 |
|
|
|
Vormerken: wichtige Termine 2023!!!
Programm
des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen
und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins
„Deutsche Vortragsreihe Reschitza” für das Jahr 2023*
- 78 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation der Rumäniendeutschen und 73 Jahre seit der Heimkehr der letzten Russlanddeportierten - Gedenkveranstaltungen im Banater Bergland vom 26. - 30. Januar 2023;
- Faschingsveranstaltungen, 31. Januar - 21. Februar 2023;
- „Den Gekreuzigten liebend“ (ökumenische Vorbereitungsveranstaltung zum Osterfest, XVI. Auflage), 30. März 2023;
- Internationales Symposium: „Deutsche Minderheiten in Südost- und Osteuropa begegnen sich: Gemeinsam für unser Haus Europa“, V. Auflage, Fünfkirchen = Pécs, Ungarn, 28. - 30. April 2023;
- „Deutsche Literaturtage in Reschitza” (XXXIII. Auflage), 4. - 7. Mai 2023;
- „Reschitzaer Deutscher Frühling” (Kulturveranstaltungen, XXI. Auflage), Mai 2023;
- „Lob der Kindheit“ (Veranstaltung rings um den internationalen Kindertag - 1. Juni, XIV. Auflage), 25. Mai - 7. Juni 2023;
- 250 Jahre Ansiedlung und 150 Jahre Römisch-Katholische „Allerheiligste Dreifaltigkeits“-Kirche in Steierdorf, 4. Juni 2023;
- 72 Jahre seit dem Beginn der Bărăgan-Deportation der Banater - Gedenkveranstaltungen im Banater Bergland, Juni 2023;
- „Juni - unser Ausstellungsmonat” (XVI. Auflage), Juni 2023;
- Wallfahrt zu „Maria Fels“ - Deutsch-Tschiklowa (296 Jahre seit der Anerkennung als Wallfahrtsort & 246 Jahre seit der Erbauung der jetzigen Wallfahrtskirche), 2. Juli 2023;
- Wallfahrt zur „Mutter der Gnaden“ - Radna bei Lippa, anlässlich der Deutschen Wallfahrt, 2. August 2023;
- „Wolfsberg im September” (Kulturveranstaltungen auf dem Dach des Banater Berglands, XXV. Auflage), 16. - 17. September 2023;
- Philatelistische zwischenkreisliche Ausstellung mit internationaler Beteiligung „ETNIC 2023 / Ein Rahmen”, VIII. Auflage, 6. - 8. Oktober 2023;
- „Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland” (XXXIII. Auflage), Oktober 2023, mit dem XXX. Heimattag der Banater Berglanddeutschen in Steierdorf am 15. Oktober 2023;
- „XX. Musik- und Chortreffen der Banater Berglanddeutschen”, 13. Oktober 2023;
- Projekt „Mehr Allerseelen-Kerzen auf unseren Friedhöfen“ (XVI. Auflage), 1. - 2. November 2023;
- 36 Jahre Tätigkeit des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ (19. November 2023) und „Reschitzaer Deutscher Herbst“ (Kulturveranstaltungen, XXI. Auflage), November 2023;
- Des 125. Geburtstags und 45. Todestags von Alexander Tietz (*9.01.1898 - †10.06.1978): im Laufe des gesamten Jahres 2023;
- Projekt „120 Jahre Hydroenergetisches System am Semenik, 1903 - 2023“: im Laufe des gesamten Jahres 2023;
- Teilnahme an Projekten anderer Institutionen und Vereine / Stiftungen und mit eigenen Projekten am Programm „Temeswar - Kulturhauptstadt Europas, 2023“: im Laufe des gesamten Jahres 2023;
Im Jahr 2023 wird unsere Schrift „Echo der Vortragsreihe“ alle drei Monate in Doppelnummer erscheinen: im März, Juni, September und Dezember.
Erwin Josef Ţigla
* Mit vorbehaltenen Änderungen der Organisatoren!
Vormerken: wichtige Termine 2022!!!
Programm
des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen
und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins
„Deutsche Vortragsreihe Reschitza” für das Jahr 2022*
- 77 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation der Rumäniendeutschen und 72 Jahre seit der Heimkehr der letzten Russlanddeportierten - Gedenkveranstaltungen im Banater Bergland vom 24. - 31. Januar 2022;
- Faschingsveranstaltungen, 13. - 28. Februar 2022;
- „Den Gekreuzigten liebend“ (ökumenische Vorbereitungsveranstaltung zum Osterfest, XV. Auflage), 7. April 2022;
- „Reschitzaer Deutscher Frühling” (Kulturveranstaltungen, XX. Auflage), Mai 2022;
- „Lob der Kindheit“ (Veranstaltung zum internationalen Kindertag, XIII. Auflage), 31. Mai 2022;
- 71 Jahre seit dem Beginn der Bărăgan-Deportation der Banater - Gedenkveranstaltungen im Banater Bergland, Juni 2022;
- „Kinder malen ihre Heimat” (XVI. Auflage), 2. Juni 2022;
- „Juni - unser Ausstellungsmonat” (XV. Auflage), Juni 2022;
- Wallfahrt zu „Maria Fels“ - Deutsch-Tschiklowa (295 Jahre seit der Anerkennung als Wallfahrtsort & 245 Jahre seit der Erbauung der jetzigen Wallfahrtskirche), 2. Juli 2022;
- „Deutsche Literaturtage in Reschitza” (XXXII. Auflage), 18. - 21. August 2022;
- „Wolfsberg im September” (Kulturveranstaltungen auf dem Dach des Banater Berglands, XXIV. Auflage), 23. - 25. September 2022;
- „Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland” (XXXII. Auflage), Oktober 2022, mit dem XXIX. Heimattag der Banater Berglanddeutschen in Wolfsberg am 15. Oktober 2022;
- „XIX. Musik- und Chortreffen der Banater Berglanddeutschen”, 14. Oktober 2022;
- Projekt „Mehr Allerseelen-Kerzen auf unseren Friedhöfen“ (XV. Auflage), 1. - 2. November 2022;
- 35 Jahre Tätigkeit des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ (19. November 2022) und „Reschitzaer Deutscher Herbst“ (Kulturveranstaltungen, XX. Auflage), November 2022;
- 175 Jahre seit der Weihe am 25. November 1847 der heute bestehenden römisch-katholischen Kirche „Maria Schnee“ in Reschitza, errichtet zwischen 1841 und 1847, 20. - 26. November 2022;
- Projekte, dem Jubiläum „Reschitza: 150 Jahre seit dem Bau der ersten Dampflokomotive auf dem Hoheitsgebiet des heutigen Rumänien“ gewidmet: im Laufe des gesamten Jahres 2022.
Im Jahr 2022 wird unsere Schrift „Echo der Vortragsreihe“ alle zwei Monate in Doppelnummer erscheinen: im Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember.
Erwin Josef Ţigla
* Mit vorbehaltenen Änderungen der Organisatoren!
Vormerken: wichtige Termine 2021!!!
Programm
des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen
und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins
„Deutsche Vortragsreihe Reschitza” für das Jahr 2021*
- 1. 76 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation der Rumäniendeutschen und 71 Jahre seit der Heimkehr der letzten Russlanddeportierten - Gedenkveranstaltungen im Banater Bergland vom 25. - 31. Januar 2021;
- 2. Faschingsveranstaltungen, 1. - 16. Februar 2021;
- 3. „Reschitzaer Deutscher Frühling” (Kulturveranstaltungen, XIX. Auflage), 4. - 30. Mai 2021;
- 4. „Reschitza: 250 Jahre Industrie“ (Veranstaltungen zum Jubiläum), Mai - Juli 2021;
- 5. „Lob der Kindheit“ (Veranstaltung zum internationalen Kindertag, XII. Auflage), 31. Mai 2021;
- 6. 70 Jahre seit dem Beginn der Bărăgan-Deportation der Banater - Gedenkveranstaltungen im Banater Bergland vom 10. - 11. Juni 2021;
- 7. „Juni - unser Ausstellungsmonat” (XIV. Auflage), 1. - 30. Juni 2021;
- 8. Philatelistische Ausstellung mit internationaler Beteiligung „ETNIC 2021” und interkreisliche mit internationale Beteiligung „Reschitza: 250 Jahre Industrie”, 25. - 26. Juni 2021;
- 9. „Deutsche Literaturtage in Reschitza” (XXXI. Auflage), 27. - 29. August 2021;
- 10. „Wolfsberg im September” (Kulturveranstaltungen auf dem Dach des Banater Berglands, XXIII. Auflage), 17. - 19. September 2021;
- 11. „Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland” (XXXI. Auflage), 8. - 17. Oktober 2021, mit dem XXVIII. Heimattag der Banater Berglanddeutschen in Ferdinandsberg am 10. Oktober 2021;
- 12. Projekt „Mehr Allerseelen-Kerzen auf unseren Friedhöfen“ (XIV. Auflage), 1. - 2. November 2021;
- 13. 34 Jahre Tätigkeit des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ (19. November 2021) und „Reschitzaer Deutscher Herbst“ (Kulturveranstaltungen, XIX. Auflage), 3. - 27. November 2021;
- 14. Fortsetzung des Projekts „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“ das in den Jahren 2017 - 2021 im alten Stadtteil ausgeführt und dem Jubiläum 250 Jahre Industrie in Reschitza gewidmet werden wird;
- 15. Fortsetzung dreier Projekte, dem Jubiläum „Reschitza: 250 Jahre Industrie“ gewidmet: das erste Projekt beinhaltet einen Online-Wettbewerb zur Geschichte, Kultur und Umwelt der Stadt (mit IV Etappen / I: 22. Mai - 1. Juli 2020; II: 2. September - 16. Oktober 2020 ; III: 4. November - 11. Dezember 2020; IV: 3. Februar - 12. März 2021); als II. Projekt, die monatliche Organisierung von Konferenzen, die im Mittelpunkt verschiedene Perspektiven der Stadtentwicklung und ihrer Menschen haben, gesammelt unter dem Motto: „Reschitza 250: Menschen - Orte - Taten“ - begonnen im September 2020, und als III.
Projekt, die Kunstausstellung „Reschitza 250: Zeit und Gegenzeit“ - Fortsetzung der ersten Ausstellung vom 3. Juli 2020.
Im Jahr 2021 wird unsere Schrift „Echo der Vortragsreihe“ alle zwei Monate in Doppelnummer erscheinen: im Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember.
Im Jahr 2021 wird unsere Schrift „Echo der Vortragsreihe“ alle zwei Monate in Doppelnummer erscheinen: im Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember.
Erwin Josef Ţigla
* Mit vorbehaltenen Änderungen der Organisatoren!
DEUTSCHE KULTURDEKADE IM BANATER BERGLAND, XXX. Auflage, Oktober 2020
Sehr geehrte Gäste und Freunde,
liebe Landsleute!
Zum dreißigsten Mal laden wir Sie zur „Deutschen Kulturdekade im Banater Bergland” - einer Jubiläumsauflage - ein, zur größten Veranstaltungsreihe der Banater Berglanddeutschen!
Sie wird in diesem Jahr wegen der pandemischen Zeiten, die wir gemeinsam durchleben, anders sein und trotzdem organisiert werden. Sie wird uns in 10 Tagen innerhalb des Monats Oktober demonstrieren, dass wir auch in diesen allgemein schwierigen Zeiten, Wege finden, weiterzumachen. Eingeschränkt und trotzdem sichtbar, on- und offline, virtuell und physisch präsent: Alles werden Sie in dieser XXX. Auflage finden, woran wir Sie auch teilzuhaben ermutigen. Denn nur gemeinsam können wir weitergehen…
Die Kulturdekade 2020 wird mit besonderen, die Coronavirus-Pandemie berücksichtigenden Sicherheitsvorkehrungen (Tragen einer Atemschutzmaske, Desinfektion der Hände und Messen der Körpertemperatur bei der Ankunft, distanzierte Platzierung der Sitzgelegenheiten) stattfinden müssen. Vieles wird, wie bereits angekündigt anders sein, so manches haben wir im diesjährigen Programm aus den vergangenen Jahren fortsetzend aufgenommen, alles in allem, ein Programm, das den dreißig Jahren Kulturdekade würdig ist. Und so wie bis jetzt: Unsere Kulturdekade möge auch in diesem Jahr eine Brücke zwischen dem, was war, und dem, was kommen wird, darstellen. Wir hoffen, dass Sie, als Gäste, Mitgestalter oder Zuschauer, an unserem vielseitigen Programm Gefallen finden werden. Hiermit wünschen wir Ihnen recht viel Freude und gute Unterhaltung!
Erwin Josef Ţigla
Oktober, 2020
Programm ~ PDF zum Ausdrucken ~
Donnerstag, der 1. Oktober 2020 (Tag 1 innerhalb der Kulturdekade)
RESCHITZA
Zyklus der Konferenzen „Reschitza 250: Menschen - Standorte - Fakten“
Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum / 15:30 Uhr:
Zweite Konferenz: „Der Geist Reschitzas“ mit Dr. Ada Cruceanu-Chisăliță.
30 Jahre Demokratisches Forum der Banater Berglanddeutschen (9. Januar 1990) und 30 Jahre seit dem Erscheinen der Nummer 1 des „Echos der Vortragsreihe“ (1. Februar 1990)
Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum / 17:00 Uhr:
Online-Programm:
- Grußworte und kurze Statements zur Eröffnung der Kulturdekade;
- „30 Auflagen «Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland»“: Eine filmische Retrospektive der deutschen Sendung bei TVR, zusammengestellt von Alex Calcan (Bukarest).
Dokumentationsausstellung: 30 Jahre „Echo der Vortragsreihe“.
Freitag, der 2. Oktober 2020 (Tag 2 innerhalb der Kulturdekade)
RESCHITZA
Projekt „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“
• „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum:
Ausstellungen zum Tag der Deutschen Einheit:
- Fotoausstellung „Berlin - die Hauptstadt des vereinten Deutschlands”, mit Fotos aus den vergangenen Jahren, von Erwin Josef Ţigla;
- Philatelie-Ausstellung zum Festtag.
Ausstellung „Kinder malen ihre Heimat”, XV. Auflage.
ANINA
• Museistisches Kulturzentrum:
Malereiausstellung der Künstler Doina & Gustav Hlinka (Reschitza).
DOGNATSCHKA
• Sitz des Deutschen Forums:
Fotoausstellung zum Thema Dognatschka, mit Fotos von Klaus Mihnea.
Freitag, der 9. Oktober 2020 (Tag 3 innerhalb der Kulturdekade)
RESCHITZA
25 Jahre Russlanddeportierten-Denkmal in Reschitza
• Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin:
Dokumentationsausstellung zum Thema 25 Jahre Russlanddeportierten-Denkmal in Reschitza.
Projekt „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“
Landesgedenktag des Holocausts
• Synagoge:
Tag der offenen Tore. Fotoausstellung „Der jüdische Friedhof in Prag“, mit Fotos aus den vergangenen Jahren, von Erwin Josef Ţigla.
KARANSEBESCH
27. Heimattag der Banater Berglanddeutschen
• Kreismuseum für Ethnographie und des Grenzregiments:
Kunstausstellung „75 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation der Rumäniendeutschen”, mit Arbeiten folgender Künstler: Viorica Ana Farkas und Doina & Gustav Hlinka (Reschitza), Marianne Florea und Gheorghe Molin (Reschitza), sowie Michael Messer (Sanktmartin, Arad / Augsburg, Deutschland).
• „George Suru”-Kulturhaus:
Kunstausstellung „Reschitza - 249”, mit Beteiligung folgender Künstlerinnen und Künstler: Angelica Chici (Hatzfeld), Viorica Ana Farkas (Reschitza), Livia Frunză (Reschitza), Niculina Ghimiș (Reschitza), Adina Ghinaci (Reschitza), Flavia Beatris Grădinaru (Reschitza), Doina & Gustav Hlinka (Reschitza), Eleonora & Gabriel Hoduț (Reschitza), Luciana Cristina Ionescu (Bukarest), Elza Kaba (Hatzfeld), Sandra Leila M. (Reschitza), Gheorghe Molin (Reschitza), Lia Popescu (Temeswar), Nik Potocean (Bokschan), Maria Tudur (Reschitza), Tatiana Țibru (Reschitza) und Lia Reghina Țîrnoveanu (Temeswar).
• Römisch-katholische „Unbefleckte Empfängnis“-Kirche / 16:00 Uhr:
27. Heimatmesse der Banater Berglanddeutschen.
Samstag, der 10. Oktober 2020 (Tag 4 innerhalb der Kulturdekade)
ORAWITZA
• Bahnhof Orawitza / 11:15 Uhr:
Das Banater Bergland näher kennenlernen: Fahrt auf der Banater Semmering-Bahn mit dem Zug von Orawitza nach Anina.
DEUTSCH-TSCHIKLOWA
• Römisch-katholische „Maria Fels“-Gnadenkirche / 15:00 Uhr:
Heilige Messe zu Ehren der Mutter Gottes von Tschiklowa.
ORAWITZA
200 Jahre Montanistische „Knoblauch“-Apotheke
• Museum Alte „Knoblauch“-Apotheke / 17:00 Uhr:
Einblick in die Geschichte der Apotheke, durch Dr. Ionel Bota und Dipl.-Ök. Ion Gheorghe Chiran (beide aus Orawitza).
Sonntag, der 11. Oktober 2020 (Tag 5 innerhalb der Kulturdekade)
RESCHITZA
25 Jahre Russlanddeportierten-Denkmal in Reschitza
• Römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche / 10:30 Uhr:
Heilige Messe.
• Russlanddeportierten-Denkmal im „Cărăşana”-Park / 11:40 Uhr:
Gebete zu 25 Jahren seit der Errichtung des Russlanddeportierten-Denkmals.
Projekt „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“
Internationales „Sabin Pautza”-Festival, VII. Auflage
• Römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche / 16:00 Uhr:
Orgelkonzert.
Freitag, der 16. Oktober 2020 (Tag 6 innerhalb der Kulturdekade)
BOKSCHAN
• Städtische „Tata Oancea“-Bibliothek:
Malereiausstellung der Künstler Doina & Gustav Hlinka (Reschitza).
RESCHITZA
25 Jahre seit der Gründung der deutschen Abteilung „Alexander Tietz“ an der „Paul Iorgovici“-Kreisbibliothek Karasch-Severin (19. Oktober 1995)
Internationales „Sabin Pautza”-Festival, VII. Auflage
Jubiläumsjahr Beethoven 250
• Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum / 16:30 Uhr:
Musikalischer Nachmittag Beethoven & Pautza.
Philatelie- und Numismatik-Ausstellung über Ludwig van Beethoven.
Samstag, der 17. Oktober 2020 (Tag 7 innerhalb der Kulturdekade)
WOLFSBERG
• Pension „Heidi”:
Malereiausstellung „Blumen aus Wolfsberg - II“ der Künstlerin Viorica Ana Farkas (Reschitza).
• Römisch-katholische „Heilige Theresia von Ávila“-Kirche / 10:30 Uhr:
149. Kirchweihmesse.
• Zentrum des Dorfes:
149. Kirchweihfest mit Aufstellen des Kirchweihbaums.
Mittwoch, der 21. Oktober 2020 (Tag 8 innerhalb der Kulturdekade)
DEUTSCH-SASKA
• In der Ortschaft:
Das Banater Bergland näher kennenlernen: Besuch der Ortschaft und ihrer Museen.
NEU-MOLDOWA
• Städtisches Kulturhaus:
Kunstausstellung „Reschitza - 249”, mit Beteiligung folgender Künstlerinnen und Künstler: Angelica Chici (Hatzfeld), Viorica Ana Farkas (Reschitza), Livia Frunză (Reschitza), Niculina Ghimiș (Reschitza), Adina Ghinaci (Reschitza), Flavia Beatris Grădinaru (Reschitza), Doina & Gustav Hlinka (Reschitza), Eleonora & Gabriel Hoduț (Reschitza), Luciana Cristina Ionescu (Bukarest), Elza Kaba (Hatzfeld), Sandra Leila M. (Reschitza), Gheorghe Molin (Reschitza), Lia Popescu (Temeswar), Nik Potocean (Bokschan), Maria Tudur (Reschitza), Tatiana Țibru (Reschitza) und Lia Reghina Țîrnoveanu (Temeswar).
Samstag, der 24. Oktober 2020 (Tag 9 innerhalb der Kulturdekade)
RESCHITZA
110 Jahre seit der Errichtung der evangelischen Kirche A.B. Reschitza
• Evangelische Kirche / 10:00 Uhr:
Gottesdienst zum Jubiläum 110 Jahre seit der Errichtung der evangelischen Kirche A.B. Reschitza.
Dokumentationsausstellung zum Ereignis.
DETTA / TEMESCH
• Sitz des Deutschen Forums:
Malereiausstellung der Künstlerinnen Viorica Ana Farkas (Reschitza) und Elena Șămanțu (Detta).
Mittwoch, der 28. Oktober 2020 (Tag 10 innerhalb der Kulturdekade)
RESCHITZA
Projekt „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“
30 Jahre „Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland“, 1991 - 2020
• „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum:
Dokumentationsausstellung zu 30 Jahren „Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland“, 1991 - 2020.
• „Semn de Carte = Lesezeichen“-Buchhandlung / 11:00 Uhr:
Präsentation der CD-ROM „Die Banater Berglanddeutschen“ (Nr. 18).
• Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum / 15:30 Uhr:
Kunstausstellung.
Musikalisches Programm, durch Nikolaus Rudolf Pilly aus Kalan / Kreis Hunedoara organisiert.
Buchproduktionen des Autors Nikolaus Rudolf Pilly aus Kalan / Kreis Hunedoara.
• Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum / 19:00 Uhr:
Online-Veranstaltung zum Abschluss der XXX. Auflage der „Deutschen Kulturdekade im Banater Bergland“.
Datenschutzhinweis: Bild-, Ton- und Videoaufnahmen, die im Rahmen unserer Veranstaltungen entstehen, werden von uns zum Zweck der Dokumentation, Information und Berichterstattung verwendet und dürfen ohne spezielle Genehmigung auch an Drittmedien weitergegeben werden.
Zur Einhaltung der sanitären Sicherheitsvorkehrungen: Um die Gesundheit aller Teilnehmenden zu gewährleisten, sind sämtliche Bedingungen zu berücksichtigen, die von den Maßnahmen und Regeln für die Abhaltung von kulturellen Ereignissen / Aktionen während des Alarmzustands vorgesehen sind, die zur Verhinderung der Ausbreitung von COVID-19 von den dazu ermächtigten Institutionen verfügt wurden.
- Infolge des Regierungsbeschlusses vom Sonntag, der wegen der Ansteckungsgefahr durch den Covid-19 Virus den gesamten Monat März über Menschenansammlungen über 1000 Personen verbietet und solche mit bis zu 1000 Teilnehmern von vielen bürokratischen Genehmigungen abhängig macht, werden die für Monatsende geplanten
30. Deutschen Literaturtage in Reschitza
verschoben, teilt Hauptorganisator Erwin Josef Tigla mit. Die Literaturtage werden zu einem späteren Zeitpunkt, der rechtzeitig bekanntgegeben wird, stattfinden. Auch die sonstigen Kulturveranstaltungen des DFBB und des Kultur-und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ müssen
bis auf Weiteres suspendiert werden.
- 3. März 2020, Munizipalbibliothek „B. P. Hașdeu” Kischinau, Republik Moldawien:
Präsentation des Buch-Albums: Gheorghe Jurma, Erwin Josef Ţigla, „Monumentele Mihai Eminescu” (= „Die Mihai Eminescu gewidmeten Denkmäler”), „Banatul Montan”-Verlag Reschitza, 2018, die 90. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza” und des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
- 4. März 2020, 17:00 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
Projekt: „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“: Eine vielseitige Veranstaltung im Zeichen des Märzchens und des Internationalen Frauentags, des 8. März. Es beteiligen sich der „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea), die „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca), die Familie Marianne und Petru Chirilovici, Vincenzo Musi sowie die „Enzian“-Erwachsenenvolkstanzgruppe (Leitung: Marianne und Nelu Florea), alle aus Reschitza. Fotoausstellung „Medjugorje in Bosnien-Herzegowina” mit Fotos von Erwin Josef Ţigla.
- 5. März 2020, 17:00 Uhr, Zentrale Universitätsbibliothek „Mihai Eminescu“, „B. P. Hașdeu”-Saal Jassy:
„Eminescu und Rumänien: Eine ständige Begleitung”. Präsentation des Buch-Albums: Gheorghe Jurma, Erwin Josef Ţigla, „Monumentele Mihai Eminescu” (= „Die Mihai Eminescu gewidmeten Denkmäler”), „Banatul Montan”-Verlag Reschitza, 2018, die 90. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza” und des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, die dem Zentenarium Rumäniens (1918 - 2018) gewidmet ist.
- 6. März 2020, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Konzert im Zeichen des Märzchens und des Internationalen Frauentags, des 8. März. Mit Tania Laudoniu, Violine, Master-Studentin an der West-Universität Temeswar. Begleitung: Dr. Roxana Sorana Ardeleanu (Temeswar). Im Programm: Ludwig van Beethoven und Franz Schubert.
- 9. März 2020, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation in rumänischer Sprache: „tricicleta care te va ridica la ceruri - ritualuri și bagatele -”, Autor: Christian Bistriceanu (Reschitza), Buch erschienen im Arader „Mirador“-Verlag 2020.
- 10. März 2020, 16:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der deutschen Grundschulabteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg. Es beteiligen sich Schülerinnen und Schüler der III. B-Klasse, Lehrerin Daniela Schmiedt.
- 10. März 2020, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Jury-Bewertung der eingesandten Arbeiten zur XV. Auflage des internationalen Zeichnen-Wettbewerbs für Schüler der Klassen 0 -VIII, „Kinder malen ihre Heimat“.
- 11. März 2020, 16:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Kunstausstellung im Zeichen des Märzchens und des Internationalen Frauentags, des 8. März. Es stellen aus: die Reschitzaer Eleonora und Gabriel Hoduț. Musikalische Untermalung: die „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca).
- 12. März 2020, 18:00 Uhr, Barock-Saal des Kunstmuseums Temeswar:
Präsentation des Buch-Albums: „Hutterer Geza: fotograful / der Fotograf, 1864 - 1917”, Autor: Cristian Graure, „Banatul Montan”-Verlag Reschitza 2019, die 100. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“. Darüber sprechen werden der Schriftsteller Robert Șerban (Temeswar) und der Herausgeber Erwin Josef Ţigla (Reschitza).
- 12. März 2020, 18:30 Uhr, Kulturpalais Reschitza:
Im Zeichen des Märzchens und des Internationalen Frauentags, des 8. März, ein Kulturprogramm in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein „Reşiţa Română“. U.a. Konzert mit dem „Păuța Jazz Trio“ (George Gassenheimer - I. Geige, Teofil Buteică - II. Geige, Aida Marc - Klavier).
- 16. März 2020, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Zeitgenossen mit unseren Persönlichkeiten: Protopope Emeritus Dr. Vasile Petrica zum 80. Geburtstag!
Buchpräsentation in rumänischer Sprache: „Damaschin Bojincă: enciclopedist uitat”, Autor: Dr. Vasile Petrica (Reschitza), Buch erschienen im Temeswarer „David Press Print“-Verlag 2019.
- 18. März 2020, 16:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Romanzen-Nachmittag mit Elena Cozâltea, im Zeichen des Märzchens und des Internationalen Frauentags, des 8. März. Literarische Einlagen unter der Koordination von Simona Păun.
- 20. März 2020, 12:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz”-Nationalkolleg Reschitza:
Welttag der Poesie (21. März). Eine interaktive Veranstaltung der Schüler der deutschen Abteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg, VII. A-Klasse (Koordination: Deutschlehrerin Sonia Maria Chwoika).
- 23. März 2020, 16:00 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
Projekte: „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“ und „Bekannte Persönlichkeiten Reschitzas von gestern“: Im Zeichen des Welttags der Poesie (21. März), Buchpräsentationen in rumänischer Sprache: „Privirea peste umăr. Poeme”, Autor: Octavian Doclin, und „Cercul doclinian” - II. ergänzte und verbesserte Auflage, Autor: Adrian Dinu Rachieru, beide erschienen im Temeswarer „Gordian“-Verlag 2020.
Dokumentationsaausstellung: „Tavi și cărțile sale“.
- 26. - 29. März 2020, Reschitza:
„Deutsche Literaturtage in Reschitza“, XXX. Auflage, ein Jubiläum.
• Donnerstag, den 26. März 2020, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek;
• Freitag, den 27. März 2020, 10:00 Uhr und 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek;
• Samstag, den 28. März 2020, 10:00 Uhr und 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek;
• Sonntag, den 29. März 2020, 10:15 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum.
- 30. März 2020, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Philatelie-Ausstellung „200. Todestag von Josef Speckbacher (*13. Juli 1767 in Gnadenwald, Tirol - †28. März 1820 in Hall in Tirol), Tiroler Freiheitskämpfer und Gründer des Dorfes Tirol im Banater Bergland.
- 31. März 2020, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Vertreter-Jahres- und Wahlversammlung des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
- 3. Februar 2020, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Projekt „Bekannte Persönlichkeiten Reschitzas von gestern“. In Erinnerung an Terezia Damacsek (Pipi), Sopranistin, Hauptdarstellerin in der deutschen Operettengruppe Reschitza (1973 - 1981), aktives Mitglied im Kirchenchor „Harmonia Sacra“ Reschitza (ab 1975), anlässlich des 90. Geburtstages (*30. Januar 1930, Reschitza - † 20. Oktober 2005, Reschitza). Organisiert in Zusammenarbeit mit Georg Colța, Regens Chori des „Harmonia Sacra“-Kirchenchors der römisch-katholischen Pfarre „Maria Schnee“ Reschitza.
- 4. Februar 2020, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Begegnung mit Mihai Șerbu Tomis aus Reschitza: „Der Ort und die paradoxe Rolle des Intellekts in der menschlichen Existenz“.
- 5. Februar 2020, 10:00 Uhr, Gymnasial-Schule Nr. 8 Reschitza:
„Internationaler Tag des gemeinsamen Vorlesens (World Read Aloud Day): 5. Februar 2020“. Eine interaktive Veranstaltung der Schüler der VI. Klasse, die Deutsch-als-Fremdsprache lernen. Koordination: Deutschlehrerin Victoria Andraș.
- 5. Februar 2020, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Zeitgenossen mit unseren Persönlichkeiten: Gheorghe Jurma zum 75. Geburtstag!
- 7. Februar 2020, 17:00 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituz-Straße 6):
Fasching 2020. Nudelparty der Jugendlichen. Erste Faschingsveranstaltung 2020.
- 10. Februar 2020, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation: „Spațiul dintre două secunde / The space between two seconds“, Autor: George Lână, erschienen im Temeswarer „Waldpress”-Verlag, 2019.
- 11. Februar 2020, 15:30 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituz-Straße 6):
Fasching 2020. Nudelparty der Erwachsenen mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble (Koordination: George Gassenheimer), der „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca), Vincenzo Cerra und dem „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea), alle aus Reschitza.
- 12. Februar 2020, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Vortrag in rumänischer Sprache: „Möglichkeiten zum Ausgleich des Körpers nach der kalten Jahreszeit“, mit Prof. Alina Wonnerth (Reschitza).
- 17. Februar 2020, 17:00 Uhr, Bredicenilor-Haus, Lugosch:
„Eminescu und Rumänien: Eine ständige Begleitung”. Präsentation des Buch-Albums „Monumentele Mihai Eminescu” (= „Die Mihai Eminescu gewidmeten Denkmäler”), Autoren: Gheorghe Jurma und Erwin Josef Ţigla, „Banatul Montan”-Verlag Reschitza, 2018, eine Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza” und des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, die dem Zentenarium Rumäniens (1918 - 2018) gewidmet ist.
- 18. Februar 2020, 16:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der Grundschule: die I. B-Klasse der deutschen Abteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza (Lehrerin Loredana Kilvanya).
- 19. Februar 2020, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Nationaler Constantin-Brâncuși-Gedenktag. Musikalische Begleitung organisiert von Musiklehrerin Nicoleta Garoiu, „Sabin Păuța“-Kunstlyzeum Reschitza.
- 20. Februar 2020, 15:30 Uhr, Galerie der Kreisbehörde für Kultur Karasch-Severin, Reschitza:
Fasching 2020. Ausstellung „Karneval der Farben“ (XII. Auflage) des Malerei-Kreises „Deutsche Kunst Reschitza“ (Leitung: Doina und Gustav Hlinka) des DFBB Reschitza.
- 20. Februar 2020, 16:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Zeitgenossen mit unseren Persönlichkeiten: Univ.-Prof. Dr. Marcu Mihail Deleanu zum 80. Geburtstag!
- 21. Februar 2020, 12:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza:
„Internationaler Tag der Muttersprache“. Eine interaktive Veranstaltung der Schüler der deutschen Abteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza. Koordination: Deutschlehrerin Sonia Maria Chwoika.
- 22. Februar 2020, 11:00 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
Fasching 2020. Kinderkarneval mit den Kindern des „Semenik“ Kindergartens Reschitza (Koordination: Elena Pirtea und Edda Lupșiasca).
- 22. Februar 2020, ab 14:00 Uhr, Tschelnik bei Anina:
Fasching 2020. Faschingstreiben mit der Faschingspuppe durch die Straßen Tschelniks.
- 22. Februar 2020, ab 19:00 Uhr, Restaurant „Duşan şi Fiul Sud“ in der Lupaker-Straße in Reschitza:
Fasching 2020. Großer Faschingsmaskenball.
- 23. Februar 2020, ab 11:15 Uhr, Bahnhof Orawitza:
Das Banater Bergland näher kennenlernen: Eine Fahrt auf der Banater Semmeringbahn. Ankunft in Anina, am Bahnhof um 13:11 Uhr.
- 23. Februar 2020, ab 14:00 Uhr, Tschelnik bei Anina:
Fasching 2020. Faschingstreiben mit der Faschingspuppe durch die Straßen Tschelniks.
- 23. Februar 2020, ab 16:00 Uhr, vom Sitz des DFBB-Ortsforums Dognatschka:
Fasching 2020. Faschingstreiben mit der Faschingspuppe „Johann“ durch die Straßen Dognatschkas.
- 24. Februar 2020, ab 16:00 Uhr, vom Sitz des DFBB-Ortsforums Dognatschka:
Fasching 2020. Faschingstreiben mit der Faschingspuppe „Johann“ durch die Straßen Dognatschkas.
- 24. Februar 2020, 17:00 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituz-Straße 6):
Fasching 2020. Krapfenparty der Jugendlichen.
- 24. Februar 2020, 18:30 Uhr, DFBB-Ortsforum Dognatschka:
Fasching 2020. Faschingsunterhaltung, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble (Koordination: George Gassenheimer), Vincenzo Musi und der „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca), alle aus Reschitza.
- 25. Februar 2020, ab 16:00 Uhr, vom Sitz des DFBB-Ortsforums Dognatschka:
Fasching 2020. Faschingstreiben mit der Faschingspuppe „Johann“ durch die Straßen Dognatschkas, bis um Mitternacht.
- 25. Februar 2020, 15:30 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituz-Straße 6):
Letztfaschingsunterhaltung 2020: Krapfenparty der Erwachsenen mit dem „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea), dem „Banater Bergland“-Musikensemble (Koordination: George Gassenheimer), Vincenzo Musi und der „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca), alle aus Reschitza.
- 27. Februar 2020, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
„Franz Lehár und das Banater Bergland. Zum 150. Geburtstag des Komponisten“: Zweisprachiger Vortrag von Dr. Franz Metz (München / Deutschland). Wilfried Michl (Bariton) wird einige Lehár-Werke aus dessen Operetten singen.
- 29. Februar 2020, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Künstlerische, literarische und musikalische Märzchen, mit Poeten und Musikern Reschitzas. Kleine Ausstellung der Malerin Viorica Ana Farkas, Mitglied des Malkreises „Deutsche Kunst Reschitza“. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Kulturgesellschaft „Metarsis“ Reschitza.
- 9. Januar 2020, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
In memoriam Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978): 122 Jahre seit der Geburt und 30 Jahre seit der Gründung in Reschitza des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen (9. Januar 1990).
Dokumentationsausstellung, Alexander Tietz gewidmet.
Buchpräsentation: „Alexander Tietz und seine Welt”, Hrsg. Erwin Josef Ţigla, „Banatul Montan”-Verlag Reschitza 2018, die 94. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
Musikalische Gestaltung: die „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca) und der „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea), beide aus Reschitza.
- 13. Januar 2020, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Woche der Nationalen Kultur in Rumänien (13. - 17. Januar).
Projekt: Eine Reschitzaer Persönlichkeit im Monat. Diesmal im Mittelpunkt, Ludwig Vinzenz Fischer anlässlich des 175. Geburtstages (*22. Januar 1845, Reschitza - † 15. Dezember 1890, Kröllwitz - Halle / Saale), Schriftsteller, Übersetzer, Unternehmer, einer der ersten Übersetzer rumänischer Autoren (Alecsandri, Eminescu), war Mitarbeiter an der „Romänischen Revue“, Träger der „Bene Merenti“-Medaille, I. Klasse, seitens des Königs Carol I. von Rumänien, 1888 überreicht.
- 13. Januar 2020, 18:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Woche der Nationalen Kultur in Rumänien (13. - 17. Januar).
Musikalische Begegnung mit dem Musiklehrer George Gassenheimer („Sabin Păuța“-Kunstlyzeum Reschitza) und seinen Schülern.
- 14. Januar 2020, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Woche der Nationalen Kultur in Rumänien (12. - 17. Januar).
Kunstausstellung: „Winter und Blumen“ der Reschitzaer Künstlerin Flavia Beatris Grădinaru. Musikalische Begleitung organisiert von Musiklehrerin Nicoleta Garoiu, „Sabin Păuța“-Kunstlyzeum Reschitza.
- 14. Januar 2020, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
In memoriam Maria Zita Lupu (geborene Radovitz-Wersching, am 14. Januar 1930 in Tschakowa / Temesch - gestorben am 6. August 2019 in Reschitza). Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigentin: Elena Cozâltea) aus Reschitza.
- 15. Januar 2020, 18:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Tag der Nationalen Kultur in Rumänien (15. Januar).
Philatelie-Ausstellung „Mihai Eminescu“ mit einem Exponat von Doina und Gustav Hlinka.
- 15. Januar 2020, 18:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Tag der Nationalen Kultur in Rumänien (15. Januar).
Konzert des „Păuţa Jazz Trio“ (George Gassenheimer - I. Geige, Teofil Buteică - II. Geige, Aida Marc - Pianino).
- 16. Januar 2020, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Woche der Nationalen Kultur in Rumänien (12. - 17. Januar).
Buchpräsentation: „La echinocțiul de toamnă”, Autor: Titus Crișciu, „TIM”-Verlag Reschitza, 2019. Musikalische Einlagen: Adrian Constantin.
- 17. Januar 2020, 10:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza:
Woche der Nationalen Kultur in Rumänien (12. - 17. Januar).
Der rumänische Nationaldichter Mihai Eminescu: Seine Dichtung in Rumänisch und Deutsch. Interaktive Veranstaltung mit Schülern, die Deutsch-als-Muttersprache lernen. Koordination: Sonia Maria Chwoika und Aniela Ogășan vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg.
- 19. Januar 2020, 10:00 Uhr, römisch-katholische „Unbefleckte Empfängnis”-Kirche Karansebesch:
75 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
- 19. Januar 2020, 10:00 Uhr, römisch-katholische „Maria Königin”-Kirche Ferdinandsberg:
75 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
- 19. Januar 2020, 10:00 Uhr, römisch-katholische „Allerheiligstes Herz Jesu”-Pfarrkirche Anina:
75 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
- 19. Januar 2020, 11:00 Uhr, römisch-katholische „Unbefleckte Empfängnis”-Kirche Deutsch-Bokschan:
75 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
- 19. Januar 2020, 11:30 Uhr, römisch-katholische „Allerheiligste Dreifaltigkeit”-Kirche Steierdorf:
75 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
- 20. Januar 2020, 13:00 Uhr, Theoretisches Lyzeum „Traian Vuia“ Reschitza:
75 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Vorführung des Dokumentarfilms „Oare ne mai întoarcem?” (= „Ob wir wohl je zurückkommen?”), 2016, eine Produktion des TVR 2, Regie und Drehbuch: Cristian Amza. Koordination der Veranstaltung: Geschichtelehrer Constantin Taligaș.
- 20. Januar 2020, 15:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
75 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Vorführung des Dokumentarfilms „Oare ne mai întoarcem?” (= „Ob wir wohl je zurückkommen?”), 2016, eine Produktion des TVR 2, Regie und Drehbuch: Cristian Amza.
- 21. Januar 2020, 13:00 Uhr, „Traian Lalescu“-Nationalkolleg Reschitza:
75 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Interaktive Veranstaltung mit Schülern. Vorführung des Dokumentarfilms „La marginea tăcerii” (= „Am Rande des Schweigens”), 2016, eine Produktion des TVR 2, Regie und Drehbuch: Cristian Amza. Koordination der Veranstaltung: Deutschlehrerin Alexandra Damșea und Geschichtelehrerin Manuela Păvan.
21. Januar 2020, 15:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
75 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Vorführung des Dokumentarfilms „La marginea tăcerii” (= „Am Rande des Schweigens”), 2016, eine Produktion des TVR 2, Regie und Drehbuch: Cristian Amza.
- 22. Januar 2020, 12:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza:
75 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Interaktive Veranstaltung mit Schülern. Vorführung des Dokumentarfilms „Primăvara vieții spulberată” (= „Der zerstörte Lebensfrühling”), 2016, eine Produktion des TVR 2, Regie und Drehbuch: Cristian Amza. Koordination der Veranstaltung: Deutschlehrerin Sonia Maria Chwoika.
- 22. Januar 2020, 15:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
75 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Vorführung des Dokumentarfilms „Primăvara vieții spulberată” (= „Der zerstörte Lebensfrühling”), 2016, eine Produktion des TVR 2, Regie und Drehbuch: Cristian Amza.
- 22. Januar 2020, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
75 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Musiknachmittag, dem Gedenken der Russlanddeportation gewidmet, vom Reschitzaer Musiklehrer und Organisten Cristian Roșoagă organisiert.
- 23. Januar 2020, 10:00 Uhr, „Mircea Eliade“-Nationalkolleg Reschitza:
75 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Interaktive Veranstaltung mit Schülern. Vorführung des Dokumentarfilms „Un destin nedrept” (= „Ein ungerechtes Schicksal”), 2016, eine Produktion des TVR 2, Regie und Drehbuch: Cristian Amza. Koordination der Veranstaltung: Rumänischlehrerin Adela Schindler.
23. Januar 2020, 12:00 Uhr, Kreiskulturdirektion Karasch-Severin, Reschitza:
75 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Eröffnung der Dokumenten-Ausstellung „Deportation der Rumäniendeutschen in der ehemaligen Sowjetunion, 75 Jahre nach dem Beginn”, in Zusammenarbeit mit der Kreisabteilung Karasch-Severin der Landesarchive organisiert.
- 23. Januar 2020, 15:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
75 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Vorführung des Dokumentarfilms „Un destin nedrept” (= „Ein ungerechtes Schicksal”), 2016, eine Produktion des TVR 2, Regie und Drehbuch: Cristian Amza.
- 24. Januar 2020, 12:00 Uhr, Museum des Banater Montangebiets Reschitza:
75 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Ausstellungseröffnungen:
- „ORDER 7161 - Zeitzeugenporträts einer Deportation”. Vernissage der Fotoausstellung von Marc Schroeder (Luxemburg).
- „Mitgenommen - Heimat in Dingen”. Präsentation der Wanderausstellung des Hauses des Deutschen Ostens München. Durch die Ausstellung führt Dr. Lilia Antipow (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Haus des Deutschen Ostens München).
- 24. Januar 2020, 12:45 Uhr, Museum des Banater Montangebiets Reschitza:
75 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Buchpräsentation in rumänischer und deutscher Sprache:
a. „Un veac frământat. Germanii din România după 1918” (= „Ein bewegtes Jahrhundert. Die Deutschen in Rumänien nach 1918”) - zweite Auflage -, erschienen im Verlag des Forschungsinstituts für Fragen der nationalen Minderheiten, Klausenburg, 2018, Band herausgegeben in der Koordination von Dr. Ottmar Trașcă (Historiker) und Dr. Remus Gabriel Anghel (Soziologe);
b. „Dincoace și dincolo de tunel. 1945” von Mariana Gorczyca, erschienen im „Polirom”-Verlag, 2019 und in deutscher Übersetzung „Diesseits und jenseits des Tunnels. 1945” von Beatrice Ungar;
c. „Deportarea în fosta URSS a etnicilor germani din România. Argumente arhivistice ruse” (= „Die Deportation von Rumäniendeutschen in die ehemalige UdSSR. Argumente aus russischen Archiven") von Ministerialrat Dr. Ilie Schipor, erschienen im „Honterus“-Verlag, 2019;
d. Veröffentlichungen des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”, die der Russlanddeportation gewidmet sind.
- 24. Januar 2020, 16:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
75 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Gedenksitzung des Vorstandes des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien.
- 24. Januar 2020, 17:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
- Vortrag in rumänischer und deutscher Sprache: „Die Deportation der Rumäniendeutschen anhand von Dokumenten aus sowjetischen / russischen Archiven”, von Ministerialrat Dr. Ilie Schipor (Bukarest);
- Vortrag in deutscher und rumänischer Sprache zur Russlanddeportation, mit Prof. Dr. Rudolf Gräf, Prorektor der „Babeș - Bolyai”-Universität Klausenburg.
- 25. Januar 2020, 10:30 Uhr, „Maria Schnee“-Pfarrkirche Reschitza:
75 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation.
Ökumenischer Wortgottesdienst mit Msgr. József Csaba Pál (römisch-katholischer Diözesanbischof von Temeswar) und Reinhart Guib (Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Hermannstadt). Anschließend, Ansprache von Ignaz Bernhard Fischer (Temeswar), Vorsitzender des Vereins der ehemaligen Russlanddeportierten in Rumänien.
Kleine Kunstausstellung im Kirchenraum: Doina & Gustav Hlinka und Viorica Ana Farkas, Mitglieder des Kreises „Deutsche Kunst Reschitza”, George Molin und Marianne Florea, Mitglieder des Holzschnitzerei-Kreises „Jakob Neubauer”, beide des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, sowie Michael Messer (früher Sanktmartin im Banat, heute Augsburg / Deutschland).
- 25. Januar 2020, 12:00 Uhr, Denkmal der Russlanddeportierten im „Cărăşana“-Park Reschitza:
75 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation.
Ökumenische Andacht gehalten von Msgr. József Csaba Pál (römisch-katholischer Diözesanbischof von Temeswar) und Reinhart Guib (Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Hermannstadt).
Anschließend Kranzniederlegungen. Musikalische Gestaltung: „Banater Musikanten“ Temeswar, Dirigent: Iosif Dorel Antal.
- 27. Januar 2020, 16:00 Uhr, „Traian Lalescu“-Lyzeum Orschowa:
Jubiläum 300 Jahre, seit Orschowa auch mit Deutschen kolonisiert wurde (1719 - 2019).
In memoriam Otto Alscher zum 140. Geburtstag und 80. Todestag (*8. Januar 1880, Perlas / Serbisches Banat - † 30. Dezember 1944, Târgu Jiu).
Präsentation des Buch-Albums: „Hutterer Geza: fotograful / der Fotograf, 1864 - 1917”, Autor: Cristian Graure, „Banatul Montan”-Verlag Reschitza 2019, die 100. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
- 29. Januar 2020, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Journalistische Gespräche von Eminescu bis zu den großen Journalisten aller Zeiten… Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der „Stefan Naciu“-Kreisfiliale Karasch-Severin des Rumänischen Fachjournalisten-Verbands.
- 30. Januar 2020, 16:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der Grundschule: die Vorbereitungsklasse der deutschen Abteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza (Lehrerin Yvonne Christa Demenyi).
- 31. Januar 2020, 11:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza, „Jean Monnet“-Saal:
In memoriam Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978): 122 Jahre seit der Geburt. Preisverleihung für die besten Arbeiten der „Alexander Tietz“-Schreibwerkstatt 2019. Koordination: Deutsch-Lehrerin Sonia Maria Chwoika und Lehrerin Loredana Kilvanya.
2. Dezember 2019, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Adventsveranstaltung in rumänischer Sprache von Simona Păun. Musikalische Begleitung: Vincenzo Musi.
3. Dezember 2019, 16:00 Uhr, Forumssitz Oituz-Straße Reschitza:
Adventsfeier des Frauenkränzchens mit musikalischer Begleitung von Vincenzo Musi und „Intermezzo“ (Leitung: Lucian Duca).
5. Dezember 2019, 16:00 Uhr, „Semn de Carte = Lesezeichen“-Buchhandlung Reschitza:
Projekt: „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“. Präsentation der CD-ROM „Die Banater Berglanddeutschen“ (Nr. 17).
6. Dezember 2019, 15:30 Uhr, rumänisch-orthodoxe Kathedrale Reschitza - Govândari:
Teilnahme des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigentin: Elena Cozâltea) am „Iosif Velceanu“- Chorfestival, XXXIII. Auflage.
7. Dezember 2019, 15:00 Uhr, „Hans-Bernd-von-Haeften“-Haus der Evangelischen Akademie Neppendorf / Hermannstadt:
Begegnung im Advent: Freundschaftsbrücken zwischen den Landlern, Siebenbürger Sachsen und Banater Berglanddeutschen in Neppendorf, III. Auflage. Kulturprogramm mit der „Intermezzo“-Musikgruppe (Leitung: Lucian Duca), dem „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea) und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza - Erwachsene (Leitung: Marianne und Nelu Florea). Aus Hermannstadt nehmen am Programm die Neppendorfer Singgruppe und der „Silberfäden“-Chor teil.
8. Dezember 2019, 10:00 Uhr, „Hans-Bernd-von-Haeften“-Haus der Evangelischen Akademie Neppendorf / Hermannstadt:
Begegnung im Advent: Freundschaftsbrücken zwischen den Landlern, Siebenbürger Sachsen und Banater Berglanddeutschen in Neppendorf, III. Auflage. Teilnahme am Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde Neppendorf. Mit musikalischen Einlagen vom „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea).
9. Dezember 2019, 16:00 Uhr, Marginea-Viertel Reschitza:
Besuch im Reschitzaer Altenheim mit Weihnachtsgeschenken. Kulturprogramm mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble (Leitung: George Gassenheimer), Vincenzo Musi, George Gassenheimer, der „Intermezzo“-Musikgruppe (Leitung: Lucian Duca) und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza - Kinder (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
10. Dezember 2019, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Kunstausstellung: „Farbe und Licht“ der Reschitzaer Künstlerin Livia Frunză. Musikalische Begleitung organisiert von Nicoleta Garoiu, „Sabin Pautza“-Kunstlyzeum Reschitza.
11. Dezember 2019, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
In Erinnerung an den Lehrer und Kulturmenschen August Pittner anlässlich des 140. Geburtstages (*7. Dezember 1879, Reschitza - † 17. November 1965, Reschitza). In Zusammenarbeit mit dem Verein „Euroland Banat“ Reschitza.
13. Dezember 2019, 10:00 Uhr, „Jean Monnet”-Saal, „Diaconovici - Tietz”-Nationalkolleg Reschitza:
30 Jahre Dezember-Revolution von 1989 (Teil I). Eine interaktive Veranstaltungsreihe als Zusammenarbeit der „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza, des „Diaconovici - Tietz”-Nationalkollegs Reschitza, der „Paul Iorgovici“-Kreisbibliothek Karasch-Severin, des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”.
- Stunde der Geschichte mit Schülerinnen und Schülern unter der Leitung von Geschichtslehrer Cristian Bălean, Direktor der Schule.
14. Dezember 2019, 15:30 Uhr, Nationalitätenhaus Szegedin / Szeged, Ungarn:
Begegnung im Advent: Freundschaftsbrücken zwischen den Ungarndeutschen in Szegedin und den Banater Berglanddeutschen in Reschitza. Auftritt des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigentin: Elena Cozâltea) und der „Intermezzo“-Musikgruppe (Leitung: Lucian Duca), beide aus Reschitza und des „Theissblume“-Chors aus Szegedin mit Adventsliedern.
16. Dezember 2019, 12:00 Uhr, „Constantin Gruescu”-Saal, „Eftimie Murgu”-Universität Reschitza:
30 Jahre Dezember-Revolution von 1989 (Teil II). Eine interaktive Veranstaltungsreihe als Zusammenarbeit der „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza, des „Diaconovici - Tietz”-Nationalkollegs Reschitza, der „Paul Iorgovici“-Kreisbibliothek Karasch-Severin, des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”.
Vorträge:
- Univ.-Prof. Dr. Gheorghe Popovici: „Die Rumänische Revolution nach 30 Jahren (1989 - 2019), zwischen Hoffnungen und Misserfolgen“;
Alexandra Rădoi und Maria Kerekes (Studentinnen an der Wirtschaftswissenschaften-Fakultät): „Die Folgen der Rumänischen Revolution von Dezember 1989“ (wissenschaftliche Leitung: Dr. Mihaela Martin);
- Adelina Andraș und Florin Jaczko Goșa (Studenten an der Wirtschaftswissenschaften-Fakultät): „Die Bedeutung und die Auswirkung der Rumänischen Revolution von Dezember 1989“ (wissenschaftliche Leitung: Dr. Mihaela Martin);
- Dr. Cristian Rudolf: „Die Revolution von 1989, im internationalen Kontext“.
16. Dezember 2019, 16:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der Grundschule: Die IV. B Klasse der deutschen Abteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza (Lehrerin Ramona Berar).
16. Dezember 2019, 18:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
30 Jahre Dezember-Revolution von 1989 (Teil III). Eine interaktive Veranstaltungsreihe als Zusammenarbeit der „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza, des „Diaconovici - Tietz”-Nationalkollegs Reschitza, der „Paul Iorgovici“-Kreisbibliothek Karasch-Severin, des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”.
Konzert des „Păuţa Jazz Trio“ (George Gassenheimer - I. Geige, Teofil Buteică - II. Geige, Aida Marc - Pianino).
17. Dezember 2019, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
30 Jahre Dezember-Revolution von 1989 (Teil IV). Eine interaktive Veranstaltungsreihe als Zusammenarbeit der „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza, des „Diaconovici - Tietz”-Nationalkollegs Reschitza, der „Paul Iorgovici“-Kreisbibliothek Karasch-Severin, des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”.
- „Die Revolution - ein Avatar der Freiheit“: Begegnung mit Univ.-Prof. Dr. Liviu Spătaru;
- Foto-Ausstellung „Denkmäler und Gedenkplatten, der Dezember-Revolution 1989 in Temeswar errichtet“, mit Fotos von Nelu Florea;
- Philatelie- und Numismatik-Ausstellung aus der Sammlung Erwin Josef Țigla.
18. Dezember 2019, „Banatica”-Abteilung der „Paul Iorgovici“-Kreisbibliothek Karasch-Severin:
30 Jahre Dezember-Revolution von 1989 (Teil V). Eine interaktive Veranstaltungsreihe als Zusammenarbeit der „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza, des „Diaconovici - Tietz”-Nationalkollegs Reschitza, der „Paul Iorgovici“-Kreisbibliothek Karasch-Severin, des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”.
- Buch-Ausstellung zum Thema „Die Dezember-Revolution von 1989“.
18. Dezember 2019, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Tag der nationalen Minderheiten in Rumänien. Kunstausstellung Viorica Ana Farkas, Mitglied des Kreises „Deutsche Kunst Reschitza“.
18. Dezember 2019, 16:15 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Tag der nationalen Minderheiten in Rumänien. Adventsnachmittag mit dem „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea), dem „Banater Bergland“-Musikensemble (Leitung: George Gassenheimer), Vincenzo Musi, George Gassenheimer und der Musikgruppe „Intermezzo“ (Leitung: Lucian Duca), alle aus Reschitza.
19. - 31. Dezember 2019, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Philatelie-Ausstellung zum Thema Weihnachten.
22. Dezember 2019, 17:00 Uhr, rumänisch-orthodoxe „Heilige Aposteln Petrus und Paulus“-Kirche Reschitza - Govândari:
Adventssingen mit den beiden „Lira“- und „Franz Stürmer“-Chören (Dirigentin: Elena Cozâltea).
- 1. November 2019, 14:30 Uhr, Wolfsberg:
Das Banater Bergland näher kennenlernen: Besuch von Wolfsberg und Umgebung für die Gäste der internationalen philatelistischen Ausstellungen „Etnic 2019“ und der kreisübergreifenden partnerschaftlichen „EFIP“ (mit Beteiligung von Sammlern aus den Verwaltungskreisen Bistritz-Nassod, Botoșani, Hermannstadt, Karasch-Severin und Temesch).
- 1. November 2019, 15:30 Uhr, Friedhof Nr. 2 - 3, Reschitza:
Prozession und Gebete zur Umsetzung des Projekts „Allerseelen 2019: Mehr Allerseelenkerzen auf unseren Friedhöfen“.
- 1. - 2. November 2019, deutsche Friedhöfe in Bokschan, Deutsch-Saska, Dognatschka, Ferdinandsberg und Steierdorf:
Umsetzung des Projekts „Allerseelen 2019: Mehr Allerseelenkerzen auf unseren Friedhöfen“.
- 2. November 2019, 10:30 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum, Reschitza:
Festliche Eröffnung der internationalen philatelistischen Ausstellungen „Etnic 2019“ und der kreisübergreifenden partnerschaftlichen „EFIP“ (mit Beteiligung von Sammlern aus den Verwaltungskreisen Bistritz-Nassod, Botoșani, Hermannstadt, Karasch-Severin und Temesch). Beteiligung der „Intermezzo”-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca) und von George Gassenheimer.
- 2. November 2019, 16:00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum, Reschitza:
Programm innerhalb des internationalen Symposiums „Das Banat - Geschichte und Multikulturalität“ (XXIV. Auflage, Reschitza, 1. - 2. November 2019) mit Gästen aus Serbien und Rumänien: Besichtigung der internationalen philatelistischen Ausstellungen „Etnic 2019“ und der kreisübergreifenden partnerschaftlichen „EFIP“ (mit Beteiligung von Sammlern aus den Verwaltungskreisen Bistritz-Nassod, Botoșani, Hermannstadt, Karasch-Severin und Temesch). Beteiligung von George Gassenheimer.
- 2. November 2019, 16:00 Uhr, rumänisch-orthodoxe „Heilige Konstantinus und Helena“-Kirche, Anina:
Buchpräsentationen der Autoren Mirela und Alin Muntean: „Biserica «Sfinții Împărați Constantin și Elena»: 80 de ani de existență“ (Verlag „Sfântul Ierarh Nicolae“, Brăila, 2019) und „Poeme dogmatice sau Teologia Dogmatică în versuri“ (Verlag „Episcopia Caransebeșului“, Karansebesch, 2019), Beteiligung des DFBB-Vorsitzenden Erwin Josef Țigla und der Gäste, die an den philatelistischen Ausstellungen in Reschitza teilnehmen.
- 3. November 2019, 15:00 Uhr, römisch-katholische „St. Martin von Tours”-Kirche Moritzfeld:
Jubiläum 200 Jahre römisch-katholische „St. Martin von Tours“-Kirche.
200. Kirchweihmesse, konzelebriert von Generalvikar Johann Dirschl (Temeswar), Pfr. Lóránd Máthé (Gătaia) und Pfr. Martin Jäger (Steierdorf - Anina). Beteiligung von Trachtenpaaren der schwäbischen Volkstanzgruppe „Edelweiß“ aus Detta (Leitung: Elena und Gerhard Șămanțu) und der berglanddeutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
- 3. November 2019, 16:00 Uhr, Hof der römisch-katholischen „St. Martin von Tours”-Kirche Moritzfeld:
Jubiläum 200 Jahre römisch-katholische „St. Martin von Tours“-Kirche. Gebete, Kranzniederlegung und Ehrung der Gefallenen der beiden Weltkriege und der Russlanddeportierten beim Denkmal im Kirchhof.
- 6. November 2019, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation: Costel Simedrea, „Calendare de fum“, erschienen 2019 im Temeswarer „Eubeea“-Verlag.
- 6. November 2019, 19:00 Uhr, Sitz des Deutschen Forums Reschitza in der Oituz-Straße:
20 Jahre deutsche „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza. Festliche Begegnung der Mitglieder der „Enzian“-Erwachsenenvolkstanzgruppe (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
- 8. - 15. November 2019, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
30 Jahre Fall der Berliner Mauer (9. November 1989). Fotoausstellung: „Berlin, 2018“ mit Fotos von Erwin Josef Ţigla, Reschitza.
- 8. November 2019, 10:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz”-Nationalkolleg Reschitza:
30 Jahre Fall der Berliner Mauer (9. November 1989). Eine Debatte mit Schülerinnen und Schülern der Lyzealstufe, Koordination: Schulleiter und Geschichtslehrer Cristian Bălean.
- 9. November 2019, 11:00 Uhr, römisch-katholische „St. Martin von Tours “-Kirche, Bresondorf:
Kirchweihmesse zum Fest des heiligen Martin von Tours (11. November).
- 9. November 2019, 12:15 Uhr, Kulturheim der Gemeinde Forotic:
Kulturprogramm zum Kirchweihfest in Bresondorf, mit der „Magnificat“-Volkstanzgruppe Orawitza und der „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Koordination: Marianne und Nelu Florea).
- 11. November 2019, 17:30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
Wortgottesdienst zum Martinsfest.
- 11. November 2019, 18:00 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
Programm zum Martinsfest, gestaltet von der römisch-katholischen Pfarrei „Maria Schnee“ Reschitza und vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza.
- 11. November 2019, 18:30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche - Hof des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza:
Laternenumzug zum Martinsfest.
- 11. November 2019, 19:00 Uhr, Hof des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza:
Gebet, Segen und Verteilung der von den Schülern mitgebrachten Gaben anlässlich des Martinsfestes.
- 12. - 16. November 2019, Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten / Österreich:
Teilnahme einer Delegation des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, Reschitza, am XXX. Europäischen Volksgruppenkongress des Landes Kärnten und an dessen Rahmenprogramm.
- 13. November 2019, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
Präsentation der philatelistischen Ausstellung „Eisenbahn im Banater Bergland“ des Sammlers Gustav Hlinka aus Reschitza und der Foto-Ausstellung „Eisenbahn im Banater Bergland“ des Hobby-Fotografen Francisc Finta (Temeswar). Musikalische Einlagen: der „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea).
- 15. November 2019, 10:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza:
Bundesdeutscher Vorlesetag. Interaktive Veranstaltung geleitet von Deutschlehrerin Victoria Andraș („Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg).
- 16. November 2019, 16:30 Uhr, Aula der „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza:
32 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ und 50 Jahre Mundartseite „Pipatsch“ der „Banater Zeitung“ / „Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien“. Festprogramm mit den Kulturgruppen der Banater Berglanddeutschen aus Reschitza („Franz Stürmer“-Chor, „Banater Bergland“-Musikgruppe, Vincenzo Musi, George Gassenheimer und „Intermezzo“) und ihren Gästen aus Temeswar (Temeswarer Liederkranz).
- 16. November 2019, 17:30 Uhr, Foyer der „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza:
32 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ und 50 Jahre Mundartseite „Pipatsch“ der „Banater Zeitung“ / „Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien“. Vernissage der Fotoausstellung „In Memoriam Karl Franz Szélhegyi-Windberger” (*14. Januar 1923, Reschitza - †31. Oktober 2017, Temeswar). Kulturprogramm mit der „Enzian“-Volkstanzgruppe und ihren Gästen aus Temeswar, der Volkstanzgruppe „Bunter Herbstreigen“.
- 17. November 2019, 11:30 Uhr, römisch-katholische „Allerheiligste Dreifaltigkeit“-Kirche, Steierdorf:
Sonntags-Gottesdienst mit Gebeten zum Volkstrauertag, zelebriert von Pfr. Martin Jäger. Als Gast: Seine Exzellenz Ralf Krautkrämer, Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar.
- 17. November 2019, 13:00 Uhr, römisch-katholischer Friedhof, Sigismund / Anina:
Volkstrauertag. Ehrung der Gefallenen. Als Gast: Seine Exzellenz Ralf Krautkrämer, Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar.
- 18. November 2019, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
Kunst-Ausstellung: „FIRE și FIRE“ mit Angelica Chici aus Hatzfeld und Edit Cociuba aus Winga, beide im Kreis Temesch (Keramik und Tapisserie). Musikalische Einlagen: die „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca).
- 19. November 2019, 12:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
32 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“. 15 Jahre deutsches Jugend-, Dokumentations- und Kulturzentrum / Deutsche Bibliothek „Alexander Tietz“ Reschitza. Wir feiern zusammen!
- 19. November 2019, 17:30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
32 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“. Heilige Messe zum Fest der heiligen Elisabeth, Patronin des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
- 19. November 2019, 18:30 Uhr, „Fréderic Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
32 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“. Ausstellung zum Thema „Die heilige Elisabeth“, mit Fotos von Erwin Josef Ţigla. Auftritt des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigentin: Elena Cozâltea), der „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca), von George Gassenheimer und Vincenzzo Musi (Cerra), sowie der „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza - Erwachsene (Koordination: Marianne und Nelu Florea).
- 20. November 2019, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation: Gabriela Șerban, „Shalom from Israel! Pagini din jurnal de pelerin“, erschienen 2019 im Reschitzaer „TIM“-Verlag. Musikalische Einlagen: die „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca).
- 21. November 2019, 17:00 Uhr, Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften Hermannstadt:
„Eminescu und Rumänien: Eine ständige Begleitung”. Präsentation in rumänischer Sprache des Buch-Albums: Gheorghe Jurma, Erwin Josef Ţigla, „Monumentele Mihai Eminescu” (= „Die Mihai Eminescu gewidmeten Denkmäler”), „Banatul Montan”-Verlag Reschitza, 2018, die 90. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza” und des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, die dem Zentenarium Rumäniens (1918 - 2018) gewidmet ist.
- 22. November 2019, 17:30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee”-Kirche, Reschitza:
Festtag der heiligen Cäcilia, Patronin der Kirchenmusik: Heilige Messe. Musikalische Gestaltung der Heiligen Messe durch den „Harmonia Sacra”-Kirchenchor der Pfarre unter der Leitung von Georg Colța.
- 23. November 2019, 12:00 Uhr, römisch-katholische „Hl. Franziskus von Assisi“-Kapelle, Neu-Karansebesch:
Jubiläum 300 Jahre, seit Karansebesch auch mit Deutschen kolonisiert wurde (1719 - 2019). Kirchweihmesse zum Fest heilige Elisabeth (19. November).
- 23. November 2019, 13:00 Uhr, römisch-katholische „Hl. Franziskus von Assisi“-Kapelle - Friedhof, Neu-Karansebesch:
Jubiläum 300 Jahre, seit Karansebesch auch mit Deutschen kolonisiert wurde (1719 - 2019). Prozession zum Friedhof und Gebete vor der Friedhofskapelle, die der heiligen Elisabeth geweiht ist.
- 23. November 2019, 13:45 Uhr, römisch-katholische „Hl. Franziskus von Assisi“-Kapelle, Neu-Karansebesch:
Jubiläum 300 Jahre, seit Karansebesch auch mit Deutschen kolonisiert wurde (1719 - 2019). Kulturprogramm mit den deutschen Volkstanzgruppen aus Karansebesch und „Enzian“ aus Reschitza.
- 25. November 2019, 16:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der Grundschule: II. B Klasse der deutschen Abteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza (Lehrerin Daniela Schmiedt).
- 25. November 2019, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
Aquarellen-Ausstellung: „Formen und Farben“ von Adina Ghinaci, Reschitza. Musikalische Einlagen: die „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca).
- 26. November 2019, 12:00 Uhr, Multimedia-Saal „Constantin Gruescu“, „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza:
2019: das Jahr der Presse im Banater Bergland. 30 Jahre freier Journalismus im Verwaltungskreis Karasch-Severin: Begegnungen, Offenbarungen, Höhepunkte. Ausstellung: „Die Dezember-Revolution 1989 in Reschitza anhand von Fotos”, Autoren: Aurel Săndulescu und Puiu Voina.
- 26. November 2019, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
2019: das Jahr der Presse im Banater Bergland. 30 Jahre freier Journalismus im Verwaltungskreis Karasch-Severin: Begegnungen, Offenbarungen, Höhepunkte. Buchpräsentation: „Panorama presei din Caraș-Severin”, Autor Gheorghe Jurma, erschienen im Reschitzaer „TIM”-Verlag, 2019.
- 26. November 2019, 18:30 Uhr, Restaurant „Dușan și Fiul Sud“ Reschitza:
2019: das Jahr der Presse im Banater Bergland. 30 Jahre freier Journalismus im Verwaltungskreis Karasch-Severin: Begegnungen, Offenbarungen, Höhepunkte. Die, die wir waren - die, die wir sind: Begegnung mit der Verangenheit, auf die Zukunft hinblickend.
- 27. November 2019, 15:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Eine Veranstaltung zu Ehren des Reschitzaer Dichters Iulian Barbu zum 45. Geburtstag (28. November). Musikalische Einlagen: George Gassenheimer (Reschitza).
- 28. November 2019, 17:00 Uhr, Zentrale Universitätsbibliothek „Eugen Todoran“ der Polytechnischen Universität Temeswar:
Rumänische identitäre Kennzeichen. Unter anderem, Präsentation des Buch-Albums Gheorghe Jurma, Erwin Josef Ţigla, „Monumentele Mihai Eminescu” (= „Die Mihai Eminescu gewidmeten Denkmäler”), „Banatul Montan”-Verlag Reschitza, 2018, die 90. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza” und des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, das dem Zentenarium Rumäniens (1918 - 2018) gewidmet ist.
- 1. Oktober 2019, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Erinnern wir uns an den Reschitzaer Dichter Ion Chichere (*11. Dezember 1954, Fizeș - † 13. September 2004, Reschitza) anlässlich des 15. Todestags. Eine Veranstaltung mit Gheorghe Jurma und Freunden des verstorbenen Dichters.
- 2. - 3. Oktober 2019, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
Tag der Deutschen Einheit. Philatelie-Ausstellung zum Festtag.
- 3. Oktober 2019, 11:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza:
Projekt: „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“. Tag der Deutschen Einheit. Begegnung mit Schülern der deutschen Abteilung zum Thema: „Was bedeutet Deutschland für mich“. Koordination: Deutsch-als-Muttersprache-Lehrerin Sonia Maria Chwoika.
- 4. - 13. Oktober 2019, Banater Bergland:
„Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland“, XXIX. Auflage.
Kulturdekade 2019 - Programm / Einladung - Deutsch
- 10. Oktober 2019, Reschitzaer Synagoge:
Projekt: „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“. Tag der offenen Tür in der Synagoge. Ausstellung: „Jüdische Fotoeindrücke aus München, die Hauptstadt Bayerns“, mit Fotos von Erwin Josef Ţigla.
- 13. Oktober 2019, Kulturhaus Weidenthal:
Beteiligung der deutschen „Enzian“-Erwachsenenvolkstanzgruppe aus Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea) am Minderheitenfestival des Kreiszentrums für Bewahrung und Förderung der traditionellen Kultur Karasch-Severin, XVIII. Auflage.
- 21. Oktober 2019, 16:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation des Autors Jenică Munteanu (Reschitza), anlässlich seines 85. Geburtstags: „În «Cuibul Lebedei»“, erschienen im Reschitzaer „TIM“-Verlag, 2019. Musikalische Einlagen: Adrian Constantin (Reschitza).
- 22. Oktober 2019, 16:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Begegnung mit dem Autor Mihai Șerbu Tomis aus Reschitza.
- 23. Oktober 2019, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der Grundschule, mit der III. B Klasse der deutschen Abteilung, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza (Lehrerin Gabriela Bocean).
- 23. Oktober 2019, 17:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation der Lugoscher Autorin Adriana Weimer: „Lumină de stea“, erschienen im Bukarester „Eikon“-Verlag, 2018. Musikalische Umrahmung: die „Intermezzo“-Musikgruppe (Leitung: Lucian Duca).
- 24. Oktober 2019, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
Am Vorabend des Tags der Rumänischen Armee. Zentenarium Banat und Großrumänien: Eine Begegnung mit Oberst Silviu Daniel Neagoe vom Kreismilitärzentrum Karasch-Severin. Musikalische Untermalung: der „Franz Stürmer“-Chor Reschitza (Dirigentin: Elena Cozâltea) und Adrian Constantin (Reschitza).
- 26. Oktober 2019, 15:00 Uhr, „Adam Müller-Guttenbrunn“-Haus, „Dr. Karl Singer“-Festsaal, Temeswar:
Präsentation der philatelistischen Ausstellung „Eisenbahn im Banater Bergland“ des Sammlers Gustav Hlinka aus Reschitza und der Foto-Ausstellung „Eisenbahn im Banater Bergland“ des Hobby-Fotografen Francisc Finta (Temeswar).
- 26. Oktober 2019, 15:00 Uhr, „Adam Müller-Guttenbrunn“-Haus, „Dr. Karl Singer“-Festsaal, Temeswar:
Teilnahme des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigentin: Elena Cozâltea), des „Banater Bergland“-Musikensembles (Koordination: George Gassenheimer), der „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca), des Duos Gassenheimer und Vincenzo Musi (Cerra), sowie der „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza (Koordination: Marianne und Nelu Florea) am Kulturprogramm des „Temeswarer Liederkranzes“.
- 26. Oktober 2019, Hotel „Meteora, Tübingen (Deutschland):
Buchpräsentation im Rahmen der Tagung des Exil-P.E.N. deutschsprachiger Länder im International P.E.N. durch Erwin Josef Ţigla: „Wolfsberg. Geschichten aus dem Banater Bergland“ des Autors Balthasar Waitz, erschienen 2019 im „Banatul Montan“-Verlag Reschitza als 99. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
- 28. Oktober 2019, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Vernissage der Fotoausstellung, organisiert anlässlich des 55. Todestags des Reschitzaer Werksfotografen Hermann Stephanus Heel (*25. Dezember 1954, Cornea im Banater Bergland - † 28. Oktober 2004, Reschitza), in Zusammenarbeit mit dem Museum des Banater Montangebiets Reschitza. Musikalische Umrahmung: die „Intermezzo“-Musikgruppe (Leitung: Lucian Duca).
- 29. Oktober 2019, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentationen in rumänischer Sprache: „Călătorie către Steaua promisă. Poeme de dragoste” (Autor: Lorin Cimponeriu) und „Zbuciumul unui suflet însetat de iubire. Poeme de dragoste și poezii diamant“ (Autor: Nana Ileana Filip).
- 31. Oktober - 4. November 2019, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
Fotoausstellung zum Reformationstag 2019: „Die Evangelische Kirche in Liebling im Banat“, mit Fotos von Erwin Josef Ţigla und Lucian Duca, beide aus Reschitza.
- 2. September 2019, 16:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Buchpräsentation: „In memoriam Virgil Fechetă”, Hrsg.: Erwin Josef Ţigla. Vorwort: Bischof József Csaba Pál. „Banatul Montan”-Verlag Reschitza, 2018, die 91. Veröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”. Musikalische Umrahmung: der Reschitzaer Jugendchor „Fiamma” (Leitung: Christine Maria Surdu).
- 3. September 2019, 16:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Begegnung mit dem Schriftsteller Adrian Georgescu und Vorstellung des Bandes „Focul“ („Das Feuer“), erschienen im Bukarester „Cavallioti“-Verlag, 2019.
- 5. September 2019, 14:00 Uhr, Museum für Ethnographie und des Grenzregiments, Karansebesch:
Vortrag von Erwin Josef Țigla über Sitten und Bräuche der Banater Berglanddeutschen innerhalb der I. Auflage des Internationalen Ethnographie-Symposiums „Tradition und Spiritualität im rumänischen Dorf“.
- 7. September 2019, 16:00 Uhr, römisch-katholischer Friedhof, Dognatschka:
Prozession auf dem Friedhof anlässlich des 278. Kirchweihfestes.
- 7. September 2019, 18:00 Uhr, Sitz des Ortsforums in Dognatschka:
Kulturprogramm zum 278. Kirchweihfest mit der deutschen „Enzian“-Erwachsenenvolkstanzgruppe (Leitung: Marianne und Nelu Florea) und dem „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea), alle aus Reschitza.
- 8. September 2019, 11:00 Uhr, römisch-katholische „Maria Geburt“-Kirche, Dognatschka:
Heilige Messe zum 278. Kirchweihfest der römisch-katholischen „Maria Geburt“-Kirche.
- 8. September 2019, 14:00 Uhr, „St. Anna“-Haus, Königsgnad / Tirol:
Heilige Messe zum Kirchweihfest der römisch-katholischen „Maria Geburt“-Kirche.
- 8. September 2019, 15:15 Uhr, Königsgnad / Tirol:
Kulturprogramm zum Kirchweihfest, mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe (Leitung: Marianne und Nelu Florea) und der deutschen Volkstanzgruppe aus Königsgnad / Tirol (Leitung: Rodica Miclea).
- 13. September 2019, 11:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg, Reschitza:
Tag der deutschen Sprache (14. September). Interaktive Veranstaltung geleitet von Sonia Maria Chwoika, die Deutsch-als-Muttersprache am „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg unterrichtet.
- 14. September 2019, 17:00 Uhr, römisch-katholische „Kreuzerhöhung“-Kirche, Orawitza:
Heilige Messe zum 287. Kirchweihfest der römisch-katholischen „Kreuzerhöhung“-Kirche.
- 14. September 2019, 18:00 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „Kreuzerhöhung“-Kirche, Orawitza:
Kulturprogramm mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea) und der deutschen „Magnificat“-Volkstanzgruppe aus Orawitza.
- 16. September 2019, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
155. Geburtstag des Forstbeamten und Lokalhistorikers Josef Windhager (*15.09.1864 in Franzdorf - †11.10.1945 in Franzdorf). Lesung aus seinem lokalhistorischen Werk „Meine Heimat“. Musikalische Einlagen: die „Intermezzo“-Musikgruppe, mit Marianne Chirilovici und Lucian Duca.
- 20. - 22. September 2019, Wolfsberg:
Veranstaltung „Wolfsberg im September“, XXI. Auflage.
- 22. September 2019, 15:00 Uhr, „Hl. Theresia von Ávilla“-Kirche, Wolfsberg:
Heilige Sonntagsmesse mit Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza (Dirigentin: Elena Cozâltea).
- 22. September 2019, 16:30 Uhr, Gasthaus „La Scena“, Wolfsberg:
Kulturprogramm mit Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
- 23. September 2019, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Begegnung mit dem Schriftsteller Nicolae Sârbu und Vorstellung seines neuen Bandes „La o vânare de dinozauri“ („Auf einer Dinosaurierjagd“), erschienen im Reschitzaer „TIM“-Verlag, 2019. Musikalische Einlagen: Adrian Constantin (Reschitza).
- 24. September 2019, 16:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der deutschen Grundschulabteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg - Klasse I. B, Lehrerin Loredana Kilvanya. Die in Reschitza geborene Ingrid Kunz präsentiert ihr Kinderbuch „Der kleine Wassertropfen“ (gedruckt in der Druckerei Köhring, Mechernich - Bergheim, Deutschland).
- 24. September 2019, 18:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Begegnung mit der in Reschitza geborenen Ingrid Kunz und ihren Büchern. Musikalische Einlagen: die „Intermezzo“-Musikgruppe, mit Marianne Chirilovici und Lucian Duca, sowie der „Franz Stürmer“-Chor aus Reschitza (Dirigentin: Elena Cozâltea).
- 25. September 2019, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
Vorstellung des Bandes „Cărășeni de neuitat” („Unvergessene Karascher Persönlichkeiten“), Band 39, erschienen im Temeswarer „Eurostampa“-Verlag, 2019, im Beisein des Autors Constantin Falcă.
- 26. September 2019, 17:00 Uhr, Casa Bredicenilor, Lugosch:
Präsentation folgender Buchveröffentlichungen des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ und des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen:
- Mihai Eminescu: Der Abendstern = Luceafărul. Hrsg.: Erwin Josef Țigla. „Banatul Montan”-Verlag Reschitza, 2018 (Eine Liliput-Ausgabe);
- Ludwig Vinzenz Fischer și traducerile eminesciene = Ludwig Vinzenz Fischer und seine Eminescu-Übersetzungen. Hrsg.: Gheorghe Jurma, Erwin Josef Țigla. „TIM”-Verlag Reschitza, 2018;
- Gheorghe Jurma, Erwin Josef Ţigla: Monumentele Mihai Eminescu (Die Mihai Eminescu gewidmeten Denkmäler). „Banatul Montan”-Verlag Reschitza, 2018.
- 28. September 2019, 16:00 Uhr, Hauptplatz am Rathaus in Wukowar, Kroatien:
Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza (Dirigentin: Elena Cozâltea) und der „Enzian“-Volkstanzgruppe (Leitung: Marianne und Nelu Florea), beide Reschitza, am Programm zum 23. Geburtstag des Chors „Drei Rosen aus Wukowar“, zum „Oktoberfest 2019 in Wukowar“ und zum 12. traditionellen Herbstkonzert, organisiert vom Verein der Deutschen und Österreicher in Vukovar in Kroatien, Obfrau Dara Mayer.
- 29. September 2019, 10:00 Uhr, römisch-katholische Kirche Wukowar, Kroatien:
Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza (Dirigentin: Elena Cozâltea) an der Sonntagsmesse mit kurzem Konzert.
- 29. September 2019, 13:30 Uhr, Hauptstraße Franzdorf:
Blasmusik zum 159. Kirchweihfest der römisch-katholischen „Heiliger Franziskus von Assisi“-Kirche mit den Musikanten aus Steierdorf.
29. September 2019, 14:00 Uhr, Hauptstraße Franzdorf:
Aufmarsch zum 159. Kirchweihfest der römisch-katholischen „Heiliger Franziskus von Assisi“-Kirche und Aufbau des Kirchweihbaums.
- 29. September 2019, 15:00 Uhr, römisch-katholische „Heiliger Franziskus von Assisi“-Kirche, Franzdorf:
Heilige Messe zum 159. Kirchweihfest der römisch-katholischen „Heiliger Franziskus von Assisi“-Kirche.
- 29. September 2019, 16:15 Uhr, Platz neben der römisch-katholischen „Heiliger Franziskus von Assisi“-Kirche, Franzdorf:
Auftritt der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea) und der deutschen Volkstanzgruppe aus Königsgnad / Tirol (Leitung: Rodica Miclea) zum 159. Kirchweihfest.
- 1. August 2019, 11:00 Uhr, „Constantin Gruescu“-Mediensaal, „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza:
100 Jahre seitdem das Banat zu Großrumänien kam. Eine interaktive Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza, der „Paul Iorgovici”-Kreisbibliothek Karasch-Severin, dem „Colegiu Tehnic Cărășan” Reschitza, dem Demokratischen Forum der Banater Berglanddeutschen und dem Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”.
Teil I: Meinungen und Debatten, 100 Jahre danach.
- 1. August 2019, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
100 Jahre seitdem das Banat zu Großrumänien kam. Eine interaktive Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza, der „Paul Iorgovici”-Kreisbibliothek Karasch-Severin, dem „Colegiu Tehnic Cărășan” Reschitza, dem Demokratischen Forum der Banater Berglanddeutschen und dem Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”.
Teil II: Präsentation der Dokumentationsausstellung aus dem Archiv von Dorel T. Ușvad (Temeswar / Wien) und einer Foto- und Numismatik-Ausstellung zum I. Weltkrieg (Sammlung Erwin Josef Țigla).
- 2. August 2019, Basilica Minor „Maria - Mutter der Gnaden“-Wallfahrtskirche Radna und Hatzfeld:
Teilnahme am Programm des 4. Welttreffens Donauschwäbischer Kulturgruppen in Ungarn und Rumänien (24. Juli bis 7. August 2019) zum Thema: „Donauschwabe: Steh dazu. Weltoffen - Traditionsbewusst“.
- 2. August 2019, 11:00 Uhr, Basilica Minor „Maria - Mutter der Gnaden“-Wallfahrtskirche Radna:
Pontifikalamt mit Msgr. József Csaba Pál, Diözesanbischof von Temeswar, anlässlich der neunten Deutschen Wallfahrt nach Maria Radna zum Portiuncula-Fest. Musikalische Begleitung: Nina Laubenthal (Sopran), Wilfried Michl (Bariton) und Dr. Franz Metz (Orgel).
- 4. August 2019, 10:30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche Reschitza:
Dreisprachige Kirchweihmesse mit Pfr. Veniamin Pălie, römisch-katholischer Dechant des Karascher Dekanats, und Pfr. János Várga, Kaplan in Reschitza. Zu diesem Anlass wird Pfr. János Várga von der Kirchengemeinde „Maria Schnee“ Abschied nehmen.
Musikalische Umrahmung der Kirchweihmesse: Pfarrchor „Harmonia Sacra” (Dirigent: Georg Colța) und der Reschitzaer Jugendchor „Fiamma” (Leitung: Christine Maria Surdu).
- 10. August 2019, Suczawa / Buchenland:
XVII. Buchenlandtreffen. Teilnahme aus Reschitza am Programm des Buchenlandtreffens: der „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea) und die deutsche „Enzian“-Volkstanzgruppe (Leiter: Marianne und Nelu Florea).
- 11. August 2019, Czernowitz in der Ukraine / Buchenland:
XVII. Buchenlandtreffen. Präsentation des Buch-Albums: Gheorghe Jurma, Erwin Josef Ţigla, „Monumentele Mihai Eminescu” („Die Mihai Eminescu gewidmeten Denkmäler”), „Banatul Montan”-Verlag Reschitza, 2018, die 90. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza” und des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
- 13. August 2019, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
155. Geburtstag der Schriftstellerin, Dramatikerin und Dichterin Marie Eugenie Delle Grazie (*14.08.1864 in Weißkirchen / Bela Crkva, heute Serbien - †18.02.1931 in Wien, Österreich). Lesung aus ihrem Werk und Fotoausstellung „Weißkirchen zu Beginn des XXI. Jahrhunderts“, mit Fotos von Erwin Josef Țigla.
- 14. - 18. August 2019, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Kleine Dokumentationsausstellung in Erinnerung an Msgr. Ferdinand Hauptmann (*20.06.1913, Reschitza - †14.08.1989, Temeswar), Ordinarius Substitutus der Temeswarer römisch-katholischen Diözese, anlässlich dessen 30. Todestags.
- 17. August 2019, Großkomlosch, Kreis Temesch / Comloșu Mare, județul Timiș:
Präsentation des Buch-Albums: Gheorghe Jurma, Erwin Josef Ţigla, „Monumentele Mihai Eminescu" („Die Mihai Eminescu gewidmeten Denkmäler"), „Banatul Montan"-Verlag Reschitza, 2018, die 90. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza" und des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
- 18. August 2019, 10:00 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche Reschitza:
Sonntagsmesse mit anschließendem Gebet für das Seelenheil des in Reschitza geborenen Msgr. Ferdinand Hauptmann (*20.06.1913, Reschitza - †14.08.1989, Temeswar), Ordinarius Substitutus der Temeswarer römisch-katholischen Diözese, anlässlich dessen 30. Todestags.
- 19. August 2019, 19:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Künstlerische Konfluenzen im Erntemonat August.
Im Programm:
- Fotoausstellungen „Weißkirchen zu Beginn des XXI. Jahrhunderts" und „Fotografische Eindrücke aus Madrid" mit Fotos von Erwin Josef Țigla, anlässlich des Welt-Foto-Tags (19. August);
- Kunstausstellung in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Kulturhaus Anina (Leitung: Mihai Chiper);
- Lesung von Poesie mit Dichterinnen und Dichtern aus dem Banater Bergland und nicht nur, mit musikalischer Begleitung (Patrick Paulescu und Adrian Constantin).
- 20. August 2019, Basiasch:
Reise anlässlich des 165. Jahrestags der Eröffnung der ersten Eisenbahnlinie auf dem heutigen Gebiet Rumäniens, Orawitza - Iam (damals Orawitza - Iam - Jassenowa - Weißkirchen - Basiasch), am 20. August 1854 dem Verkehr freigegeben.
- 23. August 2019, Bistritz:
Philatelistische Landesausstellung „Filex Transsilvanica“, 26. Auflage, mit Beteiligung von Exponaten aus Reschitza (Gustav Hlinka und Erwin Josef Țigla).
- 24. August 2019, 18:00 Uhr, römisch-katholische „Sankt Bernhardus“-Kirche Russberg:
Kirchweihmesse zu 216 Jahren seit der Gründung der Pfarre und zu 156 Jahren seit der Kirchenweihe.
- 25. August 2019, 18:00 Uhr, Wallfahrtskirche Maria Ramersdorf, München:
Pontifikalamt mit Msgr. József Csaba Pál, Diözesanbischof von Temeswar und Feier der Partnerschaft zwischen den beiden Wallfahrtskirchen Maria Radna im Banat und Maria Ramersdorf in München, organisiert vom Gerhardsforum Banater Schwaben e.V. München. Mit der Teilnahme einer kleinen Delegation aus Reschitza im Banater Bergland.
- 30. August 2019, 14:30 Uhr, Kulturhaus, Anina:
Internationale Literaturveranstaltungsreihe „Colocvii bana?ene", VI. Auflage.
Präsentation des Buch-Albums: Gheorghe Jurma, Erwin Josef Tigla, „Monumentele Mihai Eminescu" („Die Mihai Eminescu gewidmeten Denkmäler"), „Banatul Montan"-Verlag Reschitza, 2018, die 90. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza" und des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
- 29. Juli - 4. August 2019, Wolfsberg:
Ferienlager „Deutsch mit Spaß“, XX. Auflage.
-
1. Juli 2019, 17:00 Uhr, „Maria Himmelfahrt“-Kirche Eisenmarkt = Hunedoara:
Seelenamt für dem verstorbenen Pfarrer Virgil Fechetă (geboren am 30. August 1973 in Eisenmarkt = Hunedoara, zum Priester am 27. Juni 1998 durch Bischof Sebastian Kräuter im Temeswarer Dom geweiht, verstorben im Herrn am 30. September 2015 in Temeswar), zelebriert von Msgr. Johann Dirschl, Generalvikar der Temeswarer Römisch-Katholischen Diözese.
Anschließend, Buchpräsentation: „In memoriam Virgil Fechetă”, Hrsg.: Erwin Josef Ţigla. Vorwort: Bischof József Csaba Pál. „Banatul Montan”-Verlag Reschitza, 2018, die 91. Veröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”.
- 2. Juli 2019, 10:30 Uhr, „Maria Fels“-Wallfahrtskirche Deutsch-Tschiklowa:
292 Jahre seit der Anerkennung als Wallfahrtsort und 242 Jahre seit der Erbauung der jetzigen Wallfahrtskirche. Kreuzwegandacht in der Kirche.
Anschließend, Wallfahrtsmesse in deutscher und rumänischer Sprache zum Kirchweihfest Mariä Heimsuchung, konzelebriert von Msgr. Johann Dirschl, Generalvikar der Temeswarer Römisch-Katholischen Diözese und von Pfr. Martin Jäger aus Steierdorf - Anina.
-
3. Juli 2019, 11:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
248 Jahre seitdem, am 3. Juli 1771 in Deutsch-Reschitza deutsche, aus Bokschan hierher versetzte Schmelzer die Hochöfen „Josephus” und „Franziskus” anbliesen, die Geburtsstunde der Industrie in Reschitza.
Am Gründungstag des heutigen Reschitza erinnern wir uns an den seligen Märtyrerbischof Dr. Valeriu Traian Frențiu, der einzige bis zurzeit in Reschitza geborene Bischof, nach einem Monat, nachdem er durch Papst Franziskus in Blasendorf am 2. Juni 2018 seliggesprochen wurde. Mit der Teilnahme Seiner Exzellenz Alexandru Mesian, Bischof der rumänischen griechisch-katholischen Eparchie Lugosch.
-
4. Juli 2019, 20:00, „Vicol“-Park Herkulesbad:
Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza - Erwachsene (Koordination: Marianne und Nelu Florea) an dem Internationalen „Herkules“-Folklorefestival (49. Auflage).
-
7. Juli 2019, 17:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Begegnung mit den Teilnehmern der Kultur- und Bildungsreise der Österreichischen URANIA, mit Patrik Ehnsperg als Reiseleiter und Buchautor, der diese Aktivitäten in Reschitza auch in seinem Buch (geplant bis Ende 2019) über die Geschichte der Sachsen, Schwaben und Banater Berglanddeutschen erwähnen wird.
Geselliges Beisammensein mit der „Intermezzo“-Musikgruppe Reschitza (Koordination: Lucian Duca) und den Mitgliedern der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza - Erwachsene (Koordination: Marianne und Nelu Florea).
-
10. Juli 2019, 17:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Schlussveranstaltung des 32. Arbeitsjahres des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“. Bericht des Vereinsleiters Erwin Josef Ţigla.
Musikprogramm: „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea), „Intermezzo“ (Koordination: Lucian Duca), Vincenzo Musi und „Duo Gassenheimer“, sowie das „Banater Bergland“-Musikensemble (Koordination: George Gassenheimer); Tanzvorführung seitens der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppen (Leitung: Marianne und Nelu Florea), alle aus Reschitza.
Ausstellung der Kunstkreise des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen (Holzschnitzerei-Kreis „Jakob Neubauer“ - Koordination: George Molin, und Malerei-Kreis „Deutsche Kunst Reschitza“ - Koordination: Doina und Gustav Hlinka).
-
20. Juli 2019, Detta / Kreis Temesch:
Teilnahme der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza - Erwachsene (Leitung: Marianne und Nelu Florea) am Kirchweihfest.
-
22. Juli 2019, 18:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Im Gespräch mit den Lesern: Univ.-Prof. Dr. Liviu Spătaru und seine Bücher.
-
23. Juli 2019, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Am Vorabend des Tags der Rumänischen Grenzpolizisten (24. Juli), Buchpräsentation: Oberst i.R. Dipl.-Ing. Pavel Brebu, „Frontiera României cu Serbia - zona județului Caraș-Severin“ (= Die Grenze Rumäniens zu Serbien - Der Abschnitt im Kreis Karasch-Severin“), erschienen 2019 im Temeswarer Verlag „Eurostampa“.
-
24. Juli 2019, 19:00 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche Reschitza:
100. Geburtstag von Msgr. Paul Lackner (geboren am 24. Juli 1919 in Jassenowa im heutigen serbisches Banat - gestorben am 25. Juni 1987 in Reschitza). Seelenamt, musikalisch vom „Harmonia Sacra”-Kirchenchor Reschitza (Dirigent: Georg Colța) umrahmt. Hauptzelebrant: Dechant Veniamin Pălie, Pfarrer der „Maria Schnee“-Pfarre Reschitza.
Kleine Dokumentationsausstellung zum Gedenken an Msgr. Paul Lackner.
-
25. Juli 2019, 18:00 Uhr, Hof des Deutschen „Alexander Tietz“-Zentrums Reschitza:
Gemütlicher Sommernachmittag, mit Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigentin: Elena Cozâltea), der „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca), des Duos Gassenheimer und Vincenzo Musi.
-
29. Juli 2019, 19:00 Uhr, „Stefan Jäger“-Gedenk- und Begegnungsstätte Hatzfeld:
Vernissage der kleinen Malereiausstellung zum Jubiläum 300 Jahre, seit das Banater Bergland auch mit Deutschen kolonisiert wurde (1718 - 2018), von Doina & Gustav Hlinka und Viorica Ana Farkas, Mitglieder des Kreises „Deutsche Kunst Reschitza“ des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, sowie der Malereiausstellung „Kinder malen ihre Heimat“, XIV. Auflage (2018 - 2019).
-
29. Juli - 4. August 2019, Wolfsberg:
Ferienlager „Deutsch mit Spaß“, XX. Auflage.
4. Juni 2019, 18:00 Uhr, „Semn de Carte = Lesezeichen“-Buchhandlung Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (XII. Auflage): Ausstellung mit Holzschnitzereien von Mitgliedern des Kunstkreises „Jakob Neubauer“ des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen aus Reschitza (Koordination: George Molin). Beteiligung der „Intermezzo“-Musikgruppe aus Reschitza (Koordination: Lucian Duca).
5. Juni 2019, 13:00 Uhr, „Babeș - Bolyai“-Universität, Klausenburg, Club-Saal des Universitaren-Hauses (Emanuelle de Martone-Str., Nr. 1):
„Eminescu und Rumänien: Eine ständige Begleitung”. Präsentation des Buch-Albums: Gheorghe Jurma, Erwin Josef Ţigla, „Monumentele Mihai Eminescu” (= „Die Mihai Eminescu gewidmeten Denkmäler”), „Banatul Montan”-Verlag Reschitza, 2018, die 90. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza” und des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, das dem Zentenarium Rumäniens (1918 - 2018) gewidmet ist.
5. Juni 2019, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Musikalischer Nachmittag mit George Gassenheimer und seinen Schülern.
6. Juni 2019, 15:30 Uhr, Ausstellungssaal der Kulturbehörde Karasch-Severin:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (XII. Auflage): Naive-Kunst-Ausstellung des Künstlers Gustav Hlinka, Leiter, zusammen mit seiner Gattin Doina des Malereikreises „Deutsche Kunst Reschitza“ des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
6. Juni 2019, 16:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der deutschen Grundschulabteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg. Es beteiligt sich die Vorschulklasse mit Lehrerin Loredana Kilvanya.
10. Juni 2019, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Musikalischer Nachmittag mit Nicoleta Garoiu und ihren Schülern.
11. Juni 2019, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (XII. Auflage): Naive-Kunst-Ausstellung der Künstlerin Viorica Ana Farkas, Mitglied des Malereikreises „Deutsche Kunst Reschitza“ des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen. Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigentin: Elena Cozâltea) aus Reschitza.
15. - 16. Juni 2019, Temeswar:
Teilnahme an den „Heimattagen der Banater Deutschen“, XIV. Auflage. Es wirken der „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea), die „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca), das „Banater Bergland“-Musikensemble (Koordination: George Gassenheimer) und die „Enzian“-Volkstanzgruppe - Kinder, Jugendliche, Erwachsene (Koordination: Marianne und Nelu Florea), alle aus Reschitza, mit.
17. Juni 2019, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (XII. Auflage): Kunstausstellung Nik Potocean (Bokschan). Beteiligung von Vincenzo Musi und der „Intermezzo“-Musikgruppe aus Reschitza (Koordination: Lucian Duca), alle aus Reschitza.
18. Juni 2019, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (XII. Auflage): Philatelistische Ausstellung anlässlich des Gründungstags der Internationalen Föderation für Philatelie (F.I.P.) im Jahre 1926, mit Exponaten aus der Sammlung Gustav Hlinka (Reschitza). Beteiligung des „Banater Bergland“-Musikensembles (Koordination: George Gassenheimer) und von Vincenzo Musi aus Reschitza.
19. Juni 2019, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Wie erinnern uns an Josef Tietz (*20.06.1859 - †3.04.1930), anlässlich des 160. Geburtstages. Als Ehrengast: Prof. Dr. Damian Vulpe (Temeswar). Beteiligung der „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca) und des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigentin: Elena Cozâltea), beide aus Reschitza.
21. Juni 2019, 17:30 Uhr, Altes Theater „Mihai Eminescu“ Orawitza:
Im Rahmen der Nationalen Kolloquien „Reflex” (XIX. Auflage, 20. - 22. Juni 2019): Präsentation des Buch-Albums Gheorghe Jurma, Erwin Josef Ţigla, „Monumentele Mihai Eminescu” (= „Die Mihai Eminescu gewidmeten Denkmäler”), „Banatul Montan”-Verlag Reschitza, 2018, die 90. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza” und des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, das dem Zentenarium Rumäniens (1918 - 2018) gewidmet ist.
23. Juni 2019, Steierdorf:
Steierdorfer Kirchweihfest. Aus Reschitza wirken der „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea) und die „Enzian“-Volkstanzgruppe - Kinder, Jugendliche, Erwachsene (Koordination: Marianne und Nelu Florea) mit.
24. Juni 2019, 19:00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Projekte „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“ und „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (XII. Auflage): Ausstellung zum rumänischen Festtag „Sânziene“ (24. Juni), mit Kunstarbeiten von Maria Tudur und Ioana Mihăiescu (beide Reschitza). Beteiligung der „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca) und des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigentin: Elena Cozâltea), beide aus Reschitza.
25. Juni 2019, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (XII. Auflage): Besuch von Papst Franziskus in Rumänien (31. Mai - 2. Juni 2019). Vernissage der philatelistischen Ausstellung zum Thema Papst Franziskus aus der Sammlung Erwin Josef Țigla.
26. Juni 2019, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (XII. Auflage): In Erinnerung an Reschitza Anno dazumal… Eine Ausstellung von Walter Karl Fleck, als Avant-Première zum 3. Juli, den 248. Geburtstag der Industrie Reschitzas konzipiert. Beteiligung der „Intermezzo“-Musikgruppe aus Reschitza (Koordination: Lucian Duca).
27. Juni 2019, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (XII. Auflage): 145 Jahre seit der Errichtung des Denkmals am Kreuzberg. Eine Foto-Dokumentationsausstellung von Erwin Josef Țigla.
27. Juni 2019, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
145 Jahre seit der Errichtung des Denkmals am Kreuzberg. Vortrag in rumänischer Sprache von Prof. Dr. Rudolf Gräf, Prorektor der „Babeș - Bolyai“-Universität, Klausenburg.
28. Juni 2019, 18:30 Uhr, Denkmal am Kreuzberg Reschitza (bei gutem Wetter):
Projekt: „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“. 145 Jahre seit der Errichtung des Denkmals am Kreuzberg. Gebete mit Pfr. Veniamin Pălie, Dechant des Karascher Dekanats und Volkstanzeinlagen mit der deutschen „Enzian”-Volkstanzgruppe Reschitza - Kinder, Jugendliche, Erwachsene (Koordination: Marianne und Nelu Florea).
29. - 30. Juni 2019, Ilidia / Kreis Karasch-Severin:
Juni-Singen des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza (Dirigentin: Elena Cozâltea).
-
1. Mai 2019, 16:00 Uhr, Sitz des Deutschen Forums Reschitza in der Oituz-Straße:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XVII. Auflage).
Osterbegegnung 2019 der Forumsmitglieder. Für Musik und gute Unterhaltung sorgen der „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea), die „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca), Duo Gassenheimer, Vincenzo Musi und das „Banater Bergland“-Musikensemble (Koordination: George Gassenheimer), alle aus Reschitza.
-
3. Mai 2019, 17:00 Uhr, Sitz des Deutschen Forums Reschitza in der Oituz-Straße:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XVII. Auflage).
Osterbegegnung 2019 der kleinen und jungen Forumsmitglieder.
-
4. Mai 2019, 9:30 Uhr, Bokschan:
Jahresbegegnung der Vinzenzgemeinschaften Rumäniens.
Vernissage der Fotoausstellung „Der marianische Wallfahrtsort Fatima”, von Erwin Josef Țigla und der Philatelie-Ausstellung zum Thema heiliger Vinzenz von Paul und seliger Frédéric Ozanam aus der Sammlung Erwin Josef Țigla.
-
5. Mai 2019, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XVII. Auflage).
Internationales Symposium: „Deutsche Minderheiten in Südost- und Osteuropa begegnen sich: Gemeinsam für unser Haus Europa“, II. Auflage (5. - 8. Mai 2019).
Oster-Konzert: das „Banater Bergland“-Musikensemble Reschitza (Koordination: George Gassenheimer) und die „Intermezzo“-Musikgruppe Reschitza (Koordination: Lucian Duca).
-
6. Mai 2019, 10:00 - 13:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XVII. Auflage).
Internationales Symposium: „Deutsche Minderheiten in Südost- und Osteuropa begegnen sich: Gemeinsam für unser Haus Europa“, II. Auflage (5. - 8. Mai 2019).
Vorträge der teilnehmenden Vertretungen aus Czernowitz / Chernivtsi (Ukraine), Fünfkirchen / Pécs (Ungarn), Marburg an der Drau / Maribor (Slowenien), Syrmisch-Mitrowitz / Sremska Mitrovica und Ruma (Serbien) und Wukowar / Vukovar (Kroatien).
Buchpräsentation: Erwin Josef Țigla (Hrsg.), „Deutsche Minderheiten in Südosteuropa. Nachklang zu einer ersten trilateralen Begegnung zwischen Deutschen aus der Untersteiermark (Slowenien), aus dem Banater Bergland (Rumänien) und aus der Branau (Ungarn), Mai 2018“, die 98. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
-
6. Mai 2019, 16:00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XVII. Auflage).
Internationales Symposium: „Deutsche Minderheiten in Südost- und Osteuropa begegnen sich: Gemeinsam für unser Haus Europa“, II. Auflage (5. - 8. Mai 2019).
Finissage der Ausstellung der VUdAK - Künstlersektion: „Gestern - Heute - Morgen“; Kurator: Ákos Matzon, Vorsitzender der VUdAK - Künstlersektion.
-
6. Mai 2019, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XVII. Auflage).
Internationales Symposium: „Deutsche Minderheiten in Südost- und Osteuropa begegnen sich: Gemeinsam für unser Haus Europa“, II. Auflage (5. - 8. Mai 2019).
Konzert zum Europatag, dem 9. Mai, mit einigen Schülern und Lehrkräften der Musikfachschule „Filaret Barbu“ Lugosch, unter Koordination von Prof. Dr. Constantin Tufan Stan.
-
7. Mai 2019, Banater Bergland:
Internationales Symposium: „Deutsche Minderheiten in Südost- und Osteuropa begegnen sich: Gemeinsam für unser Haus Europa“, II. Auflage (5. - 8. Mai 2019).
Das Banater Bergland näher kennenlernen: Ausflug in der Region mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Czernowitz / Chernivtsi (Ukraine), Fünfkirchen / Pécs (Ungarn), Marburg an der Drau / Maribor (Slowenien), Syrmisch-Mitrowitz / Sremska Mitrovica und Ruma (Serbien) und Wukowar / Vukovar (Kroatien).
-
8. Mai 2019, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XVII. Auflage).
Eine interaktive Veranstaltung der Schüler der deutschen Abteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg, V. Klasse (Koordination: Klassenlehrerin Adina Prodan; Deutschlehrerin Sonia Maria Chwoika), anlässlich des Europatags 2019.
-
9. Mai 2019, 15:30 Uhr, Kunstgalerie des Kreisamtes für Kultur Karasch-Severin, Reschitza:
Europatag 2019. Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XVII. Auflage).
„Mit dem Pinsel auf dem Himmel Europas“ (XII. Auflage): Ausstellung zum Europatag, gestaltet von dem Malerei-Kreis „Deutsche Kunst Reschitza“ (Leitung: Doina und Gustav Hlinka) des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen. Auftritt der Kleinen der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
-
9. Mai 2019, 18:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Europatag 2019. Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XVII. Auflage).
Lucian Blaga (geboren am 9. Mai 1895, Lancrăm / Alba - gestorben am 6. Mai 1961 in Klausenburg): Doppeltes Zentenarium der Erscheinungen „Poemele luminii“ und „Pietre pentru templul meu“ (1919). Teilnahme von Doru Ilana und Dr. Ing. Iacob Voia aus Orawitza bzw. Temeswar.
-
11. Mai 2019, 11:00 Uhr, Kulturpalais (Sitz des „West“-Theaters), Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XVII. Auflage).
Festkulturprogramm zum Europatag (9. Mai) und zum Muttertag (12. Mai), unter Mitwirken des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigentin: Elena Cozâltea), der „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca), von Vincenzo Musi, des „Banater Bergland“-Musikensembles (Koordination: George Gassenheimer), der deutschen Volkstanzgruppe der SchülerInnen der I. B-Klasse, von der deutschen Grundschulabteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg (Koordination: Marianne Florea) und der „Enzian“-Volkstanzgruppe - Kinder, Jugendliche, Erwachsene (Koordination: Marianne und Nelu Florea), alle aus Reschitza.
Gastauftritt der „Silberfäden“ aus Hermannstadt, verstärkt von einigen Mitgliedern der Singgruppe Neppendorf.
-
12. Mai 2019, 15:00 Uhr, „St. Anna“-Haus, Königsgnad / Tirol:
Kulturprogramm zum Muttertag (12. Mai), mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe (Leitung: Marianne und Nelu Florea) und der deutschen Volkstanzgruppe aus Königsgnad / Tirol (Leitung: Rodica Miclea).
-
13. Mai 2019, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XVII. Auflage).
102 Jahre seit der Erscheinung der Mutter Gottes in Fatima (Portugal) am 13. Mai 1917. Vernissage der Fotoausstellung „Der marianische Wallfahrtsort Fatima” und kleine philatelistische Ausstellung zum Thema Fatima aus der Sammlung Erwin Josef Țigla.
-
14. Mai 2019, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XVII. Auflage).
Wir ehren unsere Persönlichkeiten: Protopope a.D. Dr. Vasile Petrica (Reschitza) und seine Bücher.
-
15. Mai 2019, 15:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Besuch einer Gruppe von Studenten aus Augsburg / Deutschland unter der Leitung von Prof. Dr. Alfred Wildfeuer (Professor für Variationslinguistik / DaZ / DaF, Forschungszentrum FORUMOST, Universität Augsburg), Prof. Bettina Bannasch (Deutsche Literaturwissenschaft, Universität Augsburg) und Prof. Maren Röger (Geschichtswissenschaften, Universität Augsburg).
-
16. Mai 2019, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XVII. Auflage).
Besuch von Papst Franziskus in Rumänien (31. Mai - 2. Juni 2019). Vernissage der philatelistischen Ausstellung zum Thema Papst Franziskus aus der Sammlung Erwin Josef Țigla.
-
17. Mai 2019, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Internationales Musikfestival „Sabin Pautza” Reschitza, VI. Auflage. Begegnung mit dem Komponisten und Dirigenten Sabin Pautza.
-
17. Mai 2019, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Internationales Musikfestival „Sabin Pautza” Reschitza, VI. Auflage. Musikalischer Nachmittag mit dem „Păuța Jazz Trio“ (Koordination: George Gassenheimer). Das Trio besteht aus George Gassenheimer (I. Geige, Lehrer am „Sabin Păuța”-Kunstlyzeum Reschitza), Teofil Buteică (II. Geige, Lehrer am „Ion Vidu”-Kunst-Nationalkolleg Temeswar) und Dr. Aida Marc (Klavierlehrerin an der Musik- und Theaterfakultät der West-Universität Temeswar).
-
20. Mai 2019, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XVII. Auflage).
Lesung in deutscher Sprache mit dem Schriftsteller Anton Sterbling (emeritierter Professor für Soziologie und Lehrstuhlinhaber an der Hochschule der Sächsischen Polizei, Rothenburg/OL., Mitherausgeber der Reihe „Beiträge zur Osteuropaforschung”, Gründungsmitglied der Aktionsgruppe Banat, zeitweiliger Student des Instituts für Betriebsingenieure in Reschitza).
-
21. Mai 2019, 16:00 Uhr, rumänisch-orthodoxe Kathedrale Reschitza - Govândari:
Teilnahme des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigent: Elena Cozâltea) am „Ion Românu“-Chorfestival (XXI. Auflage).
-
21. Mai 2019, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XVII. Auflage).
Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung (21. Mai): Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Ungarnverein „Platanus“ Reschitza. Die ungarische Minderheit aus Reschitza stellt sich vor. Musikalische Einlagen: der ungarische Chor „Ghiocelul“ des Ungarnvereins „Platanus“ Reschitza. Koordination des Programms: Dr. Dana Antoaneta Bălănescu (Reschitza).
-
23. Mai 2019, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XVII. Auflage).
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der deutschen Grundschulabteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg. Es beteiligen sich SchülerInnen der I. B-Klasse, Lehrerin Daniela Schmidt.
-
24. - 26. Mai 2019, Demokratisches Forum der Deutschen in Sathmar:
Teilnahme der Erwachsenenvolkstanzgruppe „Enzian“ aus Reschitza (Koordinatoren: Marianne und Nelu Florea) am Programm der Deutschen Kulturtage in Sathmar.
Präsentation der kleinen Malereiausstellung zum Jubiläum 300 Jahre, seit das Banater Bergland auch mit Deutschen kolonisiert wurde (1718 - 2018), von Doina & Gustav Hlinka und Viorica Ana Farkas, Mitglieder des Kreises „Deutsche Kunst Reschitza“ des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
-
29. Mai 2019, 16:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
„Lob der Kindheit!“ (XII. Auflage): Eine Veranstaltung zum 1. Juni, dem internationalen Kindertag.
Es beteiligen sich die kleine und mittlere deutsche „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea) und die deutsche Volkstanzgruppe der SchülerInnen der I. B-Klasse, deutschen Grundschulabteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg (Koordination: Marianne Florea).
-
30. Mai 2019, 14:30 Uhr, „Bukowina“-Museum Suczawa:
„Lectora 7“: Internationales rumänisch-deutsches Literaturfestival (VII. Auflage).
„Eminescu und Rumänien: Eine ständige Begleitung”. Präsentation des Buch-Albums: Gheorghe Jurma, Erwin Josef Țigla, „Monumentele Mihai Eminescu” (= „Die Mihai Eminescu gewidmeten Denkmäler”), „Banatul Montan”-Verlag Reschitza, 2018, und des Buchs „Ludwig Vinzenz Fischer și traducerile eminesciene = Ludwig Vinzenz Fischer und seine Eminescu Übersetzungen”, Hrsg.: Gheorghe Jurma, Erwin Josef Țigla. „TIM”-Verlag Reschitza, 2018, die 90. bzw. 88. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza” und des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, die dem Zentenarium Rumäniens (1918 - 2018) gewidmet sind.
-
31. Mai 2019, 11:00 Uhr, Aula des „Mihai Eminescu“-Nationalkollegs Suczawa:
„Eminescu und Rumänien: Eine ständige Begleitung”. Präsentation des Buch-Albums: Gheorghe Jurma, Erwin Josef Țigla, „Monumentele Mihai Eminescu” (= „Die Mihai Eminescu gewidmeten Denkmäler”), „Banatul Montan”-Verlag Reschitza, 2018, die 90. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza” und des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, die dem Zentenarium Rumäniens (1918 - 2018) gewidmet ist.
DEUTSCHE LITERATURTAGE RESCHITZA, XXIX. Auflage
-
Donnerstag, den 11. April 2019, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek:
Buchpräsentationen in rumänischer Sprache: „Patrimoniu preindustrial și industrial în România”, Band 7 („Vorindustrielles und industrielles Erbe in Rumänien”), im „Honterus”-Verlag Hermannstadt, 2018 erschienen, mit dem Autor Dr. Volker Wollmann (Obrigheim / Deutschland), und „Handbuch der Banater Berglanddeutschen”, Herausgegeben von Waldemar Günter König, Karl Ludwig Lupșiasca und Erwin Josef Țigla, erschienen im „Banatul Montan“ Verlag Reschitza, 2018, als 93. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
-
Freitag, den 12. April 2019, 11:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza:
Ein „Bilderbuchkino“ mit der Autorin Yvonne Hergane (geboren in Reschitza, heute Brunsbüttel, Deutschland); Teilnehmer: die Klassen I - IV der deutschen Abteilung.
-
Freitag, den 12. April 2019, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek:
- Festliche Eröffnung der XXIX. Auflage der „Deutschen Literaturtage in Reschitza“ durch Erwin Josef Ţigla;
- Lesung des Autors Joachim Wittstock (Hermannstadt): „Junge Menschen am Abgrund. Dargestellt in den Erzählungen des Bandes «Ascheregen»“;
- Buchpräsentation: Werner Kremm (Reschitza) stellt den 2018 im Verlag des Nationalmuseums der Rumänischen Literatur, Bukarest erschienenen expressionistischen Mikroroman „Die Peitsche im Antlitz. Geschichte eines Gezeichneten / Biciul disprețului. Povestea unui stigmatizat” von Franz Xaver Kappus, einführende Studie von William Totok, Übersetzung ins Rumänische und Erklärungen von Werner Kremm, vor;
- Lesung der Autorin Henrike Brădiceanu-Persem (Temeswar), Leiterin des Temeswarer Literaturkreises „Stafette“;
- Vortrag: „120 Jahre Wiener Volksoper. Die Rolle Adam Müller-Guttenbrunns als erster Theaterdirektor des ursprünglichen Kaiserjubiläums-Stadttheaters”, von Hans Dama (Wien, Österreich);
- Lesung aus dem neuen Prosaband „Marienfeld. Geschichten aus dem Banat“ - Arbeitstitel - des Autors Balthasar Waitz (Temeswar);
- Die Autorin Carmen Elisabeth Puchianu (Kronstadt) präsentiert den neuen Band „Die Professoressa. Ein Erotikon in gebundener und ungebundener Rede“, erschienen 2019 im „Pop“-Verlag Ludwigsburg, Deutschland, mit Lesung.
-
Samstag, den 13. April 2019, 10:00 Uhr und 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek:
- Lesung des Schriftstellers Horst Samson (Neuberg, Deutschland) - Essay: „Der Diskurs des Dichters. Eine Meditation über die Kunst des hohen c“ und neue Gedichte;
- Buchpräsentation: Hellmut Seiler (Backnang, Deutschland) stellt den Band „Dieser trotzigen Ruhe Weg. Gedichte und Aphorismen“ vor, erschienen im Verlag „Books on Demand“, Norderstedt, 2017, und liest neue Gedichte;
- Buchpräsentation: Horst Samson (Neuberg, Deutschland) stellt den Band der Autorin Ana Blandiana „Wozu Dichter in dürftiger Zeit? Reden und Essays“ vor, erschienen 2018 in der „Edition Noack & Block“ Berlin, Deutschland, übersetzt von Maria Herlo und Katharina Kilzer, herausgegeben von Katharina Kilzer und Helmut Müller-Enbergs;
- Buchpräsentation: Edith Ottschofski (Berlin, Deutschland) stellt den Band der Herausgeberin Michèle Mattusch „Kulturelles Gedächtnis - ästhetisches Erinnern“, erschienen 2018 im „Frank und Timme“-Verlag Berlin, Deutschland, vor;
- 15 Jahre „Pop“-Verlag in Ludwigsburg / Deutschland: Präsentation des Verlags und der beiden Publikationen „Matrix“ und „Bawülon“ durch den Leiter des Verlags Traian Pop und durch Horst Samson.
- Lesung des Wiener Autors Hans Dama und seines Übersetzers Simion Dănilă (Belinț / Temesch) aus dem neuen literarischen Schaffen;
- Buchpräsentation: Veronika Haring (Marburg an der Drau, Slowenien) und Aleš Tacer (Mahrenberg / Radlje ob Dravi, Slowenien) stellen die 2018 erschienene Anthologie „Vezi med ljudmi. 17. Zbornik kulturnega društva nemško govorečih žena MOSTOVI = Zwischenmenschliche Bindungen. 17. Sammelband des Kulturvereins Deutschsprachiger Frauen BRÜCKEN“ vor;
- Buchpräsentation: „Ein Hauch von Ewigkeit“, von Ivan Korponai (Stehanja vas, Slowenien). Das Buch ist im „Itt“-Verlag Stehanja vas, Slowenien 2018 erschienen.
-
Samstag, den 13. April 2019, 20:00 Uhr, Kulturpalais Reschitza, Sitz des „West“-Theaters:
Projektaufführung: „Hades. Carpatesca cum figuris”, mit dem Ensemble „DIE GRUPPE“. Eine Erzählung von Joachim Wittstock als kollagierte Reminiszenz unter der Spielleitung und von Carmen Elisabeth Puchianu. „DIE GRUPPE“ ist die deutschsprachige Theatertruppe der Germanistikstudierenden (BA, MA, Doktoranden) an der „Transilvania“-Universität Kronstadt, und sie besteht seit 2006 in wechselnder Besetzung. Initiatorin und Leiterin: Prof. Dr. habil. Carmen Elisabeth Puchianu.
-
Sonntag, den 14. April 2019, 11:30 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum:
Vernissage der Ausstellung der VUdAK - Künstlersektion: „Gestern - Heute - Morgen“. Mit einem Grußwort von Johann Schuth, 1. Vorsitzender des Verbands Ungarndeutscher Autoren und Künstler (VUdAK) und einer Einführung in die Ausstellung durch Prof. Dr. Erzsébet Szalay-Sándor, für den Schutz der Nationalitäten zuständige Stellvertreterin des Parlamentarischen Beauftragten für die Grundrechte; Kurator: Ákos Matzon, Vorsitzender der VUdAK - Künstlersektion.
-
Sonntag, den 14. April 2019, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek:
- Lesung der Autorin Nora Iuga (Bukarest): Neue Gedichte, aus dem Rumänischen ins Deutsche von Georg Aescht übersetzt;
- Buchpräsentation: Joachim Wittstock (Hermannstadt) stellt den 2019 im „Pop“-Verlag Ludwigsburg, Deutschland, erschienenen Band „Auf leisen Sohlen. Annäherungen an Katzendorf“ der Autorin Dagmar Dusil (Bamberg, Deutschland) vor, gefolgt von der Lesung der Autorin;
- Vortrag: „Staunen nur kann ich und staunend mich freuen. Erinnerungen einer älteren Dame”, von Edith Guip-Cobilanschi (Temeswar);
- Lesung aus dem neuen Roman „Mutter-Miniaturen“ der Autorin Yvonne Hergane, geboren in Reschitza, heute Brunsbüttel, Deutschland, ein Roman, der u.a. mit Erinnerungen aus der Kindheit in Reschitza zu tun hat;
- Buchpräsentation: Beatrice Ungar (Hermannstadt) stellt den 2018 im Verlag „Intergral“ Bukarest erschienenen Band „Was wäre wenn” von Alexander Hausvater, Übersetzung ins Deutsche von Beatrice Ungar, vor;
- Musikalischer Ausklang mit der „Intermezzo“-Musikgruppe des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen aus Reschitza.
-
3. April 2019, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Vertreter-Jahresversammlung des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
-
4. April 2019, 16:00 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
„Den Gekreuzigten liebend“ (XIV. Auflage): Ökumenische Vorbereitungsveranstaltung zum Osterfest, mit dem Jugendchor „Strana strămoşească” und Petru Berbentia, Protopope von Reschitza a.D. und Pfarrer der rumänisch-orthodoxen „Heilige Apostel Petrus und Paulus“-Pfarrei Govândari I, dem Jugendchor „Fiamma” der römisch-katholischen „Maria Schnee“-Pfarrei und Pfr. Veniamin Pălie, römisch-katholischer Dechant des Karascher Dekanats und Pfarrer der „Maria Schnee“-Pfarrkirche Reschitza.
Vernissage der Foto-Ausstellung „Das christliche Jerusalem”, von Pfr. Petru Berbentia und Erwin Josef Ţigla.
-
6. April 2019, 9:00 Uhr, Evangelische Kirche A.B. Liebling, Kreis Temesch:
Projekt „Gesichter - Grenzen - Geschwister“ der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien.
Andacht mit Dechant Dr. Wolfgang Wünsch (Petersdorf beim Mühlbach). Anschließend Kranzniederlegung für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation. Teilnahme des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigentin: Elena Cozâltea) und der „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca) aus Reschitza.
-
9. April 2019, 16:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache, für Kinder aus der deutschen Grundschulabteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg. Es beteiligen sich Schülerinnen und Schüler der II. B-Klasse, Lehrerin Gabriela Bocean.
-
10. April 2019, 17:00 Uhr, Eisenstein im Banater Bergland:
Anlässlich des 95. Geburtstages von Constantin Gruescu (geboren in Dognatschka, am 12. April 1924), Besuch seines Mineralogie-Privatmuseums und anschließend, Auftritt der deutschen „Enzian”-Volkstanzgruppe Reschitza - Kinder (Koordination: Marianne und Nelu Florea).
-
11. - 14. April 2019, Reschitza:
„Deutsche Literaturtage in Reschitza“, XXIX. Auflage.
• Donnerstag, den 11. April 2019, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek;
• Freitag, den 12. April 2019, 11:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza und 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek;
• Samstag, den 13. April 2019, 10:00 Uhr und 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, sowie 20:00 Uhr, Kulturpalais Reschitza, Sitz des „West“-Theaters;
• Sonntag, den 14. April 2019, 11:30 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum und 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek.
Deutsche Literaturtage 2019 - Programm
-
13. April 2019, ab 11:00 Uhr, Govândari-Wohnviertel, Reschitza:
Teilnahme der deutschen „Enzian”-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea) am traditionellen Reschitzaer „Frühlingsumzug”, XXXVIII. Auflage.
-
16. April 2019, 9:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Unterrichtsprojekt „Schule anders“: Begegnung zum Thema „Der Weg Richtung Westen“ mit Schülern der XI. und XII. Klassen des „Colegiul Cărășan“ und des Wirtschaftskollegiums des Banater Berglands (Leitung: Radu Ștefan Enășescu).
-
17. April 2019, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Kleine Philatelie-Ausstellung zum Osterfest 2019.
-
17. April 2019, 12:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Unterrichtsprojekt „Schule anders“. Begegnung anlässlich des Projekts „30 Jahre freie Presse im Banater Bergland“. Rumänische Journalisten des Banater Berglands präsentieren ihre Bücher den Schülern des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza.
-
23. April 2019, 18:00 Uhr, Marburg an der Drau / Slowenien:
Welttag des Buches. Erwin Josef Țigla stellt den Banater Autor Balthasar Waitz vor. Anschließend Lesung von Balthasar Waitz aus Temeswar und Buchpräsentation durch Erwin Josef Tigla: „Die Banater Berglanddeutschen: ein Handbuch”. Hrsg. und Vorwort: Waldemar Günter König, Karl Ludwig Lupşiasca, Erwin Josef Ţigla. „Banatul Montan”-Verlag Reschitza, 2018, als 93. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”.
-
30. April 2019, 17:00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Welttanztag (29. April). Kulturprogramm mit den Volkstanzgruppen „Enzian” (Kleine, Große und Erwachsene), Koordination: Marianne und Nelu Florea.
-
1. März 2019, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Künstlerische, literarische und musikalische Märzchen, mit Poeten und Musikern Reschitzas. Kleine Ausstellung der Malerin Viorica Ana Farkas, Mitglied des Malkreises „Deutsche Kunst Reschitza“. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Kulturgesellschaft „Metarsis“ Reschitza und mit der „Paul Iorgovici“-Kreisbibliothek Karasch-Severin.
-
2. März 2019, 11:00 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
Fasching 2019. Kinderkarneval mit den Kindern des „Semenik“ Kindergartens Reschitza (Koordination: Elena Pirtea und Edda Lupșiasca).
-
2. März 2019, 14:00 Uhr, Tschelnik bei Anina:
Fasching 2019. Faschingstreiben mit der Faschingspuppe durch die Straßen Tschelniks.
-
2. März 2019, ab 19:00 Uhr, Restaurant „Duşan şi Fiul Sud“ in der Lupaker-Straße in Reschitza:
Fasching 2019. Großer Faschingsmaskenball.
-
3. März 2019, 14:00 Uhr, Tschelnik bei Anina:
Fasching 2019. Faschingstreiben mit der Faschingspuppe durch die Straßen Tschelniks.
-
3. März 2019, ab 16:00 Uhr, vom Sitz des DFBB-Ortsforums Dognatschka:
Fasching 2019. Faschingstreiben mit der Faschingspuppe „Johann“ durch die Straßen Dognatschkas.
-
4. März 2019, ab 16:00 Uhr, vom Sitz des DFBB-Ortsforums Dognatschka:
Fasching 2019. Faschingstreiben mit der Faschingspuppe „Johann“ durch die Straßen Dognatschkas.
-
4. März 2019, 17:00 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituz-Straße 6):
Fasching 2019. Krapfenparty der Jugendlichen.
-
4. März 2019, 18:15 Uhr, DFBB-Ortsforum Dognatschka:
Fasching 2019. Faschingsunterhaltung, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble (Koordination: George Gassenheimer), Vincenzo Musi, dem Duo Gassenheimer und der „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca), alle aus Reschitza.
-
5. März 2019, ab 16:00 Uhr, vom Sitz des DFBB-Ortsforums Dognatschka:
Fasching 2019. Faschingstreiben mit der Faschingspuppe „Johann“ durch die Straßen Dognatschkas, bis um Mitternacht.
-
5. März 2019, 17:00 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituz-Straße 6):
Letztfaschingsunterhaltung 2019: Krapfenparty der Erwachsenen mit dem „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea), dem „Banater Bergland“-Musikensemble (Koordination: George Gassenheimer), Vincenzo Musi, dem Duo Gassenheimer und der „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca), alle aus Reschitza.
-
11. März 2019, 12:00 Uhr, Multimediensaal „Constantin Gruescu“, „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza:
Vorstellung des Bandes 34 der „Kärnten Dokumentation“ durch Mag. Udo Peter Puschnig und Mag. Dr. Wolfgang Platzer (beide von der Kärntner Landesregierung, Klagenfurt am Wörthersee / Österreich).
-
11. März 2019, 12:15 Uhr, Multimediensaal „Constantin Gruescu“, „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza:
Rundtischgespräch mit Studenten: „Das aktuelle Rumänienbild in Österreich - eine persönliche Betrachtung“. Als Gäste: Mag. Udo Peter Puschnig und Mag. Dr. Wolfgang Platzer (beide von der Kärntner Landesregierung, Klagenfurt am Wörthersee / Österreich).
-
11. März 2019, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Vorstellung des Bandes 34 der „Kärnten Dokumentation“ durch Mag. Udo Peter Puschnig und Mag. Dr. Wolfgang Platzer (beide von der Kärntner Landesregierung, Klagenfurt am Wörthersee / Österreich).
-
11. März 2019, 17:15 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Im Dialog: „Das aktuelle Rumänienbild in Österreich - eine persönliche Betrachtung“. Als Gäste: Mag. Udo Peter Puschnig und Mag. Dr. Wolfgang Platzer (beide von der Kärntner Landesregierung, Klagenfurt am Wörthersee / Österreich). Musikalische Einlagen: die „Intermezzo“-Musikgruppe Reschitza (Koordination: Lucian Duca).
-
12. März 2019, 18:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Romanzen-Abend mit Elena Cozâltea, im Zeichen des Märzchens. Literarische Einlagen unter der Koordination von Simona Păun.
-
13. März 2019, 17:30 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
Projekt: „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“: Eine vielseitige Veranstaltung im Zeichen des Märzchens und des Internationalen Frauentags, dem 8. März. Es beteiligen sich der „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea), die „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca), Vincenzo Musi und das Duo Gassenheimer sowie die „Enzian“-Erwachsenenvolkstanzgruppe (Leitung: Marianne und Nelu Florea), alle aus Reschitza. Vernissage der Fotoausstellung Johann Adamek (Reschitza).
-
14. März 2019, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation: Titus Crișciu, „Reverențe pentru semeni. Publicistică”, TIM-Verlag Reschitza, 2018, im Beisein des Autors.
-
18. März 2019, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Präsentation in rumänischer Sprache des expressionistischen Mikroromans „Die Peitsche im Antlitz. Geschichte eines Gezeichneten / Biciul disprețului. Povestea unui stigmatizat” von Franz Xaver Kappus, einführende Studie von William Totok, Übersetzung ins Rumänische und Erklärungen von Werner Kremm, erschienen im Verlag des Nationalmuseums der Rumänischen Literatur, Bukarest, 2018. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Rumänisch-Deutschen Kulturgesellschaft Temeswar und dem Deutschen Kulturzentrum Temeswar, im Beisein von William Totok und Werner Kremm.
-
20. März 2019, 18:00 Uhr, „Friedrich Schiller“-Kulturhaus Bukarest:
„Eminescu und Rumänien: Eine ständige Begleitung”. Präsentation des Buch-Albums: Gheorghe Jurma, Erwin Josef Ţigla, „Monumentele Mihai Eminescu” (= „Die Mihai Eminescu gewidmeten Denkmäler”), „Banatul Montan”-Verlag Reschitza, 2018, und des Buchs „Ludwig Vinzenz Fischer și traducerile eminesciene = Ludwig Vinzenz Fischer und seine Eminescu Übersetzungen”, Hrsg.: Gheorghe Jurma, Erwin Josef Țigla. „TIM”-Verlag Reschitza, 2018, die 90. bzw. 88. Buchveröffentlichungen des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza” und des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, die dem Zentenarium Rumäniens (1918 - 2018) gewidmet sind.
-
21. März 2019, 13:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz”-Nationalkolleg Reschitza:
Welttag der Poesie. Eine interaktive Veranstaltung der Schüler der deutschen Abteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg, VI. A Klasse (Koordination: Deutschlehrerin Sonia Maria Chwoika).
-
25. März 2019, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
Fotoausstellung: „Foto-Erinnerungen in schwarz-weiß“ mit Fotos von Francisc Finta (Temeswar). Anlässlich dieser Vernissage wird Francisc Finta zum 80. Geburtstag von seinen Reschitzaer Freunden gefeiert. Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigentin: Elena Cozâltea), des „Banater Bergland“-Musikensembles (Koordination: George Gassenheimer), der „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca), des Duos Gassenheimer und Vincenzo Musis (Cerra).
-
26. März 2019, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation. Raluca Nelepcu, „Mit Herzblut dabei: Menschen, die sich für die Banater deutsche Gemeinschaft stark machen”, Reschitza: „Banatul Montan”, 2018, die 89. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”.
-
27. März 2019, 17:30 Uhr, Videosaal des „Adam Müller-Guttenbrunn“-Hauses Temeswar:
Buchpräsentation. Raluca Nelepcu, „Mit Herzblut dabei: Menschen, die sich für die Banater deutsche Gemeinschaft stark machen”, Reschitza: „Banatul Montan”, 2018, die 89. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”.
-
28. März 2019, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache, für Kinder aus der deutschen Grundschulabteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg. Es beteiligen sich Schülerinnen und Schüler der III. B Klasse, Lehrerin Ramona Berar.
-
29. März 2019, 12:00 Uhr, „Orizont“-Saal der Temeswarer Filiale der Rumänischen Schriftstellerverbands:
„Eminescu und Rumänien: Eine ständige Begleitung”. Präsentation des Buch-Albums: Gheorghe Jurma, Erwin Josef Ţigla, „Monumentele Mihai Eminescu” (= „Die Mihai Eminescu gewidmeten Denkmäler”), „Banatul Montan”-Verlag Reschitza, 2018, und des Buchs „Ludwig Vinzenz Fischer și traducerile eminesciene = Ludwig Vinzenz Fischer und seine Eminescu Übersetzungen”, Hrsg.: Gheorghe Jurma, Erwin Josef Țigla. „TIM”-Verlag Reschitza, 2018, die 90. Buw. 88. Buchveröffentlichungen des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza” und des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, die dem Zentenarium Rumäniens (1918 - 2018) gewidmet sind.
-
1. Februar 2019, 11:00 Uhr, Sitz der Temeswarer Filiale der Rumänischen Akademie, Temeswar, Bd. Mihai Viteazu Nr. 24:
„ALEXANDER TIETZ (1898 - 1978)“ - SYMPOSIUM:
- Akademiemitglied Dan Dubină (Vorsitzender der Temeswarer Filiale der Rumänischen Akademie): Eröffnungsansprache;
- SE Ralf Krautkrämer, Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar: Grußwort;
- Ovidiu Victor Ganț (Abgeordneter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien im Rumänischen Parlament): Grußwort;
- Doz. Dr. Johann Fernbach (Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat): Grußwort;
- Univ.-Prof. Dr. Rudolf Gräf (Prorektor der „Babeș - Bolyai“-Universität Klausenburg und Direktor des Forschungsinstituts für Geisteswissenschaften Hermannstadt): „Die Welt des Alexander Tietz“;
- Univ.-Prof. Dr. Doina Bogdan-Dascălu (Institut für Banatstudien „Titu Maiorescu“ Temeswar): „Alexander Tietz und Temeswar“;
- Erwin Josef Țigla (Vorsitzender des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen und Bibliothekar der „Paul Iorgovici”-Kreisbibliothek Karasch-Severin, Reschitza): „Alexander Tietz: eine wiedergewonnene Erinnerung, 1990 - 2019”;
- Ausstrahlung des Dokumentarfilms „Alexander Tietz und sein Banater Bergland“, eine Produktion der Deutschen Sendung von TVR Bukarest 2008, Autor: Alex Calcan;
- Dr. Ada Cruceanu-Chisăliță (Literaturkritiker, Übersetzer): „Die Rumänischlektion von Alexander Tietz“;
- Univ.-Prof. Dr. Damian Vulpe (Musikwissenschaftler, West-Universität Temeswar, Musikfakultät): „Alexander Tietz und die Musik“;
- Gheorghe Jurma (Literaturkritiker, Herausgeber): „Alexander Tietz und der Reschitzaer Kulturkontext“;
- Doz. Dr. Bogdan Mihai Dascălu (Banater Forschungsinstitut „Titu Maiorescu“ Temeswar): „Betrachtungen bezüglich einer wissenschaftlichen Gesamtausgabe der Schriften von Alexander Tietz“;
- Moderation: Doz. Dr. Ioan David (Direktor des Instituts für Banatstudien „Titu Maiorescu“ Temeswar der Rumänischen Akademie).
-
1. Februar 2019, 17.00 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituz-Straße 6):
Fasching 2019. Nudelparty der Jugendlichen. Erste Faschingsveranstaltung 2019.
-
6. Februar 2019, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation in rumänischer Sprache: Constantin Rupa, „Metaftizica. Hypópoeme“, Vinea-Verlag Bukarest, 2018.
-
7. Februar 2019, 15:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
„Trasee urbane prin Reșița” ( = „Urbane Routen durch Reschitza“): Begegnung mit Mitgliedern des Jugendzentrums „Mansarda” Reschitza, unter der Leitung von Daniela Lupșan, Beraterin für Jugend innerhalb der Kreisbehörde für Sport und Jugend Karasch-Severin.
-
7. Februar 2019, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation in rumänischer Sprache: Rudolf Gräf, Daniela Stanciu, „Loyalitätswechsel und institutioneller Neuanfang. Die regionalen deutschen Minderheiten in Rumänien, 1918 - 1928”, Presa Universitară Clujeană, 2018. Als Gast: Univ.-Prof. Dr. Rudolf Gräf (Prorektor der „Babeș - Bolyai“-Universität Klausenburg und Direktor des Forschungsinstituts für Geisteswissenschaften Hermannstadt).
-
11. Februar 2019, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation: Mihai Șerbu Tomis, „Falsitatea existenței sau Trup și suflet pe înțelesul tuturor“, Graph-Verlag Reschitza, 2016.
-
12. Februar 2019, 16:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der Grundschule: die IV. Klasse der deutschen Abteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza (Lehrerin Yvonne Christa Demenyi).
-
18. Februar 2019, 17:00 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituz-Straße 6):
Fasching 2019. Nudelparty der Erwachsenen mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble (Koordination: George Gassenheimer), der „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca), dem Duo Gassenheimer, Vincenzo Cerra und dem „Franz Stürmer“-Chor (Dirigent: Elena Cozâltea), alle aus Reschitza.
-
19. Februar 2019, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Nationaler Constantin-Brâncuși-Tag. Vernissage der Ausstellung mit Fotos von Erwin Josef Țigla.
-
20. Februar 2019, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Wir ehren unsere Persönlichkeiten: Univ.-Prof. Dr. Marcu Mihail Deleanu und seine Bücher.
-
21. Februar 2019, 12:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza:
„Internationaler Tag der Muttersprache“. Eine interaktive Veranstaltung der Schüler der deutschen Abteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza. Koordination: Deutschlehrerin Sonia Maria Chwoika.
-
25. Februar 2019, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Vortrag in rumänischer Sprache von Univ.-Prof. Dr. Ing. Ion Vela: „Contribuția prof. univ. dr. ing. dr. h.c. Nicolae Bogoevici la dezvoltarea învățământului superior reșițean“.
-
26. Februar 2019, 15:30 Uhr, Galerie der Kreisbehörde für Kultur Karasch-Severin, Reschitza:
Fasching 2019. Ausstellung „Karneval der Farben“ (X. Auflage) des Malerei-Kreises „Deutsche Kunst Reschitza“ (Leitung: Doina und Gustav Hlinka) des DFBB Reschitza. Dabei sein werden auch die Kleinen der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza.
-
28. Februar 2019, 12:00 Uhr, Sitzungssaal des Rathauses Bokschan:
„Eminescu und Rumänien: Eine ständige Begleitung”. Präsentation des Buch-Albums „Monumentele Mihai Eminescu” (= „Die Mihai Eminescu gewidmeten Denkmäler”), Autoren: Gheorghe Jurma und Erwin Josef Ţigla, „Banatul Montan”-Verlag Reschitza, 2018, eine Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza” und des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, die dem Zentenarium Rumäniens (1918 - 2018) gewidmet ist.
-
9. Januar 2019, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
In memoriam Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978): 121 Jahre seit der Geburt.
29 Jahre Demokratisches Forum der Banater Berglanddeutschen (9. Januar 1990).
Musikalische Gestaltung: die „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca) und der „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea), alle aus Reschitza.
-
14. - 15. Januar 2019, Botoșani:
In Rahmen der Veranstaltungen zum Tag der Nationalen Kultur in Rumänien (15. Januar) und der Mihai-Eminescu-Tage im Kreis Botoșani, Präsentation folgender Buchveröffentlichungen des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ und des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen:
- Mihai Eminescu: Der Abendstern = Luceafărul. Hrsg.: Erwin Josef Țigla. „Banatul Montan”-Verlag Reschitza, 2018 (Eine Liliput-Ausgabe);
- Ludwig Vinzenz Fischer și traducerile eminesciene = Ludwig Vinzenz Fischer und seine Eminescu Übersetzungen. Hrsg.: Gheorghe Jurma, Erwin Josef Țigla. „TIM”-Verlag Reschitza, 2018;
- Gheorghe Jurma, Erwin Josef Ţigla: Monumentele Mihai Eminescu (Die Mihai Eminescu gewidmeten Denkmäler). „Banatul Montan”-Verlag Reschitza, 2018.
-
16. Januar 2019, 14:00 Uhr, „Diaconovici – Tietz“-Nationalkolleg Reschitza:
„EMINESCU UND RUMÄNIEN: EINE STÄNDIGE BEGLEITUNG”
Der rumänische Nationaldichter Mihai Eminescu: Seine Dichtung in Rumänisch und Deutsch. Interaktive Veranstaltung mit Schülern, die Deutsch-als-Muttersprache lernen. Koordination: Sonia Maria Chwoika und Aniela Ogășan vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg.
Philatelie-Ausstellung „Mihai Eminescu“ mit einem Exponat von Doina und Gustav Hlinka.
-
17. Januar 2019, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
„EMINESCU UND RUMÄNIEN: EINE STÄNDIGE BEGLEITUNG”
Im Rahmen der Veranstaltungen zum Tag der Nationalen Kultur in Rumänien (15. Januar), Präsentation des Buch-Albums: Gheorghe Jurma, Erwin Josef Ţigla, „Monumentele Mihai Eminescu” (= „Die Mihai Eminescu gewidmeten Denkmäler”), „Banatul Montan”-Verlag Reschitza, 2018, eine Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza” und des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, die dem Zentenarium Rumäniens (1918 - 2018) gewidmet ist.
-
20. Januar 2019, 10:00 Uhr, römisch-katholische „Maria Königin”-Kirche Ferdinandsberg:
74 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
-
20. Januar 2019, 10:00 Uhr, römisch-katholische „Allerheiligstes Herz Jesu”-Pfarrkirche Anina:
74 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
-
20. Januar 2019, 11:00 Uhr, römisch-katholische „Unbefleckte Empfängnis”-Kirche Deutsch-Bokschan:
74 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
-
20. Januar 2019, 11:30 Uhr, römisch-katholische „Allerheiligste Dreifaltigkeit”-Kirche Steierdorf:
74 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
-
21. Januar 2019, ora 16.00, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Rumänien: Zum ersten Mal EU-Ratspräsidentschaft (1.01.2019 - 30.06.2019): Kleine numismatische und philatelistische Ausstellung zum Thema „Rumänien und die Europäische Union”.
-
21. Januar 2019, ora 17.00, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
„EMINESCU UND RUMÄNIEN: EINE STÄNDIGE BEGLEITUNG”
„Eminescu, der Journalist“: eine Veranstaltung innerhalb des Projekts „2019: das Jahr der Presse im Banater Bergland. 30 Jahre freier Journalismus“.
-
21. Januar 2019, ora 16.15, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
In memoriam Jakob Mathias Pazeller (*2. Januar 1869 in Baden bei Wien / Österreich - † 24. September 1957, Budapest / Ungarn), Komponist des berühmten Walzers „Souvenir de Herkulesbad“, anlässlich des 150. Geburtstages. Vernissage der Ausstellung: „Fotografische Eindrücke aus Baden bei Wien“ mit Fotos von Erwin Josef Țigla. Musikalische Umrahmung: das „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza (Leitung: George Gassenheimer).
-
22. Januar 2019, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Vernissage der Philatelie-Ausstellung zum Thema Weltjugendtag, XXXIV. Auflage (in diesem Jahr in Panama-City / Zentralamerika, 22. - 27. Januar 2019 organisiert), aus der Sammlung Erwin Josef Ţigla.
-
22. Januar 2019, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Vernissage der Foto-Ausstellung zum Thema Weltjugendtag, XXXIV. Auflage (in diesem Jahr in Panama-City / Zentralamerika, 22. - 27. Januar 2019 organisiert), aus der Sammlung Alexander Erwin Ţigla, mit fotografischen Einblicken vergangener Auflagen des Weltjugendtags.
-
27. Januar 2019, 8:30 Uhr, römisch-katholische „Maria - Königin des heiligen Rosenkranzes”-Pfarrkirche Sigismund / Steierdorf:
74 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
-
27. Januar 2019, 10:00 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee”-Pfarrkirche Reschitza:
74 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
-
27. Januar 2019, 11:15 Uhr, Russlanddeportierten-Denkmal im „Cărășana“-Park Reschitza:
74 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Gedenken der Opfer der Russlanddeportation: Gebete und Kranzniederlegung.
-
28. Januar 2019, 12:00 Uhr, „Mircea Eliade“-Nationalkolleg Reschitza:
74 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Interaktive Veranstaltung mit Schülern der Schuleinheit. Koordination: Rumänischlehrerin Adela Schindler.
-
29. Januar 2019, 12:00 Uhr, „Traian Lalescu“-Nationalkolleg Reschitza:
74 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Interaktive Veranstaltung mit Schülern der Schuleinheit. Vorführung des Dokumentarfilms „Oare ne mai întoarcem? Germanii din România deportați în URSS” (= „Ob wir wohl je heimkehren? Die Deutschen aus Rumänien, in der Sowjetunion deportiert“, ein Film von Cristian Amza. Koordination der Veranstaltung: Deutschlehrerin Alexandra Damșea und Geschichtelehrerin Manuela Păvan.
-
29. Januar 2019, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der Grundschule: die Vorbereitungsklasse der deutschen Abteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza (Lehrerin Loredana Kilvanya).
-
29. Januar 2019, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
74 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Konzert.
-
30. Januar 2019, 12:00 Uhr, Theoretisches „Traian Vuia“-Lyzeum Reschitza:
74 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Interaktive Veranstaltung mit Schülern. Vorführung des Dokumentarfilms „Oare ne mai întoarcem? Germanii din România deportați în URSS” (= „Ob wir wohl je heimkehren? Die Deutschen aus Rumänien, in der Sowjetunion deportiert“, ein Film von Cristian Amza. Koordination der Veranstaltung: Geschichtelehrerin Constantin Taligas.
-
30. Januar 2019, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Kleine Kunstausstellung Olga Neagu (Reschitza).
-
30. Januar 2019, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation: Olga Neagu, „În cele dintîi în cele din urmă - antologie poetică“; Hrsg. und Vorwort Gheorghe Jurma, erschienen im Reschitzaer Verlag „TIM“, 2018.
-
31. Januar 2019, 10:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza:
„Internationaler Tag des gemeinsamen Vorlesens (World Read Aloud Day): 1. Februar 2019“. Eine interaktive Veranstaltung der Schüler der VII. B-Klasse, an der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza. Koordination: Deutschlehrerin Sonia Maria Chwoika.
-
31. Januar 2019, 11:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza, „Jean Monnet“-Saal:
In memoriam Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978): 121 Jahre seit der Geburt. Preisverleihung für die besten Arbeiten der „Alexander Tietz“-Schreibwerkstatt 2019. Koordination: Lehrerin Sonia Maria Chwoika und Lehrerin Loredana Kilvanya.
Programm
des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen
und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins
„Deutsche Vortragsreihe Reschitza” für das Jahr 2019*
- 74 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation der Rumäniendeutschen und 69 Jahre seit der Heimkehr der letzten Russlanddeportierten - Gedenkveranstaltungen in Reschitza am 27. - 29. Januar 2019;
- Faschingsveranstaltungen, 5. Februar - 5. März 2019;
- „Den Gekreuzigten liebend“ (ökumenische Vorbereitungsveranstaltung zum Osterfest, XIV. Auflage), 4. April 2019;
- „Deutsche Literaturtage in Reschitza” (XXIX. Auflage), 11. - 14. April 2019;
- „Reschitzaer Deutscher Frühling” (Kulturveranstaltungen, XVII. Auflage), 2. - 24. Mai 2019;
- Zweite trilaterale Begegnung zwischen Deutschen aus der Untersteiermark (Slowenien), aus der Branau (Ungarn) und aus dem Banater Bergland (Rumänien), mit Gästen auch aus der Nord-Bukowina (Ukraine), in Reschitza, am 10. - 12. Mai 2019;
- „Lob der Kindheit“ (Veranstaltung zum internationalen Kindertag, XI. Auflage), 29. Mai 2019;
- „Juni - unser Ausstellungsmonat” (XII. Auflage), 1. - 30. Juni 2019;
- „Wolfsberg im September” (Kulturveranstaltungen auf dem Dach des Banater Berglands, XXI. Auflage), 20. - 22. September 2019;
- „Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland” (XXIX. Auflage), 4. - 13. Oktober 2019, mit dem XXVI. Heimattag der Banater Berglanddeutschen in Orawitza am 4. Oktober 2019;
- „25. Reschitzaer Deutsches Trachtenfest”, 5. Oktober 2019;
- „XVII. Musik- und Chortreffen der Banater Berglanddeutschen”, 5. Oktober 2019;
- Projekt „Mehr Allerseelen-Kerzen auf unseren Friedhöfen“ (XII. Auflage), 1. - 2. November 2019;
- 32 Jahre Tätigkeit des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ (19. November 2019) und „Reschitzaer Deutscher Herbst“ (Kulturveranstaltungen, XVII. Auflage), 4. - 29. November 2019;
- Philatelistische Ausstellung mit internationaler Beteiligung „ETNIC 2019” und interkreisliche Ausstellung Bistritz - Botoșani - Hermannstadt - Temeswar - Reschitza, 8. - 10. November 2019;
- Fortsetzung des Projekts „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“ das in den Jahren 2017 - 2021 im alten Stadtteil ausgeführt und dem Jubiläum 250 Jahre Industrie in Reschitza gewidmet werden wird;
- 300 Jahre seit der Ansiedlung von deutschsprachigen Handwerkern und Kaufleuten in Karansebesch und Orschowa im Banater Bergland, im gesamten Jahr 2019;
- 300 Jahren seitdem in Deutsch-Bokschan im Jahre 1719 die erste große Eisenhütte und zugleich die erste auf Lohnarbeit beruhende, Eisenwaren produzierende staatliche Manufaktur im Südosten Europas (1719: „Eisenwerk Bokschan“ bei Deutsch-Bokschan) errichtet wurde, im gesamten Jahr 2019.
Erwin Josef Tigla
* Mit vorbehaltenen Änderungen der Organisatoren!
1. - 6. Dezember 2018, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
100 Jahre Großrumänien. Philatelie-Ausstellung des Sammlers Dipl.-Ing. Marius Muntean (Temeswar) unter dem Titel „Cinci secole de viață transilvană“ („Fünf Jahrhunderte siebenbürgisches Leben“).
3. Dezember 2018, 16:00 Uhr, Marginea-Viertel Reschitza:
Besuch im Reschitzaer Altenheim mit Weihnachtsgeschenken. Kulturprogramm mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble (Leitung: George Gassenheimer), Vincenzo Musi, dem Duo Gassenheimer, der „Intermezzo“-Musikgruppe (Leitung: Lucian Duca) und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
4. Dezember 2018, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der Grundschule: Die I. Klasse der deutschen Abteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza (Lehrerin Daniela Schmiedt).
6. Dezember 2018, 16:00 Uhr, rumänisch-orthodoxe Kathedrale Reschitza - Govândari:
Teilnahme des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigentin: Elena Cozâltea) am „Chorfestival „Iosif Velceanu“.
7. - 11. Dezember 2018, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
100 Jahre Großrumänien und 100 Jahre seit dem Ende des Ersten Weltkriegs. Postkarten-Ausstellung aus dem Archiv von Dorel T. Ușvad (Temeswar / Wien).
7. Dezember 2018, 12:00 Uhr, „Jean Monnet“-Saal des „Diaconovici -Tietz“-Nationalkollegs Reschitza:
Projekt: „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“. Besuch einer Gruppe von Schülern und Lehrkräften aus Hatzfeld unter der Koordination von Angela Chici („Stefan Jäger“-Museum) und Vernissage der aus Hatzfeld mitgebrachten Kunstausstellung.
7. Dezember 2018, 14:00 Uhr, „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza:
Besuch einer Gruppe von Schülern und Lehrkräften aus Hatzfeld unter der Koordination von Angela Chici („Stefan Jäger“-Museum).
7. Dezember 2018, 16:30 Uhr, Sitz des Deutschen Forums in der Oituz-Straße, Reschitza:
Besuch einer Gruppe von Schülern und Lehrkräften aus Hatzfeld unter der Koordination von Angela Chici („Stefan Jäger“-Museum). Erfahrungsaustausch mit den Mitgliedern des Kreises „Deutsche Kunst Reschitza“ des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen (Leitung: Doina und Gustav Hlinka).
8. Dezember 2018, 11:00 Uhr, rumänisch-orthodoxe Kirche Seleuș, Gemeinde Alibunar / Serbien:
XXI. Auflage der Tage der Banater Presse, veranstaltet von der literarisch-künstlerischen Gesellschaft „Tibiscus“ aus Uzdin. Überreichung des Preises „Silvius Bata Miclea“ für besondere Beiträge in der Journalistik an Erwin Josef Țigla (Reschitza).
8. Dezember 2018, 14:00 Uhr, „Hans-Bernd-von-Haeften“-Haus der Evangelischen Akademie Neppendorf / Hermannstadt:
Adventsbesuch der Banater Berglanddeutschen. Präsentation der kleinen Malereiausstellung zum Jubiläum „300 Jahre, seitdem das Banater Bergland auch mit Deutschen kolonisiert wurde (1718 - 2018)“, von Doina & Gustav Hlinka und Viorica Ana Farkas, Mitglieder des Kreises „Deutsche Kunst Reschitza“ des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
8. Dezember 2018, 14:00 Uhr, „Hans-Bernd-von-Haeften“-Haus der Evangelischen Akademie Neppendorf / Hermannstadt:
Adventsbesuch der Banater Berglanddeutschen. Kulturprogramm mit der „Intermezzo“-Musikgruppe (Leitung: Lucian Duca), dem „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea) und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea). Aus Hermannstadt nehmen am Programm teil: die Neppendorfer Singgruppe und der „Silberfäden“-Chor.
10. Dezember 2018, 17:00 Uhr, Beton-Schule Reschitza (Allgemeinbildende Schule Nr. 1 / Verwaltungsstruktur des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs):
Projekt: „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“: Adventskonzert mit dem „Lyra“-Chor aus Reschitza (Dirigentin: Elena Cozâltea).
11. Dezember 2018, 15:30 Uhr, Forumssitz Oituz-Straße Reschitza:
Adventsfeier des Frauenkränzchens mit musikalischer Begleitung von Vincenzo Musi und „Intermezzo“ (Leitung: Lucian Duca).
12. Dezember 2018, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Am 24. Dezember 2018 feiert das Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“ seinen 200. Geburtstag. Vernissage der Fotoausstellung „Oberndorf bei Salzburg: der Ort, wo «Stille Nacht, heilige Nacht» zum ersten Mal gesungen wurde“, mit Fotos von Erwin Josef Țigla (Reschitza).
12. Dezember 2018, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Am 24. Dezember 2018 feiert das Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“ seinen 200. Geburtstag. Vernissage der Briefmarkenausstellung zum Jubiläum aus der Sammlung Gustav Hlinka (Reschitza).
12. Dezember 2018, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Am 24. Dezember 2018 feiert das Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“ seinen 200. Geburtstag. Kulturprogramm mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble (Leitung: George Gassenheimer), Vincenzo Musi, dem Duo Gassenheimer, der „Intermezzo“-Musikgruppe (Leitung: Lucian Duca).
14. Dezember 2018, 12:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Vernissage der Philatelie-Ausstellung „155 Jahre Banater Semmering-Bahn (15.12.1863 - 15.12.2018)“ aus der Sammlung Gustav Hlinka (Reschitza).
14. Dezember 2018, 16:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Vernissage der Kunstausstellung Lorena Diana Garoiu (Temeswar) und Begegnung mit der Kochbuchautorin Viorica Cheregi (Reschitza). Koordinatorin der musikalischen Einlagen zur Begegnung: Nicoleta Garoiu.
16. Dezember 2018, 12:00 Uhr, rumänisch-orthodoxe „Mariä Entschlafung“-Kirche Gârliște / Kreis Karasch-Severin:
Adventskonzert mit dem „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea).
16. Dezember 2018, 18:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Adventskonzert unter der Leitung von George Gassenheimer.
18. Dezember 2018, 12:00 Uhr, „Constantin Gruescu“-Mediensaal, „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza:
Tag der nationalen Minderheiten in Rumänien und 100 Jahre Großrumänien. Eine interaktive Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza, dem „Diaconovici - Tietz” Nationalkolleg Reschitza, der „Paul Iorgovici”-Kreisbibliothek Karasch-Severin und dem Demokratischen Forum der Banater Berglanddeutschen.
18. Dezember 2018, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“- Zentrum Reschitza:
Tag der nationalen Minderheiten in Rumänien. Adventsnachmittag mit dem „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea), dem „Banater Bergland“-Musikensemble (Leitung: George Gassenheimer), Vincenzo Musi, dem Duo Gassenheimer und der Musikgruppe „Intermezzo“ (Leitung: Lucian Duca), alle aus Reschitza.
-
1. November 2018, 15:00 Uhr, Friedhof Nr. 2 - 3, Reschitza:
Prozession und Gebete zur Durchführung des Projekts „Allerseelen 2018: Mehr Allerseelenkerzen auf unseren Gräbern“.
-
1. - 2. November 2018, deutsche Friedhöfe in Bokschan, Dognatschka, Ferdinandsberg, Russberg und Steierdorf:
Durchführung des Projekts „Allerseelen 2018: Mehr Allerseelenkerzen auf unseren Gräbern“.
-
3. November 2018, 15:00 Uhr, „Adam Müller-Guttenbrunn“-Haus, Temeswar:
Präsentation der Roll-up-Ausstellung: 30 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“, 2017.
Präsentation der kleinen Malereiausstellung zum Jubiläum 300 Jahre, seit das Banater Bergland auch mit Deutschen kolonisiert wurde (1718 - 2018), von Doina & Gustav Hlinka und Viorica Ana Farkas, Mitglieder des Kreises „Deutsche Kunst Reschitza“ des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
-
3. November 2018, 15:00 Uhr, „Adam Müller-Guttenbrunn“-Haus, Temeswar:
Teilnahme des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigentin: Elena Cozâltea), des „Banater Bergland“-Musikensembles (Koordination: George Gassenheimer), der „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca), des Duos Gassenheimer und von Vincenzo Musi (Cerra), sowie der „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza (Koordination: Marianne und Nelu Florea) am Kulturprogramm des „Temeswarer Liederkranzes“.
-
5. November 2018, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
100 Jahre seit dem Ende des Ersten Weltkriegs. Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
-
6. November 2018, 16:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
Begegnung mit Freunden: Nicolae Negruțiu aus Ferdinandberg. Das Treffen steht unter dem Motto „Aus dem Parfüm einer Epoche“ und wird musikalisch von der „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca) begleitet.
-
7. November 2018, 15:00 Uhr, Friedhof der österreichischen und deutschen Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Baru Mare, Kreis Hunedoara:
100 Jahre seit dem Ende des Ersten Weltkriegs. Gedenken an die Opfer des Ersten Weltkriegs.
-
7. November 2018, 16:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der Grundschule: II. B Klasse der deutschen Abteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza (Lehrerin Gabriela Bocean).
-
9. November 2018, 18:00 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
Lesegottesdienst zum Martinsfest.
-
9. November 2018, 18:30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche - Hof des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza:
Laternenumzug zum Martinsfest.
-
10. November 2018, 11:00 Uhr, römisch-katholische „Hl. Martin“-Kirche, Bresondorf:
Kirchweihmesse zum Fest des heiligen Martin (11. November).
-
10. November 2018, 12:00 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „Hl. Martin“-Kirche, Bresondorf:
Kulturprogramm mit der „Magnificat“-Volkstanzgruppe Orawitza und der „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Koordination: Marianne und Nelu Florea).
-
12. November 2018, 13:00 Uhr, „Constantin Gruescu“-Mediensaal, „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza:
100 Jahre seit dem Ende des Ersten Weltkriegs: Debatten und Meinungen 100 Jahre danach (Teil I). Eine interaktive Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza, dem „Colegiu Tehnic Cărășan” Reschitza und der „Paul Iorgovici”-Kreisbibliothek Karasch-Severin.
Im Programm:
- Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Gheorghe Popovici: „Banatul ca spațiu românesc și european unic creat în timpul celor 100 de ani de la Marea Unire” (= „Das Banat, als einzigartige rumänische und europäische Region, die in den 100 Jahren seit der Großen Vereinigung geschaffen wurde”);
- Vortrag von Doz. Dr. Dorina Chiș-Toia, Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaften: „Marele Război, în paginile publicației «Foaia diecesană»” (= „Der Große Krieg in den Seiten der Zeitschrift «Foaia diecesană»”);
- Postkarten-Ausstellung aus dem eigenen Archiv von Cornelia Fetea, Vorsitzende der Vereinigung Ehemaliger Baragan-Deportierten aus dem Kreis Karasch-Severin. Vorstellung der Ausstellung durch Vorsitzende Cornelia Fetea und Dr. Mihaela Martin;
- Präsentation weiterer Arbeiten zum Tagesthema seitens der Studenten der Reschitzaer Fakultäten für Sozialwissenschaften und für Wirtschaftswissenschaften;
- Musikalische Einlagen: Die Singgruppe der Fakultät für Sozialwissenschaften (Dirigent: Gheorghe Tistu).
-
13. November 2018, 13:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
100 Jahre seit dem Ende des Ersten Weltkriegs: Debatten und Meinungen 100 Jahre danach (Teil II). Eine interaktive Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza, dem „Colegiu Tehnic Cărășan” Reschitza und der „Paul Iorgovici”-Kreisbibliothek Karasch-Severin.
Im Programm:
- Präsentation der Postkarten-Ausstellung aus der Gemeinde Forotic (aus dem Archiv des Univ.-Prof. Dr. Martin Olaru, Reschitza), der Fotoausstellung von Denkmälern, die dem I. und II. Weltkrieg gewidmet wurden und sich im Banater Bergland befinden (Autor: Erwin Josef Țigla), der Postkarten-Ausstellung aus dem Archiv von Dorel T. Ușvad (Temeswar / Wien) und einer Philatelie-Ausstellung zum I. Weltkrieg (Sammlung Erwin Josef Țigla), durch die Aussteller selbst;
- Musikalische Einlagen: der „Lyra”-Chor Reschitza (Dirigentin: Elena Cozâltea).
-
13. November 2018, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
100 Jahre seit dem Ende des Ersten Weltkriegs und 100 Jahre Großrumänien. Eine interaktive Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza (Koordination: Deutschlehrerinnen Sonia Maria Chwoika und Dolores Weisz).
-
14. November 2018, 13:00 Uhr, Colegiul Tehnic Cărășan Reschitza:
100 Jahre seit dem Ende des Ersten Weltkriegs: Debatten und Meinungen 100 Jahre danach (Teil III). Eine interaktive Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza, dem „Colegiu Tehnic Cărășan” Reschitza und der „Paul Iorgovici”-Kreisbibliothek Karasch-Severin.
Im Programm:
- Präsentation der Dokumentationsausstellung aus dem I. Weltkrieg, aus dem Almasch-Tal(aus dem Archiv von Gheorghe Rancu Bodrog);
- Präsentation von Arbeiten zum Tagesthema seitens des Gastgebers, Dan Obersterescu und seiner Schüler.
-
14. November 2018, 18:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
Konzert in memoriam Dipl.-Ing. Karl Ludwig Lupșiasca, gestaltet von Musiklehrer George Gassenheimer.
-
15. - 16. November 2018, Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten / Österreich:
Teilnahme einer Delegation des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, Reschitza, am XXIX. Europäischen Volksgruppenkongress des Landes Kärnten und an dessen Rahmenprogramm.
-
16. November 2018, 11:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza:
Bundesdeutscher Vorlesetag. Interaktive Veranstaltung geleitet von Deutschlehrerin Sonia Maria Chwoika, die Deutsch-als-Muttersprache am „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg unterrichtet.
-
17. November 2018, 16:30 Uhr, Kulturpalais (Sitz des „West“-Theaters), Reschitza:
31 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“. Festkulturprogramm mit allen Kulturgruppen der Banater Berglanddeutschen aus Reschitza („Franz Stürmer“-Chor, „Banater Bergland“-Musikgruppe, Vincenzo Musi, Duo Gassenheimer, „Intermezzo“ und „Enzian“-Volkstanzgruppe) und ihren Gäste aus Sathmar (Volkstanzgruppe „Gute Laune“) und Temeswar (der Temeswarer Liederkranz und die Volkstanzgruppe „Bunter Herbstreigen“).
-
18. November 2018, 10:00 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
Deutsche Heilige Messe, mit musikalischer Untermalung von Gästen aus Sathmar.
-
18. November 2018, 11:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
Jubiläum 300 Jahre, seit das Banater Bergland auch mit Deutschen kolonisiert wurde (1718 - 2018). Enthüllung einer Gedenktafel im Hof des Zentrums. Musikalische Einlagen: die „Intermezzo“-Musikgruppe (Leitung: Lucian Duca) und der „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea).
-
19. November 2018, 17:30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
31 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“. Heilige Messe zum Fest der heiligen Elisabeth, Patronin des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
-
19. November 2018, 18:30 Uhr, „Fréderic Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
31 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“. Fotoausstellung zum Thema „Die heilige Elisabeth“, mit Fotos von Erwin Josef Ţigla. Vorstellung der CD „Gruß aus dem Banater Bergland“, Nr. 3, mit Tonaufnahmen des „Franz Stürmer“-Chors und der „Intermezzo“-Musikgruppe. Auftritt des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigentin: Elena Cozâltea), der „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca) sowie der „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza (Koordination: Marianne und Nelu Florea).
-
20. November 2018, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
100 Jahre seit dem Ende des Ersten Weltkriegs und 100 Jahre Großrumänien. Buchpräsentation: „Satul Slatina Nera - CS în vremea Primului Război Mondial și a Marii Uniri, 1900 - 1925” (= „Das Dorf Slatina Nera - CS in der Zeit des Ersten Weltkriegs und der Großen Vereinigung, 1900 - 1925”), Autor: Dr. Ing. Iacob I. Voia, erschienen im „Banatul Montan“-Verlag Reschitza, 2018.
-
21. November 2018, 15:00 Uhr, Videosaal, „Adam Müller-Guttenbrunn“-Haus Temeswar:
Buchpräsentationen: „In der Tiefe der Gefühle. Abendstrahlen einer Heimatdichterin”, Autorin: Edith Guip-Cobilanschi, erschienen im „Banatul Montan“-Verlag Reschitza, 2017, und „3 x Bad Kissingen”, Autor: Erwin Josef Țigla, „Banatul Montan”-Verlag Reschitza, 2017, die 82. bzw. 83. Veröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
-
22. November 2018, 17:30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee”-Kirche Reschitza:
Festtag der heiligen Cäcilia, Patronin der Kirchenmusik. Musikalische Gestaltung der Heiligen Messe durch den „Harmonia Sacra”-Kirchenchor der Pfarre unter der Leitung von Georg Colța.
-
29. November 2018, 19:00 Uhr, Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm, Deutschland:
Ausstellungseröffnung „Glühender Stahl und rauchende Schlote. 300 Jahre Industriegeschichte des Banater Berglands“. Die Ausstellung des Donauschwäbischen Zentralmuseums in Ulm wurde in Zusammenarbeit mit dem Museum des Banater Montangebiets Reschitza und dem Heimatverband der Banater Berglanddeutschen in Deutschland realisiert.
Deutsche Kulturdekade 2018 im Banater Bergland
Sehr geehrte Gäste und Freunde, liebe Landsleute!
Zum achtundzwanzigsten Mal laden wir Sie zur „Deutschen Kulturdekade im Banater Bergland” ein, zur größten Veranstaltungsreihe der Banater Berglanddeutschen!
Der 25. Heimattag und die Heimatmesse der Banater Berglanddeutschen in Steierdorf - Anina, das 16. Musik- und Chortreffen der Banater Berglanddeutschen, das „24. Reschitzaer Deutsche Trachtenfest“, die traditionellen Kirchweihfeste und weitere Veranstaltungen in Bokschan, Deutsch-Saska, Dognatschka, Ferdinandsberg, Karansebesch, Orawitza, Reschitza und Wolfsberg, und zum ersten Mal Temeswar, vereinigen uns in diesen Tagen erneut im Kranz der Freundschaft und des Zusammenhalts.
Innerhalb der diesjährigen Kulturdekade organisieren wir mehrere Veranstaltungen zu den 300 Jahren, seit das Banater Bergland auch mit Deutschen kolonisiert wurde (1718 - 2018), ein Eckpunkt unserer Kulturdekade 2018! Weitere Höhepunkte bilden die Veranstaltungen in Erinnerung an den 120. Geburtstag und an den 40. Todestag des Banater Berglanddeutschen Schriftstellers Alexander Tietz (* 9. Januar 1898, Reschitza - † 10. Juni 1978, Reschitza), sowie an den 175. Geburtstag und an den 100. Todestag des steirischen Schriftstellers Peter Rosegger (* 31. Juli 1843, Kluppeneggerhof am Alpl - † 26. Juni 1918, Krieglach).
Unsere Kulturdekade möge auch in diesem Jahr eine Brücke zwischen dem, was war, und dem, was kommen wird, darstellen. Wir hoffen, dass Sie, als Gäste, Mitgestalter oder Zuschauer, an unserem vielseitigen Programm Gefallen finden werden.
Hiermit wünschen wir Ihnen recht viel Freude und gute Unterhaltung!
Erwin Josef Ţigla
Oktober, 2018
Freitag, den 5. Oktober 2018
RESCHITZA
„Eftimie Murgu“-Universität, Multimediasaal „Constantin Gruescu“ / 10:00 Uhr:
Begegnung mit Studenten zum Thema: „Europa: gestern - heute - morgen“. Gastredner: Christa Hofmeister aus Neumarkt in der Steiermark (Österreich).
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 10:30 Uhr:
Vortrag „Ernst Rudolf Neubauer (* 17. April 1823, Iglau / Jihlava, Mähren - † 4. Mai 1890, Radautz, Buchenland): ein Leben für die Bukowina” von Eduard Mohr, dem Vorsitzenden des Vereins der Buchenlanddeutschen Radautz.
Jubiläum 300 Jahre, seit das Banater Bergland auch mit Deutschen kolonisiert wurde (1718 - 2018)
Hof des Deutschen „Alexander Tietz“-Zentrums / 11:15 Uhr:
Vernissage der kleinen Malereiausstellung zum Jubiläum von Doina & Gustav Hlinka und Viorica Ana Farkas, Mitglieder des Kreises „Deutsche Kunst Reschitza“ des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
Hof des Deutschen „Alexander Tietz“-Zentrums / 11:30 Uhr:
Enthüllung der Gedenktafel an den Schriftsteller Rolf Bossert, eine Schenkung der Landesberufsschule 5 (Steinmetze) - Dir. Dipl.-Päd. Christian Vogelsberger, auf Vermittlung des Landes Steiermark und Dr. Herwig Brandstetters (Graz).
175. Geburtstag und 100. Todestag des steirischen Schriftstellers Peter Rosegger
(* 31. Juli 1843, Kluppeneggerhof am Alpl - † 26. Juni 1918, Krieglach)
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11:45 Uhr:
Vernissage der Foto- und Philatelie-Ausstellungen über Peter Rosegger.
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 12:00 Uhr: Vortrag zum 175. Geburtstag und 100. Todestag des steirischen Schriftstellers Peter Rosegger, von Univ.-Prof. Dr. Reinhold Reimann, geschäftsführendem Obmann des Alpenländischen Kulturverbands „Südmark“ zu Graz / Steiermark.
16. Musik- und Chortreffen der Banater Berglanddeutschen
Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum / 16:30 Uhr:
Konzert unter dem Motto: „Musik aus der Seele für die Seele“ mit den Musiklehrern Ștefania Vasiliu-Olaru und Dumitru Sascău, beide zu Gast aus Bacău.
Aula Magna der „Eftimie Murgu“-Universität / 19:00 Uhr:
Konzert mit Beteiligung folgender Gruppen: der „Franz Stürmer“-Chor aus Reschitza, der „Temeswarer Liederkranz“, die Buchenlanddeutschen Chöre aus Radautz und Kimpolong (Kreis Suczawa), der „Drei Rosen”-Chor aus Wukowar (Kroatien), sowie die Musik- und Singgruppen aus Piatra Neamţ - „Edelweiß” - und Bacău - „Zwei mal Zwei”.
Die weiße Nacht der Galerien: Die Sammlergalerie
„Eftimie Murgu“-Universität / 19:00 Uhr:
Ausstellung von Reschitzaer Sammlern. Es stellt u.a. auch Erwin Josef Țigla Philatelie aus: „Die Kulturhauptstädte Europas“.
STEIERDORF - ANINA
Römisch-katholischer Friedhof Sigismund - römisch-katholische Kirche in Sigismund / 16:00 Uhr:
Trachtenaufmarsch der beteiligten deutschen Kulturgruppen aus Radautz (Buchenland) und Steierdorf - Anina.
Römisch-katholische „Maria - Königin des heiligen Rosenkranzes“-Kirche in Sigismund / 16:30 Uhr:
89. Kirchweihmesse. Es zelebriert Pfr. Martin Jäger (Anina).
Musikalische Umrahmung: der Buchenlanddeutsche Chor aus Radautz.
Samstag, den 6. Oktober 2018
RESCHITZA
Korridor der „Eftimie Murgu“-Universität / 9:30 Uhr:
Roll-Up-Ausstellung: „30 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA” (2017).
Korridor der „Eftimie Murgu“-Universität / 9:30 Uhr:
Fotoausstellung: „Das Donaudelta” mit Fotos von Dr. Klaus Fabritius aus Bukarest, dem Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien - Regionalforum Altreich.
„Eftimie Murgu“-Universität / 9:45 Uhr: Buchpräsentation: „Faszination Donaudelta / Fascinația Deltei Dunării”, Autoren: Dr. Klaus Fabritius und Dr. Mircea Gogu Bogdan, herausgegeben vom Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien - Regionalforum Altreich, im „Honterus“-Verlag Hermannstadt, 2018.
Jubiläum 300 Jahre, seit das Banater Bergland auch mit Deutschen kolonisiert wurde (1718 - 2018) und das „24. Reschitzaer Deutsche Trachtenfest“
Innenhof der römisch-katholischen „Maria Schne“-Kirche / 12:00 Uhr:
Promenadenkonzert mit der Blasmusik aus Karansebesch, Dirigent: Marius Frățilă.
Römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche / 12:30 Uhr:
Hochamt in deutscher Sprache anlässlich des Jubiläums 300 Jahre, seit das Banater Bergland auch mit Deutschen kolonisiert wurde (1718 - 2018) und des „24. Reschitzaer Deutschen Trachtenfestes“. Hauptzelebrant: Mag. Benedikt Plank, Abt der Benediktinerabtei St. Lambrecht in der Steiermark, Österreich.
Route „Maria Schnee“-Kirche - Kulturhaus der Gewerkschaften „Dr. Corneliu Diaconovici“ - „Cărăşana”-Park / ab 13:30 Uhr:
Trachtenaufmarsch zum Jubiläum 300 Jahre, seit das Banater Bergland auch mit Deutschen kolonisiert wurde (1718 - 2018) und zum „24. Reschitzaer Deutschen Trachtenfest”.
Russlanddeportierten-Denkmal im „Cărăşana”-Park / 14:00 Uhr:
Ökumenische Gebete und Blumenkranz-Niederlegung im Gedenken an die Opfer der Banater Berglanddeutschen Russlanddeportierten (Januar 1945 - Dezember 1949).
Projekt „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“
175. Geburtstag und 100. Todestag des steirischen Schriftstellers Peter Rosegger
(* 31. Juli 1843, Kluppeneggerhof am Alpl - † 26. Juni 1918, Krieglach)
„Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum / 18:00 Uhr:
Vernissage der Dokumentationsausstellung, Peter Rosegger gewidmet, vom Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ organisiert, mit freundlicher Unterstützung des Museums für Geschichte / Universalmuseum Joanneum, des Stadtarchives Graz und der Steiermärkischen Landesbibliothek, auf Vermittlung des Landes Steiermark.
„Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum / 18:15 Uhr:
Deutscher Volkstanzauftritt mit der Gruppe „Sonnenschein“ aus Moinești / Kreis Bacău.
DEUTSCH-SASKA
13. Steierdorfer Blasmusikfestival
Sitz des DFBB-Ortsforums / 16:30 Uhr:
Auftritte der Steierdorfer Blasmusik und ihrer Gäste aus Temeswar, Serbien sowie der Buchenlanddeutschen Chöre aus Radautz und Kimpolong (beide Kreis Suczawa), des „Drei Rosen”-Chors aus Vukovar (Kroatien), der Musik- und Singgruppen aus Piatra Neamţ - „Edelweiß” - und Bacău - „Zwei mal Zwei” -, und des Zitherorchesters München - Pasing (Deutschland).
DEUTSCH-SASKA
Römisch-katholische „Heiliger Franziskus von Assisi”-Kirche / 11:00 Uhr:
266. Kirchweihmesse.
Römisch-katholische „Heiliger Franziskus von Assisi”-Kirche / 12:00 Uhr:
Zum Schluss der Heiligen Messe: kurzes Konzert mit dem Buchenlanddeutschen Chor aus Kimpolong (Kreis Suczawa).
Platz vor der römisch-katholischen „Heiliger Franziskus von Assisi”-Kirche / 12:15 Uhr:
Kulturprogramm mit den deutschen Volkstanzgruppen „Enzian“ aus Reschitza und „Magnificat“ aus Orawitza.
Sonntag, den 8. Oktober 2017
BOKSCHAN
24. Heimattag der Banater Berglanddeutschen und Herbstfest des Jugendforums Bokschan, XIII. Auflage
Route vom Sitz des Ortsforum Bokschan zur „Unbefleckte Empfängnis“-Kirche / ab 10:00 Uhr:
Trachtenaufzug zum 24. Heimattag der Banater Berglanddeutschen und Herbstfest des Jugendforums Bokschan, XIII. Auflage.
• Vor der römisch-katholischen „Unbefleckte Empfängnis“-Kirche / 10:30 Uhr:
Promenadenkonzert mit der Blasmusik aus Karansebesch, Dirigent: Marius Frățilă.
Römisch-katholische „Unbefleckte Empfängnis“-Kirche / 11:00 Uhr: Hochamt in deutscher Sprache anlässlich des 24. Heimattags der Banater Berglanddeutschen und Herbstfest des Jugendforums Bokschan, XIII. Auflage.
Russlanddeportierten-Denkmal vor der Kirche / ab 12:15 Uhr:
Gebete und Blumenkranz-Niederlegung.
Route von der „Unbefleckte Empfängnis“-Kirche zum Park vor dem Rathaus bis zum Städtischen Kulturhaus „Tata Oancea“ / ab 12:30 Uhr: Trachtenaufzug zum 24. Heimattag der Banater Berglanddeutschen und Herbstfest des Jugendforums Bokschan, XIII. Auflage.
Städtisches Kulturhaus „Tata Oancea“ / 13:00 Uhr:
Festkulturprogramm zum 24. Heimattag der Banater Berglanddeutschen und Herbstfest des Jugendforums Bokschan, XIII. Auflage, mit allen beteiligten Kulturgruppen.
Edelstahl-Kunstmuseum „Raum und Licht” Constantin Lucaci / ab 15:15 Uhr:
Besuch des Edelstahl-Kunstmuseums „Raum und Licht” des in Bokschan geborenen international anerkannten Künstlers Constantin Lucaci.
Montag, den 9. Oktober 2017
RESCHITZA
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 10:00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen Lesern der Bibliothek: die Kleinen der deutschen Abteilung des Kindergartens mit verlängertem Programm „Semenik“ Reschitza.
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11:00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek: die Schüler der I. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza..
BOKSCHAN
Städtisches Kulturhaus „Tata Oancea“ / 18:00 Uhr:
Vernissage der Kunstausstellung Peter Kneipp (früher in Bokschan, heute in Tuttlingen, Deutschland).
Städtisches Kulturhaus „Tata Oancea“ / 18:30 Uhr:
Buchpräsentation: „Peter Kneipp: Kunstmaler / artist plastic“, die 79. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
Dienstag, den 10. Oktober 2017
RESCHITZA
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 10:00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek: die Schüler der II. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza.
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11:00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen Lesern der Bibliothek: die Schüler der Vorschul-Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza.
Sitz des DFBB-Ortsforums in der Oituz-Straße / 15:30 Uhr:
Frauenkränzchen. Als Gast: die Schriftstellerin Edith Guip-Cobilanschi aus Temeswar.
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 18:00 Uhr:
Buchpräsentation: „Peter Kneipp: Kunstmaler / artist plastic“, die 79. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“. Musikalische Umrahmung: die „Intermezzo“-Musikgruppe Reschitza (Leitung: Lucian Duca).
Mittwoch, den 11. Oktober 2017
RESCHITZA
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 10:00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen Lesern der Bibliothek: die Kleinen der deutschen Abteilung des Kindergartens Nr. 5 Reschitza.
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11:00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek: die Schüler der III. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza.
500 Jahre Reformation
Galerie der Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin / 15:30 Uhr:
Vernissage der Fotoausstellung „Fotographische Eindrücke aus der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt“ von Erwin Josef Ţigla (Reschitza). Musikalische Umrahmung: die „Intermezzo“-Musikgruppe aus Reschitza (Leitung: Lucian Duca).
„Semn de Carte = Lesezeichen“-Buchhandlung / 17:00 Uhr:
Buchpräsentationen des Autors Nikolaus Rudolf Pilly aus Kalan / Kreis Hunedoara. Musikalische Umrahmung: der Autor mit seiner musikalischen Säge.
„Semn de Carte = Lesezeichen“-Buchhandlung / 17:45 Uhr:
Präsentation der CD-ROM „Die Banater Berglanddeutschen“ (Nr. 15).
„Semn de Carte = Lesezeichen“-Buchhandlung / 18:00 Uhr:
Vernissage der Fotoausstellung „Die Augen der Stadt: Czernowitz in der Ukraine“ von Camelia Duca (Reschitza). Musikalische Umrahmung: die „Intermezzo“-Musikgruppe aus Reschitza (Leitung: Lucian Duca).
Donnerstag, den 12. Oktober 2017
RESCHITZA
250. Geburtstag der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer und Josef Speckbacher
„Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg / 9:00 Uhr:
Vortrag: „Andreas Hofer (* 22. November 1767 am Sandhof bei St. Leonhard in Passeier in der Grafschaft Tirol; † 20. Februar 1810 in Mantua, Königreich Italien) und Josef Speckbacher (* 13. Juli 1767 in Gnadenwald, Tirol; † 28. März 1820 in Hall in Tirol): 250. Geburtstag“ von OSR Prof. Erich Wörister (Axams, Tirol / Österreich).
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11:00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen Lesern der Bibliothek: die Kleinen der deutschen Abteilung des Kindergartens Nr. 9 Reschitza.
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 12:00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek: die Schüler der IV. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza.
500 Jahre Reformation
Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum / 16:30 Uhr:
Vernissage der Dokumentationsausstellung „107 Jahre Evangelische Kirche A.B. Reschitza“, mit Fotos, Dokumenten, Büchern und weiteren Informationsquellen zur Geschichte der Evangelischen Kirche A.B. Reschitza.
Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum / 16:45 Uhr:
Vortrag: „Luther in Tirol“ von OSR Prof. Erich Wörister (Axams, Tirol / Österreich). Musikalische Umrahmung: das „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza (Leitung: Karl Ludwig Lupșiasca).
KARANSEBESCH
250. Geburtstag der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer und Josef Speckbacher
„C.D. Loga“-Nationalkolleg / 11:00 Uhr:
Vortrag: „Andreas Hofer (* 22. November 1767 am Sandhof bei St. Leonhard in Passeier in der Grafschaft Tirol; † 20. Februar 1810 in Mantua, Königreich Italien) und Josef Speckbacher (* 13. Juli 1767 in Gnadenwald, Tirol; † 28. März 1820 in Hall in Tirol): 250. Geburtstag“ von OSR Prof. Erich Wörister (Axams, Tirol / Österreich).
„C.D. Loga“-Nationalkolleg / 12:00 Uhr:
Kulturprogramm zur Kulturdekade, dargeboten von Schülerinnen und Schülern der Schuleinheit.
Freitag, den 13. Oktober 2017
RESCHITZA
500 Jahre Reformation
„Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum / 10:00 Uhr:
Vernissage der Buch-Ausstellung „Die Reformation und Martin Luther“, mit Exponaten aus den Beständen der Deutschen „Alexander Tietz“-Bibliothek.
„Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum / 10:15 Uhr:
Vernissage der Philatelie- und Numismatik-Ausstellung „Martin Luther und die Reformation“, mit Exponaten aus den Sammlungen Alexander Erwin und Erwin Josef Țigla.
„Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum / 10:30 Uhr:
Vernissage der Ausstellung „Reformation im östlichen Europa“. Eine Ausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa mit dem Sitz in Potsdam, Deutschland.
„Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum / 11:00 Uhr:
Vortrag: „Reform, Reformation und Erneuerung bei Josef Ratzinger“ von Dr. Wolfgang Wünsch, Dechant des Kirchenbezirks Mühlbach der Evangelischen Landeskirche A.B. Rumänien.
ANINA
Bahnhof Anina / 13:30 Uhr:
Das Banater Bergland näher kennenlernen: Fahrt auf der Banater Semmering-Bahn mit dem Zug von Anina nach Orawitza.
ORAWITZA
200 Jahre Theatergebäude in Orawitza
Altes Theater „Mihai Eminescu“ / 17:30 Uhr: Ausstellung des international renommierten Malers und Kunstpädagogen Prof. Franz Kumher (geboren in Orawitza, zz. in Hildesheim / Deutschland lebend), anlässlich seines 90. Geburtstages (*16.07.1927).
Altes Theater „Mihai Eminescu“ / 18:00 Uhr: Kulturprogramm, mit Beteiligung des Kammerchors „Hugo Wolf“ aus Marburg an der Drau / Slowenien, des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza, der Volkstanzgruppe aus Ankerstein / Cirkulane in Slowenien, der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza und der deutschen Volkstanzgruppe „Magnificat“ aus Orawitza.
Samstag, den 14. Oktober 2017
RESCHITZA
500 Jahre Reformation Erster Evangelischer Kirchentag im Banat
Hof der evangelischen Kirche / 10:30 Uhr:
Promenadenkonzert mit der Blaskapelle „Harmonie“ aus Bistritz.
Evangelische Kirche / 11:00 Uhr:
Festgottesdienst zur Feier „500 Jahre Reformation“ und anlässlich des ersten Evangelischen Kirchentags im Banat. Ehrengäste: Reinhart Guib, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, weitere Pfarrer aus Deutschland, Österreich und Rumänien. Mit Beteiligung des Kammerchors „Hugo Wolf“ aus Marburg an der Drau / Slowenien.
Hof der evangelischen Kirche / 12:15 Uhr:
Reformationsprojekt „12 Apfelbäumchen für ein klares Wort” der Evangelischen Landeskirche A.B. Rumäniens: Pflanzung eines Apfelbäumchens, das (gemäß einem Luther zugeschriebenen Zitat) für Zuversicht und das „klare Wort“ für die reformatorische Art deutliche, evangelische Worte zu sprechen steht.
23. Reschitzaer Deutsches Trachtenfest
Hof der evangelischen Kirche / 12:30 Uhr:
Promenadenkonzert mit der Blaskapelle „Harmonie“ aus Bistritz.
Route von der evangelischen Kirche am Kulturhaus der Gewerkschaften „Dr. Corneliu Diaconovici“ vorbei und bis zum „Cărăşana”-Park / ab 12:45 Uhr:
Trachtenaufzug zum „23. Reschitzaer Deutschen Trachtenfest”.
Russlanddeportierten-Denkmal im „Cărăşana”-Park / ab 13:15 Uhr:
Ökumenische Gebete und Blumenkranz-Niederlegung.
DOGNATSCHKA
Sitz des DFBB-Ortsforums / 17:00 Uhr:
Fotoprojektion „Die Abordnung der römisch-katholischen Pfarre Dognatschka zu Besuch bei den Partnern in Böheimkirchen / Niederösterreich”, von Klaus Lucian Mihnea (Dognatschka).
Sitz des DFBB-Ortsforums / 17:45 Uhr:
Kulturprogramm mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble (Leitung: Karl Ludwig Lupșiasca), Vincezo Musi (Cerra) und dem Duo Gassenheimer, alle aus Reschitza.
Sonntag, den 15. Oktober 2017
RESCHITZA
Römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche / 10:00 Uhr: Hochamt in deutscher Sprache, mit Beteiligung des Kammerchores „Hugo Wolf“ aus Marburg an der Drau / Slowenien.
Stadtzentrum Reschitzas / 11:30 Uhr:
Promenadenkonzert mit der Blaskapelle „Harmonie“ aus Bistritz.
Auftritt der Volkstanzgruppe aus Ankerstein / Cirkulane in Slowenien.
WOLFSBERG
Römisch-katholische „Heilige Theresia von Avilla“-Kirche / 11:30 Uhr: 146. Kirchweihmesse.
Auf der Hauptgasse des Dorfes / ab 12:30 Uhr
146. Kirchweihfest mit Kirchweihbaum-Aufstellen und Kulturprogramm.
FERDINANDSBERG
Sitz des DFBB-Ortsforums / 16:00 Uhr:
Vernissage der Fotoausstellung zum Thema „500 Jahre Reformation“: „Fotographische Eindrücke aus Eisenach und Stotternheim in Thüringen“ von Erwin Josef Țigla.
Sitz des DFBB-Ortsforums / 16:15 Uhr:
Kulturprogramm mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble (Leitung: Karl Ludwig Lupșiasca), Vincezo Musi (Cerra) und dem Duo Gassenheimer, alle aus Reschitza.
Hauptveranstalter:
der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein
„DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA”
Mitveranstalter:
das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien
das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen
das römisch-katholische Erzdechanat des Banater Berglands
die Evangelische Kirche Reschitza
die österreichischen Bundesländer Steiermark und Kärnten
der Verein „Südmark“, Graz
der Alpenländische Kulturverband „Südmark“ zu Graz
Ministerul Culturii și Identității Naționale, Bucureşti
Departamentul pentru Relaţii Interetnice al Secretariatului General al Guvernului României, Bucureşti
Consiliul Judeţean Caraş-Severin, Reşiţa
Primăria Municipiului Reșița
Universitatea „Eftimie Murgu“ Reșița
Biblioteca Judeţeană „Paul Iorgovici” Caraș-Severin, Reşiţa
Direcţia Judeţeană de Cultură Caraş-Severin, Reşiţa
Centrul Cultural „Teatrul Vechi Mihai Eminescu”, Oravița
Casa de Cultură Orășenească „Tata Oancea”, Bocșa
Societatea pentru Cultură „Metarsis”, Reşiţa
Muzeul Cineastului Amator, Reşiţa
Colegiul Național „Diaconovici - Tietz”, Reşiţa
Colegiul Național „C.D. Loga”, Caransebeș
weitere Institutionen und Privatpersonen aus dem In- und Ausland
Hiermit bedanken wir uns bei allen DFBB-Ortsforen, Mitveranstaltern und Unterstützern, die bei der 27. Auflage der Kulturdekade mitmachen und mithelfen!
-
1. Oktober 2018, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation: Costel Simedrea, „Arhiva de vise“, erschienen 2018 im Temeswarer „Eubeea“-Verlag.
-
3. Oktober 2018, 11:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza:
Projekt: „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“. Tag der Deutschen Einheit. Begegnung mit Schülern der deutschen Abteilung zum Thema: „Wohin kann die Einheit führen?“ Koordination: Deutsch-als-Muttersprache-Lehrerin Sonia Maria Chwoika.
-
3. Oktober 2018, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
Tag der Deutschen Einheit. Philatelie-Ausstellung zum Festtag.
-
5. - 14. Oktober 2018, Banater Bergland:
„Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland“, XXVIII. Auflage.
Kulturdekade 2018 - Programm / Einladung - Deutsch
-
9. Oktober 2018, Reschitzaer Synagoge:
Projekt: „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“. Tag der offenen Tür in der Synagoge. Ausstellung: „Jüdische Fotoeindrücke: Czernowitz im Buchenland“, mit Fotos von Erwin Josef Țigla.
-
16. Oktober 2018, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der Grundschule, mit der III. B Klasse der deutschen Abteilung, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza (Lehrerin Ramona Berar).
-
20. Oktober 2018, 12:00 Uhr, „Deva Mall“, Diemrich = Deva:
Buchpräsentationen innerhalb des „Salonul Hunedorean al Cărții = Buchsalons des Kreises Hunedoara“, XIX. Auflage: „Mihai Eminescu: Luceafărul / Der Abendstern“ (Hrsg.: Erwin Josef Țigla) - Reschitza: „Banatul Montan”, 2018, und „Ludwig Vinzenz Fischer și traducerile eminesciene / Ludwig Vinzenz Fischer und seine Eminescu Übersetzungen” - Reschitza: „TIM”, 2018, die 87. bzw. 88. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”.
-
20. Oktober 2018, 18:00 Uhr, Haus der Heimat, Wien / Österreich:
Vernissage der Dokumentationsausstellung „Die Deutsche Minderheit in Rumänien - Geschichte und Gegenwart im vereinten Europa“. Als Gäste u.a. Ovidiu Victor Ganţ, Abgeordneter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien im Rumänischen Parlament, Erwin Josef Țigla, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, und Dr. Ing. Christian Paul Chioncel, stellv. Vorsitzender des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, Prorektor der „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza.
-
22. Oktober 2018, 19:00 Uhr, Schwabenhaus des Demokratischen Forums der Deutschen in Sathmar:
„Alexander Tietz und seine Welt: das Banater Bergland“ - Vortrag von Erwin Josef Țigla anlässlich des 120. Geburtstags und 40. Todestags des Volkskundlers, Schriftstellers und Erziehers Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978).
-
23. Oktober 2018, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Vernissage der Kunstausstellung von Lucia Ghilea (Lissy) aus Reschitza.
-
24. Oktober 2018, 16:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation: Ana Kremm, „Visul pietrei (65 de poeme)“, erschienen 2018 im Temeswarer „Cosmopolitan Art“-Verlag.
-
25. Oktober 2018, 16:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Projekt „Der steirische Schriftsteller Peter Rosegger: 175. Geburtstag (31. Juli 1843, Alpl / Steiermark) und 100. Todestag (26. Juni 1918, Krieglach / Steiermark)“. Fotoausstellung von Erwin Josef Țigla (Reschitza) und Vortrag von Elvira Teresia Szlovig.
-
31. Oktober 2018, 11:00 Uhr, evangelische Kirche Reschitza:
Reformationstag. Gottesdienst mit Pfr. Walther Sinn (Semlak, Kreis Arad).
-
31. Oktober 2018, 11:45 Uhr, evangelische Kirche Reschitza:
Projekt: „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“. Reformationstag. Vernissage der Philatelie- und Numismatik-Ausstellung „Martin Luther und die Reformation“, mit Exponaten aus den Sammlungen Alexander Erwin und Erwin Josef Țigla.
-
2. September 2018, 10:30 Uhr, „Maria Schnee”-Pfarrkirche Reschitza:
Dreisprachiges Pontifikalamt mit Msgr. József Csaba Pál, römisch-katholischer Diözesanbischof zu Temeswar und Einsetzung des neuen Pfarrers der „Maria Schnee“-Pfarre Reschitza I, Beniamin Pălie.
Musikalische Umrahmung des Pontifikalamts: Pfarrchor „Harmonia Sacra” (Dirigent: Georg Colța) und der Reschitzaer Jugendchor „Fiamma” (Leitung: Christine Maria Surdu).
-
2. September 2018, 17:30 Uhr, „Maria Schnee”-Pfarrkirche Reschitza:
Willkommenskonzert anlässlich der Einsetzung des neuen Pfarrers der „Maria Schnee“-Pfarre Reschitza I, Beniamin Pălie.
Organisation: Musiklehrer und Organist Cristian Roșoagă (Reschitza).
-
4. September 2018, 17:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Begegnung mit dem Schriftsteller Adrian Georgescu und Vorstellung des Bandes „Izvorul în Trei Lumini“ („Die Quelle in der Dreieinigkeit“), erschienen im Bukarester „Cavallioti“-Verlag, 2018.
-
7. September 2018, 18:00 Uhr, römisch-katholischer Friedhof, Dognatschka:
Prozession auf dem Friedhof anlässlich des 277. Kirchweihfestes.
-
8. September 2018, 11:00 Uhr, römisch-katholische „Maria Geburt“-Kirche, Dognatschka:
Heilige Messe zum 277. Kirchweihfest der römisch-katholischen „Maria Geburt“-Kirche.
-
8. September 2018, 18:00 Uhr, Sitz des Ortsforums in Dognatschka:
Kulturprogramm zum 277. Kirchweihfest mit der deutschen „Enzian“-Erwachsenenvolkstanzgruppe (Leitung: Marianne und Nelu Florea), dem „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea) und dem Duo Gassenheimer, alle aus Reschitza.
-
9. September 2018, 14:00 Uhr, „St. Anna“-Haus, Königsgnad / Tirol:
Heilige Messe zum Kirchweihfest der römisch-katholischen „Maria Geburt“-Kirche.
-
9. September 2018, 15:15 Uhr, Königsgnad / Tirol:
Kulturprogramm zum Kirchweihfest (8. September, Mariä Geburt), mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe (Leitung: Marianne und Nelu Florea) und der deutschen Volkstanzgruppe aus Königsgnad / Tirol (Leitung: Rodica Miclea).
-
9. September 2018, 16:00 Uhr, Königsgnad / Tirol:
Kulturprogramm zum Kirchweihfest (8. September, Mariä Geburt), mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe (Leitung: Marianne und Nelu Florea) und der deutschen Volkstanzgruppe aus Königsgnad / Tirol (Leitung: Rodica Miclea).
-
10. September 2018, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
Wir ehren unsere Persönlichkeiten: der Dirigent, Musikwissenschaftler, -kritiker und -pädagoge Univ.-Prof. Dr. Damian Vulpe, geboren am 19. Mai 1938 in Reschitza, heute in Temeswar wohnhaft.
Buchpräsentation: Der Herausgeber Gheorghe Jurma präsentiert zu diesem Anlass den Band „Reșița muzicală“ („TIM“-Verlag Reschitza, 2018).
Mit Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza (Dirigentin: Elena Cozâltea).
-
11. September 2018, 17:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Tag der deutschen Sprache (8. September). Interaktive Veranstaltung geleitet von Sonia Maria Chwoika, die Deutsch-als-Muttersprache am „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg unterrichtet.
-
12. September 2018, 17:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Begegnung mit Seiner Exzellenz Alexandru Mesian, Bischof der rumänischen griechisch-katholischen Eparchie Lugosch und Vorstellung des Bandes „File din viața mea, vol. II. În arhivele Securității“ („Blätter aus meinem Leben, Band II. In den Archiven der Securitate, der rumänischen kommunistischen Geheimdienste“), erschienen im Verlag „Surorile Lauretane“ Baia Mare / Neustadt, 2018.
-
13. September 2018, 18:00 Uhr, „Hans-Bernd-von-Haeften“-Haus der Evangelischen Akademie Siebenbürgens, Neppendorf bei Hermannstadt:
„Alexander Tietz und seine Welt: das Banater Bergland“ - Vortrag von Erwin Josef Țigla anlässlich des 120. Geburtstags und 40. Todestags des Volkskundlers, Schriftstellers und Erziehers Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978).
-
13. September 2018, 18:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Projekt „300 Jahre, seitdem das Banater Bergland auch mit Deutschen kolonisiert wurde, 1718 - 2018“. Vortrag und Buchpräsentation in rumänischer Sprache mit Walter Woth (geboren in Reschitza, heute Nonnweiler / Deutschland): „Das historische Banater Bergland als Voraussetzung zur Entstehung der neuzeitlichen Montanwirtschaft”, erschienen im Eigenverlag 2018.
-
14. September 2018, 16:00 Uhr, Städtisches Kulturhaus Bokschan:
Beteiligung der deutschen „Enzian“-Erwachsenenvolkstanzgruppe aus Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea) am Minderheitenfestival des Kreiszentrums für Bewahrung und Förderung der traditionellen Kultur Karasch-Severin, XVII. Auflage.
-
14. September 2018, 17:00 Uhr, römisch-katholische „Kreuzerhöhung“-Kirche, Orawitza:
Heilige Messe zum 286. Kirchweihfest der römisch-katholischen „Kreuzerhöhung“-Kirche.
-
14. September 2018, 18:00 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „Kreuzerhöhung“-Kirche, Orawitza:
Kulturprogramm mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea) und der deutschen „Magnificat“-Volkstanzgruppe aus Orawitza.
-
15. September 2018, 11:00 Uhr, Đure Daničića 2, Sremska Mitrovica / Syrmisch Mitrowitz, Wojwodina / Serbien:
Teilnahme auf Einladung der Gesellschaft für Serbisch-Deutsche Zusammenarbeit einer kleinen Delegation des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen aus Reschitza an der festlichen Segnung des renovierten Gedenkkreuzes in Sremska Mitrovica / Syrmisch Mitrowitz (Wojwodina, Serbien), errichtet im Jahre 1918 in der Siedlung Hesna.
-
18. September 2018, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Wir ehren unsere Persönlichkeiten: der Literaturhistoriker, -kritiker und Schriftsteller Univ.-Prof. Dr. Corneliu Ungureanu, Vorsitzender der Temeswarer Filiale des Rumänischen Schriftstellerverbands Rumänien, geboren am 3. August 1943 in Lugosch, heute wohnhaft in Temeswar.
Buchpräsentation „Mitteleuropa periferiilor“, II. Auflage („Mitteleuropa der Peripherien“), erschienen im „Brumar“-Verlag Temeswar, 2018.
-
21. - 23. September 2018, Wolfsberg:
Veranstaltung „Wolfsberg im September“, XX. Auflage.
-
23. September 2018, 15:00 Uhr, „Hl. Theresia von Ávilla“-Kirche, Wolfsberg:
Heilige Sonntagsmesse mit Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza (Dirigentin: Elena Cozâltea).
-
23. September 2018, 16:30 Uhr, Gasthaus „La Scena“, Wolfsberg:
Kulturprogramm mit Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
-
25. September 2018, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der deutschen Grundschulabteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg.
-
27. September 2018, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
Weltherztag (29. September 2018). Philatelistische Ausstellung des Sammlers Ioan Felmeth (Reschitza & Bukarest) zum Thema „Herz“ und Begegnung mit einer Ärztin.
-
29. September 2018, 12:00 Uhr, Stadtbibliothek Vinkovci, Kroatien:
Vernissage der Malereiausstellung „Kinder malen ihre Heimat“ (XIV. Auflage).
Musikalische Begleitung: der „Franz Stürmer“-Chor aus Reschitza (Dirigentin: Elena Cozâltea).
-
29. September 2018, 16:00 Uhr, Hauptplatz am Rathaus in Vukovar, Kroatien:
Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza (Dirigentin: Elena Cozâltea) am Programm zum 22. Geburtstag des Chors „Drei Rosen aus Vukovar“ und zum 11. traditionellen Herbstkonzert, vom Verein der Deutschen und Österreicher in Vukovar in Kroatien, Obfrau Dara Mayer, organisiert.
-
30. September 2018, 10:00 Uhr, römisch-katholische Kirche Vukovar, Kroatien:
Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza (Dirigentin: Elena Cozâltea) an der Sonntagsmesse und anschließendes kurzes Konzert.
-
30. September 2018, 13:30 Uhr, Hauptstraße Franzdorf:
Blasmusik zum 158. Kirchweihfest der römisch-katholischen „Heiliger Franziskus von Assisi“-Kirche mit den Musikanten aus Steierdorf.
-
30. September 2018, 14:00 Uhr, Hauptstraße Franzdorf:
Aufmarsch zum 158. Kirchweihfest der römisch-katholischen „Heiliger Franziskus von Assisi“-Kirche und Aufbau des Kirchweihbaums.
-
30. September 2018, 15:00 Uhr, römisch-katholische „Heiliger Franziskus von Assisi“-Kirche, Franzdorf:
Heilige Messe zum 158. Kirchweihfest der römisch-katholischen „Heiliger Franziskus von Assisi“-Kirche.
-
30. September 2018, 16:15 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „Heiliger Franziskus von Assisi“-Kirche, Franzdorf:
Auftritt der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea) und der deutschen Volkstanzgruppe aus Königsgnad / Tirol (Leitung: Rodica Miclea) zum 158. Kirchweihfest.
-
30. Juli - 5. August 2018, Wolfsberg:
Ferienlager „Deutsch mit Spaß“, XIX. Auflage.
-
1. August 2018, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Fotoausstellung „1000 Jahre Wormser Dom“ mit Fotos von Erwin Josef Țigla. Musikalische Begleitung: Duo Gassenheimer.
-
2. August 2018, 11:00 Uhr, Basilica Minor „Maria - Mutter der Gnaden“-Wallfahrtskirche Radna:
Pontifikalamt mit Bischof Dr. h.c. Martin Roos, Apostolischer Administrator, anlässlich der achten Deutschen Wallfahrt nach Maria Radna zum Portiuncula-Fest. Musikalische Begleitung: Dr. Franz Metz und die Musikkapelle Banater Schwaben Augsburg / Deutschland, Leitung: Werner Zippel.
-
3. August 2018, 11:45 Uhr, Gymnasialschule Nitzkydorf:
Drittes Kultursymposium „Banatschwäbische Kulturwerte im Wandel der Zeit - neue Impulse“. Dokumentationsausstellung „Alexander Tietz und seine Welt“, anlässlich des 120. Geburtstags und 40. Todestags des Volkskundlers, Schriftstellers und Erziehers Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978).
-
3. August 2018, 14:00 Uhr, Gymnasialschule Nitzkydorf:
Drittes Kultursymposium „Banatschwäbische Kulturwerte im Wandel der Zeit - neue Impulse“. „Alexander Tietz und seine Welt: das Banater Bergland“ - Vortrag von Erwin Josef Țigla anlässlich des 120. Geburtstags und 40. Todestags des Volkskundlers, Schriftstellers und Erziehers Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978).
-
5. August 2018, 10:30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche Reschitza:
Dreisprachige Kirchweihmesse mit Pfr. József Csaba Pál, römisch-katholischer Domherr zu Temeswar und Erzdechant des Banater Berglands, und Pfr. János Várga, Kaplan in Reschitza. Zu diesem Anlass wird Pfr. József Csaba Pál von seiner Kirchengemeinde „Maria Schnee“ nach fast 31 Jahren Seelsorge Abschied nehmen. Er wurde am 16. Mai 2018 zum Diözesanbischof von Temeswar ernannt. Die Bischofsweihe findet am 6. August 2018 im Temeswarer Dom statt.
Musikalische Umrahmung der Kirchweihmesse: Pfarrchor „Harmonia Sacra” (Dirigent: Georg Colța), der Reschitzaer Jugendchor „Fiamma” (Leitung: Christine Maria Surdu) und die aus Deutschland kommende Musikkapelle Banater Schwaben Augsburg (Dirigent: Werner Zippel).
-
5. August 2018, 11:00 Uhr, Pension „Heidi“ Wolfsberg:
Veranstaltungsreihe „Wolfsberger Fest“, IV. Auflage, in der Hauptorganisation der Kulturgesellschaft „Metarsis“ Wolfsberg in Rahmen des Projekts „300 Jahre seitdem das Banater Bergland auch mit Deutschen kolonisiert wurde, 1718 - 2018“. Dokumentationsausstellung „Alexander Tietz und seine Welt“, anlässlich des 120. Geburtstags und 40. Todestags des Volkskundlers, Schriftstellers und Erziehers Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978).
-
5. August 2018, 11:00 Uhr, Pension „Heidi“ Wolfsberg:
Veranstaltungsreihe „Wolfsberger Fest“, IV. Auflage, in der Hauptorganisation der Kulturgesellschaft „Metarsis“ Wolfsberg in Rahmen des Projekts „300 Jahre seitdem das Banater Bergland auch mit Deutschen kolonisiert wurde, 1718 - 2018“. Bei diesem Symposium hält Ana Kremm (Reschitza) einen Vortrag zum Thema „Alexander Tietz und seine Welt: das Banater Bergland“ anlässlich des 120. Geburtstags und 40. Todestags des Volkskundlers, Schriftstellers und Erziehers Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978).
-
5. August 2018, 16:00 Uhr, römisch-katholische „Heilige Theresia von Ávila“-Kirche Wolfsberg:
Heilige Messe, von Pfr. Beniamin Pălie zelebriert.
-
5. August 2018, 17:00 Uhr, Hof der römisch-katholischen „Heilige Theresia von Ávila“-Kirche Wolfsberg:
Weihe des Denkmals zur Ehre der verstorbenen Russlanddeportierten.
-
6. August 2018, 10:00 Uhr, Hoher Dom zum hl. Georg, Temeswar:
Konsekration des neuen Diözesanbischofs József Csaba Pál, fast 31 Jahren lang Seelsorger der „Maria Schnee“-Pfarre Reschitza, Domherr und Erzdechant des Banater Berglands. Hauptkonsekrator: Bischof Dr. h.c. Martin Roos, Apostolischer Administrator; Mitkonsekratoren: Dr. Ioan Robu, Erzbischof von Bukarest und Metropolit der lateinischen Kirchenprovinz, und Dr. György Jakubinyi, Erzbischof von Karlsburg (Alba Iulia).
-
7. August 2018, 18:00 Uhr, im Hof des Deutschen „Alexander Tietz“-Zentrums Reschitza:
Gemütlicher Sommer-Nachmittag, mit Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigentin: Elena Cozâltea), der „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca), des Duos Gassenheimer und von Vincenzo Musi.
-
15. August 2018, Gârliște / Kreis Karasch-Severin:
Kurzes Konzert des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza (Dirigentin: Elena Cozâltea) anlässlich des Kirchweihfestes der rumänisch-orthodoxen Dorfkirche „Mariä Entschlafen“.
-
16. August 2018, 10:00 Uhr, Kulturheim Răcăjdia / Kreis Karasch-Severin:
„Alexander Tietz und seine Welt: das Banater Bergland“ - Vortrag von Erwin Josef Țigla anlässlich des 120. Geburtstags und 40. Todestags des Volkskundlers, Schriftstellers und Erziehers Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978).
-
18. August 2018, 10:00 Uhr, „Bukowina“-Museum Suczawa / Buchenland:
XVI. Buchenlandtreffen. Naive-Kunst-Ausstellung der Künstler Doina & Gustav Hlinka und Viorica Ana Farkas, alle aus Reschitza.
-
19. August 2018, 12:30 Uhr, römisch-katholische „Sankt Bernhardus“-Kirche Russberg:
Kirchweihmesse zu 215 Jahren seit der Gründung der Pfarre und zu 155 Jahren seit der Kirchenweihe.
-
20. August 2018, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Fotoausstellung „Fotografische Eindrücke aus Speyer“ mit Fotos von Erwin Josef Țigla, anlässlich des Welt-Foto-Tags (19. August).
-
20. August 2018, 19:00 Uhr, „Lyra“-Saal des „Sabin Păuța“-Kunstlyzeums Reschitza:
Außerordentliches Konzert mit Molly Hickey (Vereinigten Staaten von Amerika) - Geige und Cătălin Iacob (Absolvent des „Sabin Păuța“-Kunstlyzeums Reschitza, zurzeit Doktorand an der Texas Tech University, Lubbock) - Klavier. Im Programm: Werke von Witold Lutosławski, César Franck und Ciprian Porumbescu.
-
24. August 2018, 12:30 Uhr, Jugendzentrum, Bistritz:
Philatelistische Landesausstellung „Filex Transsilvanica“, 25. Auflage. Mit Beteiligung auch des DFBB-Vorsitzenden.
-
28. August 2018, 18:30 Uhr, Sitz des Ortsforums Detta:
„Alexander Tietz und seine Welt: das Banater Bergland“ - Vortrag von Erwin Josef Țigla anlässlich des 120. Geburtstags und 40. Todestags des Volkskundlers, Schriftstellers und Erziehers Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978).
- 29. August 2018, 10:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
Begegnung mit Freunden: Eine Gruppe aus Graz / Steiermark „Auf den Spuren der alten k.u.k. Monarchie“ besucht das Banater Bergland.
-
2. Juli 2018, 10:30 Uhr, „Maria Fels“-Wallfahrtskirche Deutsch-Tschiklowa:
291 Jahre seit der Anerkennung als Wallfahrtsort und 241 Jahre seit der Erbauung der jetzigen Wallfahrtskirche.
Kreuzwegandacht in der Kirche.
-
2. Juli 2018, 11:00 Uhr, „Maria Fels“-Wallfahrtskirche Deutsch-Tschiklowa:
291 Jahre seit der Anerkennung als Wallfahrtsort und 241 Jahre seit der Erbauung der jetzigen Wallfahrtskirche.
Wallfahrtsmesse in deutscher Sprache zum Kirchweihfest Mariä Heimsuchung.
-
3. Juli 2018, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Musikalischer Nachmittag mit Nicoleta Garoiu und ihren Schülern.
-
4. Juli 2018, 19:00, „Tricolorului“-Park Reschitza:
Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Koordination: Marianne und Nelu Florea) an den Kulturveranstaltungen zu den „Reschitzaer Festtagen“.
-
5. Juli 2018, 19:00, „Vicol“-Park Herkulesbad:
Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Koordination: Marianne und Nelu Florea)
an dem Internationalen „Herkules“-Folklorefestival (48. Auflage).
-
8. Juli 2018, 17:00 Uhr, Altes Theater „Mihai Eminescu“, Orawitza:
Gedenkveranstaltung für den international renommierten Maler und Kunstpädagogen Prof. Franz Kumher
(geboren in Orawitza, am 16. Juli 1927 - verstorben in Hildesheim / Deutschland, am 13. Februar 2018).
-
10. Juli 2018, 17:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Schlussveranstaltung des 31. Arbeitsjahres des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“. Bericht des Vereinsleiters Erwin Josef Ţigla; Musikprogramm: „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea), „Intermezzo“ (Koordination: Lucian Duca), Vincenzo Musi und „Duo Gassenheimer“, sowie das „Banater Bergland“-Musikensemble (Koordination: George Gassenheimer); Tanzvorführung seitens der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe
(Leitung: Marianne und Nelu Florea), alle aus Reschitza. Ausstellung der Kunstkreise des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen (Holzschnitzerei-Kreis „Jakob Neubauer“ - Koordination: George Molin, und Malerei-Kreis „Deutsche Kunst Reschitza“ - Koordination: Doina und Gustav Hlinka).
-
14. Juli 2018, 16:30 Uhr, Schlosshof des „Karl Brunner“-Europahauses, Neumarkt in der Steiermark:
Überreichung in Rahmen des Europa-Forums Neumarkt 2018 der Medaille „Mérite Européen” in Silber an Erwin Josef Țigla für seine Verdienste um Verständigung in Europa und sein europäisches Engagement durch Ingeborg Smith, Mitglied des Verwaltungsrates Mérite Européen (Luxemburg).
-
18. Juli 2018, 19:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
Projekt „300 Jahre erste Ansiedlung von Deutschen im Banater Bergland, 1718 - 2018“. Vortrag in rumänischer Sprache des Historikers Vasile Ionuț Roma
(Slatina Temesch, Banater Bergland / Graz, Steiermark): „Einzigartige Aspekte des beruflichen und privaten Lebens der habsburgischen Banater Verwaltung”.
-
19. Juli 2018, Passarowitz / Požarevac, Serbien:
Projekt „300 Jahre erste Ansiedlung von Deutschen im Banater Bergland, 1718 - 2018“.
Besuch der Stadt südlich der Donau anlässlich der 300 Jahre seit dem Frieden von Passarowitz, 21. Juli 1718.
-
21. Juli 2018, Detta / Kreis Temesch:
Teilnahme der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea) am Kirchweihfest.
-
24. Juli 2018, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
Begegnung mit Freunden: Die Volkstanzgruppe „Lustige Schwaben“ aus der Kurpfalz / Deutschland (Koordination: Josef Klein) auf Besuch im Banater Bergland.
-
30. Juli - 5. August 2018, Wolfsberg:
Ferienlager „Deutsch mit Spaß“, XIX. Auflage.
-
30. Juli 2018, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
Philatelie-Ausstellung zum Thema Pilze, aus der Sammlung von Gustav Hlinka (Reschitza).
-
31. Juli 2018, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
Projekt „Der steirische Schriftsteller Peter Rosegger: 175. Geburtstag (31. Juli 1843, Alpl / Steiermark)
und 100. Todestag (26. Juni 1918, Krieglach / Steiermark)“. Foto-Ausstellung von Erwin Josef Țigla (Reschitza).
-
3. Juni 2018, 17:00 Uhr, Deutsches Haus, Radautz:
„Alexander Tietz und seine Welt: das Banater Bergland“ - Vortrag von Erwin Josef Țigla anlässlich des 120. Geburtstags und 40. Todestags des Volkskundlers, Schriftstellers und Erziehers Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978).
-
4. Juni 2018, 18:00 Uhr, „Bukowina“-Museum, Suczawa:
„Alexander Tietz und seine Welt: das Banater Bergland“ - Vortrag von Erwin Josef Țigla anlässlich des 120. Geburtstags
und 40. Todestags des Volkskundlers, Schriftstellers und Erziehers Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978).
-
4. Juni 2018, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Musikalischer Nachmittag mit George Gassenheimer und seinen Schülern.
-
5. Juni 2018, 18:00 Uhr, „Friedrich Schiller“-Kulturhaus Bukarest:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (XI. Auflage): Dokumentationsausstellung „Alexander Tietz und seine Welt“,
anlässlich des 120. Geburtstags und 40. Todestags des Volkskundlers, Schriftstellers und Erziehers Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978).
-
5. Juni 2018, 18:00 Uhr, „Friedrich Schiller“-Kulturhaus Bukarest:
„Alexander Tietz und seine Welt: das Banater Bergland“ - Vortrag von Erwin Josef Țigla anlässlich des 120. Geburtstags
und 40. Todestags des Volkskundlers, Schriftstellers und Erziehers Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978).
-
7. Juni 2018, 12:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza:
Projekt: „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“. In memoriam Anton Ferenschütz (*10. November 1927 - † 25. April 2018):
eine Gedenkveranstaltung mit Lehrkräften, Schülern und Schülerinnen des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza.
-
7. Juni 2018, 12:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (XI. Auflage): Schüler-Malereiausstellung „Reschitza: so wie wir die Stadt heute sehen“,
organisiert in memoriam Anton Ferenschütz (*10. November 1927 - † 25. April 2018).
-
8. Juni 2018, 12:00 Uhr, Friedhof Nr. 5 Reschitza:
Blumenkranzniederlegung am Grabe des Volkskundlers, Schriftstellers und Erziehers Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978)
anlässlich des 40. Todestags; Teilnahme von Lehrkräften, Schülern und Schülerinnen des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza.
-
9. Juni 2018, 11:00 Uhr, Bolii-Höhle bei Petroschen:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (XI. Auflage): Naive-Kunst-Ausstellung der Künstler Doina und Gustav Hlinka, beide aus Reschitza.
-
9. Juni 2018, 11:00 Uhr, Bolii-Höhle bei Petroschen:
Teilnahme der „Intermezzo”-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca) und von George Gassenheimer
(Koordinator des „Banater Bergland“-Musikensembles Reschitza) am Chor- und Musikfestival in der Bolii-Höhle.
-
9. - 10. Juni 2018, Ilidia / Kreis Karasch-Severin:
Juni-Singen des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza (Dirigentin: Elena Cozâltea).
-
11. Juni 2018, 12:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (XI. Auflage): Dokumentationsausstellung „Alexander Tietz und seine Welt“,
anlässlich des 40. Todestags des Volkskundlers, Schriftstellers und Erziehers Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978).
-
11. Juni 2018, 12:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza:
Projekt: „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“.
„Alexander Tietz und seine Welt“: Gedenkveranstaltung anlässlich des 40. Todestags des Volkskundlers, Schriftstellers und Erziehers Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978); Teilnahme von Lehrkräften, Schülern und Schülerinnen des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza.
-
11. Juni 2018, 17:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (XI. Auflage): Fotoausstellung „Uzdin in der Woiwodina, Serbien“.
Eine grenzüberschreitende Herzens-Begegnung mit Vertretern der rumänischen Minderheit in Serbien.
-
11. Juni 2018, 17:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
„Bücher und Presse im Gedächtnis der Rumänen in Serbien”. Eine grenzüberschreitende Herzens-Begegnung mit Vertretern
der rumänischen Minderheit in Serbien. Vorgestellt werden Produkte der Verlage „Libertatea“ aus Pantschowa / Pančevo, „Tibiscus“ aus Uzdin, „Floare de latinitate“ aus Neusatz / Novi Sad, des Kulturinstituts der Rumänen in der Woiwodina mit dem Sitz in Großbetschkerek / Zrenjanin und der
Gesellschaft für rumänische Sprache in Werschetz / Vršac. Organisator seitens der rumänischen Minderheit in Serbien: der Schriftsteller, Übersetzer und Verleger Vasile Barbu, Vorsitzender der literarisch-künstlerischen Gesellschaft „Tibiscus“ aus Uzdin.
-
12. Juni 2018, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der deutschen Grundschulabteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg.
Es beteiligt sich die Vorbereitungsklasse mit Lehrerin Daniela Schmiedt.
-
12. Juni 2018, 18:30 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (XI. Auflage): Kunstausstellung in memoriam Anton Ferenschütz (*10. November 1927 - † 25. April 2018). Beteiligung des „Banater Bergland“-Musikensembles (Koordination: George Gassenheimer),
der Vincenzo Musi, des Gassenheimer-Duos und des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigentin: Elena Cozâltea), alle aus Reschitza.
-
13. Juni 2018, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation: „Germanii din Banat prin povestirile lor” (= „Die Deutschen im Banat durch ihre Erzählungen”),
erschienen im Verlag „Polirom” Jassy, 2018, mit der Herausgeberin Prof. Dr. Smaranda Vultur aus Temeswar.
-
14. Juni 2018, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (XI. Auflage): Naive-Kunst-Ausstellung „Auf Suche des Neuen“ der Künstlerin Viorica Ana Farkas.
Beteiligung des „Banater Bergland“-Musikensembles (Koordination: George Gassenheimer),
der Vincenzo Musi, des Gassenheimer-Duos und des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigentin: Elena Cozâltea), alle aus Reschitza.
-
14. Juni 2018, 17:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentationen: „Război în Banat. Studii monografice” (= „Krieg im Banat. Monographische Studien”),
erschienen im Temeswarer „Artpress”-Verlag, 2017, mit dem Autoren Dușan Baiski aus Temeswar.
Präsentation der alle drei Monate erscheinende Geschichte-Zeitschrift „Morisena“ Nr. 2 (10) / 2018.
-
18. Juni 2018, 16:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (XI. Auflage): Philatelistische Ausstellung anlässlich des Gründungstags der
Internationalen Föderation für Philatelie (F.I.P.) im Jahre 1926, mit Exponaten aus der Sammlung Gustav Hlinka (Reschitza). Beteiligung des
„Banater Bergland“-Musikensembles (Koordination: George Gassenheimer), der Vincenzo Musi und des Gassenheimer-Duos, alle aus Reschitza.
-
19. Juni 2018, 16:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (XI. Auflage): Kunstausstellung Nik Potocean (Bokschan).
Beteiligung von Vincenzo Musi und des Gassenheimer-Duos, alle aus Reschitza.
-
20. Juni 2018, 18:00 Uhr, „Semn de Carte = Lesezeichen“-Buchhandlung Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (XI. Auflage): Ausstellung mit Holzschnitzereien von Mitgliedern des
Kunstkreises „Jakob Neubauer“ des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen aus Reschitza (Koordination: George Molin).
Musikalisches Programm am Vorabend des „Fête de la Musique“.
-
22. Juni 2018, 15:30 Uhr, Foyer des „Dâmbovița“-Hotels Târgoviște:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (XI. Auflage): Naive-Kunst-Ausstellung der Künstler Doina und Gustav Hlinka
und Viorica Ana Farkas, alle aus Reschitza. Die Vernissage findet innerhalb des Programms „10. Treffen der Altreichdeutschen“
des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien - Regionalforum Altreich statt.
-
25. Juni 2018, 19:00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (XI. Auflage): Ausstellung zum rumänischen Festtag „Sânziene“ (24. Juni),
mit Kunstarbeiten von Maria Tudur und Ioana Mihăiescu (beide Reschitza). Beteiligung der „Intermezzo“-Musikgruppe aus Reschitza (Koordination: Lucian Duca) und des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigentin: Elena Cozâltea), alle aus Reschitza.
-
26. Juni 2018, 18:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation: „Ludwig Vinzenz Fischer și traducerile eminesciene / Ludwig Vinzenz Fischer und seine Eminescu Übersetzungen”,
Verlag „TIM” Reschitza, 2018, in der Sammlung „Eminescu“, Band 16.
Die Buchveröffentlichung bildet die 88. Veröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”
und ist Bestandteil des Projekts „Centenar România”.
Beteiligung der „Intermezzo“-Musikgruppe aus Reschitza (Koordination: Lucian Duca) aus Reschitza.
-
28. Juni 2018, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (XI. Auflage): Alte-Ansichtskarten-Ausstellung Reschitza, von Lucian Duca realisiert.
-
28. Juni 2018, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Wir ehren unsere Persönlichkeiten: Dipl.-Ing. Dan Perianu zum 75. Geburtstag. Beteiligung von Vincenzo Musi und des Gassenheimer-Duos, alle aus Reschitza.
Deutsche Literaturtage in Reschitza
Deutsche Literaturtage in Reschitza
XXVIII. Auflage, 13. - 16. April 2018
PROGRAMMÜBERSICHT:
Freitag, den 13. April 2018
- 11:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza:
Buchpräsentation für die Klassen III B und IV B, deutsche Abteilung: Aleš Tacer (Mahrenberg / Radlje ob Dravi, Slowenien) stellt seinen 2018 beim Kulturverein Deutschsprachiger Frauen „Brücken“ erschienenen Band „Ringelmatz hat Zahnweh“ (Illustrationen: Leja Pelc) vor und liest daraus.
- 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek:
- Festliche Eröffnung der XXVIII. Auflage der „Deutschen Literaturtage in Reschitza“ durch Erwin Josef Ţigla;
- Lesung der Autorin Nora Iuga (Bukarest), Preisträgerin des vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München ausgeschriebenen „Spiegelungen“-Sonderpreises für das Jahr 2017: „Der Komet in der Metzgerei. Gedichte“, aus dem Rumänischen ins Deutsche von Ernest Wichner übersetzt;
- Lesung des Autors Joachim Wittstock (Hermannstadt): „Kundfahrt jenseits des Pruth. Blätter erzählender Prosa“;
- Lesung der Autorin Bianca Barbu (Temeswar), Mitglied des Temeswarer „Stafette“-Literaturkreises;
- Lesung der Autorin Kristiane Kondrat (geboren in Reschitza, heute in Augsburg / Deutschland wohnhaft), Preisträgerin des vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München ausgeschriebenen „Spiegelungen“-Publikumspreises für das Jahr 2017, aus den folgenden Büchern: „Ein großer Buchstabe fällt von der Wand. Gedichte“ („Pop“-Verlag Ludwigsburg, Deutschland, 2014), „Anastasius und andere Staatsbürger. Politische Satiren“ („Pop“-Verlag Ludwigsburg, Deutschland, 2013) und „Vogelkirschen. Erzählungen“ („Bachmaier“-Verlag München, Deutschland, 2000);
- Buchpräsentation: Ilse Hehn (Ulm, Deutschland) stellt das 2016 im „Pop“-Verlag Ludwigsburg, Deutschland erschienene Buch „Die Sehnsucht, die ist mir so leicht. Schreiben im Exil“ vor. Herausgeber der mehrsprachigen Anthologie sind Heidrun Hamersky, Ilse Hehn und Wolfgang Schlott.
Samstag, den 14. April 2018
10:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek:
- Buchpräsentation: Ilse Hehn (Ulm, Deutschland), Preisträgerin des Donauschwäbischen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg für das Jahr 2017, stellt ihr Buch „Sandhimmel“, erschienen 2017 im „danubebook“-Verlag Ulm, Deutschland, vor;
- Buchpräsentation: Nelu Brădean-Ebinger (Budapest, Ungarn) stellt seinen neuen ungarndeutschen historischen Roman „Der Einsiedler von Budaörs“, erschienen 2018 im „JBG“-Verlag Budapest, vor und liest daraus;
- Buchpräsentation: Edith Ottschofski (Berlin, Deutschland) stellt ihr Buch „im wohlklang unverhohlen“, erschienen 2018 im „Pop“-Verlag Ludwigsburg, Deutschland, vor;
- Buchpräsentation: Ana und Werner Kremm (Reschitza) stellen den zweisprachigen Gedichtband „Tu felix Austria“, von Hans Dama (Wien, Österreich), mit Übersetzungen ins Rumänische durch Simion Dănilă (Belinț / Temesch), erschienen 2018 im „Pollischansky“-Verlag Wien, Österreich, vor. Danach lesen der Autor und der Übersetzer.
16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek:
- Buchpräsentation: „Valse mélancolique. Ausgewählte Prosa”, von Olga Kobylanska (geboren in Gurahumora / Buchenland am 27. November 1863, gestorben in Czernowitz, heute Ukraine, am 21. März 1942). Das Buch ist im Verlag „Knyhy - XXI“, Czernowitz, Ukraine, im Jahr 2013 erschienen und wird durch die Banater deutsche Schriftstellerin Edith Guip-Cobilanschi (Temeswar) vorgestellt;
- Der Herausgeber der Veröffentlichungen des Verbands Ungarndeutscher Autoren und Künstler Johann Schuth (Budapest, Ungarn) stellt den Band 9 „gestern - heute - morgen / tegnap - ma - holnap. 25 Jahre VUdAK - Künstlersektion“, erschienen in Budapest, 2017, vor;
- Buchpräsentation: Veronika Haring (Marburg an der Drau, Slowenien) stellt die 2017 erschienene Anthologie „Vezi med ljudmi. 16. Zbornik kulturnega društva nemško govorečih žena MOSTOVI = Zwischenmenschliche Bindungen. 16. Sammelband des Kulturvereins Deutschsprachiger Frauen BRÜCKEN“, vor;
- Lesung des Autors Aleš Tacer (Mahrenberg / Radlje ob Dravi, Slowenien);
- Buchpräsentation: „Ein Hauch von Ewigkeit“, von Ivan Korponai (Stehanja vas, Slowenien). Das Buch ist im „Itt“-Verlag Stehanja vas, Slowenien 2018 erschienen;
- Musikalischer Ausklang.
Sonntag, den 15. April 2018
- 8:00 Uhr, literarische Reise durch das historische Banat:
Werschetz (Vršac) in Serbien.
- 9:30 Uhr, römisch-katholische „St. Gerhards“-Kirche Werschetz:
Hochamt am Sonntag.
- 10:30 Uhr, römisch-katholische „St. Gerhards“-Kirche Werschetz:
Vorstellung des Bandes „Gerhard von Csanád“, eine Monographie in deutscher Sprache zum ersten Bischof von Tschanad, Autor: Dr. h.c. Martin Roos, römisch-katholischer Diözesanbischof von Temeswar, erschienen 2017 im Eigenverlag der drei Schwesterdiözesen Szeged - Csanád (Ungarn), Großbetschkerek (Zrenjanin, Serbien) und Temeswar; Präsentation durch Claudiu Sergiu Călin, Diözesanarchivar in Temeswar.
- 12:30 Uhr, Stadtbibliothek Werschetz:
Literarische Matinee. Lesung der teilnehmenden Autorinnen und Autoren aus Rumänien, Deutschland, Österreich, Ungarn, Slowenien und Serbien.
Montag, den 16. April 2018
- 12:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza:
Lesung der Autorin Nora Iuga (Bukarest), Preisträgerin des vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München ausgeschriebenen „Spiegelungen“-Sonderpreises für das Jahr 2017.
- 17:00 Uhr, Altes Theater „Mihai Eminescu“ Orawitza:
Buchpräsentationen: „Oravița: viziuni / Orawitza: Visionen“ (Hrsg.: Gheorghe Jurma und Erwin Josef Țigla) - Reschitza: „Banatul Montan”, 2017 und „Mihai Eminescu: Luceafărul / Der Abendstern“ (Hrsg.: Erwin Josef Țigla) - Reschitza: „Banatul Montan”, 2018, die 81. bzw. 87. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”. Als Ehrengast: die Autorin Nora Iuga (Bukarest).
In bleibender Erinnerung…
Schweren Herzens geben wir bekannt, dass am Nachmittag des 28. März 2018 unser unermüdlicher Wegbegleiter der Banater Berglanddeutschen
Dipl.-Ing. Karl Ludwig Lupșiasca,
geboren am 7. Juni 1935 in Lugosch, von Beruf Entwurfsingenieur (Wasserkraftmaschinen), erster Vorsitzender des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen vom 9. Januar 1990 bis 1991, dann wieder in der Zeitspanne 1992 - 2004, langjähriges Mitglied der Vorstände des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (Hermannstadt) und der Deutschen im Banat (Temeswar), Träger des „Alexander Tietz“-Preises für das Jahr 2000 und der Goldenen Ehrennadel des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat (2005), Autor von Geschichtsbüchern über die Banater Berglanddeutschen, Gründungsmitglied des „Banater Bergland“-Musikensembles, Ehrenbürger des Kreises Karasch-Severin ab 25.02.2010, bei einem tragischen Verkehrsunfall, gestorben ist.
Wir sprechen der Familie unsere innigste Anteilnahme aus. Wir werden ihn sehr vermissen!
Gott gebe ihm die ewige Ruhe!
Erwin Josef Țigla
im Namen des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen
-
4. - 6. Mai 2018, Fünfkirchen, Ungarn:
Teilnahme einer Delegation aus Reschitza an einer Begegnung mit Vertretern der Ungarndeutschen aus dem ungarischen Komitat Branau
und der Deutschen aus der Untersteiermark in Slowenien.
-
5. Mai 2018, Fünfkirchen, Ungarn:
Vortrag von Erwin Josef Țigla zum Thema „Die Banater Berglanddeutschen“.
-
5. Mai 2018, 18:00 Uhr, Karaschowa im Banater Bergland:
Folklorefestival „Pe malul râului Caraș“ („Am Ufer des Flusses Karasch“) - II. Auflage, von der kroatischen Minderheit Rumäniens organisiert.
Die „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza wird dabei die deutsche Minderheit vertreten.
-
7. Mai 2018, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XVI. Auflage): Konzert zum Europatag, dem 9. Mai,
mit einigen Schülern und Lehrkräften von der Musikschule „Filaret Barbu“ Lugosch, unter Koordination von Prof. Dr. Constantin Tufan Stan.
-
8. Mai 2018, 15:00 Uhr, Kunstgalerie des Kreisamtes für Kultur Karasch-Severin, Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XVI. Auflage): „Mit dem Pinsel auf dem Himmel Europas“ (XI. Auflage).
Ausstellung zum Europatag, gestaltet von dem Malerei-Kreises „Deutsche Kunst Reschitza“ (Leitung: Doina und Gustav Hlinka) des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen. Auftritt der Kleinen der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
-
8. Mai 2018, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Wir ehren unsere Persönlichkeiten“: In Erinnerung an den Reschitzaer Kulturhistoriker und Journalisten
George C. Bogdan (*26.05.1908, Deliblata, Serbien - †6.03.1994, Temeswar), anlässlich des 110. Geburtstages.
-
9. Mai 2018, 11:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza:
Projekt: „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“.
Europatagsveranstaltung mit Ovidiu Scridon aus Bukarest (Dichter, Musiker - Sänger, Gitarre und Mundharmonika).
-
9. Mai 2018, 15:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XVI. Auflage): Projekt „300 Jahre, seitdem das Banater Bergland auch mit Deutschen
kolonisiert wurde, 1718 - 2018“. Dokumente-Ausstellung mit Hilfe des Kreisamtes Karasch-Severin der Landesarchive (Karansebesch),
unter Koordination von Dr. Laurențiu Ovidiu Roșu, Carina Babeu und Lori Stancu.
-
9. Mai 2018, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Buchpräsentation zum Europatag mit dem Autor Ovidiu Scridon aus Bukarest (Dichter, Musiker - Sänger, Gitarre und Mundharmonika):
„Tu ce-ai făcut astăzi?”, Verlag „Alexandria Publishing House”, Suczawa 2017. Anschließend: Konzert des Autors.
-
10. Mai 2018, 19:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
In Memoriam ing. Karl Ludwig Lupșiasca (*7.06.1935, Lugosch - †28.03.2018, Berzovia), 6 Wochen nach seinem Hinscheiden.
Beteiligung der Banater Bergland“-Musikgruppe (Koordination: George Gassenheimer) und des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigentin: Elena Cozâltea).
-
12. Mai 2018, 11:00 Uhr, Kulturpalais (Sitz des „West“-Theaters), Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XVI. Auflage): Festkulturprogramm zum Europatag und zum Muttertag,
unter Mitwirken der deutschen Kulturgruppen Reschitzas (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) und aus dem Dorf Tirol im Banater Bergland.
Gastauftritt einer Kulturgruppe aus Neppendorf bei Hermannstadt.
-
13. Mai 2018, griechisch-katholische „Heilige Mutter Gottes von Fatima”-Kirche Reschitza - Govândari:
Vernissage der Fotoausstellung „Fatima”, von Erwin Josef Ţigla
anlässlich des Jahrestags der Erscheinung der Mutter Gottes in Fatima (Portugal) am 13. Mai 1917.
-
17. Mai 2018, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Internationales Musikfestival „Sabin Pautza” Reschitza.
Kammermusik-Konzert mit Schülern des „Sabin Păuța“-Kunstlyzeums Reschitza und der Kunst- und Handwerkerschule „Ion Românu“ Reschitza.
Im Programm: Elisa Marcu und Daria Cernicica (Geigen-Duo), Klasse der Musiklehrerin Viorica Roșca, „Sabin Păuța“-Kunstlyzeum Reschitza;
Diana Bădăluță und David Pădurean (Klavier), Klasse der Musiklehrerin Monica Rambu, Kunst- und Handwerkerschule „Ion Românu“ Reschitza;
David Zaberca und Ciprian Niță (Klavier), Klasse der Musiklehrerin Lucia Ghilea, Kunst- und Handwerkerschule „Ion Românu“ Reschitza.
-
21. Mai 2018, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung (21. Mai).
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Demokratischen Union der Kroaten in Rumänien mit Sitz in Karaschowa.
Die kroatische Minderheit stellt sich vor.
-
21. Mai 2018, 19:00 Uhr, Marburg an der Drau / Slowenien:
Vernissage der Malereiausstellung „Kinder malen ihre Heimat“ (XIV. Auflage). -
22. Mai 2018, 17:00 Uhr, Eisenstein / Banater Bergland:
Wir ehren unsere Persönlichkeiten: Constantin Gruescu.
Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
-
26. Mai 2018, 11:00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Schachwettbewerb „Echo der Vortragsreihe“ (I. Auflage).
-
27. Mai 2018, ab 10:30 Uhr, Steierdorf / Banater Bergland:
Steierdorfer Kirchweih zum Fest „Allerheiligste Dreifaltigkeit”.
Teilnahme des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigentin: Elena Cozâltea) und
der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
-
29. Mai 2018, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XVI. Auflage):
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der deutschen Grundschulabteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg.
Es beteiligen sich SchülerInnen der I. B Klasse, Lehrerin Gabriela Bocean.
-
30. Mai 2018, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
„Lob der Kindheit!“ (X. Auflage): Eine Veranstaltung zum 1. Juni, dem internationalen Kindertag. Es beteiligen sich die IV. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza,
Lehrerin Loredana Kilvanya und die kleine deutsche „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
-
4. April 2018, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Fotoausstellung „Die Grabeskirche in Jerusalem“, mit Fotos von Erwin Josef Țigla. Kleine Philatelie-Ausstellung zum Osterfest 2018.
-
10. April 2018, 16:30 Uhr, Sitz des Deutschen Forums Reschitza in der Oituz-Straße:
Osterbegegnung der Forumsmitglieder. Für Musik und gute Unterhaltung sorgen
der „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea), die „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca), Duo Gassenheimer
und das „Banater Bergland“-Musikensemble, alle aus Reschitza.
-
11. April 2018, 17:00 Uhr, Sitz des Deutschen Forums Reschitza in der Oituz-Straße:
Osterbegegnung der kleinen und jungen Forumsmitglieder.
-
13. - 16. April 2018, Reschitza:
„Deutsche Literaturtage in Reschitza“, XXVIII. Auflage.
-
18. April 2018, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Begegnung mit Freunden. Als Gäste: Luise und Francisc Finta aus Temeswar.
Für Musik und gute Unterhaltung sorgen der „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea),
die „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca), Duo Gassenheimer
und das „Banater Bergland“-Musikensemble, alle aus Reschitza
-
23. April 2018, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Welttag des Buches. Buchpräsentationen: „Fundamente”, Autor Pfr. Zsolt Szilvágyi aus Temeswar und
„Nimeni nu are o iubire mai mare... Viaţa lui Orbán László și mărturii”, Autor Pfr. József Csaba Pál aus Reschitza.
-
25. April 2018, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Naive-Kunst-Ausstellung Doina Hlinka. Musikalischer Rahmen: der „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea).
-
26. April 2018, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Woche des Buches. Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der deutschen Grundschulabteilung vom
„Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg. Es beteiligen sich SchülerInnen der II. B Klasse, Lehrerin Ramona Berar.
-
26. April 2018, 17:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Woche des Buches. Wir ehren unsere Persönlichkeiten: Simion Dănilă (Belinț / Temesch) zum 75 Geburtstag.
-
28. April 2018, Reschitza:
Beteiligung der deutschen „Enzian”-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea) am traditionellen Reschitzaer „Frühlingsumzug”.
-
29. April 2018, 16:00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Welttanztag. Kulturprogramm mit den Volkstanzgruppen „Enzian” (Kleine, Große und Erwachsene), Koordination: Marianne und Nelu Florea.
-
2. März 2018, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Märzchen-Musikkonzert, organisiert von George Gassenheimer. Mit der Gruppe „Amadeus“ (Andreea Florea, Dumitru Palagniuc, Doina und George Gassenheimer) aus Reschitza / Lugosch.
-
5. März 2018, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Romanzen-Abend mit Elena Cozâltea und Cristian Roșoagă im Zeichen des Märzchens.
-
6. März 2018, 15:00 Uhr, „Adam Müller-Guttenbrunn“-Haus Temeswar, „Karl Singer“-Festsaal:
In memoriam Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978), 120 Jahre seit seiner Geburt: Dokumentationsausstellung und Vortrag von Erwin Josef Țigla.
Buchpräsentation von Erwin Josef Țigla: „Mundartliteratur und -veröffentlichungen im Banater Bergland“, erschienen 2017 im „Banatul Montan“-Verlag Reschitza als 80. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
-
7. März 2018, 17:30 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
Projekt „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“ Eine vielseitige Veranstaltung zum Märzchen-Tag und dem Internationalen Frauentag, dem 8. März, gewidmet. Es beteiligen sich der „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea), die „Intermezzo“-Musikgruppe (Leitung: Lucian Duca), Vincenzo Cerra und Duo Gassenheimer sowie Auftritt der „Enzian“-Erwachsenenvolkstanzgruppe (Leitung: Marianne und Nelu Florea), alle aus Reschitza.
Vernissage der Fotoausstellung „Medjugorje in Bosnien-Herzegowina” mit Fotos von Erwin Josef Ţigla und der Kunstausstellung Elena Vlădulescu aus Reschitza (Origami und Quilling).
-
10. März 2018, 10:00 Uhr, Foyer des „George Bacovia“-Theaters Bacău:
Vernissage der Naive-Kunst-Ausstellung Doina und Gustav Hlinka, Leiter des Malereikreises „Deutsche Kunst Reschitza“ des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen. Die Vernissage findet innerhalb des Programms „Kultureller Frühling“ des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien - Regionalforum Altreich statt.
-
12. März 2018, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
„Der Ruf der Berge“: Eine Fotopräsentation der Südtiroler Alpen durch den „Concordia“-Tourismus-Club Lugosch.
-
14. März 2018, 17:00 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
Vernissage einer Grafik-Kunstausstellung, von Dr. Ionel Bota (Orawitza / Temeswar) organisiert.
-
18. März 2018, 17:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Vorstellung der „Kärnten Dokumentation“ - Band 33 „Dialog und Kultur. Beiträge zum Europäischen Volksgruppenkongress 2016 und Sonderthemen“, durch Mag. Udo Peter Puschnig, Kärntner Landesregierung, Klagenfurt am Wörthersee / Österreich.
-
19. März 2018, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands, mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
-
20. März 2018, 16:00 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
„Den Gekreuzigten liebend“ (XIII. Auflage): Ökumenische Vorbereitungsveranstaltung zum Osterfest, mit folgender Beteiligung: der Jugendchor „Strana strămoşească” und Petru Berbentia, Protopope von Reschitza a.D. und Pfarrer der rumänisch-orthodoxen „Heilige Apostel Petrus und Paulus“-Pfarrei Govândari I, der Jugendchor „Fiamma” der römisch-katholischen „Maria Schnee“-Pfarrei und Pfr. József Csaba Pál, römisch-katholischer Domherr zu Temeswar und Erzdechant des Banater Berglands.
Vernissage der Foto-Ausstellungen „Das rumänisch-orthodoxe Kloster Afteia im Kreis Alba”, von Pfr. Petru Berbentia und „Marienwallfahrtskirche «Maria Fels» in Deutsch-Tschiklowa“ von Erwin Josef Ţigla.
-
21. März 2018, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Welttag der Poesie. Buchpräsentation: „Concert de trompetă în vie / Trumpet Concerto in the Vineyard“ des Dichters George Lână (Temeswar), erschienen 2017 im Temeswarer „Waldpress“-Verlag.
-
22. März 2018, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Vernissage der Retrospektiv-Ausstellung „Kinder malen ihre Heimat”, mit den Preisträgern der XIII. Auflage.
-
22. März 2018, 17:15 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Vertreter-Jahresversammlung des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
-
23. März 2018, 12:00 Uhr, Rathaus Uzdin / Serbien:
Buchpräsentationen: „Oravița: viziuni / Orawitza: Visionen“ (Hrsg.: Gheorghe Jurma und Erwin Josef Țigla) - Reschitza: „Banatul Montan”, 2017 und „Mihai Eminescu: Luceafărul / Der Abendstern“ (Hrsg.: Erwin Josef Țigla) - Reschitza: „Banatul Montan”, 2018, die 81. bzw. 87. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”.
-
24. März 2018, 11:00 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
„Kinder malen ihre Heimat“ (XIV. Auflage): Vernissage der Ausstellung mit internationaler Beteiligung und die Preisverleihung des Wettbewerbs 2018.
Kulturprogramm mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea) und des Reschitzaer „Menestrelul“-Kinderchors (Dirigentin: Adriana Ponoran).
-
26. März 2018, 10:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache, für Kinder aus der deutschen Grundschulabteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg. Es beteiligen sich Schülerinnen und Schüler der IV. B Klasse, Lehrerin Loredana Kilvanya.
-
28. März 2018, 16:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Eröffnung des Projekts „300 Jahre erste Ansiedlung von Deutschen im Banater Bergland, 1718 - 2018“.
Festvortrag in rumänischer Sprache des Historikers Dr. Volker Wollmann aus Obrigheim / Deutschland, Ehrenbürger von Reschitza: „Die ersten Informationen betreffend die Ansiedlung des Banater Berglandes zu Beginn des XVIII. Jahrhunderts”.
-
1. Februar 2018, 9:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza:
„Internationaler Tag des gemeinsamen Vorlesens (World Read Aloud Day)“.
Eine interaktive Veranstaltung der Schüler der VI. B Klasse, deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza. Koordination: Deutsch-Lehrerin Sonia Maria Chwoika.
-
2. Februar 2018, 12:00 Uhr, Sitz der Temeswarer Filiale des Rumänischen Schriftstellerverbands, Temeswar:
Ehrung der Schriftstellerin Edith Guip-Cobilanschi.
Buchvorstellungen: Erwin Josef Țigla präsentiert sein „Mundartliteratur und -veröffentlichungen im Banater Bergland“ (Reschitza: „Banatul Montan”, 2017), „Oravița: viziuni / Orawitza: Visionen“
(Hrsg.: Gheorghe Jurma und Erwin Josef Țigla - Reschitza: „Banatul Montan”, 2017) und „Mihai Eminescu: Luceafărul / Der Abendstern“ (Hrsg.: Erwin Josef Țigla -
Reschitza: „Banatul Montan”, 2018), die 80., 81. bzw. 87. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”.
-
6. Februar 2018, 15:00 Uhr, Galerie der Kreisbehörde für Kultur Karasch-Severin, Reschitza:
Fasching 2018. Ausstellung „Karneval der Farben“ (IX. Auflage) des Malerei-Kreises „Deutsche Kunst Reschitza“ (Leitung: Doina und Gustav Hlinka)
des DFBB Reschitza. Dabei sein werden auch die Kleinen der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza.
-
10. Februar 2018, 11:00 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
Fasching 2018. Kinderkarneval mit den Kindern des Kindergartens „Semenik“ Reschitza
(Koordination: Elena Pirtea, Adelina Simianțu, Carla Bulzan und Edda Lupșiasca).
-
10. Februar 2018, 14:00 Uhr, Tschelnik bei Anina:
Fasching 2018. Faschingstreiben mit der Faschingspuppe durch die Straßen Tschelniks.
-
10. Februar 2018, 19:00 Uhr, Restaurant „Duşan şi Fiul“ in der Lupaker-Straße in Reschitza:
Fasching 2018. Großer Faschingsmaskenball.
-
11. Februar 2018, 14:00 Uhr, Tschelnik bei Anina:
Fasching 2018. Faschingstreiben mit der Faschingspuppe durch die Straßen Tschelniks.
-
11. Februar 2018, ab 16:00 Uhr, vom Sitz des DFBB-Ortsforums Dognatschka:
Fasching 2018. Faschingstreiben mit der Faschingspuppe „Johann“ durch die Straßen Dognatschkas.
-
12. Februar 2018, ab 16:00 Uhr, vom Sitz des DFBB-Ortsforums Dognatschka:
Fasching 2018. Faschingstreiben mit der Faschingspuppe „Johann“ durch die Straßen Dognatschkas.
-
12. Februar 2018, 17:00 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituz-Straße 6):
Fasching 2018. Krapfenparty der Jugendlichen.
-
12. Februar 2018, 18:00 Uhr, DFBB-Ortsforum Dognatschka:
Fasching 2018. Faschingsunterhaltung, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble (Koordination: Karl Ludwig Lupșiasca), Vincenzo Musi und dem Duo Gassenheimer (alle aus Reschitza).
-
13. Februar 2018, ab 16:00 Uhr, vom Sitz des DFBB-Ortsforums Dognatschka:
Fasching 2018. Faschingstreiben mit der Faschingspuppe „Johann“ durch die Straßen Dognatschkas, bis um Mitternacht.
-
13. Februar 2018, 16:30 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituz-Straße 6):
Letztfaschingsunterhaltung 2018: Krapfenparty der Erwachsenen mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble (Koordination: Karl Ludwig Lupșiasca), der „Intermezzo“-Musikgruppe
(Koordination: Lucian Duca), dem Duo Gassenheimer, Vincenzo Cerra und dem „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea), alle aus Reschitza.
-
19. Februar 2018, 16:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Fotoausstellung: „Das Banater Bergland“ mit Fotos von Nicolae Șușara (Anina). Musikalische Umrahmung: die „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca).
-
20. Februar 2018, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
-
21. Februar 2018, 8:30 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza:
„Internationaler Tag der Muttersprache“. Eine interaktive Veranstaltung der Schüler der deutschen Abteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza.
Koordination: Deutsch-Lehrerin Sonia Maria Chwoika.
-
26. Februar 2018, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der Grundschule: die III. Klasse der deutschen Abteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza (Lehrerin Yvonne Christa Demenyi).
-
28. Februar 2018, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Im Zeichen des Märzchens (Mărțișor): Kunstausstellung von Maria Tudur aus Reschitza. Musikalische Umrahmung: die „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca).
-
9. Januar 2018, 17:15 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
In memoriam Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978): 120 Jahre seit der Geburt. In memoriam Franz Stürmer
(3.01.1913 - 14.10.1983): 105 Jahre seit der Geburt. 28 Jahre Demokratisches Forum der Banater Berglanddeutschen (9. Januar 1990). Musikalische Gestaltung: die „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca),
das Duo Gassenheimer, Vincenzo Cerra und der „Franz Stürmer“-Chor (Dirigent: Elena Cozâltea), alle aus Reschitza.
-
14. Januar 2018, 11:00 Uhr, römisch-katholische „Unbefleckte Empfängnis”-Kirche Deutsch-Bokschan:
73 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
-
15. Januar 2018, 18:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
15. Januar: Tag der Nationalen Kultur in Rumänien. Buchpräsentationen: „Oravița: viziuni / Orawitza: Visionen“
(Hrsg.: Gheorghe Jurma und Erwin Josef Țigla) - Reschitza: „Banatul Montan”, 2017 und „Mihai Eminescu: Luceafărul / Der Abendstern“ (Hrsg.: Erwin Josef Țigla) - Reschitza: „Banatul Montan”, 2018,
die 81 bzw. 87. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”.
-
17. Januar 2018, 12:00 Uhr, „Traian Lalescu“-Nationalkolleg Reschitza:
73 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Interaktive Veranstaltung mit Schülern der Schuleinheit.
Koordination: Deutschlehrerin Alexandra Damșea und Geschichtelehrerin Manuela Păvan.
-
17. Januar 2018, 16:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
73 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. "Gedächtnis und Geschichte. Die Bedeutung der oral history für eine wahrheitsgemäße Gegenwartsgeschichte" mit Dr. Smaranda Vultur (Temeswar). -
17. Januar 2018, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Musik-Nachmittag zu 73 Jahren seit dem Beginn der Russlanddeportation der Rumäniendeutschen und den 68 Jahren, seitdem die letzten Russlanddeportierten heimkehrten, mit Gästen aus Temeswar unter der Koordination von Dr. Johann Fernbach, Vorsitzendem des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat.
-
18. Januar 2018, 12:00 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee”-Pfarrkirche Reschitza:
73 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Requiem für die verstorbenen Russlanddeportierten.
-
18. Januar 2018, 13:15 Uhr, Russlanddeportierten-Denkmal Reschitza:
73 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Gedenken der Opfer der Russlanddeportation: Gebete und Kranzniederlegung.
-
21. Januar 2018, 10:00 Uhr, römisch-katholische „Maria Königin”-Kirche Ferdinandsberg:
73 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
-
21. Januar 2018, 10:00 Uhr, römisch-katholische „Allerheiligstes Herz Jesu”-Pfarrkirche Anina:
73 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
-
21. Januar 2018, 11:30 Uhr, römisch-katholische „Allerheiligste Dreifaltigkeit”-Kirche Steierdorf:
73 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
-
22. Januar 2018, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
-
23. Januar 2018, 16:00 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituz-Straße 6):
Fasching 2018. Nudelparty der Erwachsenen mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble (Koordination: Karl Ludwig Lupșiasca),
der „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca), dem Duo Gassenheimer, Vincenzo Cerra
und dem „Franz Stürmer“-Chor (Dirigentin: Elena Cozâltea), alle aus Reschitza. Erste Faschingsveranstaltung 2018.
-
25. Januar 2018, 12:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza, „Rolf Bossert“-Saal:
Projekt: „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“:
In memoriam Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978): 120 Jahre seit der Geburt. Eine Begegnung der Schüler mit Univ.-Prof. Dr. Doina Bogdan-Dascălu aus Temeswar, einer nahen Verwandte des Geehrten.
-
25. Januar 2018, 15:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
In memoriam Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978): 120 Jahre seit der Geburt.
Eine Begegnung in rumänischer Sprache mit Univ.-Prof. Dr. Doina Bogdan-Dascălu aus Temeswar (eine nahe Verwandte des Geehrten).
Unter Teilnahme der „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca).
-
25. Januar 2018, 17:30 Uhr, „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza, Gebäude C, Multimedia-Saal:
Wir ehren unsere Persönlichkeiten:
Univ.-Prof. Dr. Doina Bogdan-Dascălu, geboren am 27. November 1942 in Reschitza, heute wohnhaft in Temeswar.
-
27. Januar 2018, 12:30 Uhr, DFDB-Ortsforum Nadrag:
Fasching 2018. Mit der Teilnahme vom „Banater Bergland“-Musikensemble (Koordination: Karl Ludwig Lupșiasca),
der „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca), mit dem Duo Gassenheimer und Vincenzo Cerra (alle aus Reschitza).
-
27. Januar 2018, 16.00 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituz-Straße 6):
Fasching 2018. Nudelparty der Jugendlichen.
-
30. Januar 2018, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Wir ehren unsere Persönlichkeiten: Dipl.-Ing. Iacob Voia (Temeswar) und Doru Ilana (Slatina Nera).
Musikalische Gestaltung: die „Intermezzo“-Musikgruppe (Koordination: Lucian Duca).
-
31. Januar 2018, 11:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza, „Jean Monet“-Saal:
In memoriam Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978): 120 Jahre seit der Geburt. Preisverleihung für die besten Arbeiten der „Alexander Tietz“-Schreibwerkstatt 2018. Koordination: Lehrerin Sonia Maria Chwoika und Lehrerin Loredana Kilvanya. -
31. Januar 2018, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der Grundschule:
die II. Klasse der deutschen Abteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza (Lehrerin Ramona Berar).
-
31. Januar 2018, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation: „Ghid de turism activ al parcurilor naționale și naturale din Munții Banatului“ von Andreea Elena Grosu (Temeswar).
Gesegnete Weihnachten und ein friedvolles neues Jahr!
Programm
des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza" für das Jahr 2018*
- 300 Jahre seit der Ansiedlung von Deutschen im Banater Bergland im gesamten Jahr 2018 gedacht;
- Des 120. Geburtstags von Alexander Tietz (9.01.1898 - 10.06.1978) in Reschitza im gesamten Jahr 2018 gedacht;
- 73 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation der Rumäniendeutschen und 68 Jahre seit der Heimkehr der letzten Russlanddeportierten - Gedenkveranstaltungen in Reschitza am 17. - 18. Januar 2018;
- Faschingsveranstaltungen, 29. Januar - 13. Februar 2018;
- „Den Gekreuzigten liebend" (ökumenische Vorbereitungsveranstaltung zum Osterfest, XIII. Auflage), 20. März 2018;
- „Kinder malen ihre Heimat" (XIV. Auflage), 24. März 2018;
- „Deutsche Literaturtage in Reschitza" (XXVIII. Auflage), 13. - 15. April 2018;
- „Reschitzaer Deutscher Frühling" (Kulturveranstaltungen, XVI. Auflage), 2. - 18. Mai 2018;
- „Lob der Kindheit" (Veranstaltung zum internationalen Kindertag, X. Auflage), 30. Mai 2018;
- „Juni - unser Ausstellungsmonat" (XI. Auflage), 1. - 30. Juni 2018;
- „Wolfsberg im September" (Kulturveranstaltungen auf dem Dach des Banater Berglands, XIX. Auflage), 21. - 23. September 2018;
- „Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland" (XXVIII. Auflage), 5. - 14. Oktober 2018, mit dem XXV. Heimattag der Banater Berglanddeutschen in Steierdorf am 6. - 7. Oktober 2018;
- „XVI. Musik- und Chortreffen der Banater Berglanddeutschen", 5. Oktober 2018;
- „24. Reschitzaer Deutsches Trachtenfest", 6. Oktober 2018;
- Projekt „Mehr Allerseelen-Kerzen auf unseren Friedhöfen" (XI. Auflage), 1. - 2. November 2018;
- Geburtstag, 31 Jahre Tätigkeit, des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza" und „Reschitzaer Deutscher Herbst" (Kulturveranstaltungen, XVI. Auflage), 3. - 30. November 2018;
- Des 175. Geburtstags und 100. Sterbetags von Peter Rosegger (31.07.1843 - 26.06.1918) im gesamten Jahr 2018 gedacht;
- Der 100 Jahre seit dem Ende des Ersten Weltkriegs (11.11.1918) und des Zentenariums von Rumänien (1.12.1918) im gesamten Jahr 2018 gedacht.
Erwin Josef Tigla
* Mit vorbehaltenen Änderungen der Organisatoren!
-
4. Dezember 2017, 16:00 Uhr, Marginea-Viertel Reschitza:
esuch im Reschitzaer Altenheim mit Weihnachtsgeschenken. Kulturprogramm mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble (Leitung: Karl Ludwig Lupșiasca),
Vincenzo Musi, Duo Gassenheimer, „Intermezzo“ (Leitung: Lucian Duca) und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
-
5. Dezember 2017, 16:00 Uhr, Forumssitz Oituz-Straße Reschitza:
Adventsfeier des Frauenkränzchens mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble (Leitung: Karl Ludwig Lupșiasca) und Vincenzo Musi.
-
6. Dezember 2017, 15:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
Advents-Videoprogramm.
-
6. Dezember 2017, 16:15 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
Ausstellung des international renommierten Malers und Kunstpädagogen Prof. Franz Kumher (geboren in Orawitza, zz. in Hildesheim / Deutschland lebend),
anlässlich seines 90. Geburtstages (*16.07.1927).
-
7. Dezember 2017, 17:00 Uhr, Beton-Schule Reschitza (Allgemeinbildende Schule Nr. 1 / Verwaltungsstruktur des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs):
Projekt: „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“: Adventskonzert.
-
9. Dezember 2017, 15:00 Uhr, Evangelische Akademie Neppendorf / Hermannstadt:
Adventsbesuch der Banater Berglanddeutschen: Kulturprogramm mit der „Intermezzo“-Musikgruppe (Leitung: Lucian Duca)
und dem „Franz Stürmer“-Chor (Leitung: Elena Cozâltea).
-
9. Dezember 2017, 15:00 Uhr, Evangelische Akademie Neppendorf / Hermannstadt:
Adventsbesuch der Banater Berglanddeutschen: „Weihnachten in der Naiven Kunst“ mit Mitgliedern des Kreises „Deutsche Kunst Reschitza“ (Leitung: Doina und Gustav Hlinka).
-
10. Dezember 2017, 15:30 Uhr, Kimpolong / Bukowina:
Vernissage der Fotoausstellung: „Bangkok in Thailand”, von Erwin Josef Ţigla.
-
11. Dezember 2017, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
-
12. Dezember 2017, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
In memoriam Karl Franz Szélhegyi-Windberger (geb. am 14.01.1923 in Reschitza – gest. am 31.10.2017 in Temeswar). Eine Fotoausstellung aus seinem Nachlass.
-
12. Dezember 2017, 17:15 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
Adventsnachmittag mit dem römisch-katholischen Kirchenchor „Harmonia Sacra“ der „Maria Schnee“-Pfarre (Dirigent: Georg Colța) und dem
„Franz Stürmer“-Chor (Dirigent: Elena Cozâltea), dem „Banater Bergland“-Musikensemble (Leitung: Karl Ludwig Lupșiasca),
Vincenzo Musi, Duo Gassenheimer und „Intermezzo“ (Leitung: Lucian Duca), alle aus Reschitza.
-
13. Dezember 2017, 15:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
Advents-Videoprogramm.
-
14. Dezember 2017, 10:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza, „Rolf Bossert“-Saal:
In memoriam Rolf Bossert. Gedenkveranstaltung zum 65. Geburtstag (16. Dezember 1952) mit Schülern der deutschen Abteilung des
„Diaconovici - Tietz”-Nationalkollegs. Als Gast: der Schriftsteller und Journalist Werner Kremm. Koordinator: Sonia Maria Chwoika.
-
17. Dezember 2017, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“- Zentrum, Reschitza:
Adventskonzert mit dem „Musikfreunde“-Quartett aus Temeswar
(I. Geige: George Gassenheimer; II. Geige: Laura Roman, Viola: Cătălina Căpățână, Violoncel: Anca Lăzărescu).
-
18. Dezember 2017, 12:00 Uhr, Sitz der Kulturbehörde Karasch-Severin, Reschitza:
Tag der nationalen Minderheiten in Rumänien. Philatelie-Ausstellung von Gustav Hlinka zum Thema Weihnachten.
-
18. Dezember 2017, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek, Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der Grundschule:
Die Vorbereitungsklasse der deutschen Abteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza (Lehrerin Daniela Schmiedt).
-
18. Dezember 2017, 18:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Tag der nationalen Minderheiten in Rumänien. Buchpräsentation von Erwin Josef Țigla: „Mundartliteratur und -veröffentlichungen im Banater Bergland“,
erschienen 2017 im „Banatul Montan“-Verlag Reschitza als 80. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
Fotoausstellung: „Das Banater Bergland in Weiß“ mit Fotos von Nicolae Șușara (Anina). Musikalische Umrahmung: das „Banater Bergland“-Musikensemble (Leitung: Karl Ludwig Lupșiasca), Vincenzo Musi und das Duo Gassenheimer, alle aus Reschitza.
-
26. Dezember 2017, 15:30 Uhr, Kulturheim Detta:
Weihnachtsprogramm des Demokratischen Forums der Deutschen in Detta. Unter Beteiligung u.a. der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza.
Landesvorstandssitzung in Reschitza
Pressemitteilung des DFDR
In Reschitza wird der Vorstand des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) am Samstag, den 18. November, zu einer ordentlichen Sitzung zusammentreten. Die Sitzung findet um 11 Uhr in der Eftimie-Murgu-Universität statt.
Auf der Tagesordnung stehen die Beglaubigung des Protokolls der Vorstandssitzung vom 22. September 2017, eine politische Rundschau, Informationen über die Jahresplanungskonferenz des BMI für das Jahr 2018, die Klausurtagung des DFDR in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie anfallende Fragen.
Die Vorstandsmitglieder werden am Samstagnachmittag am 30-jährigen Jubiläum der „Deutschen Vortragsreihe Reschitza“ teilnehmen.
und teilweise für die Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Herbst“, XV. Auflage
-
1. November 2017, 15:00 Uhr, Friedhof Nr. 2 - 3, Reschitza:
Prozession und Gebete zur Durchführung des Projekts „Allerseelen 2017: Mehr Allerseelenkerzen auf unseren Gräbern“.
-
1. - 2. November 2017, deutsche Friedhöfe in Bokschan, Deutsch-Saska, Dognatschka, Ferdinandsberg und Steierdorf:
Durchführung des Projekts „Allerseelen 2017: Mehr Allerseelenkerzen auf unseren Gräbern“.
-
3. November 2017, 17:00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum, Reschitza:
Festliche Eröffnung der internationalen philatelistischen Ausstellung „Etnic 2017“. Mit Beteiligung der „Intermezzo”-Musikgruppe (Koord.: Lucian Duca).
-
7. November 2017, 16:00 Uhr, Grazer Burg:
Festliche Überreichung des „Alexander Tietz“-Preises für das Jahr 2017 an Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer.
-
9. November 2017, 17:00 Uhr, Altes Theater „Mihai Eminescu“ Orawitza:
Vernissage der Kunstausstellung Doina und Gustav Hlinka (Reschitza).
-
10. November 2017, 10:00 Uhr Studentenclub, Petroschen im Schiltal:
Ausstellung zum Thema „500 Jahre Reformation“: „Fotografische Eindrücke aus der Lutherstadt Eisleben in Sachsen-Anhalt,
Geburts- und Sterbeort Martin Luthers“ mit Fotos von Erwin Josef Țigla, im Rahmen des Geschichte-Symposiums des
Demokratischen Forums der Deutschen in Petroschen. Mit Beteiligung der „Intermezzo”-Musikgruppe Reschitza (Koordination: Lucian Duca).
-
10. November 2017, 17:30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
Heilige Messe zum Martinsfest.
-
10. November 2017, 18:30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche - Hof des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza:
Laternenumzug zum Martinsfest.
-
10. November 2017, 19:30 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum, Reschitza:
Vernissage der Kunstausstellung Anton Ferenschütz zum 90. Geburtstag (geboren in Reschitza, heute in Bielefeld / Deutschland lebend).
Mit Beteiligung der „Intermezzo”-Musikgruppe Reschitza (Koordination: Lucian Duca).
-
12. November 2017, 11:00 Uhr, römisch-katholische „Hl. Martin“-Kirche, Bresondorf:
Kirchweihmesse zum Fest des heiligen Martin (11. November).
-
12. November 2017, 12:00 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „Hl. Martin“-Kirche, Bresondorf:
Tanzauftritt der „Magnificat“-Volkstanzgruppe Orawitza und der „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Koordination: Marianne und Nelu Florea).
-
14. November 2017, 17:30 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum, Reschitza:
25 Jahre deutsche Kunstkreise in Reschitza. Ausstellung des Malereikreises „Deutsche Kunst Reschitza“
(Leitung: Doina und Gustav Hlinka) und des Holzschnitzereikreises „Jakob Neubauer“ (Leitung: George Molin).
Musikalische Einlagen: das „Banater Bergland”-Musikensemble Reschitza (Koordination: Karl Ludwig Lupșiasca).
-
15. November 2017, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek, Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der Grundschule.
Mit Beteiligung der I. B Klasse der deutschen Abteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza (Lehrerin Gabriela Bocean).
-
17. November 2017, 16:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Bundesdeutscher Vorlesetag. Interaktive Veranstaltung geleitet von Deutschlehrerin Sonia Maria Chwoika,
die Deutsch-als-Muttersprache am „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg unterrichtet.
-
18. November 2017, 11:00 Uhr, „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza:
Vorstandssitzung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien.
-
18. November 2017, 16:00 Uhr, vor dem Kulturpalais (Sitz des „West“-Theaters), Reschitza:
30 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“. Blasmusikkonzert mit der Blasmusik aus Karansebesch.
-
18. November 2017, 16:30 Uhr, Kulturpalais (Sitz des „West“-Theaters), Reschitza:
30 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
Festkulturprogramm mit Darbietungen verschiedener nationalen Minderheiten des Banater Berglands.
-
19. November 2017, 10:30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
30 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“. Dreisprachige Heilige Messe zum Fest der heiligen Elisabeth, Patronin des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“, anlässlich der 30 Jahre Tätigkeit, zelebriert von Msgr. László Böcskei, römisch-katholischem Diözesanbischof von Großwardein. Musikalische Umrahmung: der Domchor Temeswar unter der Leitung von Robert Bajkai-Fábián.
-
19. November 2017, 10:30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche Reschitza:
Kleine philatelistische Ausstellung zum Thema „Die heilige Elisabeth“, mit Exponaten aus der Sammlung von Erwin Josef Ţigla.
-
19. November 2017, 12:30 Uhr, großer deutscher Friedhof Reschitza, „Flieger“-Grab:
Bundesdeutscher Volkstrauertag. Ehrung der Gefallenen.
-
20. November 2017, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentationen in rumänischer Sprache: „Femeia cu parfum de magnolia” (Editura „Contrafort”, Craiova 2017),
„Scrisori către Calea Lactee” (Editura „Contrafort”, Craiova 2017), Autor Lorin Cimponeriu und „A face dragoste la infinit”
(Editura „Contrafort”, Craiova 2017), Autoren: Lorin Cimponeriu, Ileana Nana Filip.
-
21. November 2017, 18:00 Uhr, „Semn de Carte = Lesezeichen“-Buchhandlung Reschitza:
Vorstellung der CD-ROM „Die Banater Berglanddeutschen“ (Nr. 15). Mit Beteiligung der „Intermezzo”-Musikgruppe Reschitza (Koordination: Lucian Duca).
-
22. November 2017, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
-
22. November 2017, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
250. Geburtstag des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer (geboren am 22. November 1767 am Sandhof bei St. Leonhard in Passeier, Südtirol - gestorben am 20. Februar 1810 in Mantua, Italien). Kleine philatelistische Ausstellung zum Thema „Andreas Hofer“, mit Exponaten aus der Sammlung von Erwin J. Ţigla.
-
25. November 2017, 15:00 Uhr, „Adam Müller-Guttenbrunn“-Haus, Temeswar:
Teilnahme des „Franz Stürmer“-Chors, des „Banater Bergland“-Musikensembles, der „Intermezzo“-Musikgruppe, des Duos Gassenheimer und der
Vincenzo Musi (Cerra), sowie der „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza am Kulturprogramm des „Temeswarer Liederkranzes“.
-
25. November 2017, 15:00 Uhr, „Adam Müller-Guttenbrunn“-Haus, Temeswar:
Projekt „500 Jahre Reformation“.
Ausstellung: „Fotografische Eindrücke aus der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt“, mit Fotos von Erwin Josef Țigla.
-
27. November 2017, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Abschluss des Projekts „500 Jahre Reformation“ des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza" und des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
-
1. Oktober 2017, 13:30 Uhr, Hauptstraße Franzdorf:
Blasmusik zum 157. Kirchweihfest der römisch-katholischen „Heiliger Franziskus von Assisi“-Kirche mit den Musikanten aus Steierdorf.
-
1. Oktober 2017, 14:00 Uhr, Hauptstraße Franzdorf:
Aufmarsch zum 157. Kirchweihfest der römisch-katholischen „Heiliger Franziskus von Assisi“-Kirche und Aufbau des Kirchweihbaums.
-
1. Oktober 2017, 15:00 Uhr, römisch-katholische „Heiliger Franziskus von Assisi“-Kirche, Franzdorf:
Heilige Messe zum 157. Kirchweihfest der römisch-katholischen „Heiliger Franziskus von Assisi“-Kirche.
-
1. Oktober 2017, 16:00 Uhr, römisch-katholische „Heiliger Franziskus von Assisi“-Kirche, Franzdorf:
Konzert des „Franz Stürmer“-Chors Reschitza (Dirigent: Elena Cozâltea) zum 157. Kirchweihfest.
-
1. Oktober 2017, 16:15 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „Heiliger Franziskus von Assisi“-Kirche, Franzdorf:
Auftritt der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea) zum 157. Kirchweihfest.
-
3. Oktober 2017, 11:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza:
Tag der Deutschen Einheit. Begegnung mit Schülerinnen und Schülern der deutschen Abteilung zum Thema:
Ferien in Deutschland. Koordination: Deutsch-als-Muttersprache-Lehrerin Sonia Maria Chwoika.
-
3. Oktober 2017, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
Tag der Deutschen Einheit. Philatelieausstellung zum Festtag.
-
6. - 15. Oktober 2017, Banater Bergland:
„Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland“, XXVII. Auflage.
-
9. Oktober 2017, Synagoge Reschitza:
Tag der offenen Tür. Ausstellung: „Jüdische Fotoeindrücke: Prag, die tschechische Hauptstadt“, mit Fotos von Erwin Josef Țigla.
-
20. Oktober 2017, Hotel „Lindner Hotel Gallery Central“, Preßburg / Bratislava (Slowakei):
Ausstellung zum Thema „500 Jahre Reformation“: „Fotographische Eindrücke aus der Lutherstadt Eisleben
in Sachsen-Anhalt, Geburts- und Sterbeort Martin Luthers“ mit Fotos von Erwin Josef Țigla,
im Rahmen des 17. VLÖ-Volksgruppensymposiums in Preßburg vom 19. bis 22. Oktober 2017.
-
23. Oktober 2017, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
-
24. Oktober 2017, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der Grundschule.
Mit Beteiligung der III. B Klasse der deutschen Abteilung, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza
(Lehrerin Yvonne Christa Demenyi).
-
25. Oktober 2017, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Tag der Rumänischen Armee: Vernissage der Fotoausstellung „Fereastră spre Kandahar”
mit Fotos aus den letzten 15 Jahren Einsatz der Rumänischen Armee in Afganistan, von Mario Balint (Reschitza) gezeichnet.
-
26. Oktober 2017, 17:00 Uhr, Beton-Schule Reschitza (Allgemeinbildende Schule Nr. 1 / Verwaltungsstruktur des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs):
Projekt: „Kultur und Kunst in Deutsch-(Montan)-Reschitza“: Musikkonzert zum Nationalfeiertag der Republik Österreich
in der Organisation des Musiklehrers Cristian Roșoagă („Sabin Păuța”-Kunstlzyeum Reschitza).
-
28. Oktober 2017, Großer Festsaal des Fürstenhauses in Weißenfels, Sachsen-Anhalt (Deutschland):
Buchpräsentation von Erwin Josef Țigla: „Mundartliteratur und -veröffentlichungen im Banater Bergland“,
erschienen 2017 im „Banatul Montan“-Verlag Reschitza als 80. Buchveröffentlichung
des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“,
im Rahmen der Tagung des Exil-P.E.N. deutschsprachiger Länder im International P.E.N.
-
31. Oktober 2017, 10:00 Uhr, evangelische Kirche Reschitza:
Reformationstag. Wortgottesdienst.
-
31. Oktober 2017, 10:45 Uhr, evangelische Kirche Reschitza:
Reformationstag. Fotoausstellung zum Thema „500 Jahre Reformation“:
„Martin Luther Denkmäler in Deutschland“ mit Fotos von Erwin Josef Țigla.
-
1. September 2017, 12:15 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
Begegnung der Banater Berglanddeutschen mit:
Herrn Rolf Maruhn (Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar, Abschiedsbesuch), Herrn Ralf Krautkrämer
(Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar, Antrittsbesuch), Frau Laura Grünewald (Erste Sekretärin und
Leiterin des Presse- und Kulturreferats an der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, Antrittsbesuch)
und Frau Swantje Kortemeyer (Leiterin des Wirtschaftsdienstes an der Botschaft der
Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, Antrittsbesuch).
-
2. September 2017, 9:30 Uhr, Marghitasch, Anina:
Kunstausstellung Gustav Hlinka zum 70. Geburtstag,
innerhalb der Nationalen Literaturveranstaltungsreihe „Colocvii bănățene“, IV. Auflage.
-
2. September 2017, 12:30 Uhr, Bukowina-Museum Suczawa:
Vernissage der Fotoausstellung zum Thema „500 Jahre Reformation“: „Fotographische Eindrücke aus der Wartburg in Thüringen“ mit Fotos von Erwin Josef Țigla.
-
5. September 2017, 16:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
In memorian Jakob Neubauer (*5. September 1922, Karansebesch - † 9. Februar 2001, Reschitza), anlässlich des 95. Geburtstages.
Vernissage einer Malerei- und Holzschnitzerei-Ausstellung.
-
7. September 2017, 16:00 Uhr, Deutsches Haus in Czernowitz / Ukraine:
Finissage der Ausstellung zum Thema „500 Jahre Reformation“: „Fotographische Eindrücke aus Erfurt in Thüringen“
mit Fotos von Erwin Josef Țigla, durch Mag. Udo Peter Puschnig,
vom Amt der Kärntner Landesregierung und Kurator der Johanneskirche Klagenfurt, Kärnten / Österreich.
-
7. September 2017, 18:00 Uhr, römisch-katholischer Friedhof, Dognatschka:
Prozession auf dem Friedhof anlässlich des 276. Kirchweihfestes.
-
8. September 2017, 11:00 Uhr, römisch-katholische „Maria Geburt“-Kirche, Dognatschka:
Heilige Messe zum 276. Kirchweihfest der römisch-katholischen „Maria Geburt“-Kirche.
-
9. September 2017, 17:00 Uhr, Sitz des Ortsforums in Dognatschka:
Kulturprogramm zum 276. Kirchweihfest mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe, dem „Franz Stürmer“-Chor,
dem Duo Gassenheimer und Vincenzo Musi (Cerra), alle aus Reschitza.
-
11. September 2017, 18:00 Uhr, Museum des Banater Montangebiets, Reschitza:
Vernissage der Ausstellung „Banater Orgeln und Orgelbauer. Bilder einer Europäischen Orgellandschaft“
(Hauptinitiator: Gerhardsforum Banater Schwaben e.V., München),
mit einer Einführung von Dr. Franz Metz aus München / Deutschland (Autor der Ausstellung).
-
11. September 2017, 19:30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
Orgelkonzert mit Dr. Franz Metz aus München / Deutschland.
-
14. September 2017, 17:00 Uhr, römisch-katholische „Kreuzerhöhung“-Kirche, Orawitza:
Heilige Messe zum 285. Kirchweihfest der römisch-katholischen „Kreuzerhöhung“-Kirche.
-
14. September 2017, 18:00 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „Kreuzerhöhung“-Kirche, Orawitza:
Kulturprogramm mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza
und der deutschen „Magnificat“-Volkstanzgruppe aus Orawitza.
-
14. September 2017, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Tag der deutschen Sprache (9. September). Interaktive Veranstaltung geleitet von Sonia Maria Chwoika,
die Deutsch-als-Muttersprache am „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg unterrichtet.
-
15. September 2017, Städtisches Kulturhaus „Tata Oancea“ Bokschan:
Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza am Minderheitenfestival des Kreiszentrums für Bewahrung und Förderung der traditionellen Kultur Karasch-Severin, XVI. Auflage.
-
18. September 2017, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
„Im Zeichen des Tierkreises der Jungfrauen: Ana Kremm“. Buchpräsentation: Ana Kremm, „Valeapai 420 de ani. Pagini monografice, consemnări, rememorări. O istorie subiectivă“, erschienen 2017 im Temeswarer „Cosmopolitan Art“-Verlag.
-
20. September 2017, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Veranstaltungsreihe „500 Jahre Reformation“: Filmvorführung „Luther: Sein Leben, Weg und Erbe“.
-
21. September 2017, 16:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
In memorian Jakob Mathias Pazeller (*2. Januar 1869 in Baden bei Wien / Österreich - † 24. September 1957, Budapest / Ungarn), Komponist des berühmten Walzers „Souvenir de Herkulesbad“, anlässlich des 60. Todestages.
Vernissage der Ausstellung: „Fotographische Eindrücke aus Baden bei Wien“ mit Fotos von Erwin Josef Țigla.
Musikalische Umrahmung: das „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza (Leitung: Karl Ludwig Lupșiasca).
-
21. September 2017, 16:45 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
In memorian Jakob Mathias Pazeller (*2. Januar 1869 in Baden bei Wien / Österreich - † 24. September 1957, Budapest / Ungarn), Komponist des berühmten Walzers „Souvenir de Herkulesbad“, anlässlich des 60. Todestages.
Buchpräsentation: Dorin Bălteanu, „Herculane - Arc peste timp“, Band III, erschienen 2017 im „INFO“-Verlag Craiova.
-
25. September 2017, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
Begegnung mit den Banater Berglanddeutschen im Rahmen des Seminars „Begegnung und Verständigung - Grenzüberschreitender Gedankenaustausch als Brückenschlag zwischen Völkern im gemeinsamen Europa“ des Deutsch-Europäischen Bildungswerks in Hessen e.V. aus Wiesbaden. Musikalische Umrahmung: das „Banater Bergland“-Musikensemble (Leitung: Karl Ludwig Lupșiasca) und die „Intermezzo”-Musikgruppe (Leitung: Lucian Duca), beide aus Reschitza.
Mit Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
-
26. September 2017, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
-
27. September 2017, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der deutschen Grundschulabteilung
vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg. Es beteiligen sich SchülerInnen der IV. B Klasse, Lehrerin Loredana Kilvanya.
-
29. September - 1. Oktober 2017, Wolfsberg:
Veranstaltung „Wolfsberg im September“, XIX. Auflage.
-
28. Juli - 12. August 2017, Bad Goisern, Oberösterreich:
Jugendferienlager. Es nehmen Jugendliche aus Rumänien (Reschitza, Temeswar und Bukarest), Ungarn, Italien, Tschechische Republik und Deutschland teil.
-
31. Juli - 6. August 2017, Wolfsberg:
Ferienlager „Deutsch mit Spaß“, XVIII. Auflage.
-
1. August 2017, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Buchpräsentation: „Matematica tonurilor de culoare“ („Die Mathematik der Farbtöne“) der Künstlerin Viorica Ana Farkas. Vernissage der Kunstausstellung der Buchautorin.
-
2. August 2017, 11:00 Uhr, Basilica Minor „Maria - Mutter der Gnaden“-Wallfahrtskirche Radna:
Pontifikalamt mit Dr. h.c. Martin Roos, Diözesanbischof von Temeswar, und anlässlich der sechsten Deutschen Wallfahrt nach Maria Radna zum Portiuncula-Fest. Festprediger: Pfr. Harald Wechselberger, Maria Ramersdorf / St. Pius - München, Deutschland. Musikalische Begleitung: Dr. Franz Metz mit Beteiligung der Original Donauschwäbischen Blaskapelle Reutlingen, Deutschland, Leitung: Johann Frühwald.
-
2. August 2017, 19:30 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
25 Jahre seit der Gründung der Vinzenzgemeinschaft Reschitza. Begegnung, Rückblick und Vorschau.
-
3. August 2017, 17:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
25 Jahre seit der Gründung der Vinzenzgemeinschaft Reschitza.
Fotoausstellung „Wallfahrtsort Altötting in Bayern“ mit Fotos von Erwin Josef Țigla.
Philatelie- und Buchausstellung zum Thema heiliger Vinzenz von Paul und seliger Frédéric Ozanam.
-
3. August 2017, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Begegnung mit einer Freundin: Herta Drozdik-Drexler, Bundesvorsitzende des Heimatverbands der Banater Berglanddeutschen in Deutschen a.D., langjährige Deutschlehrerin in Reschitza.
-
5. August 2017, Wolfsberg:
Veranstaltungsreihe „Wolfsberger Fest“, III. Auflage, in der Hauptorganisation der Kulturgesellschaft für Kultur „Metarsis“ Wolfsberg.
Vernissage der Fotoausstellung zum Thema „500 Jahre Reformation“: „Fotographische Eindrücke aus Eisenach und Stotternheim in Thüringen“ mit Fotos von Erwin Josef Țigla.
-
6. August 2017, 10:30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche Reschitza:
Dreisprachige Kirchweihmesse, zelebriert von Pfr. Daniel Groza, römisch-katholischer Pfarrer von Chișinău Criș / Kreis Arad, sowie von Pfr. József Csaba Pál, römisch-katholischer Domherr zu Temeswar und Erzdechant des Banater Berglands und Pfr. János Várga, Kaplan in Reschitza, beide als Gastgeber. Pfr. Daniel Groza, Kaplan in den Jahren 1992 / 1993 in Reschitza, feiert auch sein 25. Priesterjubiläum (Silberne Messe).
-
6. August 2017, 15:00 Uhr, römisch-katholische „Heilige Theresia von Avila“ Kirche Wolfsberg:
Heilige Messe, von Pfr. Martin Jäger (Anina) zelebriert.
-
6. August 2017, 16:00 Uhr, römisch-katholische „Heilige Theresia von Avila“ Kirche Wolfsberg:
Weihe der neuen Bilder des Wolfsberger Kreuzwegs.
Buchpräsentation von Pfr. Martin Jäger: „Der Wallfahrtsort Maria Fels in Deutsch-Tschiklowa im Banater Bergland. Ein Wallfahrtsbüchlein“, erschienen 2017 im „Banatul Montan“-Verlag Reschitza als 78. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
-
6. August 2017, 16:30 Uhr, „La Scena“ Wolfsberg:
Auftritt der deutschen „Enzian“-Erwachsenenvolkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea) am Bayerischen Bierfest in Wolfsberg.
-
9. August 2017, 19:00 Uhr, im Hof des Deutschen „Alexander Tietz“-Zentrums Reschitza:
Gemütlicher Sommer-Nachmittag, mit Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigent: Elena Cozâltea) und von Vincenzo Musi.
-
12. August 2017, 17:00 Uhr, Deutsches Haus Radautz / Buchenland:
XV. Buchenlandtreffen. Vernissage der Fotoausstellung zum Thema „500 Jahre Reformation“: „Fotographische Eindrücke aus der Wartburg in Thüringen“ mit Fotos von Erwin Josef Țigla.
-
13. August 2017, 11:00 Uhr, Deutsches Haus Czernowitz / Buchenland, Ukraine:
XV. Buchenlandtreffen. Vernissage der Fotoausstellung zum Thema „500 Jahre Reformation“: „Fotographische Eindrücke aus Erfurt in Thüringen“ mit Fotos von Erwin Josef Țigla.
-
13. August 2017, Karaschowa im Banater Bergland:
Folklorefestival „Pe malul râului Caraș“ („Am Ufer des Flusses Karasch“), von der kroatischen Minderheit Rumäniens organisiert. Die „Edelweiß“-Volkstanzgruppe aus Detta / Kreis Temesch wird dabei die deutsche Minderheit vertreten.
-
16. - 23. August 2017, „Karl Brunner“-Europahaus Neumarkt in der Steiermark, Österreich:
Kinderferienlager mit Teilnahme u.a. auch von Mitgliedern der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza.
-
17. August 2017, 17:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Zum 300. Geburtstag von Francesco Griselini (* 12. August 1717, Venedig - † 1787, Mailand), Herausgeber der für uns wertvollen Arbeit „Versuch einer politischen und natürlichen Geschichte des Temeswarer Banats in Briefen an Standespersonen und Gelehrte“.
Ein Festvortrag in rumänischer Sprache des Historikers und Ehrenbürgers von Reschitza Dr. Volker Wollmann (Obrigheim, Deutschland).
-
20. August 2017, 12:30 Uhr, römisch-katholische „Sankt Bernhardus“-Kirche Russberg:
Kirchweihmesse zu 214 Jahren seit der Gründung der Pfarre und zu 154 Jahren seit der Kirchenweihe.
-
24. August 2017, 19:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Bildervortrag von Werner Henn (früher in Reschitza, heute in Baden-Baden, Deutschland): „In den Nordosten Indiens“.
290 Jahre seit der Anerkennung als Wallfahrtsort und 240 Jahre seit der Erbauung der jetzigen Wallfahrtskirche
-
2. Juli 2017, 10:15 Uhr, „Maria Fels“-Wallfahrtskirche Deutsch-Tschiklowa:
Kleines Konzert: „Franz Stürmer“-Chor (Dirigent: Elena Cozâltea) und „Intermezzo“-Musikgruppe (Leiter: Lucian Duca), beide aus Reschitza.
-
2. Juli 2017, 10:30 Uhr, „Maria Fels“-Wallfahrtskirche Deutsch-Tschiklowa:
Buchpräsentation von Pfr. Martin Jäger: „Der Wallfahrtsort Maria Fels in Deutsch-Tschiklowa im Banater Bergland. Ein Wallfahrtsbüchlein“,
erschienen 2017 im „Banatul Montan“-Verlag Reschitza als 78. Buchveröffentlichung
des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
-
2. Juli 2017, 11:00 Uhr, „Maria Fels“-Wallfahrtskirche Deutsch-Tschiklowa:
Kreuzwegandacht in der Kirche.
-
2. Juli 2017, 11:30 Uhr, „Maria Fels“-Wallfahrtskirche Deutsch-Tschiklowa:
Wallfahrtsmesse in deutscher Sprache zum Kirchweihfest Mariä Heimsuchung.
Anschließend Gebet bei der Mutter-Gottes-Statue und am Kreuz.
-
2. Juli 2017, 13:30 Uhr, „Maria Fels“-Wallfahrtskirche Deutsch-Tschiklowa:
Kleines Kulturprogramm mit der Erwachsenenvolkstanzgruppe „Enzian“ (Leiter: Marianne und Nelu Florea) aus Reschitza.
Kleine Kunstausstellung: Doina und Gustav Hlinka sowie Viorica Ana Farkas (Mitglieder des Kunst-Kreises „Deutsche Kunst Reschitza“) und George Molin mit Marianne Florea (Mitglieder des Holzschnitzerei-Kreises „Jakob Neubauer“).
100 Jahre seit der Erscheinung der Mutter Gottes in Fatima (Portugal) am 13. Mai 1917: Philatelistische Ausstellung „Fatima”
mit Exponaten aus der Sammlung Erwin Josef Ţigla.
-
2. Juli 2017, nachmittags, „Tricolorului“-Park Reschitza:
Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leiter: Marianne und Nelu Florea)
an den Kulturveranstaltungen zu den „Festtagen Reschitzas“.
Schlussveranstaltung des 30. Arbeitsjahres des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“
-
5. Juli 2017, 17:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Bericht des Vereinsleiters Erwin Josef Ţigla;
Musikprogramm: „Franz Stürmer“-Chor (Dirigent: Elena Cozâltea), „Intermezzo“ (Leiter: Lucian Duca),Vincenzo Musi und „Duo Gassenheimer“, sowie vom
„Banater Bergland“-Musikensemble (Leitung: Karl Ludwig Lupșiasca); Tanzvorführung seitens der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe
(Leitung: Marianne und Nelu Florea), alle aus Reschitza. Ausstellung der Kunstkreise des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen
(Holzschnitzerei-Kreis „Jakob Neubauer“ - Leitung: George Molin, und Malerei-Kreis „Deutsche Kunst Reschitza“ - Leitung: Doina und Gustav Hlinka).
-
13. Juli 2017, 19:30 Uhr, Marburg an der Drau / Slowenien:
Buchpräsentation: „25 de ani DECADA CULTURII GERMANE ÎN BANATUL MONTAN, 1991 - 2015 =
25 Jahre DEUTSCHE KULTURDEKADE IM BANATER BERGLAND, 1991 - 2015” durch den Autor Erwin Josef Țigla,
als die 72. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
-
23. Juli 2017, Detta / Kreis Temesch:
Teilnahme der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea) am Kirchweihfest.
-
31. Juli - 6. August 2017, Wolfsberg:
Ferienlager „Deutsch mit Spaß“, XVIII. Auflage.
-
3. Juni 2017, Samstag, 16:30 Uhr, „Karl Brunner”-Europahaus Neumarkt in der Steiermark, Österreich:
Internationales Minderheitenseminar und Reschitzaer Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (X. Auflage):
Vernissage der Fotoausstellung zum Thema „500 Jahre Reformation“: „Fotographische Eindrücke aus der Lutherstadt
Eisleben in Sachsen-Anhalt, Geburts- und Sterbeort Martin Luthers“ mit Fotos von Erwin Josef Țigla
und der kleinen Philatelie-Ausstellung „Europa und Rumänien“ mit philatelistischen Erzeugnissen aus der Sammlung Erwin Josef Țiglas.
-
6. Juni 2017, 15:30 Uhr, Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin, Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (X. Auflage): Kunstausstellung Gustav Hlinka zum 70. Geburtstag.
Musikalische Umrahmung: die Musikgruppe „Intermezzo“ Reschitza.
-
7. Juni 2017, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der deutschen Grundschulabteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg.
Es beteiligen sich SchülerInnen der IV. B Klasse, Lehrerin Daniela Schmiedt.
-
7. Juni 2017, 19:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (X. Auflage): „Margarethen“. Kunstausstellung von Lucia Ghilea (Lissy) aus Reschitza.
-
8. Juni 2016, 11:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Lob der Kindheit!“ (IX. Auflage) mit der Beteiligung der Kinder von der deutschen Abteilung des
Kindergartens mit verlängertem Programm Nr. 9 Reschitza (Kindergärtnerin: Loredana Constantin).
-
8. Juni 2017, 18:50 Uhr, Konferenzsaal des „Afrodita”-Hotels Herkulesbad:
Symposium „Herkulesbad - Arkaden über Zeiten“ und Reschitzaer Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (X. Auflage):
Vernissage der Fotoausstellung „Opatija / Abbazia an der Kvarner Bucht an der Adria“ und einer Fotoausstellung dem Autor des berühmten Walzers „Souvenir de Herkulesbad“, Jakob Matthias Pazeller (geboren am 2. Januar 1869 in Baden bei Wien, Österreich - gestorben am 24. September 1957 in Budapest, Ungarn), gewidmet. Beide mit Fotos von Erwin Josef Țigla.
-
10. Juni 2017, Temeswar:
Teilnahme an den „Heimattagen der Banater Deutschen“, XIII. Auflage.
-
11. Juni 2017, Steierdorf:
Teilnahme an der Steierdorfer Kirchweih zum Fest „Allerheiligste Dreifaltigkeit”.
-
12. Juni 2017, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Musikalischer Nachmittag mit Nicoleta Garoiu und ihren Schülern.
-
13. Juni 2017, 16:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (X. Auflage): Philatelistische Ausstellung: „The Beatles“
mit Exponaten aus der Sammlung Paul Vasile (Reschitza).
-
15. Juni 2017, 17:30 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (X. Auflage): Fotoausstellung „Zurück in der Natur: Mit dem Fotoapparat im In- und Ausland,“
mit Fotos von Luise und Francisc Finta und Anca Căceu, alle aus Temeswar. Mit Beteiligung des „Banater Bergland“-Musikensembles,
der Vincenzo Musi, des Gassenheimer-Duos und des „Franz Stürmer“-Chors, alle aus Reschitza.
-
19. Juni 2017, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Musikalischer Nachmittag mit George Gassenheimer und seinen Schülern.
-
20. Juni 2017, 18:00 Uhr, „Semn de Carte = Lesezeichen“-Buchhandlung Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (X. Auflage): Ausstellung mit Holzschnitzereien von Mitgliedern des
Kunstkreises „Jakob Neubauer“ des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen aus Reschitza.
Musikalische Umrahmung: Vincenzo Musi und Duo Gassenheimer.
-
21. Juni 2017, 18:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation: „Atelierul lui George - Din tainele și meșteșugurile poeziei“, Autor: George Lână (Temeswar).(Veranstaltung in rumänischer Sprache)
-
26. Juni 2017, 19:00 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (X. Auflage): Kleine Dokumentationsausstellung zum Gedenken an Msgr. Paul Lackner
(geboren am 24. Juli 1919 in Jassenowa im heutigen serbisches Banat - gestorben am 25. Juni 1987 in Reschitza), anlässlich des 30. Todestags.
-
26. Juni 2017, 19:00 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche Reschitza:
Heilige Messe zum Gedenken an Msgr. Paul Lackner (geboren am 24. Juli 1919 in Jassenowa im heutigen serbischen Banat -
gestorben am 25. Juni 1987 in Reschitza), anlässlich des 30. Todestags.
Musikalische Umrahmung: der „Harmonia Sacra“-Kirchenchor der römisch-katholischen Pfarre „Maria Schnee“ Reschitza.
-
26. Juni 2017, 19:30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche Reschitza:
Konzert zum Gedenken an Msgr. Paul Lackner (geboren am 24. Juli 1919 in Jassenowa im heutigen serbischen Banat -
gestorben am 25. Juni 1987 in Reschitza), anlässlich des 30. Todestags.
-
27. Juni 2016, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (X. Auflage): Alte-Ansichtskarten-Ausstellung Reschitza, von Lucian Duca realisiert.
Mit Beteiligung der „Intermezzo“-Musikgruppe aus Reschitza.
-
27. Juni 2017, 17:15 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
-
28. Juni 2017, 18:00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (X. Auflage): Kunstausstellung Alexandra Cazacu (Bukarest).
Mit Beteiligung der „Intermezzo“-Musikgruppe und des „Franz Stürmer“-Chors, beide aus Reschitza.
-
4. Mai 2017, Donnerstag, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XV. Auflage): Konzert zum Europatag, dem 9. Mai,
mit Beteiligung einiger Schüler und Lehrkräfte von der Musikschule „Filaret Barbu“ Lugosch, unter Koordination von Prof. Dr. Constantin Tufan Stan.
-
6. Mai 2017, Samstag, ab 11:00 Uhr, Wohnviertel „Lunca Bârzavei“ Reschitza:
Teilnahme der deutschen „Enzian”-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea)
und der Volkstanzgruppe aus dem Dorf Tirol / Königsgnad (Leitung: Rodica Miclea) am traditionellen Reschitzaer „Frühlingsumzug”.
-
6. Mai 2017, Samstag, 12:00 Uhr, Bolii-Höhle bei Petroschen:
Kunstausstellung des „Jakob Neubauer“-Holzschnitzerei-Kreises (Leitung: George Molin) des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
-
6. Mai 2017, Samstag, 12:00 Uhr, Bolii-Höhle bei Petroschen:
Teilnahme des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigent: Elena Cozâltea) und der „Intermezzo”-Musikgruppe (Leitung: Lucian Duca)
am Chor- und Musikfestival in der Höhle.
-
7. Mai 2017, Sonntag, 11:00 Uhr, evangelische Kirche A.B. Reschitza:
Gottesdienst mit Bischof Reinhard Guip, Landesbischof der Evangelischen Kirche A.B. Rumänien.
-
7. Mai 2017, Sonntag, 12:00 Uhr, evangelische Kirche A.B. Reschitza:
Veranstaltungsreihe „500 Jahre Reformation“. Ausstellung: „Fotografische Eindrücke aus Erfurt“, mit Fotos von Erwin Josef Țigla.
-
8. Mai 2017, Montag, 15:00 Uhr, Kunstgalerie des Kreisamtes für Kultur Karasch-Severin, Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XV. Auflage): „Mit dem Pinsel auf dem Himmel Europas“ (X. Auflage).
Kunstausstellung zum Europatag gestaltet von dem Malerei-Kreises „Deutsche Kunst Reschitza“ (Leitung: Doina und Gustav Hlinka)
des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
Auftritt der Kleinen der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
-
8. Mai 2017, Montag, 18:00 Uhr, griechisch-katholische „Heilige Mutter Gottes von Fatima”-Kirche Reschitza - Govândari:
100 Jahre seit der Erscheinung der Mutter Gottes in Fatima (Portugal) am 13. Mai 1917.
Vernissage der Fotoausstellung „Fatima”, von Erwin Josef Ţigla.
Kleine philatelistische Ausstellung zum Thema Fatima aus der Sammlung Erwin Josef Ţigla.
-
10. Mai 2017, Mittwoch, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XV. Auflage): Präsentation der Bücherreihe „Cărășeni de neuitat“ mit dem Herausgeber Constantin C. Falcă (Răcășdia / Temeswar). Musikalische Umrahmung: die „Intermezzo“-Musikgruppe Reschitza (Leitung: Lucian Duca).
-
13. Mai 2017, Samstag, 11:00 Uhr, Kulturpalais (Sitz des „West“-Theaters), Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XV. Auflage): Festkulturprogramm zum Europatag und zum Muttertag, unter Mitwirken des „Banater Bergland“-Musikensembles, des „Franz Stürmer“-Chors, der „Intermezzo“-Musikgruppe, des Duos Gassenheimer und der Vincenzo Musi sowie der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza (Jugendliche und Erwachsene).
Mit Beteiligung einer Kulturgruppe aus Neppendorf bei Hermannstadt.
-
14. Mai 2017, Sonntag, 16:00 Uhr, Sanktanna / Kreis Arad:
„Fest für den Frieden in der Welt / Hand in hand together“, mit Jugendlichen aus dem gesamten Banat.
U.a. Teilnahme einer Delegation aus Reschitza von SchülerInnen des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs
unter der Leitung von Deutschlehrerin Sonia Maria Chwoika.
-
15. Mai 2017, Montag, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XV. Auflage):
300 Jahre seit der Geburt der Kaiserin Maria Theresia (13. Mai 1717, Wien - 29. November 1780, Wien).
Ausstellung organisiert in Zusammenarbeit mit dem Kreisamt der Landesarchive mit dem Sitz in Karansebesch,
unter der Leitung von Dr. Laurențiu Ovidiu Roșu, und mit der Römisch-Katholischen Diözese Temeswar.
-
15. Mai 2017, Montag, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XV. Auflage):
300 Jahre seit der Geburt der Kaiserin Maria Theresia (13. Mai 1717, Wien - 29. November 1780, Wien).
Eine Erinnerungsveranstaltung mit Beteiligung des Historikers Prof. Dr. Rudolf Gräf, Prorektor der „Babeș - Bolyai“-Universität Klausenburg
und des Historikers Claudiu Sergiu Călin, Archivar der Römisch-Katholischen Diözese Temeswar.
-
17. Mai 2017, Mittwoch, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XV. Auflage):
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
-
18. Mai 2017, Donnerstag, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Internationales Musikfestival „Sabin Pautza” Reschitza
Buchvorstellung "Sabin PAUTZA, maestrul" von Daniela CARAMAN-FOTEA, Palimpsest Verlag, Bukarest 2017. Es präsentiert Dr. Ada D. CRUCEANU
Kammermusik
Dorina LAZA (Sopran, aus der Klasse von Otilia Alina AIONESE, Kunstlyzeum Sabin Păuța Reschitza)
Am Klavier: Lucia GHILEA
Werke: Sabin PAUTZA - Îmi ești lumină, Ce pot să fiu, Ultimul colind - 3 Lieder zu Versen von Miruna Clara
Emilia IMBRESCU (Cello, aus der Klasse von Diana SZUIOGAN, LKunstlyzeum Sabin Păuța Reschitza)
Werk: Serghei Rachmaninov – Vocalise
David PĂDUREAN (aus der Klasse von Monica RAMBU, Volkskunstschule Ion Românu Reschitza)
Werk: Claude DEBUSSY - Der kleine Neger
Andra KRADYEL (aus der Klasse von Monica RAMBU, Volkskunstschule Ion Românu Reschitza)
Werk: Paul De SENNEVILLES - Mariage d’Amour
Diana BĂDĂLUȚĂ (aus der Klasse von Monica RAMBU, Volkskunstschule Ion Românu Reschitza)
Werk: Henry MANCINI - Love Story
-
19. Mai 2017, Freitag, 16:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XV. Auflage): Buchpräsentation „Calea ferată forestieră și industrială «Trenu’ mic»
Voislova - Rusca Montană - Ruschița“ des Autors Petre Opruț (Temeswar), erschienen im Temeswarer „David Press Print“-Verlag, 2016.
Musikalische Umrahmung: die „Intermezzo“-Musikgruppe aus Reschitza (Leitung: Lucian Duca).
-
19. Mai 2017, Freitag, 19:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XV. Auflage): Begegnung mit Freunden – Südtiroler auf Besuch.
Musikalische Umrahmung: das „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza (Leitung: Karl Ludwig Lupșiasca).
Mit Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
-
20. Mai 2017, Samstag, 17:00 Uhr, Dorf Tirol / Königsgnad, Kreis Karasch-Severin:
Begegnung mit Freunden: Südtiroler auf Besuch.
Mit Beteiligung der deutschen Volkstanzgruppe aus dem Dorf Tirol / Königsgnad (Leitung: Rodica Miclea).
-
20. - 21. Mai 2017, Ilidia / Kreis Karasch-Severin:
Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung (21. Mai)
Mai-Singen des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza (Dirigent: Elena Cozâltea)
-
22. Mai 2017, Montag, 17:00 Uhr, Eisenstein, Kreis Karasch-Severin:
Wir ehren unsere Persönlichkeiten: Constantin Gruiescu.
Unter Beteiligung der kleinen deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
-
24. Mai 2017, Dienstag, 18:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XV. Auflage):
Buchpräsentationen „Reșița și împrejurimi. Poduri, podețe, punți, pasarele și pasaje de-a lungul timpului“ und
„Reșița. Poduri, podețe, punți, pasarele și pasaje de-a lungul timpului“ - 2. Auflage, des Autors Helmut Kulhanek (Deutschland),
erschienen im „Doku“-Verlag, Mechernich / Deutschland, 2017. Musikalische Umrahmung:
„Banater Bergland“-Musikensemble (Leitung: Karl Ludwig Lupșiasca) und „Intermezzo“-Musikgruppe (Leitung: Lucian Duca).
-
26. Mai 2017, Freitag, 17:00 Uhr, „Friedrich Schiller“-Kulturhaus Bukarest:
60 Jahre „Friedrich Schiller“-Kulturhaus Bukarest.
Vernissage der Kunstausstellung von Doina und Gustav Hlinka sowie Viorica Farkas, alle drei Mitglieder des Kunstkreises „Deutsche Kunst Reschitza“.
Musikalische Umrahmung: die „Intermezzo“-Musikgruppe aus Reschitza (Leitung: Lucian Duca).
-
27. Mai 2017, Samstag, 12:00 Uhr, „Dimitrie Gusti“-Nationalmuseum des Dorfes in Bukarest:
60 Jahre „Friedrich Schiller“-Kulturhaus Bukarest.
Kulturprogramm, mit Beteiligung u.a. der „Intermezzo“-Musikgruppe (Leitung: Lucian Duca)
und der Jugendvolkstanzgruppe „Enzian“ (Leitung: Marianne und Nelu Florea), beide aus Reschitza.
-
29. Mai 2017, Montag, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Veranstaltungsreihe „500 Jahre Reformation“: Filmvorführung zum Leben von Martin Luther.
-
29. Mai 2017, Montag, 17:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Frühling“ (XV. Auflage):
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der deutschen Grundschulabteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg.
Es beteiligen sich SchülerInnen der I. B Klasse, Lehrerin Ramona Berar.
-
30. Mai 2017, Dienstag, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
„Lob der Kindheit!“ (IX. Auflage): Eine Veranstaltung dem 1. Juni, dem internationalen Kindertag, gewidmet. Es beteiligen sich der „Menestrelul”-Chor (Dirigent: Adriana Teodora Ponoran), die II. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza,
Lehrerin Yvonne Christa Demenyi und die kleine deutsche „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
-
31. Mai 2017, Mittwoch, 12:00 Uhr, römisch-katholischer Friedhof Hatzfeld:
Blumenkranzniederlegung an der letzten Ruhestätte des Banater Heimatmalers Stefan Jäger anlässlich des 140. Geburtstages
(geboren am 31. Mai 1877 in Tschene / Kreis Temesch, gestorben am 16. März 1962 in Hatzfeld), auf Anregung der Deutschen aus Reschitza organisiert.
DEUTSCHE LITERATURTAGE - XXVII. Auflage, 6. - 10. April 2017
Donnerstag, den 6. April 2017
18:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek:
- Lesung der Autoren aus der „Literarischen Sterzrunde aus dem Grabenland“, Steiermark / Österreich: Grete und Hans Riedl, Hermann Krallinger und Erwin Paier.
Freitag, den 7. April 2017
9:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz”-Nationalkolleg Reschitza:
- Buchpräsentation für die II. B Klasse, deutsche Abteilung. Dagmar Dusil (Bamberg / Deutschland) stellt ihre Veröffentlichung „Tor für die Sterne“, mit Illustrationen von Sieglinde Wölfel, erschienen im Hamburger „tredition“-Verlag, 2016 vor.
10:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz”-Nationalkolleg Reschitza:
-
Buchpräsentation für die III. B und IV. B Klasse, deutsche Abteilung. Dagmar Dusil (Bamberg / Deutschland) stellt ihre Veröffentlichung „Tor für die Sterne“, mit Illustrationen von Sieglinde Wölfel, erschienen im Hamburger „tredition“-Verlag, 2016 vor.
10:30 Uhr, Stadthaus Reschitza (1. Dezember 1918 - Platz, Nr. 32, Eingang im Erdgeschoss):
-
Festliche Überreichung der Urkunde zur Ernennung von Dr. Volker Wollmann (Obrigheim / Deutschland) und von Msgr. Josef Gerstenengst(post mortem) zu Ehrenbürgern von Reschitza durch Bürgermeister Ioan Popa.
11:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek:
-
Buchpräsentation in rumänischer Sprache: „Patrimoniu preindustrial și industrial în România”, Band 6 („Vorindustrielle und industrielle Denkmäler in Rumänien”), im „Honterus”-Verlag Hermannstadt, 2017 erschienen, mit dem Autor Dr. Volker Wollmann (Obrigheim / Deutschland). Der Autor wird zum 75. Geburtstag geehrt.
16:30 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum:
-
Festliche Eröffnung der XXVII. Auflage der „Deutschen Literaturtage in Reschitza“ durch Erwin Josef Ţigla;
-
Vernissage der Fotoausstellung „Skrite lepote Slovenije - Verborgene Schönheiten Sloweniens” des Autors Gero Angleitner (Marburg an der Drau / Slowenien);
-
Lesung des Autors Horst Samson (Neuberg / Deutschland): „Im Staub der Geschichte“;
- Lesung der Autorin Nora Iuga (Bukarest);
- Lesung des Autors Joachim Wittstock (Hermannstadt): „Forstbetrieb Feltrinelli. Prosafragmente“;
-
Lesung einer Kurzgeschichte unter dem Titel „Das Spiegelbild“ der Autorin Dagmar Dusil (Bamberg / Deutschland);
- Buchpräsentation: „Aufgespiesst. Der ewig faszinierende Alltag in Rumänien”, Neuauflage 2017, von Benjamin Józsa, mit Karikaturen von NEL, Verlag der „Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien” Bukarest, mit dem Autor Benjamin Józsa;
- Buchpräsentation: Der Übersetzer Simion Dănilă (Belinț / Temesch) stellt den 2016 im „Artpress“-Verlag Temeswar erschienenen Band „Ein Wort, ein Bild. Gedichte von Peter Jung illustriert mit Werken von Stefan Jäger / Un cuvânt, un tablou. Poezii de Peter Jung ilustrate cu picturi de Stefan Jäger“ vor;
- Lesung der Autorin Edith Guip-Cobilanschi (Temeswar) aus dem Band „Erinnerung - du einzig bleibend Gut”, erschienen im „Cosmopolitan Art“-Verlag Temeswar, 2017.
Samstag, den 8. April 2017
9:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek:
- Lesung der Autorin Carmen Elisabeth Puchianu (Kronstadt): Fragmente aus unveröffentlichten Typoskripten;
- Buchpräsentation: Dr. Annemarie Podlipny-Hehn (Temeswar) stellt die 2016 im „Cosmopolitan Art“-Verlag Temeswar erschienenen Anthologie „25 Jahre Stafette“ des gleichnamigen deutschen Literaturkreises aus Temeswar vor;
- Lesung der Autorin Henrike Brădiceanu-Persem (Temeswar): „Lesezeit“;
- Lesung des Autors Robert Tari (Temeswar) aus dem Band „Barentsburg“, erschienen im „Cosmopolitan Art“-Verlag Temeswar, 2016;
- Lesung aus dem neuen Roman „Das rote Akkordeon“ des Autors Balthasar Waitz (Temeswar);
- Lesung des Autors Benjamin Burghardt (Temeswar) aus dem Lyrikband „Katzbuckeln“, erschienen im „Cosmopolitan Art“-Verlag Temeswar, 2016;
- Lesung des Übersetzers Simion Dănilă (Belinț / Temesch) aus dem literarischen Schaffen des Wiener Autors Hans Dama, aus den Bänden: „Im Werden reift Vergehen“ (2013), „Banat-Gedichte“ (2015) und „Dornenpflaster“ (2016).
16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek:
- 500 Jahre Reformation. Vortrag: „Martin Luther: die Reformation und die Deutsche Bibel”, von Edith Guip-Cobilanschi (Temeswar);
- Buchpräsentation: Veronika Haring (Marburg an der Drau / Slowenien) stellt die 2016 erschienene Anthologie „Vezi med ljudmi. 15. Zbornik kulturnega društva nemško govorečih žena MOSTOVI = Zwischenmenschliche Bindungen. 15. Sammelband des Kulturvereins Deutschsprachiger Frauen BRÜCKEN“, vor;
- Lesung des Autors Aleš Tacer (Mahrenberg / Radlje ob Dravi, Slowenien);
- Buchpräsentation: Beatrice Ungar (Hermannstadt) stellt den 2017 im „Itt“-Verlag Stehanja vas / Slowenien erschienenen Band „Vergessen in Erinnerungen“ des Autors Ivan Korponai vor, gefolgt von einer Lesung des Autors;
- Buchpräsentation: „Musikalische Streiflichter”, Autor: Waldemar Günter König, herausgegeben 2017 von Erwin Josef Ţigla im „Banatul Montan”-Verlag Reschitza, als 77. Veröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”;
- Musikalischer Ausklang mit der „Intermezzo“-Musikgruppe des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen aus Reschitza.
Sonntag, den 9. April 2017
11:00 Uhr, Evangelische Kirche Reschitza:
- 500 Jahre Reformation. Palmsonntaggottesdienst mit Pf. Prof. Dr. Hans Klein (Hermannstadt);
- 500 Jahre Reformation. Präsentation folgender Veröffentlichungen durch Pf. Prof. Dr. Hans Klein (Hermannstadt):
1. „Der Kleine Katechismus Dr. Martin Luthers (1529) ergänzt mit Erklärungen aus dem griechischen Katechismus des Kronstädters Valentin Wagner (1550)”, Auswahl, Überprüfung am griechischen Text und Adaption: Hans Klein und Hermann Pitters, „Honterus“-Verlag Hermannstadt, 2016;
2. „Honterus spricht zu uns”, Zitate von Johannes Honterus, ausgewählt von Hans Klein, illustriert mit Fotos von Friedrich Philippi, Ovidiu Sopa, Peter Simon und Anselm Roth, „Schiller“-Verlag Hermannstadt - Bonn, 2016;
3. „Die Reformation im siebenbürgischen Sachsenland. Ein Gedenkbüchlein anlässlich des Reformationsjubiläums 2017, nach Veröffentlichungen der Bischöfe Daniel Georg Neugeboren, Georg Daniel Teutsch und Friedrich Teutsch, neu herausgegeben von Wolfgang H. Rehner“, „Honterus“-Verlag Hermannstadt, 2016;
4. „Die beiden Säulen unserer Gemeinschaft. Kirche und Schule der Siebenbürger Sachsen im 16. Jahrhundert”, Herausgeber: Hans Klein und Hermann Pitters, „Honterus“-Verlag Hermannstadt, 2016;
5. „In causa fidei, 1548. Die dem König Ferdinand vorgelegte Verteidigungsschrift des späteren ersten evangelischen Bischofs der siebenbürgisch-sächsischen Kirche” von Paul Wiener, in die Sprache der Gegenwart übertragen und mit einer Einführung von Hermann Pitters, „Honterus“-Verlag Hermannstadt, 2017;
6. „Glaubensgeschichte. Siebenbürgische Beiträge zum 500. Reformationsjubiläum”, Herausgeber: Hans Klein und Hermann Pitters, „Honterus“-Verlag Hermannstadt, 2017;
- 500 Jahre Reformation. Lesung von Joachim Wittstock (Hermannstadt): „Honterus“.
17:00 Uhr, Altes Theater „Mihai Eminescu“, Orawitza:
- 200 Jahre seit der Errichtung des Orawitzaer Alttheaters. Theateraufführung: Vorgestellt wird „Das neue Stück”, von und mit Carmen Elisabeth Puchianu und Robert Gabriel Elekes, alias „Duo Bastet“ („Transilvania“-Universität Kronstadt).
Montag, den 10. April 2017
17:00 Uhr, „Semn de Carte / Lesezeichen“-Buchhandlung, Reschitza:
- Zum 105. Geburtstag von Anton Breitenhofer. Eine Gedenkveranstaltung in rumänischer Sprache.
-
1. April 2017, Samstag, 18:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Begegnungsprogramm anlässlich des Besuchs im Banater Bergland einer Delegation des Rotary-Klubs Feldbach / Steiermark.
Es beteiligt sich „Banater Bergland“-Musikensemble.
-
3. April 2017, Montag, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache, für Kinder aus der deutschen Grundschulabteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg.
Es beteiligen sich SchülerInnen der Vorbereitungsklasse, Lehrerin Gabriela Bocean.
-
4. April 2017, Dienstag, 16:00 Uhr, Pfarramt der rumänisch-orthodoxen „Heilige Apostel Petrus und Paulus”-Kirche Reschitza - Govândari:
„Den Gekreuzigten liebend“ (XII. Auflage): Ökumenische Vorbereitungsveranstaltung zum Osterfest mit folgender Beteiligung:
der Jugendchor „Strana strămoşească” und Petru Berbentia, Protopope von Reschitza a.D. und Pfarrer der rumänisch-orthodoxen
„Heilige Apostel Petrus und Paulus“-Pfarrei Govândari I, der Jugendchor „Fiamma” der römisch-katholischen „Maria Schnee“-Pfarrei
und Pf. József Csaba Pál, römisch-katholischer Domherr zu Temeswar und Erzdechant des Banater Berglands.
Vernissage der Fotoausstellungen „Das orthodoxe Kiew” von Erwin Josef Ţigla.
-
6. - 10. April 2017, Reschitza:
„Deutsche Literaturtage in Reschitza“, XXVII. Auflage.
-
13. April 2017, Donnerstag, 11:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz”-Nationalkolleg Reschitza, „Jean Monnet“-Saal:
Das THEATERLABORATORIUM BUKAREST (TLB) tritt mit dem Erfolgsstück „Frau Müller muss weg“ von Lutz Hübner, unter Mitarbeit von Sarah Nemitz, auf Einladung des Goethe-Instituts Bukarest auf.
Regie: Ramona Olasz; es spielen George Bîrsan, Diana Nichiteanu, Vlad Nemeș, Ramona Olasz, Irina Piloș, Ioana Predescu.
-
18. April 2017, Dienstag, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Zum 90. Geburtstag des emeritierten Papstes Benedikt XVI. (geboren als Joseph Aloisius Ratzinger am 16. April 1927 in Marktl, Bayern).
Philatelie-Ausstellung „Papst Benedikt XVI.“ mit einem Exponat von Erwin Josef Țigla.
-
20. April 2017, Donnerstag, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
-
21. April 2017, Freitag, 16:00 Uhr, Sitz des Deutschen Forums Reschitza in der Oituz-Straße:
Osterbegegnung der kleinen und jungen Forumsmitglieder.
-
25. April 2017, Dienstag, 16:30 Uhr, Sitz des Deutschen Forums Reschitza in der Oituz-Straße:
Osterbegegnung der Forumsmitglieder. Für Musik und gute Unterhaltung sorgen der „Franz Stürmer“-Chor,
die „Intermezzo“-Musikgruppe und das „Banater Bergland“-Musikensemble, alle aus Reschitza.
-
2. März 2017,Donnerstag, 17:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Vernissage der Kunstausstellung „Frühlingsträumerein“ des Autors Nicolae Potocean (NIK) aus Bokschan. Mit Beteiligung von Vincenzo Musi und dem Duo Gassenheimer aus Reschitza. Moderation: Gustav Hlinka.
-
3. März 2017, Freitag, 13:00 Uhr, „Stefan Jäger“-Museum Hatzfeld:
Vernissage der Malereiausstellung „Kinder malen ihre Heimat“ (XIII. Auflage).
-
7. März 2017, Dienstag, 17:00 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
Eine vielseitige Veranstaltung zum Märzchen-Tag und dem Internationalen Frauentag, dem 8. März, gewidmet. Es beteiligen sich die Volkskunstschaffende Liliana Ionașcu, der „Franz Stürmer“-Chor, die „Intermezzo“-Musikgruppe und die Erwachsenenvolkstanzgruppe, alle aus Reschitza. Camelia Duca, Vizepräsidentin der Kulturgesellschaft METARSIS zeigt eine eigene Fotoausstellung. Moderation: Dr. Ing. Christian Paul Chioncel.
-
8. März 2017, Mittwoch, 9:00 Uhr, Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen (Deutschland):
Tagung „Vergangenheit und Gegenwart der rumäniendeutschen Gruppen - Siedlungsgeschichte und Leidenserfahrungen“: Vortrag von Erwin Josef Țigla unter dem Titel „Die Banater Berglanddeutschen“.
-
8. März 2017, Mittwoch, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Eine vielseitige Veranstaltung mit Zeichnungen-Ausstellung und Kulturprogramm zum Märzchen-Tag und dem Internationalen Frauentag, dem 8. März gewidmet. Es beteiligen sich die Schülerinnen und Schüler der II. B Klasse, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza (Koordination: Lehrerin Yvonne Christa Demenyi).
-
11. März 2017, Samstag, 16:30 Uhr, Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen (Deutschland):
Tagung „Neuaufbau in Ostmitteleuropa - Hilfe und Selbsthilfe bei den Rumäniendeutschen“: Vortrag von Erwin Josef Țigla unter dem Titel „Abseits des Fokusses. Neuformierungen im Banater Bergland“.
-
13. März 2017, Montag, 11:00 Uhr, „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza:
Vorstellung des Bandes 32 der „Kärnten Dokumentation“ durch Mag. Udo Peter Puschnig, Kärntner Landesregierung, Klagenfurt am Wörthersee / Österreich.
-
13. März 2017, Montag, 11:15 Uhr, „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza:
Vortrag: „Flüchtlingswesen-Grundversorgung im Bundesland Kärnten in Österreich“ von Mag. Udo Peter Puschnig, Kärntner Landesregierung, Klagenfurt am Wörthersee / Österreich.
-
13. März 2017, Montag, 16:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
„Veranstaltung in memoriam Dr. Friedrich Bach (geboren am 13. März 1817 in Königgrätz / Böhmen, gestorben am 5. September 1865 in Werschetz), Montanarzt, Dichter und Kulturförderer in Orawitza, zum 200. Geburtstag.
-
13. März 2017, Montag, 16:45 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Vorstellung des Bandes 32 der „Kärnten Dokumentation“ durch Mag. Udo Peter Puschnig, Kärntner Landesregierung, Klagenfurt am Wörthersee / Österreich.
-
13. März 2017, Montag, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Banater Projekt „500 Jahre Reformation“. Vortrag: „Protestantismus und Demokratie“ von Mag. Udo Peter Puschnig, Evangelische Pfarrgemeinde Johanneskirche, Klagenfurt am Wörthersee / Österreich. Mit Beteiligung des „Banater Bergland“-Musikensembles und des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza.
-
19. März 2017, Sonntag, 11:30 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
Vernissage der Kunstausstellung des Künstlers Michael Messer (früher in Sanktmartin / Banat, heute in Augsburg / Deutschland): „Eine 300jährige Geschichte“. Mit Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors und der „Intermezzo“-Musikgruppe, beide aus Reschitza.
-
20. März 2017, Montag, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
„SPIELEND lernen“: Ein Projekt des „Deutschen SPIELEmuseum“ der Stadt Chemnitz, in Zusammenarbeit mit der Kreisbibliothek „George Barițiu“ Kronstadt und der Kreisbibliothek „Paul Iorgovici“ Karasch-Severin. Gäste: Schülerinnen und Schüler der III. B Klasse, Lehrerin Loredana Kilvanya, vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza.
-
21. März 2017, Dienstag, 10:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz”-Nationalkolleg Reschitza:
Welttag der Poesie. Eine interaktive Veranstaltung der Schüler der deutschen Abteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg (Koordination: Deutschlehrerin Sonia Maria Chwoika).
-
22. März 2017, Mittwoch, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands, mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
-
25. März 2017, Samstag, 10:45 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
60 Jahre seit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) am 25. März 1957 durch die Unterzeichnung der Römischen Verträge durch Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande und die Bundesrepublik Deutschland. Kleine Europa-Philatelie-Ausstellung.
-
25. März 2017, Samstag, 11:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Vertreter-Jahresversammlung des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
-
27. März 2017,Montag, 11:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
„SPIELEND lernen“: Ein Projekt des „Deutschen SPIELEmuseum“ der Stadt Chemnitz, in Zusammenarbeit mit der Kreisbibliothek „George Barițiu“ Kronstadt und der Kreisbibliothek „Paul Iorgovici“ Karasch-Severin.
Gäste: Schülerinnen und Schüler der II. A und B Klassen, Lehrerinnen Eleonora Negroiu und Oana Matei, vom „Sabin Păuța“-Kunstlyzeum Reschitza.
-
28. März 2017, Dienstag, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Kulturelle Dialoge. Begegnung mit der Buchautorin Viorica Cheregi (Reschitza). Vorgestellt wird das Buch: „Rețete de viață, bucătărind. Încearcă și tu“, Reschitza: Graph-Verlag, 2016. Mit Beteiligung des Duos Gassenheimer und der „Intermezzo“-Musikgruppe, beide aus Reschitza.
-
29. März 2017, Mittwoch, 12:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
„SPIELEND lernen“: Ein Projekt des „Deutschen SPIELEmuseum“ der Stadt Chemnitz, in Zusammenarbeit mit der Kreisbibliothek „George Barițiu“ Kronstadt und der Kreisbibliothek „Paul Iorgovici“ Karasch-Severin. Gäste: Schülerinnen und Schüler der II. B Klasse, Lehrerin Yvonne Christa Demenyi, vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza.
-
30. März 2017, Donnerstag, 10:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache, für Kinder aus der deutschen Grundschulabteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg. Es beteiligen sich Schülerinnen und Schüler der III. B Klasse, Lehrerin Loredana Kilvanya.
-
30. März 2017, Donnerstag, 17:30 Uhr, Museum des Banater Montangebiets Reschitza:
Retrospektivausstellung des Reschitzaer Künstlers Francis Matias, mit Beteiligung der „Intermezzo“-Musikgruppe aus Reschitza.
-
1. Februar 2017, Mittwoch, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Buchpräsentation: „Antiparadisul lui Mihai Eminescu. Eseuri hermeutice”, Autor : Radu Cernătescu (Reschitza), „Rafet“-Verlag Râmnicu Sărat, 2016.
-
3. Februar 2017, Freitag, 17:00 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituz-Straße 6):
Fasching 2017. Nudelparty der Jugendlichen.
-
6. Februar 2017, Montag, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Fasching 2017. Vernissage der Fotoausstellung „Fasching in Dognatschka”, mit Fotos von Klaus Lucian Mihnea aus Dognatschka.
Mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble, Vincenzo Musi und Duo Gassenheimer, alle aus Reschitza.
-
7. Februar 2017, Dienstag, 15:30 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituz-Straße 6):
Fasching 2017. Nudelparty der Erwachsenen, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble,
der „Intermezzo“-Musikgruppe und dem „Franz Stürmer“-Chor, alle aus Reschitza.
-
8. Februar 2017, Mittwoch, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands, mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
-
9. Februar 2017, Donnerstag, 12:00 Uhr, Städtisches „Tata Oancea“-Kulturhaus Bokschan:
Worschtkoschtprob der „Banater Zeitung“ aus Temeswar. Mit Vincenzo Musi und der „Intermezzo“-Musikgruppe, alle aus Reschitza.
-
14. Februar 2017, Dienstag, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache, für Kinder aus der Grundschule.
-
15. Februar 2017, Mittwoch, 15:00 Uhr, Galerie der Kreisbehörde für Kultur Karasch-Severin, Reschitza:
Fasching 2017. Ausstellung „Karneval der Farben“ (VIII. Auflage),
mit Teilnahme des Malerei-Kreises „Deutsche Kunst Reschitza“ (Leitung: Doina und Gustav Hlinka) des DFBB Reschitza.
Dabei sein werden auch die ganz Kleinen der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza.
-
16. Februar 2017, Donnerstag, 12:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza:
„Internationaler Tag des gemeinsamen Lesens (World Read Aloud Day)“.
Eine interaktive Veranstaltung der Schüler der deutschen Abteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza.
Gäste der Veranstaltung: Studentinnen der deutschen Schauspielabteilung
der Hochschule für Musik und Theater der West-Universität Temeswar unter der Leitung von Dozentin Dr. Karina Reitsch.
-
16. Februar 2017, Donnerstag, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Kulturelle Dialoge. Gäste der Veranstaltung: Studentinnen der deutschen Schauspielabteilung der Hochschule für Musik und Theater
der West-Universität Temeswar unter der Leitung von Dozentin Dr. Karina Reitsch.
-
18. Februar 2017, Samstag, 11:00 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
Fasching 2017. Kinderkarneval mit den Kindern des Kindergartens mit verlängertem Programm „Semenik“ Reschitza
(Koordination: Elena Pirtea, Ana Moise, Carla Bulzan und Edda Lupșiasca).
-
18. Februar 2017, Samstag, 12:30 Uhr, DFDB-Ortsforum Nadrag:
Fasching 2017. Begegnung mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble, Vincenzo Musi und Duo Gassenheimer, alle aus Reschitza
und Nikolaus Rudolf Pilly aus Kalan mit seiner musikalischen Säge.
-
19. Februar 2017, Sonntag, 20:30 Uhr, West-Theater Reschitza:
Vorstellung des Wiener „Pygmalion“-Theaters aus Österreich: „Abendessen mit Gustav Klimt“ von Jacek Cygan. Besetzung:
Witold Wolski - Geirun Tino; Majka Zimmermann - Madeleine Steinwender; Anka - Constantina-Elisabeta Vanca; Regie & Bühne: Nicolae Vlădulescu.
-
20. Februar 2017, Montag, 16:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Vortrag: Dr. Franz Metz (München, Deutschland): „Von Maschek bis Tietz. Bedeutende Kantorlehrer des Banater Berglands“.
-
21. Februar 2017, Dienstag, 12:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza:
„Internationaler Tag der Muttersprache“. Eine interaktive Veranstaltung der Schüler der deutschen Abteilung vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg Reschitza. Gast der Veranstaltung: Erwin Josef Țigla.
-
24. Februar 2017, Freitag, 9:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz”- Nationalkolleg Reschitza:
Fasching 2017. Karneval der Schüler der IV. B Klasse, deutsche Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza
(Koordination: Lehrerin Daniela Schmiedt).
-
24. Februar 2017, Freitag, 16:00 Uhr, Zentrum für wirtschaftliche Entwicklung, Anina:
Fotoausstellung „Menschen und Masken: Faschingstreiben in Tschelnik / Anina, 2015 - 2016”, mit Fotos von Petre Dalea (Reschitza).
-
24. Februar 2017, Freitag, 17:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz”-Nationalkolleg Reschitza, Festsaal „Jean Monnet”:
Fasching 2017. Karneval der Schüler der II. und III. B Klasse, deutsche Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza
(Koordination: Lehrerinnen Yvonne Christa Demenyi und Loredana Kilvanya).
-
25. Februar 2017, Samstag, 19:00 Uhr, Restaurant „Duşan şi Fiul“ in der Lupaker-Straße in Reschitza:
Fasching 2017. Großer Faschingsmaskenball.
-
26. Februar 2017, Sonntag, 11:45 Uhr, evangelische Kirche Reschitza:
Projekt „500 Jahre Reformation“ im Banat. Ausstellung: „Fotografische Eindrücke aus der Wartburg in Thüringen“, mit Fotos von Erwin Josef Țigla.
Musikalische Umrahmung: die „Intermezzo“-Musikgruppe aus Reschitza.
-
26. Februar 2017, Sonntag, ab 15:00 Uhr, vom Sitz des DFBB-Ortsforums Dognatschka:
Fasching 2017. Faschingstreiben mit der Faschingspuppe „Johann“ durch die Straßen Dognatschkas.
-
27. Februar 2017, Montag, ab 15:00 Uhr, vom Sitz des DFBB-Ortsforums Dognatschka:
Fasching 2017. Faschingstreiben mit der Faschingspuppe „Johann“ durch die Straßen Dognatschkas.
- 27. Februar 2017, Montag, 17:00 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituz-Straße 6):
Fasching 2017. Krapfenparty der Jugendlichen.
-
27. Februar 2017, Montag, 18:00 Uhr, DFBB-Ortsforum Dognatschka:
Fasching 2017. Faschingsunterhaltung, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble, mit Vincenzo Musi und
Duo Gassenheimer (alle aus Reschitza) und Nikolaus Rudolf Pilly aus Kalan mit seiner musikalischen Säge.
-
28. Februar 2017, Dienstag, ab 15:00 Uhr, vom Sitz des DFBB-Ortsforums Dognatschka:
Fasching 2017. Faschingstreiben mit der Faschingspuppe „Johann“ durch die Straßen Dognatschkas, bis um Mitternacht.
-
28. Februar 2017, 16:00 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituz-Straße 6):
Letztfaschingsunterhaltung 2017: Krapfenparty der Erwachsenen. Mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble, der „Intermezzo“-Musikgruppe
und dem „Franz Stürmer“-Chor (alle aus Reschitza) und Nikolaus Rudolf Pilly aus Kalan mit seiner musikalischen Säge.
-
9. Januar 2017, Montag, 17:15 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
In memoriam Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978): 119 Jahre seit der Geburt. 27 Jahre Demokratisches Forum
der Banater Berglanddeutschen (9. Januar 1990) und 10 Jahre EU-Beitritt Rumäniens (1. Januar 2007).
-
12. Januar 2017, Donnerstag, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands, mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
-
13. Januar 2017, Freitag, 11:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Der rumänische Nationaldichter Mihai Eminescu: Seine Dichtung in Rumänisch und Deutsch. Interaktive Veranstaltung mit Schülern, die Deutsch-als-Muttersprache lernen. Koordination: Lehrerinnen Sonia Maria Chwoika und Aniela Ogășan vom „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg.
Philatelie-Ausstellung „Mihai Eminescu“ mit einem Exponat von Doina und Gustav Hlinka.
-
16. Januar 2017, Dienstag, 12:00 Uhr, „Traian Lalescu“-Nationalkolleg, Reschitza:
72 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation.
Interaktive Veranstaltung mit Schülern, die Deutsch-als-Fremdsprache lernen. Koordination: Deutschlehrerin Alexandra Damșea.
-
17. Januar 2017, Dienstag, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Video-Nachmittag, den 72 Jahren seit dem Beginn der Russlanddeportation der Rumäniendeutschen und den 67 Jahren, seitdem die letzten Russlanddeportierten heimkehrten, gewidmet.
Projektion von Dokumentarfilmen zur Thematik Russlanddeportation, Produktion: Cristian Amza (Bukarest).
-
18. Januar 2017, Mittwoch, 12:00 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee”-Pfarrkirche, Reschitza:
72 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Requiem für die verstorbenen Russlanddeportierten.
-
18. Januar 2017, Mittwoch, 13:15 Uhr, Russlanddeportierten-Denkmal, Reschitza:
72 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Gedenken der Opfer der Russlanddeportation.
Ökumenische Gebete und Kranzniederlegung.
-
19. Januar 2017, Donnerstag, 11:00 Uhr, „C.D. Loga“-Nationalkolleg, Karansebesch:
In memoriam Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978): 119 Jahre seit der Geburt.
Interaktive Veranstaltung mit Schülern, die Deutsch-als-Muttersprache lernen. Koordination: Deutschlehrerin Gabriela Pfeiffer.
-
19. Januar 2017, Donnerstag, 16:00 Uhr, „Adam Müller-Guttenbrunn“-Haus, Temeswar:
Projekt „500 JAHRE REFORMATION“
Fotoausstellung „Fotografische Eindrücke aus der Lutherstadt Eisleben in Sachsen-Anhalt, dem Geburts- und Sterbeort Martin Luthers” mit Fotos von Erwin Josef Țigla (Reschitza).
-
19. Januar 2017, Donnerstag, 17:00 Uhr, „Adam Müller-Guttenbrunn“-Haus, Temeswar:
Buchpräsentation: Werner Kremm, „Momentaufnahmen. Rumänien unter der Lupe“, Vorwort: Prof. Dr. Anton Sterbling,
Nachwort: Eginald N. Schlattner; Erschienen in Reschitza, im „Banatul Montan”-Verlag, 2016,
als 76. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”.
-
22. Januar 2017, Sonntag, 8:30 Uhr, römisch-katholische „Maria - Königin des heiligen Rosenkranzes”-Kirche, Sigismund - Anina:
72 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
-
22. Januar 2017, Sonntag, 10:00 Uhr, römisch-katholische „Maria - Königin”-Kirche, Ferdinandsberg:
72 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
-
22. Januar 2017, Sonntag, 10:00 Uhr, römisch-katholische „Allerheiligstes Herz Jesu”-Pfarrkirche, Anina:
72 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
-
22. Januar 2017, Sonntag, 11:00 Uhr, römisch-katholische „Unbefleckte Empfängnis”-Kirche, Deutsch-Bokschan:
72 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
-
22. Januar 2017, Sonntag, 11:30 Uhr, römisch-katholische „Allerheiligste Dreifaltigkeit”-Kirche, Steierdorf:
72 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
-
23. Januar 2017, Montag, 12:00 Uhr, „Tata Oancea“-Stadtbibliothek, Bokschan:
In memoriam Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978): 119 Jahre seit der Geburt.
Interaktive Veranstaltung mit Schülern, Koordination: Direktor Gabriela Șerban.
-
25. Januar 2017, Mittwoch, 12:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg, Reschitza:
In memoriam Alexander Tietz (*9. Januar 1898 - † 10. Juni 1978): 119 Jahre seit der Geburt. Prämierung der besten Arbeiten der Schreibwerkstatt 2017, Alexander Tietz gewidmet, Koordination: Lehrerin Sonia Maria Chwoika und Lehrerin Loredana Kilvanya.
-
26. Januar 2017, Donnerstag, 18:30 Uhr, „Friedrich-Schiller”-Kulturhaus, Bukarest:
72 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. U.a. Buchpräsentationen durch den Herausgeber Erwin Josef Țigla:
„Russlanddeportation. 70 Jahre seit deren Beginn. Gedenkveranstaltungen im Banater Bergland, 1991 - 2015, und Beiträge betreffend die Geschichte des Reschitzaer Denkmals für die Russlanddeportierten“ - Reschitza: „Banatul Montan”, 2015 und
„Russlanddeportation. 70 Jahre seit deren Beginn. Zeitzeugen und Erinnerungen“ - Reschitza: „Banatul Montan”, 2016,
die 67 bzw. 68. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”.
- 27. Januar 2017, Freitag, 16:00 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee”-Pfarrkirche, Reschitza:
25. Todestag des Pfarrers und Organisten Msgr. Josef Gerstenengst (*3.07.1920, Tschakowa - † 9.01.1992, Bukarest). Heilige Messe.
-
27. Januar 2017, Freitag, 16:45 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee”-Pfarrkirche, Reschitza:
25. Todestag des Pfarrers und Organisten Msgr. Josef Gerstenengst (*3.07.1920, Tschakowa - † 9.01.1992, Bukarest).
Konzert in memoriam.
-
31. Januar 2017, Dienstag, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache, für Kinder aus der Grundschule.
-
31. Januar 2017,Dienstag, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
Fotoausstellung „Menschen und Masken: Faschingstreiben in Tschelnik / Anina, 2015 - 2016”, mit Fotos von Petre Dalea (Reschitza).
Erste Faschingsveranstaltung 2017.
Wallfahrtsprogramm 2016 des römisch-katholischen Bistums Temeswar für das Banater Bergland
- Kleruswallfahrt (Priester und Ordensleute) zum Dom, 30. Januar 2016;
- Diözesanwallfahrt zum Temeswarer Dom, 9. April 2016;
- Diözesanjugendtreffen in Temeswar, 6. - 8. Mai 2016;
- Wallfahrt der Griechisch-Katholischen Eparchie Lugosch nach Maria Radna, 21. Mai 2016;
- Wallfahrt des Erzdekanats Bergland nach Maria Radna, 14. Mai 2016
- Wallfahrt der Ministranten nach Maria Radna, 18. Juni 2016;
- Wallfahrten nach „Maria Fels”, Deutsch-Tschiklowa, 2. Juli 2016; 15. August 2016; 8. September 2016;
- Deutsche Wallfahrt nach Maria Radna: 2. August 2016;
- Wallfahrten nach Maria Radna, 15. August 2016; 8. September 2016;
- Diözesanwallfahrt nach Tschanad, 24. September 2016;
- Wallfahrt des Klerus nach Maria-Radna, 1. Oktober 2016.
Erwin Josef Ţigla (nach Informationen aus dem Bistum)
Programm
des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen
und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins
„Deutsche Vortragsreihe Reschitza”
für das Jahr 2017*
- Des 119. Geburtstags von Alexander Tietz (9.01.1898 - 10.06.1978), in Reschitza, im Januar 2017 gedacht;
- 72 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation der Rumäniendeutschen und 67 Jahre seit der Heimkehr der letzten Russlanddeportierten - Gedenkveranstaltungen in Reschitza, am 17. - 22. Januar 2017;
- Faschingsveranstaltungen, 1. - 28. Februar 2017;
- „Den Gekreuzigten liebend“ (ökumenische Vorbereitungsveranstaltung zum Osterfest, XII. Auflage), 4. April 2017;
- „Deutsche Literaturtage in Reschitza” (XXVII. Auflage), 7. - 9. April 2017;
- „Reschitzaer Deutscher Frühling” (Kulturveranstaltungen, XV. Auflage), 2. - 21. Mai 2017
- "Lob der Kindheit“ (Veranstaltung zum internationalen Kindertag, IX. Auflage), 31. Mai 2017;
- „Juni - unser Ausstellungsmonat” (X. Auflage), 1. - 30. Juni 2017;
- „Wolfsberg im September” (Kulturveranstaltungen auf dem Dach des Banater Berglands, XIX. Auflage), 29. September - 1. Oktober 2017;
- „Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland” (XXVII. Auflage), 6. - 15. Oktober 2017, mit dem XXIV. Heimattag der Banater Berglanddeutschen in Bokschan, am 8. Oktober 2017;
- „XV. Musik- und Chortreffen der Banater Berglanddeutschen”, 7. Oktober 2017;
- Banater Evangelischer Tag (I. Auflage) zum Jubiläum 500 Jahre Reformation, in Reschitza, am 14. Oktober 2017;
- „23. Reschitzaer Deutsches Trachtenfest”, 14. Oktober 2017;
- Projekt „Mehr Allerseelen-Kerzen auf unseren Friedhöfen“ (X. Auflage), 1. - 2. November 2017;
- Jubiläum 30 Jahre Tätigkeit des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ und „Reschitzaer Deutscher Herbst“ (Kulturveranstaltungen, XV. Auflage), 3. - 30. November 2017;
- Philatelistische Ausstellung „ETNIC 2017”, 3. - 4. November 2017.
Erwin Josef Ţigla
* Mit vorbehaltenen Änderungen der Organisatoren!
Wallfahrtsprogramm 2017 des römisch-katholischen Bistums Temeswar für das Banater Bergland
- Kleruswallfahrt (Priester und Ordensleute) zum Dom, 4. Februar 2017;
- Diözesanwallfahrt zum Temeswarer Dom, 29. April 2017;
- Diözesanjugendtreffen in Temeswar, 12. - 14. Mai 2017;
- Wallfahrt der Griechisch-Katholischen Eparchie Lugosch nach Maria Radna, 21. Mai 2017;
- Wallfahrt des Erzdekanats Bergland nach Maria Radna, 3. Juni 2017
- Wallfahrt der Ministranten nach Maria Radna, 17. Juni 2017;
- Wallfahrten nach „Maria Fels”, Deutsch-Tschiklowa, 2. Juli 2017, 15. August 2017, 8. September 2017;
- Deutsche Wallfahrt nach Maria Radna: 2. August 2017;
- Wallfahrten nach Maria Radna, 15. August 2017; 8. September 2017;
- Diözesanwallfahrt nach Tschanad, 24. September 2017;
- Wallfahrt des Klerus nach Maria-Radna, 30. September 2017.
Erwin Josef Ţigla (gemäß Informationen aus dem Bistum)
-
2. Dezember 2016, Freitag, 12:00 Uhr, Sitz des Deutschen Forums in Steierdorf:
Begegnung mit dem Abgeordneten Ovidiu Victor Ganț, Abgeordneter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien im Rumänischen Parlament.
-
2. Dezember 2016, Freitag, 16:00 Uhr, Sitz des Deutschen Forums Reschitza in der Oituz-Straße:
Begegnung mit dem Abgeordneten Ovidiu Victor Ganț, Abgeordneter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien im Rumänischen Parlament.
-
5. Dezember 2016, Montag, 16:00 Uhr, Marginea-Viertel Reschitza:
Besuch im Reschitzaer Altenheim mit Weihnachtsgeschenken. Kulturprogramm mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble, Vincenzo Musi, Duo Gassenheimer, „Intermezzo“ und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza.
-
6. Dezember 2016, Dienstag, 15:00 Uhr, rumänisch-orthodoxe Kathedrale Govândari:
Teilnahme des „Franz Stürmer“-Chors am „Iosif Velceanu“-Chorfestival. (!Diese Veranstaltung wurde auf ein noch unbekanntes Datum VERSCHOBEN)
-
7. Dezember 2016, Mittwoch, 15:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
Advents-Videoprogramm.
-
7. Dezember 2016, Mittwoch, 16:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der Volksschule.
-
12. Dezember 2016, Montag, 12:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
100 Jahre seit dem Einstieg Rumäniens in den Ersten Weltkrieg: eine gemeinsame Veranstaltung der „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza“, des „Colegiul Tehnic Cărășan“ Reschitza und des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen. Unter Beteiligung von Studenten, Schülern und ihrer Lehrkräfte: Dozent Dr. Dorina Chiș-Toia (Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaften, „Eftimie Murgu“-Universität) und Dan Obersterescu (Geschichtelehrer, Colegiul Tehnic Cărășan).
Fotoausstellung: „Denkmäler im Banater Bergland, die an den Ersten Weltkrieg erinnern“.
-
12. Dezember 2016, Montag, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
-
13. Dezember 2016, Dienstag, 15:30 Uhr, Forumssitz Oituz-Straße Reschitza:
Adventsfeier des Frauenkränzchens, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble, Duo Gassenheimer und Vincenzo Musi.
-
14. Dezember 2016, Mittwoch, 15:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
Advents-Videoprogramm.
-
15. Dezember 2016, Donnerstag, 16:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
Advents-Nachmittag, mit dem römisch-katholischen Kirchenchor „Harmonia Sacra“ der „Maria Schnee“-Pfarre, dem „Banater Bergland“-Musikensemble, Vincenzo Musi, Duo Gassenheimer, „Intermezzo“ und dem „Franz Stürmer“-Chor, alle aus Reschitza.
-
16. Dezember 2016, Freitag, 15:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Zum 80. Geburtstag von Papst Franziskus (geboren unter den Name Jorge Mario Bergoglio am 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien).
Philatelie-Ausstellung „Papst Franziskus“ mit einem Exponat von Erwin Josef Țigla. Gast der Veranstaltung in rumänischer Sprache:
Domherr József Csaba Pál, Erzdechant des Banater Berglands. Musikalische Begleitung: die „Fiamma“-Jugendgruppe der „Maria Schnee“-Pfarre
-
18. Dezember 2016, 10:00 Uhr, römisch-katholische „Mariä Geburts“-Kirche, Dognatschka:
Heilige Messe zum IV. Adventssonntag mit Pf. Ferenc Ebenspanger.
-
18. Dezember 2016, 11:00 Uhr, römisch-katholische „Mariä Geburts“-Kirche, Dognatschka:
Adventssingen mit der „Intermezzo“-Musikgruppe aus Reschitza.
-
18. Dezember 2016, 12:00 Uhr, Bürgermeisteramt Dognatschka:
Tag der nationalen Minderheiten in Rumänien. Festliche Überreichung der Ehrenbürgerschaft von Dognatschka an Pf. Ferenc Ebenspanger durch Bürgermeister Elena Moise, auf Anregung des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
-
18. Dezember 2016, Sonntag, 15:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Tag der nationalen Minderheiten in Rumänien. Buchpräsentation: Werner Kremm, „Momentaufnahmen. Rumänien unter der Lupe“, Vorwort: Prof. Dr. Anton Sterbling, Nachwort: Eginald N. Schlattner; Erschienen in Reschitza, im „Banatul Montan”-Verlag, 2016, als die 76. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”.
Musikalische Umrahmung: die „Intermezzo“-Musikgruppe. Fotoausstellung: „Kirchweih 2016 in Wolfsberg“, mit Fotos von Lucian Duca (Reschitza).
-
18. Dezember 2016, 18:15 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
Orgelkonzert zum IV. Adventssonntag in der Organisation von Cristian Roșoagă.
-
21. Dezember 2016, 17:00 Uhr, Reschitzaer Stadtzentrum:
Advents-Kulturprogramm, an der auch die deutsche „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza teilnimmt.
-
26. Dezember 2016, Montag, 15:00 Uhr, Kulturhaus Detta:
Weihnachtsprogramm des Demokratischen Forums der Deutschen in Detta. Mit dabei u.a. die deutsche „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza.
-
27. Dezember 2016, Dienstag, 17:00 Uhr, Pfarramt der rumänisch-orthodoxen „Heilige Apostel Petrus und Paulus”-Kirche Reschitza - Govândari:
Vernissage der Foto-Ausstellung „Bethlehem: der Geburtsort unseres Herrn Jesus Christus”, mit Fotos von Pf. Petru Berbentia und Erwin Josef Ţigla.
„Colinde“-Abend (Weihnachtsliedersingen) mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble, Vincenzo Musi, Duo Gassenheimer, „Intermezzo“ und dem „Franz Stürmer“-Chor, alle aus Reschitza.
-
28. Dezember 2016, Mittwoch, 15:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Buchpräsentation: „Heinz Stritzl. Der Zeitzeuge im Gespräch mit Thomas Cik“, erschienen in Graz, in der „Edition KLEINE ZEITUNG”, 2016. Begegnung anlässlich des 95. Geburtstages des „Alexander Tietz”-Preisträgers für das Jahr 2003, Heinz Stritzl aus Klagenfurt am Wörthersee (geboren am 27. Dezember 1921 in Unzmarkt / Steiermark, Österreich).
-
29. Dezember 2016, Donnerstag, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“- Zentrum, Reschitza:
Advents-Programm mit dem „Musikfreunde“-Quartett aus Temeswar (I. Geige: Prof. George Gassenheimer; II. Geige: Cătălina Căpățână, Viola: Prof. Viorel Bădescu, Violoncel: Anca Lăzărescu).
-
1. November, Dienstag, 15:00 Uhr, Friedhof Nr. 2 - 3, Reschitza:
Prozession und Gebete zur Durchführung des Projekts „Allerseelen 2016: Mehr Allerseelenkerzen auf unseren Gräbern“.
-
2. November, Mittwoch, deutsche Friedhöfe in Bokschan, Deutsch-Saska, Dognatschka, Ferdinandsberg und Steierdorf:
Durchführung des Projekts „Allerseelen 2016: Mehr Allerseelenkerzen auf unseren Gräbern“.
-
2. November, Mittwoch, 12:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reşiţa:
„Mehr zu wissen, um besser zu sein!”: Eine Veranstaltung mit den Schülern des bilingualen Lyzeums Rumänisch - Kroatisch, Karaschowa, Klassen IX und XI.
-
4. November, Freitag, 16:00 Uhr, Festsaal des „Nikolaus Lenau“-Lyzeums Temeswar:
Festveranstaltung „60 Jahre deutsche Sendung bei Radio Temeswar / 15 Jahre Medienverein Funkforum“. Buchpräsentation: Erwin Josef Țigla, „Offenbarungen III. 42 Mal den Medien gegenüber = Destăinuiri III. De 42 de ori în fața mass-media”, die 75. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”. Kulturprogramm mit Beteiligung ungarn- und rumäniendeutscher Kulturgruppen, darunter auch der „Franz Stürmer“-Chor aus Reschitza.
-
6. November, Sonntag, 10:00 Uhr, evangelische Kirche Reschitza:
Gottesdienst zum Reformationstag (31. Oktober 2016: 499 Jahre seit dem Beginn der Reformation).
-
6. November, Sonntag, 11:00 Uhr, evangelische Kirche Reschitza:
Beginn des Projekts „500 Jahre Reformation“ im Banater Bergland. Ausstellung: „Fotografische Eindrücke aus der Lutherstadt Eisleben in
Sachsen-Anhalt, dem Geburts- und Sterbeort Martin Luthers“, mit Fotos von Erwin Josef Țigla.
-
6. November, Sonntag, 12:00 Uhr, großer deutscher Friedhof Reschitza, „Flieger“-Grab:
Volkstrauertag, Ehrung der Gefallenen.
-
6. November, Sonntag, 15:00 Uhr, Heldenfriedhof Temeswar, Grab der „Zeppelin“-Gefallenen:
Volkstrauertag. Ehrung zu 100 Jahre seit dem Absturz des Zeppelins LZ 86 in Sanktandres bei Temeswar, am 4. September 1916.
-
7. November, Montag, 12:00 Uhr, Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin, Reschitza:
Vernissage der Fotoausstellung: „Fotografische Eindrücke aus Rijeka / Fiume an der Adria”, von Erwin Josef Ţigla. Musikalische Einlagen: Vincenzo Musi (Reschitza).
-
9. November, Mittwoch, 17:30 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum, Reschitza:
Vernissage der Kunstausstellung Manuela Ionescu (Karansebesch). Musikalische Einlagen: der „Franz Stürmer“-Chor und Vincenzo Musi, beide aus Reschitza.
-
10. November, Donnerstag, 12:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg, Reschitza:
Nitzkydorf stellt sich vor! Vorstellung der Gemeinde Nitzkydorf durch Prof. Tiberiu Buhnă zusammen mit SchülerInnen der Allgemeinbildenden Schule Nitzkydorf. Lesung mit dem Schriftsteller Balthasar Waitz, geboren in Nitzkydorf, heute in Temeswar lebend. Filmvorführung über die Nobelpreisträgerin Herta Müller
und anschließende Lesung aus ihrem literarischen Schaffen mit SchülerInnen der Allgemeinbildenden Schule Nitzkydorf.
Kleine Buchausstellung mit Werken von Herta Müller und alten religiösen Büchern.
-
10. November, Donnerstag, 16:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Nitzkydorf stellt sich vor! Vorstellung der Gemeinde Nitzkydorf durch Prof. Tiberiu Buhnă zusammen mit SchülerInnen der Allgemeinbildenden Schule Nitzkydorf. Lesung mit dem Schriftsteller Balthasar Waitz, geboren in Nitzkydorf, heute in Temeswar lebend. Filmvorführung über die Nobelpreisträgerin Herta Müller
und anschließende Lesung aus ihrem literarischen Schaffen mit SchülerInnen der Allgemeinbildenden Schule Nitzkydorf.
Kleine Buchausstellung mit Werken von Herta Müller und alten religiösen Büchern.
-
10. November, Donnerstag, 17:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Nitzkydorf stellt sich vor!
Vernissage der Fotoausstellung „Wandernd durch die «Niederungen»“, mit Bildern von Raluca Duprii, Alex Zarin und Tiberiu Buhnă, alle Nitzkydorf.
-
11. November, Freitag, 17:30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
Heilige Messe zum Martinsfest.
-
11. November, Freitag, 18:15 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche - altes Universalkaufhaus - Kulturhaus der Gewerkschaften „Dr. Corneliu Diaconovici“, Reschitza:
Laternenumzug zum Martinsfest.
-
12. November, Samstag, 13:00 Uhr, Bischöfliches Ordinariat Temeswar:
Gemeinsamer Besuch einer 50-köpfigen Delegation aus Reschitza in der Ausstellung „Temeswar 1716 - die Anfänge einer europäischen Stadt“.
-
12. November, Samstag, 15:00 Uhr, „Adam Müller-Guttenbrunn“-Haus, Temeswar:
Teilnahme des „Franz Stürmer“-Chors, des „Banater Bergland“-Musikensembles, der „Intermezzo“-Musikgruppe, des Duos Gassenheimer und der Vincenzo Musi,
sowie der „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza am Kulturprogramm des „Temeswarer Liederkranzes“.
-
12. November, Samstag, 15:00 Uhr, „Adam Müller-Guttenbrunn“-Haus, Temeswar:
Naive-Kunst-Ausstellung: Doina und Gustav Hlinka aus Reschitza
-
13. November, Sonntag, 11:00 Uhr, römisch-katholische „Hl. Martin“-Kirche, Bresondorf:
Kirchweihmesse zum Fest heiliger Martin (11. November).
-
13. November, Sonntag, 12:00 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „Hl. Martin“-Kirche, Bresondorf:
Kulturprogramm mit der deutschen „Magnificat“-Volkstanzgruppe aus Orawitza und der „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza.
-
17. November, Donnerstag, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Bundesdeutscher Vorlesetag. Interaktive Veranstaltung geleitet von Deutschlehrerin Sonia Maria Chwoika, die Deutsch-als-Muttersprache am „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg unterrichtet.
-
18. November, Freitag, 11:00 Uhr, „Traian Lalescu“-Nationalkolleg, Reschitza:
Bundesdeutscher Vorlesetag. Interaktive Veranstaltung geleitet von Deutschlehrerin Alexandra Damșea, die Deutsch-als-Fremdsprache am „Traian Lalescu“-Nationalkolleg unterrichtet.
-
18. November, Freitag, 16:00 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
29 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
Heilige Messe zum Fest der heiligen Elisabeth, Patronin des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
-
18. November, Freitag, 17:15 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
Fotoausstellung „Romantischer Herbst in Bayern“ von Francisc Finta (Temeswar). Mit Beteiligung des „Banater Bergland“-Musikensembles,
der „Intermezzo“-Musikgruppe, des Duos Gassenheimer und der Vincenzo Musi, alle aus Reschitza.
-
18. November, Freitag, 17:45 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
Kleine philatelistische Ausstellung zum Thema „Die heilige Elisabeth“, mit Exponaten aus der Sammlung von Erwin Josef Ţigla.
Kleine Ausstellung zum Thema „Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit“ (8. Dezember 2015 - 20. November 2016), mit Exponaten aus der Sammlung von Erwin Josef Ţigla.
-
18. November, Freitag, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
Vorstellung der CD-ROM „Spurensuche der deutschen Vergangenheit in Reschitza: 245 Jahre Industrie =
În căutarea urmelor trecutului german la Reșița: 245 de ani de industrie”.
-
19. November, Samstag, 11:00 Uhr, Kulturpalais (Sitz des „West“-Theaters), Reschitza:
Herbstkulturprogramm zum 29. Gründungstag des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ mit Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors, des „Banater Bergland“-Musikensembles, der „Intermezzo“-Musikgruppe, des Duos Gassenheimer und der Vincenzo Musi sowie der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe.
-
21. November, Montag, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der Volksschule.
-
22. November, Dienstag, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands, mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
- 23. November 2016, Mittwoch, 9:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
„Mehr zu wissen, um besser zu sein!”: Eine Veranstaltung mit den Schülern des „Traian Lalescu“-Nationalkollegs Reschitza, VI. Klasse, die Deutsch als Fremdsprache lernen.
Koordination: Deutschlehrerin Alexandra Damșea.
-
23. November, Mittwoch, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentationen in rumänischer Sprache: „Uitând, vom visa din nou. Poeme de dragoste” (Autoren: Nana Ilieana Filip und Lorin Cimponeriu)
und „Felinarele veșnice. Proză, versuri și cugetări“ (Autoren: Nana Ilieana Filip, Carmen Marcela Munteanu und Lorin Cimponeriu).
-
24. November, Donnerstag, 13:00 Uhr, Begegnungsraum des Ortsforums Großsanktnikolaus:
Vernissage der Wanderausstellung "Kinder malen ihre Heimat", XIII. Auflage.
-
24. November, Donnerstag, 17:30 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum, Reschitza:
Vernissage der Kunstausstellung Francisc Matiaș (Reschitza). Musikalische Einlagen von der „Intermezzo“-Musikgruppe aus Reschitza.
-
25. - 27. November, Wolfsberg:
Jugendprojekt: Europa im Zeichen der Migration.
-
25. November, Freitag, 11:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
Begegnung mit den ausländischen Gästen innerhalb des Schul- und Ausbildungs-Erasmus+Projekts „Just read!“ von der Gymnasialschule Nr. 2 Reschitza in Partnerschaft mit Schuleinheiten aus Polen, Spanien und Deutschland („Martin Luther“-Gymnasium in Frankenberg / Sachsen).
- 26. November 2016, Samstag, 12:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Feststunde zur Überreichung der Ehrenmitgliedschaft des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“
an Seine Exzellenz Werner Hans Lauk, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, Rumänien.
-
29. November, Dienstag, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation: „George Enescu - Consonanţe bănăţene”, von Constantin Tufan Stan (Lugosch).
-
29. November, Dienstag, 16:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Konzert in memoriam Waldemar Günter König, mit Beteiligung einiger Schüler und Lehrkräfte von der Musikschule „Filaret Barbu“ Lugosch, unter Koordination von Prof. Constantin Tufan Stan.
-
30. November, Mittwoch, 17:00 Uhr, Pfarramt der rumänisch-orthodoxen „Heilige Apostel Petrus und Paulus”-Kirche Reschitza - Govândari:
Vernissage der Fotoausstellungen „Das rumänisch-orthodoxe Kloster Afteia im Kreis Alba”, von Pf. Petru Berbentia und „Marienwallfahrtskirche «Maria Fels» in Deutsch-Tschiklowa“ von Erwin Josef Ţigla.
Entschädigung für deutsche Zwangsarbeiter
Mein Vorschlag, weiter macht Astrid. Das kleine Bild wird auf der Startseite angezeigt nur wenn die News an erster Stelle steht.
Gruß, Hugo
-
2. Oktober 2016, 13:30 Uhr, Hauptstraße Franzdorf:
Blasmusik zum 156. Kirchweihfest der römisch-katholischen „Heiliger Franziskus von Assisi“-Kirche mit den Musikanten aus Steierdorf.
-
2. Oktober 2016, 14:00 Uhr, Hauptstraße Franzdorf:
Aufmarsch zum 156. Kirchweihfest der römisch-katholischen „Heiliger Franziskus von Assisi“-Kirche.
-
2. Oktober 2016, 15:00 Uhr, römisch-katholische „Heiliger Franziskus von Assisi“-Kirche, Franzdorf:
Heilige Messe zum 156. Kirchweihfest der römisch-katholischen „Heiliger Franziskus von Assisi“-Kirche.
- 2. Oktober 2016, 16:00 Uhr, römisch-katholische „Heiliger Franziskus von Assisi“-Kirche, Franzdorf:
Konzert des „Franz Stürmer“-Chors Reschitza zum 156. Kirchweihfest.
- 2. Oktober 2016, 16:15 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „Heiliger Franziskus von Assisi“-Kirche, Franzdorf:
Auftritt der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza zum 156. Kirchweihfest.
-
7. - 16. Oktober 2016, Banater Bergland:
„DEUTSCHE KULTURDEKADE IM BANATER BERGLAND“, XXVI. Auflage.
- 9. Oktober 2016, Synagoge Reschitza:
Tag der offenen Tore. Ausstellung: „Jüdische Fotoeindrücke: Sereth in der Bukowina“, mit Fotos von Erwin Josef Ţigla.
-
18. Oktober 2016, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
In memoriam Peter Rohr (geb. am 8.04.1881 in Darowa - gest. am 18.02.1956 in Reschitza), Chor- und Kapellmeister, Komponist in Reschitza.
Mit der Teilnahme von Prof. Dr. Damian Vulpe aus Temeswar und des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza.
- 19. Oktober 2016, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
Dokumentationsausstellung „100 Jahre seit dem Absturz des Zeppelins LZ 86 in Sanktandres bei Temeswar, am 4. September 1916“,
Organisator: Robert Leopold Fabry (früher Reschitza, heute Wendlingen / Deutschland).
- 23. Oktober 2016, Dorf Ilidia im Banater Bergland:
Herbstliches Singen des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza.
- 24. Oktober 2016, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
- 25. Oktober 2016, 17:00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Finissage der Kunstausstellung Peter Kneipp (früher Bokschan, heute Deutschland).
Musikalische Umrahmung: Duo Gassenheimer, Vincenzo Musi und „Intermezzo“-Musikgruppe, alle aus Reschitza
- 25. Oktober 2016, 17:15 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Vortrag: „Mona Lisa: Wirklichkeit und Mysterium“ von Peter Kneipp (früher Bokschan, heute Deutschland).
- 26. Oktober 2016, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der Grundschule.
- 27. Oktober 2016, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz”-Zentrum Reschitza:
Kulturelle Dialoge. Begegnung mit der Buchautorin Viorica Cheregi (Reschitza). Mit Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors, des Duo Gassenheimer, des Vincenzo Musi und der „Intermezzo“-Musikgruppe, alle aus Reschitza.
- 28. Oktober 2016, 17:00 Uhr, Pfarramt der rumänisch-orthodoxen „Heilige Apostel Petrus und Paulus”-Kirche Reschitza - Govândari:
Vernissage der Foto-Ausstellung „Die Wallfahrtskirche Lourdes in den Pyrenäen”, von Pf. Petru Berbentia und Erwin Josef Ţigla.
Deutsche Kulturdekade 2017 im Banater Bergland
Sehr geehrte Gäste und Freunde, liebe Landsleute!
Zum siebenundzwanzigsten Mal laden wir Sie zur „Deutschen Kulturdekade im Banater Bergland” ein, zur größten Veranstaltungsreihe der Banater Berglanddeutschen!
Der 24. Heimattag und die Heimatmesse der Banater Berglanddeutschen in Bokschan, das 15. Musik- und Chortreffen der Banater Berglanddeutschen, das „23. Reschitzaer Deutsche Trachtenfest“, die traditionellen Kirchweihfeste und weitere Veranstaltungen in Bokschan, Deutsch-Saska, Dognatschka, Ferdinandsberg, Orawitza, Reschitza, Steierdorf - Anina und Wolfsberg vereinigen uns in diesen Tagen erneut im Kranz der Freundschaft und des Zusammenhalts.
Innerhalb der diesjährigen Kulturdekade organisieren wir zum ersten Mal im Banat einen Evangelischen Kirchentag, den wir dem 500-jährigen Jubiläum der Reformation widmen, eine einmalige Gelegenheit uns auf unsere gemeinsame kirchliche Geschichte ökumenisch zu besinnen. Diese Veranstaltung bildet einen der Höhepunkte unserer Kulturdekade 2017!
Unsere Kulturdekade möge auch in diesem Jahr eine Brücke zwischen dem, was war, und dem, was kommen wird, darstellen. Wir hoffen, dass Sie, als Gäste, Mitgestalter oder Zuschauer, an unserem vielseitigen Programm Gefallen finden werden.
Hiermit wünschen wir Ihnen recht viel Freude und gute Unterhaltung!
Erwin Josef Ţigla
Oktober, 2017
Freitag, den 6. Oktober 2017
RESCHITZA
Festtag des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza: 140 Jahre Schule
„Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg / 9.00 Uhr:
Empfang der Gäste und Besuch des Nationalkollegs.
„Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg / 9:30 Uhr:
Verleihung der Sprachdiplome DSD I mit der Fachberaterin der Zentralstelle für Auslandsschulwesen Birgit Söldenwagner.
„Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg / 10:00 Uhr:
Festversammlung im Schulhof, mit Beteiligung der Ehrengäste und Vorstellung des Nationalkollegs.
„Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg / 11:00 Uhr:
Brücken zwischen den Generationen (I): Begegnung der Generation Nr. 100.
Miteinbeziehung der Ehrengäste in den verschiedenen Arbeitsgruppen. U.a. mit Akademiemitglied Dan Farcaș, Univ.-Prof. Dr. Dan Ciubotariu und Erwin Josef Țigla.
„Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg / 12:00 Uhr:
Brücken zwischen den Generationen (II): Die Legenden der „Bastilia” (Spitzname der Schule) mit Camelia Duca und Dir. Boris Vatzulik.
Kulturpalais, Sitz des West-Theaters / 16:00 Uhr: Botschaft für die Zukunft: Festkulturprogramm, von den Schülern für Gäste und ehemalige Absolventen organisiert.
Die weiße Nacht der Galerien: Die Sammlergalerie
„Eftimie Murgu“-Universität / 18:00 Uhr:
Vernissage der Ausstellung von Reschitzaer Sammlern. Es stellt u.a. auch Erwin Josef Țigla aus seinen Sammlungen von Bleistiftspitzern, Papierservietten, Zündholzschachteln und Philatelie aus.
RESCHITZA
15. Musik- und Chortreffen der Banater Berglanddeutschen
Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum / 15:30 Uhr:
Dialog der musikalischen Genres mit den Musiklehrern Ștefania Vasiliu-Olaru und Dumitru Sascău, beide zu Gast aus Bacău.
Aula Magna der „Eftimie Murgu“-Universität / 19:00 Uhr:
Konzert mit folgenden Gruppen: der „Franz Stürmer“-Chor aus Reschitza, der „Temeswarer Liederkranz“, die Buchenlanddeutschen Chöre aus Radautz und Kimpolong (Kreis Suczawa), der „Drei Rosen”-Chor aus Vukovar (Kroatien), die Musik- und Singgruppen aus Piatra Neamţ - „Edelweiß” - und Bacău - „Zwei mal Zwei” - und das Zitherorchester München - Pasing (Deutschland).
Samstag, den 7. Oktober 2017
RESCHITZA
Foyer der „Eftimie Murgu“-Universität / 10:00 Uhr:
Fotoausstellung: „Menschen und Traditionen” mit Fotos von Dr. Klaus Fabritius aus Bukarest, dem Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien - Regionalforum Altreich, und musikalische Einlagen des Zitherorchesters München - Pasing (Deutschland).
STEIERDORF - ANINA
Römisch-katholischer Friedhof Sigismund - römisch-katholische Kirche in Sigismund / 14:00 Uhr:
Trachtenaufmarsch der beteiligten deutschen Kulturgruppen aus Radautz (Kreis Suczawa) und Steierdorf - Anina.
Römisch-katholische „Maria - Königin des heiligen Rosenkranzes“-Kirche in Sigismund / 14:30 Uhr:
88. Kirchweihmesse. Musikalische Umrahmung: der Buchenlanddeutsche Chor aus Radautz.
13. Steierdorfer Blasmusikfestival
Sitz des DFBB-Ortsforums / 16:30 Uhr:
Auftritte der Steierdorfer Blasmusik und ihrer Gäste aus Temeswar, Serbien sowie der Buchenlanddeutschen Chöre aus Radautz und Kimpolong (beide Kreis Suczawa), des „Drei Rosen”-Chors aus Vukovar (Kroatien), der Musik- und Singgruppen aus Piatra Neamţ - „Edelweiß” - und Bacău - „Zwei mal Zwei” -, und des Zitherorchesters München - Pasing (Deutschland).
DEUTSCH-SASKA
Römisch-katholische „Heiliger Franziskus von Assisi”-Kirche / 11:00 Uhr:
266. Kirchweihmesse.
Römisch-katholische „Heiliger Franziskus von Assisi”-Kirche / 12:00 Uhr:
Zum Schluss der Heiligen Messe: kurzes Konzert mit dem Buchenlanddeutschen Chor aus Kimpolong (Kreis Suczawa).
Platz vor der römisch-katholischen „Heiliger Franziskus von Assisi”-Kirche / 12:15 Uhr:
Kulturprogramm mit den deutschen Volkstanzgruppen „Enzian“ aus Reschitza und „Magnificat“ aus Orawitza.
Sonntag, den 8. Oktober 2017
BOKSCHAN
24. Heimattag der Banater Berglanddeutschen und Herbstfest des Jugendforums Bokschan, XIII. Auflage
Route vom Sitz des Ortsforum Bokschan zur „Unbefleckte Empfängnis“-Kirche / ab 10:00 Uhr:
Trachtenaufzug zum 24. Heimattag der Banater Berglanddeutschen und Herbstfest des Jugendforums Bokschan, XIII. Auflage.
• Vor der römisch-katholischen „Unbefleckte Empfängnis“-Kirche / 10:30 Uhr:
Promenadenkonzert mit der Blasmusik aus Karansebesch, Dirigent: Marius Frățilă.
Römisch-katholische „Unbefleckte Empfängnis“-Kirche / 11:00 Uhr: Hochamt in deutscher Sprache anlässlich des 24. Heimattags der Banater Berglanddeutschen und Herbstfest des Jugendforums Bokschan, XIII. Auflage.
Russlanddeportierten-Denkmal vor der Kirche / ab 12:15 Uhr:
Gebete und Blumenkranz-Niederlegung.
Route von der „Unbefleckte Empfängnis“-Kirche zum Park vor dem Rathaus bis zum Städtischen Kulturhaus „Tata Oancea“ / ab 12:30 Uhr: Trachtenaufzug zum 24. Heimattag der Banater Berglanddeutschen und Herbstfest des Jugendforums Bokschan, XIII. Auflage.
Städtisches Kulturhaus „Tata Oancea“ / 13:00 Uhr:
Festkulturprogramm zum 24. Heimattag der Banater Berglanddeutschen und Herbstfest des Jugendforums Bokschan, XIII. Auflage, mit allen beteiligten Kulturgruppen.
Edelstahl-Kunstmuseum „Raum und Licht” Constantin Lucaci / ab 15:15 Uhr:
Besuch des Edelstahl-Kunstmuseums „Raum und Licht” des in Bokschan geborenen international anerkannten Künstlers Constantin Lucaci.
Montag, den 9. Oktober 2017
RESCHITZA
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 10:00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen Lesern der Bibliothek: die Kleinen der deutschen Abteilung des Kindergartens mit verlängertem Programm „Semenik“ Reschitza.
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11:00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek: die Schüler der I. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza..
BOKSCHAN
Städtisches Kulturhaus „Tata Oancea“ / 18:00 Uhr:
Vernissage der Kunstausstellung Peter Kneipp (früher in Bokschan, heute in Tuttlingen, Deutschland).
Städtisches Kulturhaus „Tata Oancea“ / 18:30 Uhr:
Buchpräsentation: „Peter Kneipp: Kunstmaler / artist plastic“, die 79. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
Dienstag, den 10. Oktober 2017
RESCHITZA
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 10:00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek: die Schüler der II. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza.
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11:00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen Lesern der Bibliothek: die Schüler der Vorschul-Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza.
Sitz des DFBB-Ortsforums in der Oituz-Straße / 15:30 Uhr:
Frauenkränzchen. Als Gast: die Schriftstellerin Edith Guip-Cobilanschi aus Temeswar.
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 18:00 Uhr:
Buchpräsentation: „Peter Kneipp: Kunstmaler / artist plastic“, die 79. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“. Musikalische Umrahmung: die „Intermezzo“-Musikgruppe Reschitza (Leitung: Lucian Duca).
Mittwoch, den 11. Oktober 2017
RESCHITZA
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 10:00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen Lesern der Bibliothek: die Kleinen der deutschen Abteilung des Kindergartens Nr. 5 Reschitza.
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11:00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek: die Schüler der III. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza.
500 Jahre Reformation
Galerie der Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin / 15:30 Uhr:
Vernissage der Fotoausstellung „Fotographische Eindrücke aus der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt“ von Erwin Josef Ţigla (Reschitza). Musikalische Umrahmung: die „Intermezzo“-Musikgruppe aus Reschitza (Leitung: Lucian Duca).
„Semn de Carte = Lesezeichen“-Buchhandlung / 17:00 Uhr:
Buchpräsentationen des Autors Nikolaus Rudolf Pilly aus Kalan / Kreis Hunedoara. Musikalische Umrahmung: der Autor mit seiner musikalischen Säge.
„Semn de Carte = Lesezeichen“-Buchhandlung / 17:45 Uhr:
Präsentation der CD-ROM „Die Banater Berglanddeutschen“ (Nr. 15).
„Semn de Carte = Lesezeichen“-Buchhandlung / 18:00 Uhr:
Vernissage der Fotoausstellung „Die Augen der Stadt: Czernowitz in der Ukraine“ von Camelia Duca (Reschitza). Musikalische Umrahmung: die „Intermezzo“-Musikgruppe aus Reschitza (Leitung: Lucian Duca).
Donnerstag, den 12. Oktober 2017
RESCHITZA
250. Geburtstag der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer und Josef Speckbacher
„Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg / 9:00 Uhr:
Vortrag: „Andreas Hofer (* 22. November 1767 am Sandhof bei St. Leonhard in Passeier in der Grafschaft Tirol; † 20. Februar 1810 in Mantua, Königreich Italien) und Josef Speckbacher (* 13. Juli 1767 in Gnadenwald, Tirol; † 28. März 1820 in Hall in Tirol): 250. Geburtstag“ von OSR Prof. Erich Wörister (Axams, Tirol / Österreich).
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11:00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen Lesern der Bibliothek: die Kleinen der deutschen Abteilung des Kindergartens Nr. 9 Reschitza.
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 12:00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek: die Schüler der IV. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza.
500 Jahre Reformation
Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum / 16:30 Uhr:
Vernissage der Dokumentationsausstellung „107 Jahre Evangelische Kirche A.B. Reschitza“, mit Fotos, Dokumenten, Büchern und weiteren Informationsquellen zur Geschichte der Evangelischen Kirche A.B. Reschitza.
Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum / 16:45 Uhr:
Vortrag: „Luther in Tirol“ von OSR Prof. Erich Wörister (Axams, Tirol / Österreich). Musikalische Umrahmung: das „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza (Leitung: Karl Ludwig Lupșiasca).
KARANSEBESCH
250. Geburtstag der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer und Josef Speckbacher
„C.D. Loga“-Nationalkolleg / 11:00 Uhr:
Vortrag: „Andreas Hofer (* 22. November 1767 am Sandhof bei St. Leonhard in Passeier in der Grafschaft Tirol; † 20. Februar 1810 in Mantua, Königreich Italien) und Josef Speckbacher (* 13. Juli 1767 in Gnadenwald, Tirol; † 28. März 1820 in Hall in Tirol): 250. Geburtstag“ von OSR Prof. Erich Wörister (Axams, Tirol / Österreich).
„C.D. Loga“-Nationalkolleg / 12:00 Uhr:
Kulturprogramm zur Kulturdekade, dargeboten von Schülerinnen und Schülern der Schuleinheit.
Freitag, den 13. Oktober 2017
RESCHITZA
500 Jahre Reformation
„Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum / 10:00 Uhr:
Vernissage der Buch-Ausstellung „Die Reformation und Martin Luther“, mit Exponaten aus den Beständen der Deutschen „Alexander Tietz“-Bibliothek.
„Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum / 10:15 Uhr:
Vernissage der Philatelie- und Numismatik-Ausstellung „Martin Luther und die Reformation“, mit Exponaten aus den Sammlungen Alexander Erwin und Erwin Josef Țigla.
„Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum / 10:30 Uhr:
Vernissage der Ausstellung „Reformation im östlichen Europa“. Eine Ausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa mit dem Sitz in Potsdam, Deutschland.
„Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum / 11:00 Uhr:
Vortrag: „Reform, Reformation und Erneuerung bei Josef Ratzinger“ von Dr. Wolfgang Wünsch, Dechant des Kirchenbezirks Mühlbach der Evangelischen Landeskirche A.B. Rumänien.
ANINA
Bahnhof Anina / 13:30 Uhr:
Das Banater Bergland näher kennenlernen: Fahrt auf der Banater Semmering-Bahn mit dem Zug von Anina nach Orawitza.
ORAWITZA
200 Jahre Theatergebäude in Orawitza
Altes Theater „Mihai Eminescu“ / 17:30 Uhr: Ausstellung des international renommierten Malers und Kunstpädagogen Prof. Franz Kumher (geboren in Orawitza, zz. in Hildesheim / Deutschland lebend), anlässlich seines 90. Geburtstages (*16.07.1927).
Altes Theater „Mihai Eminescu“ / 18:00 Uhr: Kulturprogramm, mit Beteiligung des Kammerchors „Hugo Wolf“ aus Marburg an der Drau / Slowenien, des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza, der Volkstanzgruppe aus Ankerstein / Cirkulane in Slowenien, der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza und der deutschen Volkstanzgruppe „Magnificat“ aus Orawitza.
Samstag, den 14. Oktober 2017
RESCHITZA
500 Jahre Reformation Erster Evangelischer Kirchentag im Banat
Hof der evangelischen Kirche / 10:30 Uhr:
Promenadenkonzert mit der Blaskapelle „Harmonie“ aus Bistritz.
Evangelische Kirche / 11:00 Uhr:
Festgottesdienst zur Feier „500 Jahre Reformation“ und anlässlich des ersten Evangelischen Kirchentags im Banat. Ehrengäste: Reinhart Guib, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, weitere Pfarrer aus Deutschland, Österreich und Rumänien. Mit Beteiligung des Kammerchors „Hugo Wolf“ aus Marburg an der Drau / Slowenien.
Hof der evangelischen Kirche / 12:15 Uhr:
Reformationsprojekt „12 Apfelbäumchen für ein klares Wort” der Evangelischen Landeskirche A.B. Rumäniens: Pflanzung eines Apfelbäumchens, das (gemäß einem Luther zugeschriebenen Zitat) für Zuversicht und das „klare Wort“ für die reformatorische Art deutliche, evangelische Worte zu sprechen steht.
23. Reschitzaer Deutsches Trachtenfest
Hof der evangelischen Kirche / 12:30 Uhr:
Promenadenkonzert mit der Blaskapelle „Harmonie“ aus Bistritz.
Route von der evangelischen Kirche am Kulturhaus der Gewerkschaften „Dr. Corneliu Diaconovici“ vorbei und bis zum „Cărăşana”-Park / ab 12:45 Uhr:
Trachtenaufzug zum „23. Reschitzaer Deutschen Trachtenfest”.
Russlanddeportierten-Denkmal im „Cărăşana”-Park / ab 13:15 Uhr:
Ökumenische Gebete und Blumenkranz-Niederlegung.
DOGNATSCHKA
Sitz des DFBB-Ortsforums / 17:00 Uhr:
Fotoprojektion „Die Abordnung der römisch-katholischen Pfarre Dognatschka zu Besuch bei den Partnern in Böheimkirchen / Niederösterreich”, von Klaus Lucian Mihnea (Dognatschka).
Sitz des DFBB-Ortsforums / 17:45 Uhr:
Kulturprogramm mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble (Leitung: Karl Ludwig Lupșiasca), Vincezo Musi (Cerra) und dem Duo Gassenheimer, alle aus Reschitza.
Sonntag, den 15. Oktober 2017
RESCHITZA
Römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche / 10:00 Uhr: Hochamt in deutscher Sprache, mit Beteiligung des Kammerchores „Hugo Wolf“ aus Marburg an der Drau / Slowenien.
Stadtzentrum Reschitzas / 11:30 Uhr:
Promenadenkonzert mit der Blaskapelle „Harmonie“ aus Bistritz.
Auftritt der Volkstanzgruppe aus Ankerstein / Cirkulane in Slowenien.
WOLFSBERG
Römisch-katholische „Heilige Theresia von Avilla“-Kirche / 11:30 Uhr: 146. Kirchweihmesse.
Auf der Hauptgasse des Dorfes / ab 12:30 Uhr
146. Kirchweihfest mit Kirchweihbaum-Aufstellen und Kulturprogramm.
FERDINANDSBERG
Sitz des DFBB-Ortsforums / 16:00 Uhr:
Vernissage der Fotoausstellung zum Thema „500 Jahre Reformation“: „Fotographische Eindrücke aus Eisenach und Stotternheim in Thüringen“ von Erwin Josef Țigla.
Sitz des DFBB-Ortsforums / 16:15 Uhr:
Kulturprogramm mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble (Leitung: Karl Ludwig Lupșiasca), Vincezo Musi (Cerra) und dem Duo Gassenheimer, alle aus Reschitza.
Hauptveranstalter:
der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein
„DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA”
Mitveranstalter:
das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien
das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen
das römisch-katholische Erzdechanat des Banater Berglands
die Evangelische Kirche Reschitza
die österreichischen Bundesländer Steiermark und Kärnten
der Verein „Südmark“, Graz
der Alpenländische Kulturverband „Südmark“ zu Graz
Ministerul Culturii și Identității Naționale, Bucureşti
Departamentul pentru Relaţii Interetnice al Secretariatului General al Guvernului României, Bucureşti
Consiliul Judeţean Caraş-Severin, Reşiţa
Primăria Municipiului Reșița
Universitatea „Eftimie Murgu“ Reșița
Biblioteca Judeţeană „Paul Iorgovici” Caraș-Severin, Reşiţa
Direcţia Judeţeană de Cultură Caraş-Severin, Reşiţa
Centrul Cultural „Teatrul Vechi Mihai Eminescu”, Oravița
Casa de Cultură Orășenească „Tata Oancea”, Bocșa
Societatea pentru Cultură „Metarsis”, Reşiţa
Muzeul Cineastului Amator, Reşiţa
Colegiul Național „Diaconovici - Tietz”, Reşiţa
Colegiul Național „C.D. Loga”, Caransebeș
weitere Institutionen und Privatpersonen aus dem In- und Ausland
Hiermit bedanken wir uns bei allen DFBB-Ortsforen, Mitveranstaltern und Unterstützern, die bei der 27. Auflage der Kulturdekade mitmachen und mithelfen!
Deutsche Kulturdekade 2016 im Banater Bergland
Sehr geehrte Gäste und Freunde, liebe Landsleute!
Zum sechsundzwanzigsten Mal laden wir Sie zur „Deutschen Kulturdekade im Banater Bergland” ein, zur größten Veranstaltungsreihe der Banater Berglanddeutschen!
Der 23. Heimattag und die Heimatmesse der Banater Berglanddeutschen, das 14. Musik- und Chortreffen der Banater Berglanddeutschen, das „22. Reschitzaer Deutsche Trachtenfest“, verbunden mit dem Tanzfest der Banater Berglanddeutschen, die traditionellen Kirchweihfeste und weitere Veranstaltungen in Bokschan, Deutsch-Saska, Dognatschka, Ferdinandsberg, Orawitza, Reschitza, Steierdorf - Anina, Tirol / Königsgnad und Wolfsberg vereinigen uns in diesen Tagen erneut im Kranz der Freundschaft und des Zusammenhalts.
Unsere Kulturdekade möge auch in diesem Jahr eine Brücke zwischen dem, was war, und dem, was kommen wird, darstellen. Wir hoffen, dass Sie, als Gäste, Mitgestalter oder Zuschauer, an unserem vielseitigen Programm Gefallen finden werden.
Hiermit wünschen wir Ihnen recht viel Freude und gute Unterhaltung!
Erwin Josef Ţigla
Oktober, 2016
Freitag, den 7. Oktober 2016
RESCHITZA
Festtag des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza
„Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg / 9.00 Uhr: Vortrag: „Die Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino“ von OSR Prof. Erich Wörister (Axams, Tirol / Österreich).
„Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg / 9:30 Uhr: Vortrag: „Németkér: Ein ungarndeutsches Dorf vor dem II. Weltkrieg in Bildern und Text“ von Ágnes Szauer (Referentin für die Ungarndeutschen im Pädagogischen Bildungszentrum für Nationalitäten, Budapest).
„Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg / 10:00 Uhr: Vernissage der Fotoausstellung zum Ferienaufenthalt: „Deutsch in der Steiermark. (Banater Kinder lernen Deutsch in der Steiermark)“, Koordination von rumänischer Seite: Deutsch-Lehrerin Sonia Maria Chwoika und Grundschullehrerin Yvonne Christa Demenyi.
Kino „Dacia“ / 10:00 Uhr: „Reschitza: 245 Jahre Industrie“: Foto- und Dokumentationsausstellung von Ioan Mato sen., Ioan Mato jr. und Lucian Duca.
Kino „Dacia“ / 11:30 Uhr: Auftritt der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza, Koordination: Marianne und Nelu Florea.
RESCHITZA
14. Musik- und Chortreffen der Banater Berglanddeutschen
25 Jahre „Franz Stürmer“-Chor Reschitza
Aula Magna der „Eftimie Murgu“-Universität / 19:30 Uhr:
Buchpräsentation: „25 de ani DECADA CULTURII GERMANE ÎN BANATUL MONTAN, 1991 - 2015 = 25 Jahre DEUTSCHE KULTURDEKADE IM BANATER BERGLAND, 1991 - 2015” von dem Autor Erwin Josef Ţigla. Es ist die 72. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
Aula Magna der „Eftimie Murgu“-Universität / 19:45 Uhr:
Konzert mit folgenden Kulturgruppen: der „Franz Stürmer“-Chor aus Reschitza, die Steiermark Musi, der „Temeswarer Liederkranz“, der Buchenlanddeutsche Chor aus Kimpolong, der Deutsche Nationalitätenchor aus Németkér (Komitat Tolnau, Ungarn), die Musik- und Singgruppen aus Piatra Neamţ - „Edelweiß” - und Bacău - „Zwei Plus” -, sowie der „Lyra 2000”-Chor aus Reschitza.
TIROL / KÖNIGSGNAD
„Sankt Anna“-Bildungshaus / 16:00 Uhr:
Vortrag: „Die Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino“ von OSR Prof. Erich Wörister (Axams, Tirol / Österreich).
„Sankt Anna“-Bildungshaus / 16:30 Uhr:
Buchpräsentation: „Tirol, das «Land im Gebirge»“ von Herwig Nachtmann (Niederösterreich) vorgestellt von Univ.-Prof. i. R. Dr. med. Reinhold Reimann. Das Buch ist die 73. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
„Sankt Anna“-Bildungshaus / 17:00 Uhr:
Kulturprogramm mit der deutschen Volkstanzgruppe aus Tirol/Königsgnad, Koordination: Rodica Miclea.
Samstag, den 4. Oktober 2016
RESCHITZA
Flur der „Eftimie Murgu“-Universität / 10:00 Uhr:
Ungarndeutsche Fotoausstellung: „Németkér auf Bildern aus den Jahren 1933 - 1944”; Koordination: Ágnes Szauer (Referentin für die Ungarndeutschen im Pädagogischen Bildungszentrum für Nationalitäten, Budapest). Kulturelle Mitgestaltung: der Deutsche Nationalitätenchor und die Kierer Tanzgruppe aus Németkér (Komitat Tolnau, Ungarn).
25 Jahre Zusammenarbeit: Europäische Föderalistische Bewegung Steiermark/„Karl Brunner“-Europahaus Neumarkt/Stmk. und das Banater Bergland
Aula Magna der „Eftimie Murgu“-Universität / 10:45 Uhr:
„Europa: Wie weiter?“: Rundtischgespräch mit Gästen aus der Steiermark und aus Tirol / Österreich, sowie aus der „Eftimie Murgu“-Universität.
Musikalische Umrahmung: der Buchenlanddeutsche Chor aus Kimpolong, die Steiermark Musi und die „Intermezzo”-Musikgruppe aus Reschitza.
STEIERDORF - ANINA
Römisch-katholischer Friedhof Sigismund - römisch-katholische Kirche in Sigismund / 11:00 Uhr:
Trachtenaufmarsch der deutschen Volkstanzgruppe aus Steierdorf mit Hilfe der Blasmusik aus Steierdorf.
Römisch-katholische „Maria - Königin des heiligen Rosenkranzes“-Kirche in Sigismund / 11:30 Uhr:
87. Kirchweihmesse.
Platz vor der römisch-katholischen Kirche Sigismund / 12:30 Uhr:
Kulturprogramm von der deutschen Volkstanzgruppe aus Steierdorf.
12. Steierdorfer Blasmusikfestival
Sitz des DFBB-Ortsforums / 16:30 Uhr:
Auftritt der Steierdorfer Blasmusik und ihrer Gäste aus Serbien sowie des Deutschen Nationalitätenchors und der Kierer Tanzgruppe aus Németkér (Komitat Tolnau, Ungarn), der Steiermark Musi und der Musik- und Singgruppen aus Kimpolong, Piatra Neamţ - „Edelweiß” - und Bacău - „Zwei Plus” (Rumänien).
DEUTSCH-SASKA
Römisch-katholische „Heiliger Franziskus von Assisi”-Kirche / 11:00 Uhr:
265. Kirchweihmesse.
Platz vor der römisch-katholischen „Heiliger Franziskus von Assisi”-Kirche / 12:00 Uhr:
Kulturprogramm, mit der Musik- und Singgruppe „Edelweiß” aus Piatra Neamţ und den deutschen Volkstanzgruppen „Enzian“ aus Reschitza und „Magnificat“ aus Orawitza.
Sonntag, den 9. Oktober 2016
RESCHITZA
23. Heimattag der Banater Berglanddeutschen und „22. Reschitzaer Deutsches Trachtenfest“
Hof der römisch-katholischen „Maria Schnee“-Kirche / 10:00 Uhr:
Promenadenkonzert mit der Blasmusik aus Karansebesch, Dirigent: Marius Frățilă.
Römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche / 10:15 Uhr:
Hochamt in deutscher Sprache unter dem Motto „Beten in der Sprache des Herzens“ anlässlich des 23. Heimattags der Banater Berglanddeutschen und des „22. Reschitzaer Deutschen Trachtenfestes“. Hauptzelebrant: Dr. Wilhelm Krautwaschl, Bischof der Diözese Graz - Seckau (Österreich). Musikalische Umrahmung: der „Harmonia Sacra”-Kirchenchor aus Reschitza und der Deutsche Nationalitätenchor aus Németkér (Komitat Tolnau, Ungarn).
Strecke „Maria Schnee“-Kirche - Kulturhaus der Gewerkschaften „Dr. Corneliu Diaconovici“ - „Cărăşana”-Park / ab 11:30 Uhr: Trachtenaufmarsch zum „22. Reschitzaer Deutschen Trachtenfest”.
Russlanddeportierten-Denkmal im „Cărăşana”-Park / ab 12:00 Uhr:
Ökumenische Gebete und Blumenkranz-Niederlegung.
4. Reschitzaer Deutsches Tanzfest
Gasthaus „Duşan şi Fiul Sud“ / 13:30 - 17:30 Uhr:
Auftritte aller beteiligten Volkstanzgruppen aus dem In- und Ausland und dabei Teilname von BA Josef Pichler und Prof. Josef Strunz (Professoren des Steiermärkische Landeskonservatoriums, Graz / Österreich).
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 18:00 Uhr:
Buchpräsentation: „Tirol, das «Land im Gebirge»“ von Herwig Nachtmann (Niederösterreich) vorgestellt von Univ.-Prof. i. R. Dr. med. Reinhold Reimann. Es ist die 73. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“. Musikalische Umrahmung: Duo Gassenheimer und das „Banater Bergland“-Musikensemble, beide Reschitza.
Montag, den 10. Oktober 2016
KARANSEBESCH
„C.D. Loga“-Nationalkolleg / 11:00 Uhr:
Vortrag: „Die Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino“ von OSR Prof. Erich Wörister (Axams, Tirol / Österreich).
„C.D. Loga“-Nationalkolleg / 12:00 Uhr:
Kulturprogramm zur Kulturdekade, dargeboten von Schülerinnen und Schülern der Schuleinheit.
RESCHITZA
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 10:00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der I. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza.
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11:00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Kleinen der deutschen Abteilung des Kindergartens mit verlängertem Programm „Semenik“ Reschitza.
Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum / 16;00 Uhr:
Vortrag: „Die Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino“ von OSR Prof. Erich Wörister (Axams, Tirol / Österreich).
„Semn de Carte = Lesezeichen“-Buchhandlung / 18:30 Uhr:
Buchpräsentation: „25 de ani DECADA CULTURII GERMANE ÎN BANATUL MONTAN, 1991 - 2015 = 25 Jahre DEUTSCHE KULTURDEKADE IM BANATER BERGLAND, 1991 - 2015” von dem Autor Erwin Josef Țigla. Es ist die 72. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
„Semn de Carte = Lesezeichen“-Buchhandlung / 18:45 Uhr:
Vortrag in rumänischer Sprache: „300 Jahre seit der Befreiung Temeswars vom Türkenjoch und die von der römisch-katholischen Diözese Temeswar organisierten Jubiläumsveranstaltungen“ von Diözesanarchivar Claudiu Călin, Temeswarer römisch-katholische Diözese. Musikalische Umrahmung: die „Internezzo“-Musikgruppe Reschitza.
Dienstag, den 11. Oktober 2016
RESCHITZA
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 10:00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der II. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza.
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 10:00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Kleinen der deutschen Abteilung des Kindergartens Nr. 5 Reschitza.
Sitz des DFBB-Ortsforums in der Oituzului-Straße / 15:30 Uhr:
Frauenkränzchen. Als Gast: die Schriftstellerin Edith Guip-Cobilanschi aus Temeswar.
„Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum / 18:00 Uhr:
Vernissage der Kunstausstellung Peter Kneipp (früher Bokschan, heute Deutschland). Musikalische Umrahmung: das Duo Gassenheimer und die „Intermezzo“-Musikgruppe, beide Reschitza.
Mittwoch, den 12. Oktober 2016
RESCHITZA
Galerie der Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin / 17:00 Uhr:
Vernissage der Fotoausstellung „Opatija / Abbazia an der Kvarner Bucht an der Adria”, von Erwin Josef Ţigla (Reschitza). Musikalische Umrahmung: das Duo Gassenheimer und die „Intermezzo“-Musikgruppe, beide Reschitza.
Galerie der Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin / 17:30 Uhr:
Präsentation der CD-ROM „Die Banater Berglanddeutschen“ (Nr. 14).
Donnerstag, den 13. Oktober 2016
RESCHITZA
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 10:00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der IV. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza.
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11:00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Kleinen der deutschen Abteilung des Kindergartens Nr. 9 Reschitza.
ORAWITZA
Altes Theater „Mihai Eminescu“ / 17:15 Uhr:
Vernissage einer Kunstausstellung von Gustav Hlinka aus Reschitza.
Altes Theater „Mihai Eminescu“ / 17:30 Uhr:
Buchpräsentation: „25 de ani DECADA CULTURII GERMANE ÎN BANATUL MONTAN, 1991 - 2015 = 25 Jahre DEUTSCHE KULTURDEKADE IM BANATER BERGLAND, 1991 - 2015” von dem Autor Erwin Josef Țigla. Es ist die 72. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
Altes Theater „Mihai Eminescu“ / 17:45 Uhr:
Kulturprogramm mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe und des „Franz Stürmer“-Chors, beide aus Reschitza, und der deutschen Volkstanzgruppe „Magnificat“ aus Orawitza.
Freitag, den 14. Oktober 2016
RESCHITZA
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 10:00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der III. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza.
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11:00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der Vorschulklasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Nationalkollegs Reschitza.
KARANSEBESCH
Kunstgalerie „Corneliu Baba“ des „George Suru“-Kulturhauses des Munizipiums / 17:45 Uhr:
Buchpräsentation: „25 de ani DECADA CULTURII GERMANE ÎN BANATUL MONTAN, 1991 - 2015 = 25 Jahre DEUTSCHE KULTURDEKADE IM BANATER BERGLAND, 1991 - 2015” von dem Autor Erwin Josef Țigla. Es ist die 72. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
Kunstgalerie „Corneliu Baba“ des „George Suru“-Kulturhauses des Munizipiums / 18:00 Uhr:
Vernissage der Naive-Kunst-Ausstellung Viorica Ana Farkas aus Reschitza. Musikalische Untermalung: der „Franz Stürmer“-Chor aus Reschitza.
Samstag, den 15. Oktober 2016
WOLFSBERG
Platz vor dem Kulturheim / 10:40 Uhr:
Platzkonzert mit den Wolfsberger Musikanten und der Steierdorfer Blasmusik.
Römisch-katholische „Heilige Theresia von Ávila“-Kirche / 10:45 Uhr:
145. Kirchweihmesse.
Auf der Hauptgasse des Dorfes / ab 12:00 Uhr:
145. Kirchweihfest mit Aufmarsch und Kirchweihbaum-Aufstellen
Platz vor der Kirche / 13:00 Uhr:
Kulturprogramm zum 145. Kirchweihfest mit der Banater Rosmarein (Temeswar) und den Banater Berglanddeutschen Volkstanzgruppen aus Reschitza, Orschowa und Karansebesch.
Kulturheim / 20:00 Uhr:
Tanzunterhaltung zum 145. Kirchweihfest.
BOKSCHAN
Herbstfest des Jugendforums Bokschan, XII Auflage
Strecke Ortsforum - römisch-katholische Kirche / 15:00 Uhr:
Trachtenaufmarsch zur Kirche
Platz vor der römisch-katholischen „Unbefleckte Empfängnis“-Kirche / 15:30 Uhr:
Andacht
Park vor dem Kulturhaus / 16:30 Uhr:
Trachtenaufmarsch zum Herbstfest
„Tata Oancea“-Kulturhaus / 17:00 Uhr:
Festkulturprogramm zum Herbstfest mit deutschen Volkstanzgruppen aus dem Banater Bergland.
DOGNATSCHKA
Sitz des DFBB-Ortsforums / 18:30 Uhr:
Vernissage der Fotoausstellung „Das 275. Jubiläum der römisch-katholischen Pfarre Dognatschka”, von Klaus Lucian Mihnea (Dognatschka).
Sitz des DFBB-Ortsforums / 18:45 Uhr:
Kulturprogramm mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble und dem Duo Gassenheimer, beide Reschitza.
Sonntag, den 16. Oktober 2016
RESCHITZA
Evangelische Kirche / 10:00 Uhr:
Evangelischer Gottesdienst.
Evangelische Kirche / 10:45 Uhr:
Auftritt des „Franz Stürmer“-Chors, des Duos Gassenheimer und der „Intermezzo“-Musikgruppe, alle aus Reschitza.
Römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche / 18:15 Uhr:
Orgelkonzert mit Prof. Gertrude Stetco (Orawitza).
FERDINANDSBERG
Sitz des DFBB-Ortsforums / 16:00 Uhr:
Vernissage der Fotoausstellung „Rio de Janeiro” von Erwin Josef Ţigla (Reschitza).
Sitz des DFBB-Ortsforums / 16:15 Uhr:
Kulturprogramm mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble und dem Duo Gassenheimer, beide aus Reschitza.
Hauptveranstalter:
der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein
„DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA”
Mitveranstalter:
das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien
das Demokratische Forum der Deutschen im Banat
das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen
das römisch-katholische Erzdechanat des Banater Berglands
die Evangelische Kirche Reschitza
die österreichischen Bundesländer Steiermark und Kärnten
der Verein „Südmark“, Graz
der Alpenländische Kulturverband „Südmark“ zu Graz
weitere Institutionen und Privatpersonen aus dem In- und Ausland
Hiermit bedanken wir uns bei allen DFBB-Ortsforen, Mitveranstaltern und Unterstützern, die bei der 26. Auflage der Kulturdekade mitmachen und mithelfen!
-
7. September 2016, 18:00 Uhr, römisch-katholischer Friedhof, Dognatschka:
Prozession am Friedhof anlässlich des 275. Kirchweihfestes.
-
8. September 2016, 11:00 Uhr, römisch-katholische „Maria Geburt“-Kirche, Dognatschka:
Heilige Messe zum 275. Kirchweihfest der römisch-katholischen „Maria Geburt“-Kirche.
-
8. - 12. September 2016, Czernowitz / Ukraine:
Internationale Malereiausstellung „Kinder malen ihre Heimat“ (XIII. Auflage).
- 9. September 2016, 18:00 Uhr, Kulturheim, Dognatschka:
Vernissage der Fotoausstellung zu 25 Jahren Partnerschaft zwischen der römisch-katholischen Pfarre Böheimkirchen in Niederösterreich
und der römisch-katholischen Pfarre Dognatschka im Banater Bergland.
- 9. September 2016, 18:30 Uhr, Kulturheim, Dognatschka:
Kulturprogramm zum 275. Kirchweihfest mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe und dem „Franz Stürmer“-Chor, beide aus Reschitza.
-
10. September 2016, 11:00 Uhr, römisch-katholische „Maria Geburt“-Kirche, Dognatschka:
Heilige Messe zum Jubiläum 275 Jahre römisch-katholische Kirche in Dognatschka.
Anschließend, Weihe der Gedenkplatte zum Jubiläum und des Denkmals zu Ehren der verstorbenen Russlanddeportierten.
- 14. September 2016, 17:00 Uhr, römisch-katholische „Kreuzerhöhung“-Kirche, Orawitza:
Heilige Messe zum 284. Kirchweihfest der römisch-katholischen „Kreuzerhöhung“-Kirche.
- 14. September 2016, 18:00 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „Kreuzerhöhung“-Kirche, Orawitza:
Kulturprogramm mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza und der deutschen „Magnificat“-Volkstanzgruppe aus Orawitza.
- 15. September 2016, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Tag der deutschen Sprache. Interaktive Veranstaltung geleitet von Prof. Sonia Maria Chwoika,
die Deutsch-als-Muttersprache am „Diaconovici - Tietz“-Nationalkolleg unterrichtet.
- 16. September 2016, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Vernissage der Zeichnungen-Ausstellung „Emotion“ der jungen Künstlerin Bianca Azap (Reschitza).
- 16. - 18. September 2016, Graz / Steiermark, Österreich:
„Aufsteirern“, XV. Auflage. In diesen drei Tagen findet eine der größten Volkskulturveranstaltungen Österreichs statt,
an der in diesem Jahr auch eine gemischte deutsche Volkstanzgruppe aus mehreren Ortschaften des Banater Berglands teilnimmt.
- 19. September 2016, 18:00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum, Reschitza:
„Im Zeichen des Tierkreises der Jungfrau: Viorel Coțoiu und Erwin Josef Țigla“. Vernissage der Kunstausstellung von Viorel Coțoiu.
Buchpräsentation: Erwin Josef Țigla, „Offenbarungen III. 42 Mal den Medien gegenüber = Destăinuiri III. De 42 de ori în fața mass-media”,
die 75. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”.
Musikalische Einlagen: das „Banater Bergland“-Musikensemble und der „Franz Stürmer“-Chor, beide aus Reschitza.
- 21. September 2016, 18:00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum, Reschitza:
„Mi s-a cuibărit în suflet - respiră mă roagă“(Es hat sich in meine Seele genistet-es atmet es fleht) - Vernissage der Kunstausstellung von Iulian Vitalis unter der Mitwirkung des Kulturvereins Metarsis aus Reschitza und musikalisch umrahmt von Didina Curea.
- 23. - 25. September 2016, Wolfsberg:
Veranstaltung „Wolfsberg im September“, XVIII. Auflage.
- 25. September 2016, 15:00 Uhr, römisch-katholische „Hl. Theresia von Ávila“-Kirche, Wolfsberg:
Kleines Konzert des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza.
- 25. September 2016, 16:15 Uhr, „La Scena“, Wolfsberg:
Kulturprogramm mit Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza.
- 26. September 2016, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Europäischer Tag der Sprachen. Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der Volksschule.
- 28. September 2016, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
- 29. September 2016, 17:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Buchpräsentation: „Mori în Reșița și împrejurimile mai apropiate = Mühlen in Reschitz und in der näheren Umgebung” (Mechernich, Doku-Verlag, 2016),
Autor: Helmut Kulhanek. Musikalische Einlagen: das „Banater Bergland“-Musikensemble und der „Franz Stürmer“-Chor, beide aus Reschitza.
-
1. - 16. August 2016, Bad Goisern, Oberösterreich:
Jugendferienlager. Es nehmen Jugendliche aus Rumänien (Reschitza und Bukarest), Ungarn, Italien, Slowenien, Österreich und Deutschland teil.
-
2. August 2016, 11:00 Uhr, Basilica Minor „Maria - Mutter der Gnaden“-Wallfahrtskirche Radna:
Pontifikalamt mit Dr. h.c. Martin Roos, Diözesanbischof von Temeswar, anlässlich der fünften Deutschen Wallfahrt nach Maria Radna zum Portiuncula-Fest.
-
3. August 2016, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Fotoausstellung „Santa Maria Maggiore in Rom (Italien)“, mit Fotos von Erwin Josef Țigla.
6. August 2016, 10:00 Uhr, Bukowina-Museum Suczawa:
Vernissage der Malereiausstellung „Kinder malen ihre Heimat“ (XIII. Auflage).
- 6. - 7. August 2016, Wolfsberg:
Projekt Veranstaltungsreihe „Wolfsberger Fest“, II. Auflage, in der Hauptorganisation der Gesellschaft für Kultur „Metarsis“ Wolfsberg.
-
7. August 2016, 10:30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche Reschitza:
Dreisprachige Kirchweihmesse, zelebriert von Pf. Gyuris László, römisch-katholischer Pfarrer von Großbetschkerek / Zrenjanin, Serbien, sowie von Pf. József Csaba Pál, römisch-katholischer Domherr zu Temeswar und Erzdechant des Banater Berglands und Pf. János Varga, Kaplan in Reschitza, beide als Gastgeber.
- 8. August 2016, 16:30 Uhr, Sitz des Demokratischen Forums der Deutschen in Kimpolong, Buchenland:
Vortrag: „Die Banater Berglanddeutschen“, von Erwin Josef Țigla.
- 14. August 2016, 13:00 Uhr, Sitz des Demokratischen Forums der Deutschen in Nadrag:
Teilnahme an der Veranstaltungsreihe „Nadrager August-Fest“, II. Auflage, in der Hauptorganisation des Demokratischen Forums der Deutschen in Nadrag.
- 18. - 25. August 2016, „Karl Brunner“-Europahaus Neumarkt in der Steiermark, Österreich:
Kinderferienlager mit Teilnahme u.a. auch von Mitgliedern der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza.
- 21. August 2016, 12:30 Uhr, Römisch-Katholische „Sankt Bernhardus“-Kirche Russberg:
Kirchweihmesse zu 213 Jahren seit der Gründung der Pfarre und zu 153 Jahren seit der Kirchenweihe.
- 22. August 2016, 17:00 Uhr, „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Sommer-Nachmittags-Musikkonzert.
- 27. August 2016, Darowa (Kreis Temesch):
Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza an den Festlichkeiten zu 230 Jahre Darowa.
- 29. August 2016, 17:00 Uhr, im Hof des Deutschen „Alexander Tietz“-Zentrums Reschitza (nur bei gutem Wetter):
Gemütlicher Sommer-Nachmittag.
-
1. Juli 2016, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Projekt „Reșița/Reschitza - 245 Jahre“:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
Buchpräsentation. Dan Perianu: „Streiflichter aus der Geschichte des Banater Berglands. Reschitza“ („Banatul Montan“, Reschitza, 2016), die 71. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
-
2. Juli 2016, 11:00 Uhr, „Maria Fels“-Wallfahrtskirche Deutsch-Tschiklowa:
Wallfahrtsmesse in deutscher Sprache zum Kirchweihfest Mariä Heimsuchung.
-
2. Juli 2016, 13:00 Uhr, Altes Theater „Mihai Eminescu“ Orawitza:
Präsentation des „Familienbuches der Gemeinde Montan-Orawitz, 1851 - 1916“, Serie „Banater Bergland”, Autoren: Horst Dieter Schmidt, Rainer Stieger, Edeltraud Bauer, Cornelia Fritsch, Inge Fritsch, Karl Fassbinder;
Erscheinungsort und -Jahr: Erbach, 2016. Als Gast: Prof. Dr. Horst Dieter Schmidt (Erbach, Deutschland).
-
2. Juli 2016, 18:00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Projekt „Reșița/Reschitza - 245 Jahre“: Alte-Ansichtskarten- Ausstellung Lucian Duca. Mit Beteiligung des „Banater Bergland“-Musikensembles, des „Franz Stürmer“-Chors und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe, alle aus Reschitza.
-
3. Juli 2016, 9:00 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche:
Projekt „Reșița/Reschitza - 245 Jahre“: Heilige Messe in ungarischer Sprache, in deren Rahmen für Reschitza und ihre ehemaligen und jetzigen Bewohner gebetet wird.
- 3. Juli 2016, 10:00 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche:
Projekt „Reșița/Reschitza - 245 Jahre“: Heilige Messe in deutscher Sprache, in deren Rahmen für Reschitza und ihre ehemaligen und jetzigen Bewohner gebetet wird.
-
3. Juli 2016, 11:30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche:
Projekt „Reșița/Reschitza - 245 Jahre“: Heilige Messe in rumänischer Sprache, in deren Rahmen für Reschitza und ihre ehemaligen und jetzigen Bewohner gebetet wird.
- 3. Juli 2016, 18:15 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche:
Projekt „Reșița/Reschitza - 245 Jahre“: Festliches Orgelkonzert.
- 3. Juli 2016, Reschitza:
Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza an den Kulturveranstaltungen zu den „Festtagen Reschitzas“.
- 4. Juli 2016, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Präsentation des „Familienbuches der Gemeinde Montan-Orawitz, 1851 - 1916“, Serie „Banater Bergland”, Autoren: Horst Dieter Schmidt, Rainer Stieger, Edeltraud Bauer, Cornelia Fritsch, Inge Fritsch, Karl Fassbinder; Erscheinungsort und -Jahr: Erbach, 2016. Als Gast: Prof. Dr. Horst Dieter Schmidt(Erbach, Deutschland).
- 13. Juli 2016, 17:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Schluss-Veranstaltung des 29. Arbeitsjahres des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
Im Programm: Bericht des Vereinsleiters Erwin Josef Ţigla, Musikprogramm, dargeboten vom „Franz Stürmer“-Chor, „Intermezzo“ und „Duo Gassenheimer“, sowie vom „Banater Bergland“-Musikensemble und Tanzvorführung seitens der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe, alle aus Reschitza, Ausstellung der Kunstkreise des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen (Holzschnitzerei-Kreis „Jakob Neubauer“ - Leitung: George Molin, und Malerei-Kreis „Deutsche Kunst Reschitza“ - Leitung: Doina und Gustav Hlinka). Als Ehrengäste dabei: Die Radautzer Liedertafel, Leitung: Eduard Mohr.
- 14. Juli 2016, 19:00 Uhr, Marburg an der Drau/Slowenien:
Vernissage der Malereiausstellung „Kinder malen ihre Heimat“ (XIII. Auflage).
- 17. - 30. Juli 2016, Steiermark/Österreich:
Schülerferienaktion „Deutsch in der Steiermark - Banater Kinder lernen Deutsch in der Steiermark“.
- 24. - 30. Juli 2016, Wolfsberg:
Ferienlager „Deutsch mit Spaß“, XVII. Auflage.
- 26. Juli 2016, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Philatelie-Ausstellung zum Thema „Weltjugendtage“ (in diesem Jahr in Krakau / Polen, 26. - 31. Juli 2016 organisiert), aus der Sammlung Erwin Josef Ţigla.
-
1. Juni 2016, 11:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Gruß an dich, Kindheit!“ (VIII. Auflage mit der Beteiligung der Kinder von der deutschen Abteilung des
Kindergartens mit verlängertem Programm Nr. 9 Reschitza (Kindergärtnerin: Loredana Constantin).
-
1. Juni 2016, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Gruß an dich, Kindheit!“ (VIII. Auflage) mit der Beteiligung des „Menestrelul”-Chors Reschitza
(Dirigent: Prof. Adriana Teodora Ponoran), der I. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza
(Lehrerin Yvonne Christa Demenyi) und der kleinen deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
-
1. Juni 2016, 19:00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (IX. Auflage): Kunstausstellung „Landschaft und Patrimonium“, Kunstarbeiten von Maria Tudur und Ioana Mihăiescu (beide Reschitza). Musikalische Einlagen: „Intermezzo“-Musikgruppe Reschitza.
-
2. Juni 2016, 18:00 Uhr, „Semn de Carte = Lesezeichen“-Buchhandlung Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (IX. Auflage): Ausstellung mit Holzschnitzereien von Mitgliedern des
Kunstkreises „Jakob Neubauer“ des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen aus Reschitza.
-
6. Juni 2016, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der Volksschule.
- 8. Juni 2016, 16:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Literarisch-Musikalischer Nachmittag mit Nikolaus Rudolf Pilly aus Kalan und
Schülern des „Sabin Păuța”-Kunstlyzeums Reschitza (Koordination: Prof. Nicoleta Garoiu).
-
10. Juni 2016, 12:00 Uhr, Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin, Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (IX. Auflage): Philatelistische Ausstellung: „EURO 2016: Fußball“
mit Exponaten aus der Sammlung Erwin Josef Ţigla.
- 10. Juni 2016, 18:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
„Guatemala“: Ein Bildervortrag von Werner Henn aus Baden-Baden, Deutschland.
- 13. Juni 2016, 16:00 Uhr, Eisenstein:
Wir ehren unsere Persönlichkeiten: Constantin Gruescu. Unter Beteiligung der I. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza (Lehrerin Yvonne Christa Demenyi) und der kleinen deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
- 13. Juni 2016, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Fokus: Geschichte Reschitzas und des Banater Berglands mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
Mit Beteiligung von Lehrkräften Reschitzas, die Geschichte unterrichten.
- 13. Juni 2016, 18:30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
„Das Baltikum“: Ein Bildervortrag von Werner Henn aus Baden-Baden, Deutschland.
- 14. Juni 2016, 11:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (IX. Auflage) und Veranstaltungsreihe „Reșița / Reschitza - 245 Jahre“: Kleine Zeichnungen-Ausstellung mit den Schülern der III. A Klasse der Allgemeinbildenden Schule Nr. 2 Reschitza (Lehrerin Mariana Brebenariu).
- 14. Juni 2016, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation in rumänischer Sprache. Es wird das Buch „File din viața mea” (Verlag der Schwestern der Allerseligsten Jungfrau Maria von Loreto; Baia Mare, 2015), Autor: Seine Exzellenz Alexandru Mesian, griechisch-katholischer Bischof von Lugosch, vorgestellt.
- 14. Juni 2016, 17:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (IX. Auflage): Fotoausstellung aus dem Leben des griechisch-katholischen Bischofs von Lugosch,
Seiner Exzellenz Alexandru Mesian, mit Fotos von Raimondo Mario Rupp aus Lugosch.
- 16. Juni 2016, 17:30 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (IX. Auflage): Fotoausstellung „Hohe Berge, tiefe Täler bis zur Küste des
Adriatischen Meeres. Montenegro durch den Fotoapparat“ mit Fotos von Luise und Francisc Finta und Anca Căceu, alle aus Temeswar.
Mit Beteiligung des „Banater Bergland“-Musikensembles, des „Gassenheimer“-Duos und des „Franz Stürmer“-Chors, alle aus Reschitza.
- 19. Juni 2016, Hatzfeld:
Gedenkveranstaltung in Hatzfeld, anlässlich des 50. Todestags des Schriftstellers Peter Jung
(geboren am 3. April 1887 in Hatzfeld, gestorben ebenda, am 24. Juni 1966), auf Anregung der Deutschen aus Reschitza organisiert.
- 19. Juni 2016, Lenauheim:
Besuch des Geburtsortes des Schriftstellers Nikolaus Lenau (geboren als Nikolaus Franz Niembsch von Stehlenau, am 25. August 1802
im damaligen Csatád - heute Lenauheim, gestorben in Oberdöbling bei Wien, am 22. August 1850).
- 20. Juni 2016, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
- 21. Juni 2016, 18:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Feststunde zur Überreichung der Ehrenmitgliedschaft des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“
an Herrn Siegfried Geilhausen, Vizekonsul der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar, und dessen Frau Geraldine Geilhausen.
Mit Beteiligung des „Banater Bergland“-Musikensembles, des „Gassenheimer“-Duos und des „Franz Stürmer“-Chor, alle aus Reschitza.
- 24. Juni 2016, 15:00 Uhr, Foyer des „Jean Bart“-Theaters Tulcea:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (IX. Auflage): Kunstausstellung Doina und Gustav Hlinka aus Reschitza.
Philatelistische Ausstellung: „EURO 2016: Fußball“, mit Exponaten aus der Sammlung Erwin Josef Ţigla.
- 27. Juni 2016, 11:00 Uhr, Rathaus Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reșița / Reschitza - 245 Jahre“. Symposium mit internationaler Beteiligung zur Geschichte Reschitzas.
- 27. Juni 2016, 18:00 Uhr, Museum des Banater Montangebiets Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Reșița / Reschitza - 245 Jahre“. „Reschitza: künstlerische Visionen” mit Exponaten aus dem Patrimonium des
Museums des Montangebiets, die im Album „Reşiţa: Viziuni = Reschitza: Visionen” wiedergegeben wurden.
- 28. Juni 2016, 18:00 Uhr, „Semn de Carte = Lesezeichen“-Buchhandlung Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (IX. Auflage) und „Reșița / Reschitza - 245 Jahre“: Fotausstellung Ioan Mato sen. und Ioan Mato jr.
- 29. Juni 2016, 19:00 Uhr, West-Theater Reschitza:
Aufführung des „Pygmalion”-Theaters aus Wien, Österreich, mit dem Stück: „Abendessen mit Gustav Klimt“ von Jacek Cygan,
Regie: Nicolae Dumitru Vlădulescu, Direktor des Reschitzaer Theaters.
- 30. Juni 2016, 19:00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Projekt „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (IX. Auflage) und Veranstaltungsreihe „Reșița / Reschitza - 245 Jahre“:
Eröffnung der internationalen philatelistischen Ausstellung „Reșița / Reschitza - 245 Jahre“.
PROGRAMM 10. - 31. MAI 2016
- 10. Mai 2016, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Fokus: Geschichte Reschitzas und des Banater Berglands mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza
unter Mitwirkung von Reschitzaern Lehrkräften, die Geschichte unterrichten.
- 14. Mai 2016, 9:00 Uhr, „Karl Brunner”-Europahaus Neumarkt in der Steiermark, Österreich:
Internationales Minderheitenseminar: Vortrag von Dr. Ing. Christian Paul Chioncel zum Thema
„Migrations- und Flüchtlingspolitik aus rumänischer Sicht“.
- 15. Mai 2016, ab 11,00 Uhr, Reschitzaer Stadtzentrum:
Teilnahme der deutschen „Enzian”-Volkstanzgruppe Reschitza am traditionellen „Frühlingsumzug” (XXXV. Auflage).
- 15. Mai 2016, 10:00 Uhr, römisch-katholische „Heiliger Johannes von Nepomuk“-Kirche Bokschan - Neuwerk:
Kirchweihmesse.
- 15. Mai 2016, 11:00 Uhr, Platz neben der römisch-katholischen „Heiliger Johannes von Nepomuk“-Kirche Bokschan - Neuwerk:
Kulturprogramm zum Kirchweihfest mit Beteiligung der deutschen Volkstanzgruppe aus Tirol/Königsgnad
und der deutschen „Freundschaft“-Volkstanzgruppe Bokschan.
- 16. Mai 2016, 17:00 Uhr, „Karl Brunner”-Europahaus Neumarkt in der Steiermark, Österreich:
Jubiläum 25 Jahre Zusammenarbeit zwischen dem Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“
und dem Europahaus Neumarkt.
- 18. Mai 2016, 10:30 Uhr, Volksschule I Feldbach, Steiermark / Österreich:
Vernissage der Malereiausstellung „Kinder malen ihre Heimat“ (XIII. Auflage) und Preisverleihung an die Preisträger aus Österreich und Slowenien.
- 22. Mai 2016, 15:00 Uhr, rumänisch-orthodoxe Kathedrale Reschitza - Govândari:
Teilnahme des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigent: Prof. Elena Cozâltea) am „Ion Românu“-Chorfestival (XVIII. Auflage).
- 22. Mai 2016, Steierdorf:
Teilnahme an der Steierdorfer Kirchweih zum Fest „Allerheiligste Dreifaltigkeit”.
- 23. Mai 2016, 17:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
- 24. Mai 2016, 16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der Volksschule.
- 24. Mai 2016, 18:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Buchpräsentation: „Kschichteln und Geschichteln aus verflossenen Zeiten” (Mechernich - Bergheim, 2015), Autorin: Ingrid Kunz.
Mit Beteiligung des „Banater Bergland“-Musikensembles, der „Intermezzo“-Musikgruppe und dem „Franz Stürmer“-Chor, alle aus Reschitza.
- 29. Mai 2016, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
25 Jahre „Franz Stürmer“-Chor Reschitza, Festprogramm.
RESCHITZAER DEUTSCHER FRÜHLING
Das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen,
der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA” und ihre Partner laden ein zum
PROGRAMM „RESCHITZAER DEUTSCHER FRÜHLING“, XIV. Auflage, 2016
- 3. Mai 2016, 18:00 Uhr, Pfarramt der rumänisch-orthodoxen „Heilige Apostel Petrus und Paulus”-Kirche Reschitza - Govândari:
Vernissage der Foto-Ausstellung „Die Grabeskirche in Jerusalem”, von Pf. Petru Berbentia und Erwin Josef Ţigla.
- 5. Mai 2016, 16:00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Internationales Festival „Sabin Pautza” Reschitza. Vernissage der Ausstellung „Sabin Pautza who’s who in music”.
Es stellt vor Anița Strâmbu, Direktorin des „Sabin Păuța”-Kunstlyzeums Reschitza.
Kammerkonzert mit Beteiligung von Schülern des „Sabin Păuța”-Kunstlyzeums und der „Ion Românu”-Volksschule für
Kunst und Handwerk: Alessia Gruia, Gheorghe Andrei und Ciprian Niță - Klavier (Klasse von Prof. Lucia Ghilea),
Giulia Bîca - Geige (Klasse von Prof. Emanuela Moldovan), Eveline Voicu - Cello (Klasse von Prof. Anița Strâmbu),
Alexandra Luncă, Emilia Imbrescu - Cello (Klasse von Prof. Diana Szuigodan).
Im Programm Werke von Luigi Boccherini, Georg Friedrich Händel, Hugo Schelmüller, Ion Urcan.
„NOTEN“ mit Sabin Pautza.
- 5. Mai 2016, 18:30 Uhr, Kunstgalerie der Kreisdirektion für Kultur Karasch-Severin, Reschitza:
„Mit dem Pinsel auf dem Himmel Europas“ (IX. Auflage), Kunstausstellung zum Europatag,
unter Mitwirkung des Malerei-Kreises „Deutsche Kunst Reschitza“ (Leitung: Doina und Gustav Hlinka)
des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
- 6. Mai 2016, 11:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
„Mens sana in corpore sano - Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“,
Veranstaltung zum Europatag mit Schülern der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza;
Koordination: Prof. Dolores Weisz, Prof. Sonia Maria Chwoika und Prof. Cristina Vlăduceanu.
- 7. Mai 2016, 16:00 Uhr, Kulturpalais (Sitz des „West“-Theaters), Reschitza:
Festkulturprogramm zum Europatag und Muttertag, unter Mitwirkung des „Banater Bergland“-Musikensembles,
des „Franz Stürmer“-Chors, der „Intermezzo“-Musikgruppe und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza.
- 9. Mai 2016, 16:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation: „Auf der Suche nach dem Frühling. Ein Leben im Wandel der Zeit” (Temeswar, Cosmopolitan Art, 2015),
mit Autorin Else von Schuster aus Temeswar, geboren in Steierdorf - Anina.
Dazu das „Banater Bergland“-Musikensemble, die „Intermezzo“-Musikgruppe und der „Franz Stürmer“-Chor, alle aus Reschitza.
- 1. April 2016, 15,30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Vernissage der Retrospektiv-Ausstellung „Kinder malen ihre Heimat”, mit den Preisträgern der XII. Auflage.
- 2. April 2016, 11,00 Uhr, „Frédéric-Ozanam“-Sozialzentrum der Vinzenzgemeinschaft Reschitza:
„Kinder malen ihre Heimat“ (XIII. Auflage): Vernissage der Ausstellung mit internationaler Beteiligung
und die Preisverleihung des Wettbewerbs 2016. Kulturprogramm mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza.
- 2. April 2016, 13,00 Uhr, Sitz des Deutschen Forums Reschitza in der Oituz-Straße:
Osterbegegnung der kleinen und jungen Forumsmitglieder.
- 4. April 2016, 17,00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Fokus: Geschichte Reschitzas und des Banater Berglands, mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
Mit Beteiligung von Lehrkräften Reschitzas, die Geschichte unterrichten.
- 5. April 2016, 18,00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Kulturelle Dialoge. Begegnung mit dem Regiseur und Filmemacher Cristian Amza, TVR Bukarest. Präsentation des Dokumentarfilms „Stefan Hell, un savant de excepție“ („Stefan Hell, ein außergewöhnlicher Gelehrter“), eine Produktion des TVR 2, Bukarest.
- 6. April 2016, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache, für Kinder aus der Volksschule.
- 10. April 2016, 15,30 Uhr, DFBB-Ortsforum Ferdinandsberg:
Osterbegegnung der Forumsmitglieder mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza.
- 11. April 2016, 17,00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands, mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
- 13. April 2016, 16,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation: „Multiculturalism, identitate și diversitate. Perspective istorice. In honorem prof. univ. dr. Rudolf Gräf la împlinirea vârstei de
60 de ani = Multikulturalismus, Identität und Diversität. Historische Perspektiven. Festschrift für Professor Rudolf Gräf zum 60. Geburtstag”.
- 15. - 18. April 2016, Reschitza:
„Deutsche Literaturtage in Reschitza“, XXVI. Auflage.
- 19. April, 10,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reşiţa:
„Mehr zu wissen, besser zu sein!”: Eine Veranstaltung mit den Kindern des Kindergartens mit verlängertem Programm „Semenik“ Reschitza.
- 19. April, 13,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reşiţa:
„Mehr zu wissen, besser zu sein!”: Eine Veranstaltung mit den Schülern der Allgemeinbildenden Schule Nr. 2 aus Steierdorf - Anina.
- 20. April, 11,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reşiţa:
„Mehr zu wissen, besser zu sein!”: Eine Veranstaltung mit den Schülern der III. A Klasse der Allgemeinbildenden Schule Nr. 2 Reschitza.
- 20. April 2016, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation: „Auf der Suche nach dem Frühling. Ein Leben im Wandel der Zeit” (Temeswar: „Cosmopolitan Art”, 2015),
mit der Autorin Else von Schuster aus Temeswar, geboren in Steierdorf - Anina.
Mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble, der „Intermezzo“-Musikgruppe und dem „Franz Stürmer“-Chor, alle aus Reschitza.
- 21. April 2016, 17,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentationen: „Cenad. Studii monografice” und „Lugoj. Studii monografive” (Temeswar: „Artpress”, 2015),
mit dem Autoren Dușan Baiski aus Temeswar. Präsentation der trimestriellen Geschichte-Schrift „Morisena“.
Mit der „Intermezzo“-Musikgruppe aus Reschitza.
- 22. April 2016, 11,00 Uhr, „Frédéric-Ozanam“-Sozialzentrum der Vinzenzgemeinschaft Reschitza:
Vernissage der Kunst-Ausstellung Ioan Bujor.
- 1. März 2016, 16,30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Jurisierung der eingesandten Arbeiten zur XIII. Auflage des internationalen Zeichnenwettbewerbs für Schüler der Klassen 0 -VIII, „Kinder malen ihre Heimat“.
- 2. März 2016, 17,00 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
Kunstausstellung und Buchpräsentation „În umbrele destinului“ des Autors Igor Isac aus Orawitza. Eine komplexe Veranstaltung zum Märzchen-Tag und dem Internationalen Frauentag, dem 8. März gewidmet.
- 4. März 2016, 16,00 Uhr, Schloss Ennsegg / Enns, Oberösterreich:
„Die Banater Berglanddeutschen in Rumänien“: Vortrag Erwin Josef Țiglas im Rahmen des vom Landesverband Oberösterreich, Bezirksgruppe Enns Neugablonz der Sudetendeutschen Landsmannschaft organisierten Gedenkens zum 4. März 1919.
- 7. März 2016, 16,00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Konzert, gewidmet dem Internationalen Frauentag, dem 8. März, mit Beteiligung einiger Schüler und Lehrkräfte von der Musikschule „Filaret Barbu“ Lugosch, unter Koordination von Prof. Constantin Tufan Stan.
- 8. März 2016, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache, für Kinder aus der Volksschule, mit Beteiligung der I. B Klasse des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza, deutsche Abteilung, Lehrerin Yvonne Christa Demenyi.
- 8. März 2016, 18,00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
„Die Mutter: das geliebteste Wesen!” Die Schüler der IX. C Klasse des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza freuen sich des Internationalen Frauentags, des 8. März, unter der Leitung der Professorinnen Sonia Maria Chwoika und Aniela Ogășan, zusammen mit den Müttern, Großmüttern und ihren Gästen.
- 9. März 2016, 17,00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands, mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
- 15. März 2016, 16,30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Kunst-Ausstellung: Viorica Ana Farkas aus Reschitza. Mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble und der „Intermezzo“-Musikgruppe, beide aus Reschitza.
- 16. März 2016, 18,30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Vertreter-Jahres- und Wahlversammlung des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
- 17. März 2016, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
In memoriam René Fülöp Miller (geboren am 17. März 1891 in Karansebesch, gestorben am 7. Mai 1963 in Hanover, New Hampshire / Vereinigte Staaten), Schriftsteller und Soziologe, zum 125. Geburtstag.
- 17. März 2016, 16,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentationen: Iosif Stănilă, „Ilidia, una dintre cele mai vechi localități bănățene, atestată documentar. Monografie“ und „Valea Carașului. Districtul Ilidia, sec. XIV - XVII. Pagini din trecutul unui colț de țară“, beide von Pavel Brebu und Elena Cozâltea überarbeitete und herausgegebenen Auflagen, im Temeswarer „Eurostampa“-Verlag, 2015 erschienen.
- 18. März 2016, 15,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
„Den Gekreuzigten liebend“ (XI. Auflage): Ökumenische Vorbereitungsveranstaltung zum Osterfest, mit folgender Beteiligung: der Jugendchor „Strana strămoşească” und Petru Berbentia, Protopope von Reschitza a.D. und Pfarrer der rumänisch-orthodoxen „Heilige Apostel Petrus und Paulus“-Pfarrei Govândari I, der Jugendchor „Fiamma” der römisch-katholischen „Maria Schnee“-Pfarrei und Pf. József Csaba Pál, römisch-katholischer Domherr zu Temeswar und Erzdechant des Banater Berglands.
- 29. März 2016, 16,30 Uhr, Forumssitz in der Oituzstraße Reschitza:
In memoriam Gusti Busch (geboren am 29. März 1906 in Reschitza, gestorben am 2. April 1963 in Reschitza), Geigen-, Euphonium- und Posaunenspieler, Musiklehrer und Kapellmeister, zum 110. Geburtstag.
Osterbegegnung der Forumsmitglieder. Für Musik und gute Unterhaltung sorgt der „Franz Stürmer“-Chor, die „Intermezzo“-Musikgruppe und das „Banater Bergland“-Musikensemble, alle Reschitza.
- 3. Februar 2016, 9,00 Uhr, „Diaconovici - Tietz”-Lyzeum Reschitza, Saal 103:
Karneval der Schüler der III. B Klasse, deutsche Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza. Koordination: Lehrerin Daniela Schmiedt.
- 3. Februar 2016, 15,00 Uhr, „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Vernissage der Fotoausstellung „Fasching in Dognatschka”, mit Fotos von Klaus Lucian Mihnea aus Dognatschka.
Mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble und der „Intermezzo“-Musikgruppe, beide aus Reschitza.
- 3. Februar 2016, 17,00 Uhr, „Diaconovici - Tietz”-Lyzeum Reschitza, Festsaal „Jean Monnet”:
Karneval der Schüler der I. und II. B Klasse, deutsche Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza. Koordination: Lehrerinnen Yvonne Christa Demenyi und Loredana Kilvanya.
- 4. Februar 2016, 9,00 Uhr, Kindergarten mit normalen Programm Nr. 5 Reschitza:
Karneval der Kinder des Kindergartens und der Vorschulklasse, deutsche Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza. Koordination: Kindergärtnerinnen Gabriela Smarandache, Loredana Boulescu und Lehrerin Ramona Berar.
- 4. Februar 2016, 9,00 Uhr, „Diaconovici - Tietz”-Lyzeum Reschitza, Saal 108:
Karneval der Schüler der IV. B Klasse, deutsche Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza. Koordination: Lehrerin Gabriela Bocean.
- 6. Februar 2016, 16,00 Uhr, DFBB-Ortsforum Ferdinandsberg:
Faschingsunterhaltung für die Kinder. Organisator: Prof. Camina Racolța.
- 6. Februar 2016, 20,00 Uhr, DFBB-Ortsforum Ferdinandsberg:
Faschingsunterhaltung für die Erwachsenen. Organisator: Attila Adi Roczo.
- 6. Februar 2016, 19,00 Uhr, Restaurant „Duşan şi Fiul“ auf der Lupaker -Straße, Reschitza:
Großer Faschingsmaskenball.
- 6. und 7. Februar 2016, nachmittags, Tschelnik bei Anina:
Faschingsunterhaltung.
- 7. Februar 2016, ab 15,00 Uhr, vom Sitz des DFBB-Ortsforums Dognatschka:
Faschingstreiben mit der Faschingspuppe „Johann“ durch die Straßen Dognatschkas.
- 8. Februar 2016, 17,00 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituz-Straße 6):
Krapfenparty der Jugendlichen.
- 8. Februar 2016, 18,00 Uhr, DFBB-Ortsforum Dognatschka:
Faschingsunterhaltung, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza.
- 9. Februar 2016, 12,00 Uhr, deutscher Kindergarten Orschowa:
Faschingsfest für Kinder, Koordination: Carmen Ivănescu, Barbara Dumitrescu.
- 9. Februar 2016, ab 15,00 Uhr, vom Sitz des DFBB-Ortsforums Dognatschka:
Faschingstreiben mit der Faschingspuppe „Johann“ durch die Straßen Dognatschkas, bis um Mitternacht.
- 9. Februar 2016, 16,00 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituz-Straße 6):
Letztfaschingsunterhaltung 2016: Krapfenparty der Erwachsenen.
Mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble, der „Intermezzo“-Musikgruppe und dem „Franz Stürmer“-Chor, alle aus Reschitza.
- 11. Februar 2016, 16,00 Uhr, „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Vernissage der Kunstausstellung „In memoriam Jakob Neubauer”
(geboren am 5.09.1922 in Karansebesch - gest. am 9.02.2001 in Reschitza) zum 15. Todestag.
Mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble, der „Intermezzo“-Musikgruppe und dem „Franz Stürmer“-Chor, alle aus Reschitza.
- 15. Februar 2016, 16,00 Uhr, „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
„Nikolaus Lenau”-Nachmittag, mit Gedichte- und Liedervorträgen.
Im Programm: Dozentin Dr. Karina Reitsch (über den Dichter, Gedichte-Vortrag),
Anna Maria Cristina Popan (Violine), Simona Negru (Sopran) und Silviana-Ana Cîrdu (Klavier).
Koordination: Prof. Dr. Johann Fernbach, DFDB-Vorsitzender.
- 16. Februar 2016, 16,00 Uhr, „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
In memoriam Rolf Bossert. Video-Projektion.
- 17. Februar 2016, 11,00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Lyzeum Reschitza:
In memoriam Rolf Bossert. Gedenkveranstaltung zum 30. Todestag, mit Schülern der deutschen Abteilung des
„Diaconovici - Tietz”-Lyzeums. Koordinatorinnen: Prof. Sonia Maria Chwoika, Bibliothekarin Lenuța Petruți.
- 17. Februar 2016, 17,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands, mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
- 22. Februar 2016, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache, für Kinder aus der Volksschule.
- 29. Februar 2016, 11,00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Lyzeum Reschitza:
Begegnung mit den Schülern zum Thema „Mehrheit - Minderheit im Europa“.
Als Gast: Mag. Dr. Wolfgang Platzer, Kärntner Landesregierung, Klagenfurt am Wörthersee.
- 29. Februar 2016, 16,30 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Vorstellung der Bände 30 und 31 der „Kärnten Dokumentation“
durch Mag. Dr. Wolfgang Platzer, Kärntner Landesregierung, Klagenfurt am Wörthersee.
Vernissage der Fotoausstellung „Lourdes in den Pyrenäen”, von Erwin Josef Ţigla,
als Vorbote zum Märzchen. Mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble, der „Intermezzo“-Musikgruppe und dem „Franz Stürmer“-Chor, alle aus Reschitza.
- 9. Januar 2016, 11,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
In memoriam Alexander Tietz (9.01.1898 - 10.06.1978): 118 Jahre seit der Geburt.
- 12. Januar 2016, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache, für Kinder aus der Volksschule.
- 13. Januar 2016, 17,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands, mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
- 14. Januar 2016, 11,00 Uhr, Allgemeinbildende Schule Nr. 1, Steierdorf:
In memoriam Alexander Tietz (9.01.1898 - 10.06.1978): 118 Jahre seit der Geburt. Interaktive Veranstaltung mit Schülern, die Deutsch-als-Fremdsprache lernen. Koordination: Prof. Claudia Delschand.
- 14. Januar 2016, 16,00 Uhr, Galerie der Kreisdirektion für Kultur Karasch-Severin, Reschitza:
Kunstausstellung: Gustav Hlinka, 45 Jahre künstlerische Ausstellungstätigkeit.
Philatelistische Ausstellung: „Mihai Eminescu, der Morgenstern der rumänischen Dichtung“, mit Exponaten aus der Sammlung Doina Hlinka. Mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble und der „Intermezzo“-Musikgruppe, beide aus Reschitza.
- 17. Januar 2016, 10,00 Uhr, römisch-katholische „Maria - Königin”-Kirche, Ferdinandsberg:
71 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
- 17. Januar 2016, 11,00 Uhr, römisch-katholische „Unbefleckte Empfängniß”-Kirche, Deutsch-Bokschan:
71 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
- 19. Januar 2016, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Musikalischer Nachmittag, den 71 Jahren seit dem Beginn der Russlanddeportation der Rumäniendeutschen und den 66 Jahren seitdem die letzten Russlanddeportierten heimkehrten gewidmet.
- 20. Januar 2016, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
71 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Buchpräsentationen: „Russlanddeportation. 70 Jahre seit deren Beginn. Gedenkveranstaltungen im Banater Bergland, 1991 - 2015, und Beiträge betreffend die Geschichte des Reschitzaer Denkmals für die Russlanddeportierten“, Hrsg.:Erwin Josef Țigla, erschienen im „Banatul Montan“-Verlag Reschitza, 2015 (die 67. Buchpräveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“) und „Lager Lyrik. Gedichte, Fotografien, Zeichnungen, Lieder, Verse, Reime, Sprüche“, Hrsg: Günter Czernetzky, Renate Weber-Schlenther, Luzian Geier,
Hans Werner Schuster, Erwin Josef Țigla, erschienen im „Schiller“-Verlag Hermannstadt, 2015. Mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble, der „Intermezzo“-Musikgruppe und dem „Franz Stürmer“-Chor, alle aus Reschitza.
- 21. Januar 2016, 12,00 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee”-Pfarrkirche, Reschitza:
71 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Requiem für die verstorbenen Russlanddeportierten.
- 21. Januar 2016, 13,15 Uhr, Russlanddeportierten-Denkmal, Reschitza:
71 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Gedenken der Opfer der Russlanddeportation. Ökumenische Gebete und Kranzniederlegung.
- 24. Januar 2016, 8,30 Uhr, römisch-katholische „Maria - Königin des heiligen Rosenkranzes”-Kirche, Sigismund - Anina:
71 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation. Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
- 24. Januar 2016, 10,00 Uhr, römisch-katholische „Allerheiligstes Herz Jesu”-Pfarrkirche, Anina:
71 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation . Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
- 24. Januar 2016, 11,30 Uhr, römisch-katholische „Allerheiligste Dreifaltigkeit”-Kirche, Steierdorf:
71 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation . Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
- 26. Januar 2016, 12,00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Lyzeum, Reschitza:
In memoriam Alexander Tietz (9.01.1898 - 10.06.1978): 118 Jahre seit der Geburt. Prämierung der besten Arbeiten der Schreibwerkstatt 2016, Alexander Tietz gewidmet, Koordination: Prof. Sonia Maria Chwoika und Prof. Loredana Kilvanya.
- 26. Januar 2016, 15,30 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituz-Straße 6):
Fasching 2016. Nudelparty der Erwachsenen, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble, der „Intermezzo“-Musikgruppe und dem „Franz Stürmer“-Chor, alle aus Reschitza. Erste Faschingsveranstaltung 2016.
- 27. Januar 2016, 12,00 Uhr, Bilinguales Lyzeum Rumänisch - Kroatisch, Karaschowa:
In memoriam Alexander Tietz (9.01.1898 - 10.06.1978): 118 Jahre seit der Geburt.
Interaktive Veranstaltung mit Schülern, die Deutsch-als-Fremdsprache lernen. Koordination: Prof. Edith Winkler.
- 28. Januar 2016, 11,00 Uhr, „Traian Lalescu“-Nationalkolleg, Reschitza:
In memoriam Alexander Tietz (9.01.1898 - 10.06.1978): 118 Jahre seit der Geburt.
Interaktive Veranstaltung mit Schülern, die Deutsch-als-Fremdsprache lernen. Koordination: Prof. Alexandra Damşea.
- 28. Januar 2016, 16,30 Uhr, Galerie der Kreisdirektion für Kultur Karasch-Severin, Reschitza:
Fasching 2016. Ausstellung „Karneval der Farben“ (VII. Auflage), mit Teilnahme des Malerei-Kreises „Deutsche Kunst Reschitza“ (Leitung: Doina und Gustav Hlinka) des DFBB Reschitza.
- 29. Januar 2016, 18,00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Lyzeum, Reschitza:
„Lange Lesenacht“ (VI. Auflage).
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der III. B Klasse, Prof. Daniela Schmiedt, vom „Diaconovici - Tietz“-Lyzeum Reschitza.
- 30. Januar 2016, 11,00 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum, Reschitza:
Fasching 2016. Kinderkarneval mit den Kindern des Kindergartens mit verlängertem Programm „Semenik“ Reschitza (Koordinatorinnen: Elena Pirtea, Ana Moise, Carla Bulzan und Edda Lupșiasca) und mit den Vinzenzkindern aus Reschitza (Direktorin: Dipl.-Ing. Elfriede Gheorghiță).
- 30. Januar 2016, 12,30 Uhr, DFDB-Ortsforum Nadrag:
Fasching 2016. Begegnung mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza und mit Nikolaus Rudolf Pilly aus Kalan mit seiner musikalischen Säge.
- 30. Januar 2016, 16,00 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituz-Straße 6:
Fasching 2016. Nudelparty der Jugendlichen
Programm
des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen
und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins
„Deutsche Vortragsreihe Reschitza”
für das Jahr 2016*
- Des 118. Geburtstags von Alexander Tietz (9.01.1898 - 10.06.1978), in Reschitza, im Januar 2016 gedacht;
- 71 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation der Rumäniendeutschen und 66 Jahre seitdem die letzten Russlanddeportierten heimkehrten - Gedenkveranstaltungen in Reschitza, am 21. Januar 2016;
- Faschingsveranstaltungen, 23. Januar - 9. Februar 2016;
- „Den Gekreuzigten liebend“ (ökumenische Vorbereitungsveranstaltung zum Osterfest, XI. Auflage), 17. März 2016;
- „Kinder malen ihre Heimat” (XIII. Auflage), 2. April 2016;
- „Deutsche Literaturtage in Reschitza” (XXVI. Auflage), 15. - 18. April 2016;
- „Reschitzaer Deutscher Frühling” (Kulturveranstaltungen, XIV. Auflage), 5. - 29. Mai 2016;
- „Gruß an dich, Kindheit“ (Veranstaltung zum internationalen Kindertag, VIII. Auflage), 1. Juni 2016;
- „Juni - unser Ausstellungsmonat” (IX. Auflage), 1. - 30. Juni 2016;
- Philatelistische Ausstellung „RESCHITZA - 245 JAHRE”, 1. - 2. Juli 2016;
- „Wolfsberg im September” (Kulturveranstaltungen am Dach des Banater Berglands, XVIII. Auflage), 23. - 25. September 2016;
- „Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland” (XXVI. Auflage), 7. - 16. Oktober 2016, mit dem XXIII. Heimattag der Banater Berglanddeutschen in Reschitza, am 9. Oktober 2016;
- „XIII. Musik- und Chortreffen der Banater Berglanddeutschen”, 8. Oktober 2016;
- „22. Reschitzaer Deutsches Trachtenfest”, 9. Oktober 2016;
15. Projekt „Mehr Allerseelen-Kerzen auf unseren Friedhöfen“ (IX. Auflage), 1. - 2. November 2016;
- 29 Jahre Tätigkeit des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ und „Reschitzaer Deutscher Herbst“ (Kulturveranstaltungen, XIV. Auflage), 3. - 30. November 2016.
Erwin Josef Ţigla
* Mit vorbehaltenen Änderungen der Organisatoren!
ADVENTS- und WEIHNACHTSPROGRAMM 2015
- 2. Dezember 2015, 15,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Advents-Videoprogramm.
- 3. Dezember 2015, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Konzert, mit Beteiligung einiger Schüler und Lehrkräften von der Musikschule „Filaret Barbu“ Lugosch, unter Koordination von Prof. Constantin Tufan Stan.
- 3. Dezember 2015, 17,00 Uhr, Stadt-Kulturhaus Kowasna:
Vernissage der Foto-Ausstellung: „Bangkok in Thailand”, von Erwin Josef Ţigla.
- 4. Dezember 2015, 16,00 Uhr, Forumssitz Oituz-Straße Reschitza:
Adventsfeier der ehemaligen Russlanddeportierten, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble.
- 6. Dezember, 15,00 Uhr, rumänisch-orthodoxe Kathedrale Govândari:
Teilnahme des „Franz Stürmer“-Chors am „Iosif Velceanu“-Chorfestival.
- 7. Dezember 2015, 16,00 Uhr, Marginea-Viertel Reschitza:
Besuch im Reschitzaer Altenheim mit Weihnachtsgeschenken. Kulturprogramm mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza.
- 8. Dezember 2015, 15,30 Uhr, Forumssitz Oituz-Straße Reschitza:
Adventsfeier des Frauenkränzchens, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble.
- 9. Dezember 2015, 15,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Advents-Videoprogramm.
- 9. Dezember 2015, 17,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands, mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
- 10. Dezember 2015, 16,30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum, Reschitza:
Advents-Nachmittag, mit dem römisch-katholischen Kirchenchor „Harmonia Sacra“ der „Maria Schnee“-Pfarre,
mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble und dem „Franz Stürmer“-Chor, alle aus Reschitza.
- 14. Dezember 2015, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache, für Kinder aus der Volksschule.
- 14. Dezember 2015, 17,30 Uhr, „Semn de Carte = Lesezeichen“-Buchhandlung, Reschitza:
Vernissage der Kunstausstellung Doina und Gustav Hlinka aus Reschitza.
- 16. Dezember 2015, 15,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Advents-Videoprogramm.
- 18. Dezember 2015, 16,30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Festprogramm zum Tag der nationalen Minderheiten.Vernissage der Fotoausstellung: „Bethlehem”, von Erwin Josef Ţigla.
Mit Beteiligung des „Banater Bergland“-Musikensembles und des „Franz Stürmer“-Chors, beide Reschitza.
- 18. Dezember 2015, 18,00 Uhr, Sitz des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen in Dognatschka:
Fotoausstellung „Brauchtum“ des 92-jährigen Karl Franz Szélhegyi-Windberger (Temeswar).
- 20. Dezember 2015, 15,30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“- Zentrum, Reschitza:
Advents-Programm mit dem „Musikfreunde“-Quartett aus Temeswar (I. Geige: Prof. George Gassenheimer; II. Geige: Cătălina Căpățână, Viola: Prof. Viorel Bădescu, Violoncel: Studentin Maria Brebulescu).
- 21. Dezember 2015, 12,00 Uhr, Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin, Reschitza:
Vernissage der Fotoausstellung: „Fotografische Eindrücke aus Rio de Janeiro” - Teil II, von Erwin Josef Ţigla.
- 1. - 2. November 2015, deutsche Friedhöfe in Bokschan, Dognatschka, Ferdinandsberg und Moritzfeld:
Durchführung des Projekts „Allerseelen 2015: Mehr Allerseelenkerzen auf unseren Gräbern“.
- 1. November 2015, 15,00 Uhr, Friedhof Nr. 2 - 3, Reschitza:
Prozession und Gebete am Friedhof und Durchführung des Projekts „Allerseelen 2015: Mehr Allerseelenkerzen auf unseren Gräbern“.
- 5. November 2015, 17,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands, mit Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
- 6. November 2015, 17,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum, Reschitza:
Festliche Eröffnung der internationalen philatelistischen Ausstellung „Etnic 2015“.
- 6. November 2015, 17,30 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum, Reschitza:
Buchpräsentation: „Boabe de suflet”, Autor: Paul M. Vasile, Verlag „Contrapunct“, Craiova, 2015.
- 8. November 2015, 11,00 Uhr, römisch-katholische „Hl. Martin“-Kirche, Bresondorf:
Kirchweihmesse zum bevorstehenden Fest heiliger Martin (11. November).
- 8. November 2015, 12,00 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „Hl. Martin“-Kirche, Bresondorf:
Kulturprogramm mit der deutschen „Magnificat“-Volkstanzgruppe aus Orawitza und mit der „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza.
- 9. November 2015, 12,00 Uhr, Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin, Reschitza:
Vernissage der Foto-Ausstellung: „Fotografische Eindrücke aus Rio de Janeiro” - Teil I, von Erwin Josef Ţigla.
- 9. November 2015, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Präsentation des „Familienbuchs der Gemeinde Reschitz (1826 - 1910)“, Autoren: Anton Schulz, Horst Dieter Schmidt, Walter Woth und Karl Fassbinder. Als Gast: Dipl.-Ing. Anton Schulz (Regensburg, Deutschland).
- 10. November 2015, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache, für Kinder aus der Volksschule.
- 10. November 2015, 18,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation: „Ilidia. Monografie“, „Cosmopolitan-Art“-Verlag Temeswar, 2015. Autoren: Pavel Brebu und Elena Cozâltea.
- 11. November 2015, 17,30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
Heilige Messe zum Martinsfest.
- 11. November 2015, 18,15 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche - altes Universalkaufhaus - Kulturhaus der Gewerkschaften „Dr. Corneliu Diaconovici“, Reschitza:
Laternenumzug zum Martinsfest.
- 14. November 2015, 15,00 Uhr, „Adam Müller-Guttenbrunn“-Haus, Temeswar:
Teilnahme des „Franz Stürmer“-Chors und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe, beide Reschitza, am Kulturprogramm des „Temeswarer Liederkranzes“.
- 15. November 2015, 10,00 Uhr, römisch-katholische „Hl. Elisabeth“-Kapelle, Neu-Karansebesch:
Kirchweihmesse zum Fest heilige Elisabeth (19. November).
- 15. November 2015, 11,00 Uhr, römisch-katholische „Hl. Elisabeth“-Kapelle, Neu-Karansebesch:
Foto-Ausstellung zum Thema „Die heilige Elisabeth“ von Erwin Josef Ţigla.
- 17. November 2015, 17,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum, Reschitza:
Kunstausstellung in memoriam Zoltan Falusy. Mit Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors und des „Banater Bergland“-Musikensembles, beide aus Reschitza.
- 18. November 2015, 17,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation: „Istoria Banatului. Studii privind particularitățile unei regiuni transfrontaliere”,
Herausgeber: Victor Neumann, Vorwort: Răzvan Theodorescu, Einführungsstudium: VictorNeumann, Editura Academiei Române (Verlag der Rumänischen Akademie), Bukarest, 2015.
- 19. November 2015, 11,00 Uhr, „Diaconovici - Tietz”-Lyzeum Reschitza:
Begegnung mit den Lehrkräften, die an der deutschen Abteilung unterrichten. Als Gäste: SE Werner Hans Lauk, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, Dr. Paul Jürgen Porr, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien und Prof. Ovidiu Victor Ganţ, Abgeordneter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien im Rumänischen Parlament.
- 19. November 2015, 12,00 Uhr, Flur der „Eftimie Murgu”-Universität Reschitza:
28 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
Vernissage der Dokumentationsausstellung „Die Deutsche Minderheit in Rumänien - Geschichte und Gegenwart im vereinten Europa“. Als Gäste: SE Werner Hans Lauk, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, Dr. Paul Jürgen Porr, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien und Prof. Ovidiu Victor Ganţ, Abgeordneter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien im Rumänischen Parlament.
- 19. November 2015, 17,30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
28 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“. Heilige Messe zum Fest der heiligen Elisabeth, Schutzpatronin des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
- 20. November 2015, 12,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
12. Bundesweiter Vorlesetag in Deutschland. In Reschitza findet diese Initiative zum ersten Mal Anklang durch eine Veranstaltung in der Deutschen „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza, mit der Teilnahme von Schülern, die Deutsch-als-Muttersprache am „Diaconovici – Tietz“-Lyzeum lernen. Sie werden von Prof. Sonia Maria Chwoika betreut.
- 20. - 22. November 2015, Wolfsberg:
Jugendprojekt: 100 Jahre seit dem Beginn des Ersten Weltkrieges. Lage der deutschen Minderheit im Banat.
- 21. November 2015, 15,00 Uhr, Sitz des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen in Bokschan:
Fotoausstellung „Brauchtum“ des 92-jährigen Karl Franz Szélhegyi-Windberger (Temeswar).
Mit Beteiligung des „Banater Bergland“-Musikensembles aus Reschitza.
- 23. November 2015, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Fotoausstellung „Romantischer Herbst“ von Francisc Finta (Temeswar).
Mit Beteiligung des „Banater Bergland“-Musikensembles aus Reschitza.
- 23. November 2015, 18,00 Uhr, Kulturpalais (Sitz des „West“-Theaters), Reschitza:
Herbstkulturprogramm zum 28. Geburtstag des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
Mit Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors, des „Banater Bergland“-Musikensembles und
der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe, alle aus Reschitza.
- 24. November 2015, Orschowa:
Ehrung der in den zwei Weltkriegen Gefallenen - Volkstrauertag im Banater Bergland.
- 25. November 2015, 16,00 Uhr, „Semn de Carte = Lesezeichen“-Buchhandlung, Reschitza:
Kunstausstellung des Holzschnitzerei-Kreises „Jakob Neubauer“ des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, unter der Leitung von George Molin. Mit Beteiligung des „Banater Bergland“-Musikensembles aus Reschitza.
- 2. - 11. Oktober 2015, Banater Bergland:
„Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland“, XXV. Auflage.
- 9. Oktober, 12,00 Uhr, „Eftimie Murgu”-Universität Reschitza:
Vernissage der Ausstellung „Der Weg zur Deutschen Einheit“, eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Auswärtigen Amtes, organisiert auf Vermittlung der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest.
- 18. Oktober 2015, 11,30 Uhr, Friedhof Nr. 2 - 3 Reschitza:
100 Jahre „Flieger“-Grab in Reschitza. Ökumenische Gebete und Blumenkranzniederlegungen.
- 19. Oktober 2015, 17,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
20 Jahre seit der Gründung der deutschen Abteilung „Alexander Tietz“
der „Paul Iorgovici“-Kreisbibliothek Karasch-Severin. Buchpräsentation: „Un ținut redescoperit prin imagine. Fotografia în Banatul Montan între 1860 și 1910 / Ein durch Bilder wiederentdecktes Gebiet. Die Fotografie im Banater Bergland in der Zeitspanne 1860 - 1910”, Autor: Cristian Graure (Temeswar), als 66. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”.
- 22. Oktober 2015, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Foto-Ausstellung des 92-jährige Karl Franz Szélhegyi-Windberger (Temeswar).
- 26. Oktober 2015, 17,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Rundtischgespräch in rumänischer Sprache zur Geschichte des Banater Berglands mit, Dipl.-Ing. Dan Perianu aus Reschitza.
- 27. Oktober 2015, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Stunde der Märchen in deutscher Sprache für Kinder aus der Volksschule.
- 28. Oktober 2015, 14,00 Uhr, Temeswar, Bastion „Theresia“, Räumlichkeit der „Sorin Titel“-Kreisbibliothek Temesch:
Buchpräsentation: „Un ținut redescoperit prin imagine. Fotografia în Banatul Montan între 1860 și 1910 / Ein durch Bilder wiederentdecktes Gebiet. Die Fotografie im Banater Bergland in der Zeitspanne 1860 - 1910”,
Autor: Cristian Graure (Temeswar), als 66. Buchveröffentlichung des
Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”.
Deutsche Kulturdekade 2015 im Banater Bergland
Sehr geehrte Gäste und Freunde, liebe Landsleute!
Zum fünfundzwanzigsten Mal, also diesmal zu einer Jubiläumsauflage, laden wir Sie zur „Deutschen Kulturdekade im Banater Bergland” ein, zur größten Veranstaltungsreihe der Banater Berglanddeutschen!
Der 22. Heimattag und die Heimatmesse der Banater Berglanddeutschen in Karansebesch, das 13. Musik- und Chortreffen der Banater Berglanddeutschen in Reschitza, das „21. Reschitzaer Deutsche Trachtenfest“, verbunden mit dem Tanzfest der Banater Berglanddeutschen, das Gedenken zu 20 Jahren Russlanddeportierten-Denkmal im Reschitzaer „Cărăşana“-Park, die traditionellen Kirchweihfeste und weitere Veranstaltungen in Bokschan, Deutsch-Saska, Dognatschka, Ferdinandsberg, Franzdorf, Orawitza, Reschitza, Steierdorf - Anina und Wolfsberg vereinigen uns in diesen Tagen erneut im Kranz der Freundschaft und des Zusammenhaltens.
Unsere Kulturdekade möge auch in diesem Jahr eine Brücke zwischen dem, was war, und dem, was kommen wird, darstellen. Wir hoffen, dass Sie, als Gäste, Mitgestalter oder Zuschauer, an unserem vielseitigen Programm Gefallen finden werden.
Damit wünschen wir Ihnen recht viel Freude und gute Unterhaltung!
Erwin Josef Ţigla
Oktober, 2015
Freitag, den 2. Oktober 2015
WOLFSBERG
Platz vor der römisch-katholischen „Heilige Theresia von Ávila“-Kirche / 12,00 Uhr:
Platzkonzert zum Mittagsläuten, mit den Wolfsberger Dorfmusikanten aus Wolfsberg im Schwarzautal in der Steiermark / Österreich.
RESCHITZA
13. Musik- und Chortreffen der Banater Berglanddeutschen
Aula Magna der „Eftimie Murgu“-Universität / 19,30 Uhr:
Am Treffen beteiligen sich folgende Kulturgruppen: die Familienmusik Ramminger aus St. Margarethen a.d. Raab, Steiermark / Österreich, der „Franz Stürmer“-Chor aus Reschitza, der „Temeswarer Liederkranz“, der Buchenlanddeutsche Chor aus Kimpolong, der Junge Dejan Matein aus Reschitza, die Akademische Sängerschaft „Gothia” zu Graz, Steiermark / Österreich, die Musik- und Singgruppen aus Piatra Neamţ - „Edelweiß” - und Bacău - „Zwei Plus” -, der „Lyra 2000”-Chor aus Reschitza und die Wolfsberger Dorfmusikanten aus Wolfsberg im Schwarzautal in der Steiermark / Österreich.
Samstag, den 3. Oktober 2015
RESCHITZA
25 Jahre Deutsche Einheit
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 10,45 Uhr:
Vernissage der Fotoausstellung „Berlin”, von Erwin Josef Ţigla (Reschitza) und der philatelistischen und Numismatik-Ausstellung „25 Jahre Deutsche Einheit“ aus der Sammlung Erwin Josef Ţigla (Reschitza).
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
Ansprache von Siegfried Geilhausen, Vizekonsul der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar, zum Tag der Deutschen Einheit und Videoaufführung zum selben Thema. Musikalische Untermalung im Hof der Bibliothek: die Musik- und Singgruppe „Edelweiß” aus Piatra Neamţ.
STEIERDORF - ANINA
11. Steierdorfer Blasmusikfestival
Sitz des DFBB-Ortsforums / 11,00 Uhr:
Mit Beteiligung der Familienmusik Ramminger aus St. Margarethen a.d. Raab, Steiermark / Österreich, der Musikgruppe „Zwei Plus” aus Bacău, der Wolfsberger Dorfmusikanten aus Wolfsberg im Schwarzautal in der Steiermark / Österreich,der „Tineretul“-Blasmusik aus Satu Nou = Banatsko Novo Selo, Serbien, der „Doina“-Blasmusik aus Râtişor = Ritiševo, Serbien, der „Eminescu“-Blasmusik aus Coştei = Kuštilj, Serbien und der Steierdorfer Blasmusik .
KARANSEBESCH
22. Heimattag der Banater Berglanddeutschen
Kunstgalerie „Corneliu Baba“ des „George Suru“-Kulturhauses des Munizipiums / 16,00 Uhr:
Vernissage der Naive-Kunst-Ausstellung Doina und Gustav Hlinka (beide Reschitza). Musikalische Untermalung: die Musik- und Singgruppe „Edelweiß” aus Piatra Neamţ.
Platz vor der römisch-katholischen „Unbefleckte Empfängnis“-Kirche / 16,30 Uhr:
Platzkonzert mit den Wolfsberger Dorfmusikanten aus Wolfsberg im Schwarzautal in der Steiermark / Österreich und mit der Blasmusik aus Karansebesch.
Römisch-katholische „Unbefleckte Empfängnis“-Kirche / 17,00 Uhr:
XXII. Heimatmesse der Banater Berglanddeutschen. Hauptzelebrant ist Msgr. Johann Dirschl, Generalvikar der römisch-katholischen Diözese Temeswar, im Beisein von mehreren Pfarrern des Erzdechanats des Banater Berglands: Domherr József Csaba Pál, Erzdechant des Banater Berglands, Pf. Martin Jäger aus Steierdorf - Anina, Pf. Călin Ciocian aus Ferdinandsberg und Pf. Martin Neagu aus Karansebesch. Musikalische Umrahmung: der Kirchenchor aus Karansebesch,die Familienmusik Ramminger aus St. Margarethen a.d. Raab und die Akademische Sängerschaft „Gothia” zu Graz, beide zuletzt erwähnten Musikgruppen aus der Steiermark / Österreich.
Route römisch-katholische „Unbeflekte Empfängnis"-Kirche - „George Suru"-Kulturhaus des Munizipiums / 18,15 UhrTrachten-Umzug aller Beteiligten
„George Suru“-Kulturhaus des Munizipiums / 18,15 Uhr:
Kulturprogramm zum 22. Heimattag der Banater Berglanddeutschen. Es beteiligen sich folgende Kulturgruppen: die Familienmusik Ramminger aus St. Margarethen a.d. Raab, Steiermark / Österreich, der Buchenlanddeutsche Chor aus Kimpolong, die Schülerinnen und Schüler der deutschen Abteilung des „C.D. Loga“-Nationalkollegs Karansebesch, die Musik- und Singgruppen aus Piatra Neamţ - „Edelweiß” - und Bacău - „Zwei Plus” -, die Wolfsberger Dorfmusikanten aus Wolfsberg im Schwarzautal in der Steiermark / Österreich und die Blasmusik aus Karansebesch.
Sonntag, den 4. Oktober 2015
RESCHITZA
„21. Reschitzaer Deutsches Trachtenfest“ und
20 Jahre Russlanddeportierten-Denkmal in Reschitza
Römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche / 10,00 Uhr:
Hochamt in deutscher Sprache anlässlich des „21. Reschitzaer Deutschen Trachtenfestes“. Hauptzelebrant ist Domherr József Csaba Pál, Erzdechant des Banater Berglands. Musikalische Umrahmung: der „Harmonia Sacra“-Kirchenchor der Pfarre, u.a. die Familienmusik Ramminger aus St. Margarethen a.d. Raab und die Akademische Sängerschaft „Gothia” zu Graz, beide Musikgruppen aus der Steiermark / Österreich.
Route „Maria Schnee“-Kirche - Kulturhaus der Gewerkschaften „Dr. Corneliu Diaconovici“ - „Cărăşana”-Park / ab 11,15 Uhr:
Trachtenaufzug zum „Reschitzaer Deutschen Trachtenfest” mit den Wolfsberger Dorfmusikanten aus Wolfsberg im Schwarzautal in der Steiermark / Österreich.
Russlanddeportierten-Denkmal im „Cărăşana”-Park / ab 11,45 Uhr:
Ökumenische Gebete und Blumenkranz-Niederlegung zu 20 Jahren seit der Errichtung des Russlanddeportierten-Denkmals. Musikalische Untermalung: die Wolfsberger Dorfmusikanten aus Wolfsberg im Schwarzautal in der Steiermark / Österreich.
3. Reschitzaer Deutsches Tanzfest
Gasthaus „Duşan şi Fiul“ / 13,30 Uhr:
Mit der Teilnahme aller beteiligten Volkstanzgruppen aus dem In- und Ausland und der Familienmusik Ramminger aus St. Margarethen a.d. Raab sowie der Wolfsberger Dorfmusikanten aus Wolfsberg im Schwarzautal, beide Musikgruppen aus der Steiermark / Österreich.
FRANZDORF
Römisch-katholische „Heiliger Franziskus von Assisi”-Kirche / 15,00 Uhr:
155. Kirchweihmesse. Musikalische Umrahmung: der „Fiamma“-Jugendchor der römisch-katholischen Pfarre Reschitza.
Montag, den 5. Oktober 2015
RESCHITZA
„Diaconovici - Tietz“-Lyzeum / 9,00 Uhr:
Vortrag: „Czernowitz in der Ukraine”, mit Oleksandra Vankevich aus Czernowitz in der Ukraine.
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 10,00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der II. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der
I. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
„Semn de Carte = Lesezeichen“-Buchhandlung / 15,30 Uhr:
Vernissage der Fotoausstellung: „Czernowitz in Bildern” mit Fotos von Paul Pivtorak und Vasyl Dugan, beide Mitglieder des Verbands der Österreichisch-Deutschen Kultur im Gebiet Czernowitz = Tscherniwzi, Ukraine.
Dienstag, den 6. Oktober 2015
RESCHITZA
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Kleinen der deutschen Abteilung des Kindergartens Nr. 5 Reschitza.
Sitz des DFBB-Ortsforums in der Oituzului-Straße / 15,30 Uhr:
Frauenkränzchen. Als Gast, die Schriftstellerin Edith Guip-Cobilanschi aus Temeswar.
Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum / 18,00 Uhr:
Begegnungsprogramm anlässlich des Besuchs einer Abordnung der Universität Regensburg im Rahmen einer Exkursion zum Seminar „Deutsch als Erst- und Zweitsprache im östlichen Europa”. Leiter der Abordnung ist Univ.-Prof. Dr. Hermann Scheuringer aus Regensburg / Deutschland.
Mittwoch, den 7. Oktober 2015
RESCHITZA
Galerie der Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin / 17,00 Uhr:
Vernissage der Fotoausstellung „São Paulo in Brasilien”, von Erwin Josef Ţigla (Reschitza).
Galerie der Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin / 17,30 Uhr:
Lancierung der CD-ROM „Die Banater Berglanddeutschen“ (Nr. 13).
Donnerstag, den 8. Oktober 2015
RESCHITZA
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 10,00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der IV. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Kleinen der deutschen Abteilung des Kindergartens Nr. 9 Reschitza.
ORAWITZA
Gebäude der ehemaligen Musikschule (Victoriei-Straße) / 16,00 Uhr:
Eröffnung der Deutschen „Renate und Tibor Lichtfuss“-Bibliothek im Rahmen des „Teatrul Vechi Mihai Eminescu”-Kulturzentrums, aufgebaut aus Spenden der Familie Odette und Ionel Bota.
Altes Theater „Mihai Eminescu“ / 17,30 Uhr:
Vernissage der Kunstausstellung des Malerei-Kreises „Deutsche Kunst Reschitza“ (Leitung: Doina und Gustav Hlinka) des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen in Reschitza.
Altes Theater „Mihai Eminescu“ / 17,45 Uhr:
Kulturprogramm, mit Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe und des „Franz Stürmer“-Chors, beide aus Reschitza, und der deutschen Volkstanzgruppe „Magnificat“ aus Orawitza.
Freitag, den 9. Oktober 2015
RESCHITZA
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 10,00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der III. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der Vorschul-Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
Samstag, den 10. Oktober 2015
BOKSCHAN
Herbstfest des Jugendforums Bokschan, XI. Auflage
Römisch-katholische „Unbefleckte Empfängnis“-Kirche / 15,30 Uhr:
Heilige Messe.
Park vor dem Kulturhaus / 16,30 Uhr:
Trachtenaufmarsch zum Herbstfest.
Kulturhaus / 17,00 Uhr:
Festkulturprogramm zum Herbstfest, mit Beteiligung von deutschen Volkstanzgruppen aus dem Banater Bergland.
DOGNATSCHKA
Sitz des DFBB-Ortsforums / 18,30 Uhr:
Vernissage der Fotoausstellung „Die Grabeskirche in Jerusalem”, von Erwin Josef Ţigla (Reschitza).
Sitz des DFBB-Ortsforums / 18,45 Uhr:
Kulturprogramm mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza.
Sonntag, den 11. Oktober 2015
RESCHITZA
Evangelische Kirche / 10,00 Uhr:
Evangelischer Gottesdienst.
Evangelische Kirche / 10,45 Uhr:
Auftritt des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza.
STEIERDORF - ANINA
Römisch-katholischer Friedhof Sigismund - römisch-katholische Kirche in Sigismund / 11,00 Uhr:
Trachtenaufmarsch der deutschen Volkstanzgruppe aus Steierdorf.
Römisch-katholische „Maria - Königin des heiligen Rosenkranzes“-Kirche in Sigismund / 11,30 Uhr:
86. Kirchweihmesse.
Platz vor der römisch-katholischen Kirche Sigismund / 12,30 Uhr:
Kulturprogramm der deutschen Volkstanzgruppe aus Steierdorf.
DEUTSCH-SASKA
Römisch-katholische „Heiliger Franziskus von Assisi”-Kirche / 11,00 Uhr:
264. Kirchweihmesse.
Platz vor der römisch-katholischen „Heiliger Franziskus von Assisi”-Kirche / 12,00 Uhr:
Kulturprogramm, mit Beteiligung der deutschen Volkstanzgruppen „Enzian“ aus Reschitza und „Magnificat“ aus Orawitza.
FERDINANDSBERG
Sitz des DFBB-Ortsforums / 16,00 Uhr:
Vernissage der Fotoausstellung „Ohrid in Mazedonien”, von Erwin Josef Ţigla (Reschitza).
Sitz des DFBB-Ortsforums / 16,10 Uhr:
Kulturprogramm mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza.
Hauptveranstalter:
der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein
„DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA”
Mitveranstalter:
das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien
das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen
das römisch-katholische Erzdechanat des Banater Berglands
die Evangelische Kirche Reschitza
die österreichischen Bundesländer Steiermark und Kärnten
der Verein „Südmark“, Graz
der Alpenländische Kulturverband „Südmark“ zu Graz
weitere Institutionen und Privatpersonen aus dem In- und Ausland
Hiermit bedanken wir uns bei allen DFBB-Ortsforen, Mitveranstaltern und Unterstützern, die bei der 25. Jubiläumsauflage der Kulturdekade mitmachen und mithelfen!
- 5. September, 18,00 Uhr, Deutsches Forum, Dognatschka:
Kulturprogramm zum Kirchweihfest mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza.
- 6. September, 18,00 Uhr, Kulturheim Darowa (Kreis Temesch):
Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza an einem Kulturprogramm.
- 7. September, 18,00 Uhr, römisch-katholischer Friedhof, Dognatschka:
Prozession am Friedhof, anlässlich des Kirchweihfestes.
- 8. September, 11,00 Uhr, römisch-katholische „Maria Geburt“-Kirche, Dognatschka:
Heilige Messe zum 274. Kirchweihfest der römisch-katholischen „Maria Geburt“-Kirche.
- 9. September, 11,00 Uhr, Galerie der Kulturbehörde Karasch-Severin, Reschitza:
Vernissage der Fotoausstellung „Split an der Adria“, mit Fotos von Erwin Josef Țigla.
- 10. September, 17,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Buchpräsentation: „Werner Hirschvogel: Ein Leben für den Motorsport. Ein Lebenslauf = Werner Hirschvogel: O viață pentru sportul cu motorul. Autobiografie“, Verlag „Graph“, Reschitza, 2015.
- 14. September, 16,00 Uhr, römisch-katholische „Kreuzerhöhung“-Kirche, Orawitza:
Heilige Messe zum 283. Kirchweihfest der römisch-katholischen „Kreuzerhöhung“-Kirche.
- 14. September, 17,00 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „Kreuzerhöhung“-Kirche, Orawitza:
Kulturprogramm mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza
und der deutschen „Magnificat“-Volkstanzgruppe aus Orawitza.
- 17. September, 17,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Tag der deutschen Sprache. Interaktive Veranstaltung mit Hilfe von Prof. Sonia Maria Chwoika, die Deutsch-als-Muttersprache unterrichtet.
- 18. - 20. September, Graz / Steiermark, Österreich:
„Aufsteirern“, XIV. Auflage. In diesen beiden Tagen findet eine der größten Volkskulturveranstaltungen Österreichs statt, an der in diesem Jahr auch eine gemischte deutsche Volkstanzgruppe aus mehreren Ortschaften des Banater Berglands teilnimmt.
- 25. September, 19,00 Uhr, Kulturhaus der Gewerkschaften, Reschitza
Teilnahme der deutschen „Enzian"-Volkstanzgruppe an der „Langen Nacht der Bibliotheken"
- 25. - 27. September, Wolfsberg:
Veranstaltung „Wolfsberg im September“, XVII. Auflage.
- 27. September, 15,00 Uhr, „Hl. Theresia von Ávila“-Kirche, Wolfsberg:
Konzert des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza.
- 27. September, 16,15 Uhr, Gasthaus „La Scena“, Wolfsberg:
Kulturprogramm mit Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza
- 1. - 2. August, Wolfsberg:
Veranstaltungsreihe „Wolfsberger Fest“, I. Auflage, in der Hauptorganisation der Gesellschaft für Kultur „Metarsis“ Wolfsberg.
- 1. - 7. August, Wolfsberg:
Ferienlager „Deutsch mit Spaß“, XVI. Auflage.
- 2. August, 11,00 Uhr, Basilica Minor „Maria - Mutter der Gnaden“-Wallfahrtskirche Radna:
Pontifikalamt mit dem emeritierten Erzbischof von Köln, Joachim Kardinal Meisner, als päpstlicher Legat zur Segnung des restaurierten Wallfahrtortes Maria Radna.
- 7. - 10. August, Suczawa, Bukowina:
Teilnahme der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza an den Heimattagen der Buchenlanddeutschen und am XIII. Deutschen Buchenlandtreffen.
- 9. August, 10,30 Uhr, Römisch-Katholische „Maria Schnee“-Kirche Reschitza:
Dreisprachige Kirchweihmesse, zelebriert von Pf. Emil Alin Irimiciuc, römisch-katholischer Pfarrer von Bokschan, sowie von Pf. József Csaba Pál, römisch-katholischer Domherr zu Temeswar und Erzdechant des Banater Berglands und Pf. János Varga, Kaplan in Reschitza, beide als Gastgeber.
- 13. - 20. August, Neumarkt in der Steiermark, Österreich:
Kinderferienlager mit Teilnahme u.a. auch von Mitgliedern der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza.
- 14. August, 10,00 Uhr, Nadrag:
Teilnahme an der Veranstaltungsreihe „Nadrager August-Fest“, I. Auflage, in der Hauptorganisation des Demokratischen Forums der Deutschen in Nadrag.
- 23. August, 12,30 Uhr, Römisch-Katholische „Sankt Bernhardus“-Kirche Russberg:
Kirchweihmesse zu 212 Jahren seit der Gründung der Pfarre und zu 152 Jahren seit der Kirchenweihe.
- 25. August, 18,00 Uhr, „Semn de Carte = Lesezeichen“-Buchhandlung Reschitza:
135 Jahre seit der Geburt des letzten großen Operettenkomponisten Wiens, Robert Stolz: 25. August 1880 - 25. August 2015. Vernissage einer Dokumentationsausstellung und Konzert des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza.
Segnung der Renovierungsarbeiten in Maria Radna
Pontifikalamt zelebriert von den außerordentlichen Legaten des Heiligen Vaters, Seiner Eminenz Joachim Kardinal Meißner.
Sonntag 2. August 2015 11 Uhr
- 2. Juli, 10,30 Uhr, „Maria Fels“-Wallfahrtskirche Deutsch-Tschiklowa:
Wallfahrtsmesse in deutscher Sprache zum Kirchweihfest Maria Heimsuchung.
- 5. Juli, 18,00 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza:
Veranstaltung zum Schluss des 28. Arbeitsjahres des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“. Im Programm: Bericht des Vereinsleiters Erwin Josef Ţigla, Musikprogramm, dargeboten vom „Franz Stürmer“-Chor und vom „Banater Bergland“-Musikensemble und Tanzvorführung seitens der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe, alle Reschitza sowie Ausstellung der Kunstkreise des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen (Holzschnitzerei-Kreis „Jakob Neubauer“ - Leitung: George Molin, und Malerei-Kreis „Deutsche Kunst Reschitza“ - Leitung: Doina und Gustav Hlinka).
- 16. Juli, 19,00 Uhr, Marburg an der Drau / Slowenien:
Freundschaftliche Begegnung der Untersteirer aus Marburg an der Drau mit einer Gruppe Banater Berglanddeutschen. Literarische Lesungen.
- 26. Juli, Detta (Kreis Temesch):
Teilnahme der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza am Kirchweihfest (Aufmarsch, Kirchweihmesse, Kulturprogramm)
JUNI - UNSER AUSSTELLUNGSMONAT
- 1. Juni 2015, 18,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Fotoausstellung: „Das Donaudelta - Eine einsame Welt“ mit Fotos von Dr. Klaus Fabritius aus Bukarest,
Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien - Regionalforum Altreich.
- 2. Juni 2015, 16,00 Uhr, Deutsches Zentrum / Deutsche Bibliothek „Alexander Tietz“ Reschitza:
Fotoausstellung „Der Gnadenort der Muttergottes von Scăiuş im Banater Bergland“, mit Fotos von Raimondo Rupp aus Lugosch.
- 3. Juni 2015, 19,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Kunstausstellung „Ein Weg“, mit Kunstarbeiten von Adriana Oancea (Temeswar), Ioana Mihăiescu und Maria Tudur (Reschitza).
- 8. Juni 2015, 17,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Fotoausstellung „Mit dem Fotoapparat unterwegs“,
mit Fotos von Luise und Francisc Finta und Anca Căceu, alle aus Temeswar.
- 9. Juni 2015, 17,00 Uhr, „Semn de Carte = Lesezeichen“-Buchhandlung Reschitza:
Ausstellung mit Holzschnitzereien, von Mitgliedern des Kunstkreises „Jakob Neubauer“ des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen aus Reschitza angefertigt.
- 20. Juni 2015, 17,00 Uhr, Flur des „Ceahlăul“-Hotels Piatra Neamț:
Kunstausstellung Doina und Gustav Hlinka aus Reschitza.
- 24. Juni 2015, 17,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Philatelistische Ausstellung zum Thema „100 Jahre Erster Weltkrieg“,
mit Exponaten aus der Sammlung Erwin Josef Ţigla (Reschitza).
- 29. Juni 2015, 18,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Foto- und Malereiausstellung „Ansichten aus Kowasna“, von Matei & Maria Kornelia Schinteie und Zoltan Mikola.
Vorschriften der inter-kreislichen Briefmarkenausstellung mit ausländischer Beteiligung „ETNIC 2015“
- Das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen wird zwischen dem 6. und dem 7. November 2015 in Zusammenarbeit mit dem Philatelistischen Verein aus Reschitza die Briefmarkenausstellung „ETNIC 2015“, die IV. Auflage dieser Art in Reschitza organisiert, veranstalten. Diese Ausstellung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Reschitzaer Deutscher Herbst“ statt.
- Die Ausstellung wird gemäß den F.F.R.- und F.I.P.-Vorschriften (nationale und internationale philatelistische Gremien) veranstaltet. Dazu sind Philatelisten aus dem In- und Ausland eingeladen, welche Exponate mit dem Thema „Nationale Minderheiten“ und alles, was damit in Zusammenhang ist, besitzen.
- Alle Exponate sind Eigentum der Teilnehmer.
- Zur Briefmarkenausstellung „ETNIC 2015“ werden folgende Teilnehmergruppen zugelassen:
- A - Die Gruppe außerhalb des Wettbewerbs (hors concours) für die Jurymitglieder und ihre Familien und für die Gäste;
- B - Die Wettbewerb-Gruppe mit folgenden Abteilungen:
- a - thematische Sammlungen, welche Persönlichkeiten aus der Reihe der Minderheiten, sowie ethnische oder interethnische Aspekte aus den Bereichen Kultur, Literatur, Kunst, Nationales Kulturgut und Religion darstellen;
- b - Sammlungen von Ansichtskarten, die der oben genannten Thematik entsprechen;
- c - Sammlungen von Maximumkarten vom Punkt a;
- d - Sammlungen von Ganzsachen vom Punkt a;
- e - Sammlungen von lokaler und zonaler Postgeschichte.
- Die Teilnahme an der Ausstellung erfolgt aufgrund eines Einschreibegesuches, das vom Veranstaltungskomitee zur Verfügung gestellt wird.
- Für die Teilnehmer aus dem Inland müssen die Gesuche den Stempel des jeweiligen philatelistischen Vereins, zu dem sie gehören, aufweisen und werden bis am 11. September 2015 dem Veranstaltungskomitee an folgende Adresse gesandt: Biblioteca Germană „Alexander Tietz“, Bd. Revoluţia din Decembrie, nr. 22, RO-320086 Reşiţa, Judeţul Caraş-Severin.
- Das Veranstaltungskomitee ist aufgrund räumlicher Knappheit berechtigt, die Exponate zu akzeptieren oder zurückzuweisen und wird das den potenzialen Ausstellern bis am 25. September 2015 bekannt geben.
- Ein Exponat muss mindestens 3 Tafelseiten umfassen zu je 15 Blättern mit folgenden Maßen: 21 x 30 cm.
- Die Exponate müssen bis am 16. Oktober 2015 beim Veranstaltungskomitee an der oben genannten Adresse abgeliefert werden.
- Jedem Exponat muss ein Inventar in 3 Exemplaren beigelegt werden, mit Angabe der Zahl der Briefmarken oder Briefstücke, die sich auf jedem Blatt befinden. Es wird auch der Wert des Exponats angegeben. Durchsichtige Plastikfolien müssen die Blätter schützen.
- Die Versand- oder Transportkosten für die Sammlungen werden von den Ausstellern getragen. Die Exponate werden den Ausstellern, in spätestens 30 Tagen nach dem Ende der Ausstellung, auf Kosten des Organisators zugesandt.
- Das Veranstaltungskomitee garantiert während der Ausstellung für die Sicherheit der ausgestellten Objekte.
- Die Jury wird aus 3 urteilberechtigten Mitgliedern bestehen und hat einen Sekretär, der nicht urteilberechtigt ist.
- Die Entscheidungen der Jury werden nicht begründet und sind endgültig.
- Die Bewertungskriterien entsprechen den F.I.P.-Richtlinien.
- Es werden folgende Auszeichnungen für die Briefmarkensammler, die am Wettbewerb teilgenommen haben, ausgehändigt:
- Großes Vermeil-Diplom,
- Vermeil-Diplom,
- Großes Silber-Diplom,
- Silber-Diplom,
- Bronze-Silber-Diplom,
- Bronze-Diplom,
- Teilnahmediplom;
- Für Kartophilie werden spezifische Auszeichnungen ausgehändigt.
- Das Veranstaltungskomitee wird das Ereignis durch philatelistische Mittel (spezieller Briefumschlag, Abstemplung usw.) würdigen. Der Stempel, der angefertigt wird, muss von der Generaldirektion der Post genehmigt sein, das Postamt Reschitza 1 kann diesen Sonderstempel am betreffenden Datum benutzen.
- Die wertvollen Exponate werden mit verschiedenen Materialien, Büchern, usw. prämiiert.
- Durch das Komplettieren des Teilnahmegesuchs erklärt sich der Antragsteller mit den vorliegenden Vorschriften einverstanden.
Adresse des Veranstaltungskomitees:
Biblioteca Germană „Alexander Tietz“
Bd. Revoluţia din Decembrie nr. 22
RO-320086 Reşiţa
Judeţul Caraş-Severin
Veranstaltungskomitee:
Erwin Josef Ţigla
Ioan Borca
Gustav Hlinka
- 2. Juni, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation in rumänischer Sprache. Es wird das Buch „Anul Maicii Domnului de la Scăiuş 2014” (Verlag der Schwestern der Allerseligsten Jungfrau Maria von Loreto; Baia Mare, 2015), auf Deutsch „Das Jahr der Mutter Gottes von Scăiuş 2014“, Autor: Seine Exzellenz Alexandru Mesian,
griechisch-katholischer Bischof von Lugosch, vorgestellt.
- 3. Juni, 15,30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum/ Bibliothek Reschitza:
„Gruß an dich, Kindheit!“ (VII. Auflage), mit der Beteiligung des „Menestrelul”-Chors des Kinder- und Schülerpalastes Reschitza (Dirigent: Prof. Adriana Teodora Ponoran), der Vorbereitungsklasse
der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza, Lehrerin Yvonne Christa Demenyi und der kleinen deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
- 4. Juni, 19,30 Uhr, Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum / Bibliothek Reschitza:
„Iran - ein Land im Wandel?“: Ein Bildervortrag von Werner Henn aus Baden-Baden, Deutschland.
- 22. Juni, 19,00 Uhr, „Lyra”-Saal des „Sabin Pautza”-Kunstlyzeums Reschitza:
Projekt „Die Musik der Minderheiten“. Konzert unterstützt von der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest und „Metarsis“ Reschitza, mit den Musikern Ioana Raluca Voicu Arnăuțoiu - Geige, Manuela Giosa - Klavier und Corina Răducanu & Eugen Dumitrescu - Klavier zu vier Händen.
- 25. - 27. Juni, Linz, Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich:
Symposion „Deutsche Sprache und Kultur im Banater Bergland“,
mit Beteiligung einer Abordnung des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
- 28. Juni, Reschitza:
Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza an den Kulturveranstaltungen zu den „Festtagen Reschitzas“.
PROGRAMM „RESCHITZAER DEUTSCHER FRÜHLING“, XIII. Auflage, 2015
- 7. Mai, 16,30 Uhr, Kunstgalerie der Kreisdirektion für Kultur Karasch-Severin, Reschitza:
„Mit dem Pinsel auf dem Himmel Europas“ (VIII. Auflage). Kunstausstellung zum Europatag, mit Beteiligung
des Malerei-Kreises „Deutsche Kunst Reschitza“ (Leitung: Doina und Gustav Hlinka) des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
- 8. Mai, 11,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
70 Jahre seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Veranstaltung mit Schülern des Technischen Kollegs Reschitza.
Koordination: Prof. Dan Obersterescu.
- 8. Mai, 16,30 Uhr, Kulturpalais (Sitz des „West“-Theaters), Reschitza:
Kulturprogramm zum Europatag und Muttertag, mit Beteiligung des „Banater Bergland“-Musikensembles,
des „Franz Stürmer“-Chors und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza.
- 10. Mai, 16,00 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
15 Jahre „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum der Vinzenzgemeinschaft Reschitza.
Kulturprogramm und philatelistische Ausstellung zum Thema „Vinzenz von Paul“ und „Frédéric Ozanam“.
- 12. Mai, 17,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Konzert, mit Beteiligung einiger Schüler und ihrer Lehrkräfte von der Musikschule „Filaret Barbu“ Lugosch,
unter Koordination von Prof. Constantin Tufan Stan.
- 13. Mai, 11,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
„Die Entwicklung der Wissenschaft in der Europäischen Union“.
Veranstaltung zum Europatag mit Schülern der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
Koordination: Prof. Dolores Weisz, Prof. Sonia Maria Chwoika und Prof. Cristina Vlăduceanu.
PROGRAMM 17. - 31. MAI 2015
- 17. Mai, 11,00 Uhr, Römisch-katholische „Heiliger Johannes von Nepomuk“-Kirche Bokschan - Neuwerk:
145. Kirchweihmesse.
- 17. Mai, 12,00 Uhr, Platz neben der römisch-katholischen „Heiliger Johannes von Nepomuk“-Kirche Bokschan - Neuwerk:
Kulturprogramm zum 145. Kirchweihfest,
mit Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza und der deutschen „Freundschaft“-Volkstanzgruppe Bokschan.
- 21. Mai, 15,00 Uhr, Rumänisch-orthodoxe Kathedrale Reschitza - Govândari:
Teilnahme des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigent: Prof. Elena Cozâltea) am „Ion Românu“-Chorfestival.
- 23. Mai, 19,00 Uhr, „Karl Brunner”-Europahaus Neumarkt in der Steiermark, Österreich:
Internationales Minderheitenseminar. Vernissage der Fotoausstellung: „Denkmäler im Banater Bergland, die an die beiden Weltkriege erinnern“
des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
- 24. Mai, 9,30 Uhr, „Karl Brunner”-Europahaus Neumarkt in der Steiermark, Österreich:
Internationales Minderheitenseminar. Vortrag von Erwin Josef Țigla zum Thema „Migration aus der Sicht eines Auswanderungslandes“.
- 29. - 31. Mai, Temeswar:
Teilnahme an den „Heimattagen der Banater Deutschen“, XII. Auflage.
- 31. Mai, Steierdorf:
Teilnahme an der Steierdorfer Kirchweih zum Fest „Allerheiligste Dreifaltigkeit”.
25 Jahre "Demokratisches Forum der Banater Berglanddeutsche" und "Echo der Vortragsreihe"
Demokratisches Forum der Banater Berglanddeutsche
25 Jahre: 9.01.1990 - 9.01.2015
"Echo der Vortragsreihe"
25 Jahre: 1.02.1990 - 1.02.2015
Deutsche Literaturtage in Reschitza, XXV. Auflage, 17. - 20. April 2015
PROGRAMMÜBERSICHT:
Freitag, den 17. April 2015
11:00 Uhr, Galerie der Kulturbehörde Karasch-Severin:
-
Vernissage der Dokumentationsausstellung „Eminescu in Wien“. Autor: Dorel T. Uşvad (Temeswar / Wien).
16:00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum:
- Vernissage der Kunstausstellung „Scheinbar über die Wolken“ des Temeswarer Künstlers Dumitru Popescu;
- Festliche Eröffnung in Deutsch und Rumänisch, durch Erwin Josef Ţigla;
- Lesung der Autorin Nora Iuga (Bukarest): „Ich hatte ein schönes Leben“;
- Lesung des Autors Joachim Wittstock (Hermannstadt): „Rätselhaft wie der Schnee: ein Todesfall. Prosafragment“;
- Vortrag: „Mythos und Wirklichkeit in Adam Müller-Guttenbrunns Roman «Der große Schwabenzug»”, von Dr. Hans Dama (Wien, Österreich);
- Lesung der Autorin Henrike Brădiceanu-Persem (Temeswar): „Lesezeit“;
- Vortrag: „Quo vadis, deutsche Literaturtage“, von Dr. Carmen Elisabeth Puchianu (Kronstadt).
Samstag, den 18. April 2015
9:30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek:
- Vortrag: „Mythos Herta Müller”, von Univ.-Prof. Dr. András F. Balogh (Klausenburg);
- Buchpräsentation und Lesung aus dem 2014 im Buchverlag für die Frau, Leipzig, Deutschland, erschienenen Band „Blick zurück durchs Küchenfester“ (Neuauflage) mit der Autorin Dagmar Dusil (Bamberg, Deutschland);
- Buchpräsentation: Dr. Annemarie Podlipny-Hehn (Temeswar) stellt den 2014 im „Cosmopolitan Art“-Verlag Temeswar erschienenen 22. Sammelband „Stafette“ des gleichnamigen deutschen Literaturkreises aus Temeswar vor;
- Buchpräsentation: Balthasar Waitz (Temeswar) stellt den 2015 im „Pollischansky“-Verlag Wien erschienenen Band „Banat. Gedichte“ von Hans Dama (Wien, Österreich) vor;
- Lesung aus dem Band „Banat. Gedichte“ mit dem Autor Hans Dama (Wien, Österreich);
- Buchpräsentation und Lesung aus dem 2014 im „Cosmopolitan Art“-Verlag Temeswar erschienenen Band „Immer nur lächeln, niemals betrübt“, mit der Autorin Edith Guip-Cobilanschi (Temeswar).
16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek:
- Vernissage der Kunstausstellung „Landschaften“ der Temeswarer Künstlerin Annemarie Podlipny-Hehn;
- Lesung des Autors Benjamin Józsa (Hermannstadt) aus unveröffentlichten Texten: „Der Graphiker, das Schwein. Momente und Originale“;
- Lesung des Autors Robert Tari (Temeswar): „Endzeit und Weltende: Pyramiden - Пирамида“;
- Buchpräsentation: Veronika Haring (Marburg an der Drau, Slowenien) stellt die 2014 erschienene Anthologie „Vezi med ljudmi. 13. Zbornik kulturnega društva nemško govorečih žena MOSTOVI = Zwischenmenschliche Bindungen. 13. Sammelband des Kulturvereins Deutschsprachiger Frauen BRÜCKEN“, vor;
- Lesungen folgender Autoren aus Marburg an der Drau, Slowenien: Ana Marija Pušnik und Aleš Tacer.
20:00 Uhr, Kulturpalais Reschitza, Sitz des „West“-Theaters:
- Theateraufführung. Vorgestellt wird das Stück „Pflegefall”, von und mit Carmen Elisabeth Puchianu und Robert Gabriel Elekes, alias „Duo Bastet“ („Transilvania“-Universität Kronstadt).
Sonntag, den 19. April 2015
10:30 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum:
- Lesung aus dem 2015 in Hermannstadt, im „Honterus“-Verlag erschienenen Band „Transitschatten“ mit der Autorin Dagmar Dusil (Bamberg, Deutschland);
- Buchpräsentation: Balthasar Waitz (Temeswar) stellt den 2014 im „Cosmopolitan Art“-Verlag Temeswar erschienenen Band „Kulturspiegel. Beiträge zur Kulturlandschaft einer Vielvölkerregion“, Autorin: Dr. Annemarie Podlipny-Hehn (Temeswar), vor;
- Buchpräsentation: Dr. Cosmin Dragoste (Craiova) stellt den 2014 erschienenen Band „mit schwalben am hut“ von Balthasar Waitz aus Temeswar, vor;
- Lesung: „mit schwalben am hut“ (Lyrik) des Autors Balthasar Waitz (Temeswar).
13:00 Uhr:
- Literarische Reise im Banater Bergland.
Montag, den 20. April 2015
10:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Lyzeum Reschitza:
- Lesung für die Klassen V - VIII, deutsche Abteilung, mit Dagmar Dusil (Bamberg, Deutschland);
10:00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Lyzeum Reschitza:
- Buchpräsentation für die III. und IV. Klasse, deutsche Abteilung. Aleš Tacer (Marburg an der Drau, Slowenien) stellt seinen 2015 beim Kulturverein Deutschsprachiger Frauen „Brücken“ erschienenen Band „Wunderbaum und Zauberlöffel“ vor und liest daraus.
- 1. April, 11,00 Uhr, Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin, Reschitza:
Vernissage der Foto-Ausstellung „Die Grabeskirche in Jerusalem”, von Erwin Josef Ţigla.
- 14. April, 15,30 Uhr, Sitz des Forums Reschitza in der Oituzului-Straße:
Osterbegegnung der Forumsmitglieder.
Für Musik und Unterhaltung sorgt der „Franz Stürmer“-Chor und das „Banater Bergland“-Musikensemble.
- 14. April, 16,00 Uhr, Eisenstein:
Wir ehren unsere Persönlichkeiten: Zum Geburtstag von Costică Gruescu.
Mit Beteiligung der deutschen „Enzian”-Volkstanzgruppe.
- 15. April, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza:
Wir erinnern uns an unsere Vorgänger: Zum 30. Todestag von Georg Hromadka.
- 16. April, 17,00 Uhr, Sitz des Forums Reschitza in der Oituzului-Straße:
Osterbegegnung der kleinen und jungen Forumsmitglieder.
- 17. - 20. April, Reschitza:
„Deutsche Literaturtage in Reschitza“, XXV. Auflage.
- 18. April, 11,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Programm anlässlich des Besuchs einer Delegation der kroatischen Minderheit aus Österreich.
Mit Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe und des „Banater Bergland“-Musikensembles.
- 24. April, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reşiţa:
25 Jahre Demokratisches Forum der Banater Berglanddeutschen und 25 Jahre seit dem Erscheinen
der Nummer 1 der Monatsschrift „Echo der Vortragsreihe”. Buchpräsentationen: „Heimat” (die 64. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”) und „Echo der Vortragsreihe, 1990 - 2014.
Eine Bibliografie” (die 65. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”).
- 25. April, 11,00 Uhr, „Alexander Tietz“-Jugend-, Dokumentations- und Kulturzentrum Reschitza:
Vertreter-Jahresversammlung des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen (DFBB).
Feier zu 25 Jahren Demokratisches Forum der Banater Berglanddeutschen und 25 Jahren seit dem Erscheinen
der Nummer 1 der Monatsschrift „Echo der Vortragsreihe”.
- 25. April, ab 11,00 Uhr, Wohnviertel „Lunca Bârzavei“ Reschitza:
Teilnahme der deutschen „Enzian”-Volkstanzgruppe Reschitza am traditionellen „Frühlingsumzug”.
- 26. April, 15,30 Uhr, DFBB-Ortsforum Ferdinandsberg:
Osterbegegnung der Forumsmitglieder mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza.
- 5. März, 17,00 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
„Die Tradition der Handarbeit und ihre zeitgenössischen Werte“: Ausstellung zum Internationalen Frauentag, dem 8. März, mit Objekten aus der Sammlung der Stiftung „Activity“, Vorsitzende: Univ.-Prof. Dr. Nadia Potoceanu, im Rahmen des grenzüberschreitenden EU-Kooperationsprojekts zwischen Rumänien und Serbien, „Konzentriere dich auf die traditionellen Küntste, als Möglichkeit der wirtschaftlichen Förderung”. Es beteiligen sich der „Franz Stürmer“-Chor (Dirigent: Prof. Elena Cozâltea) und das „Banater Bergland”-Musikensemble, beide Reschitza.
- 6. März, 11,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
„Der 8. März ist da: Freude am Feiertag!” Die Schüler der III. A Klasse des „Traian Lalescu”-Nationalkollegs freuen sich des Festes, unter der Leitung von Lehrerin Daniela Osman, zusammen mit den Müttern und Großmüttern.
- 12. März, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation in rumänischer Sprache. Es wird Stefan Ehlings Buch „Cu hora nainte“ („TIM“-Verlag Reschitza, 2015), vorgestellt.
- 19. März, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Gobelin-Ausstellung. Es stellt Marianne Chirilovici aus Reschitza aus. Es beteiligt sich das „Banater Bergland”-Musikensemble aus Reschitza.
- 26. März, 16,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
„Den Gekreuzigten liebend“ (X. Auflage): Ökumenische Vorbereitungsveranstaltung zum Osterfest, mit folgender Beteiligung: der Jugendchor „Strana strămoşească” und Petru Berbentia, Protopope von Reschitza und Pfarrer der rumänisch-orthodoxen „Heilige Apostel Petrus und Paulus“-Pfarrei Govândari I, der Jugendchor „Fiamma” der römisch-katholischen „Maria Schnee“-Pfarrei und Pf. József Csaba Pál, römisch-katholischer Domherr zu Temeswar und Erzdechant des Banater Berglands.
- 27. März, 15,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Teresa von Ávila (spanische Heilige und Kirchenlehrerin): 500. Geburtstag am 28. März 2015. Eine komplexe Veranstaltung in rumänischer Sprache mit Beteiligung von Pf. József Csaba Pál, römisch-katholischer Domherr zu Temeswar und Erzdechant des Banater Berglands.
- 6. Februar, 12,00 Uhr, Sitz der Temeswarer Filiale des Rumänischen Schriftstellerverbands, Temeswar:
Buchvorstellung. Es wird das Buch-Album „Bocșa: Viziuni / Bokschan: Visionen“ (Hrsg. Gheorghe Jurma und Erwin Josef Ţigla), die 60. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“, vorgestellt.
- 3. Februar, 15,30 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituzului-Straße 6):
Nudelparty der Erwachsenen, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble. Erste Faschingsveranstaltung 2015.
- 7. Februar, 12,30 Uhr, DFDB-Ortsforum Nadrag:
Faschingsunterhaltung, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza.
- 7. Februar, 16,00 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituzului-Straße 6):
Nudelparty der Jugendlichen.
- 12. Februar, 15,00 Uhr, DFBB-Ortsforum Steierdorf:
Faschingsunterhaltung des Deutschen Forums Steierdorf und der Allgemeinbildenden Schule Steierdorf.
- 12. Februar, 16,30 Uhr, Galerie der Kreisdirektion für Kultur Karasch-Severin, Reschitza:
Ausstellung „Karneval der Farben“ (VI. Auflage), mit Teilnahme des Malerei-Kreises „Deutsche Kunst Reschitza“
(Leitung: Doina und Gustav Hlinka) des DFBB Reschitza.
- 13. Februar, 16,00 Uhr, DFBB-Ortsforum Ferdinandsberg:
Faschingsunterhaltung für die Kinder. Organisator: Prof. Camina Racolța.
13. Februar, 17,00 - 19,00 Uhr, „Diaconovici - Tietz”-Lyzeum Reschitza, Festsaal „Jean Monnet”:
Karneval der Kinder und Schüler der deutschen Abteilungen des Kindergartens mit normalem Programm Nr. 5 und des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza, Grundschulklassen.
- 13. Februar, 19,00 Uhr, römisch-katholische Pfarrei Ferdinandsberg:
Faschingsunterhaltung.
- 14. Februar, 11,00 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
Kinderkarneval mit den Kindern der deutschen Abteilung des Kindergartens mitverlängertem Programm „Semenik“ Reschitza (Koordinatorinnen: Elena Pirtea,Anita Havranko, Marinela Clavac und Edda Lupșiasca) und mit den Vinzenzkindern aus Reschitza (Direktorin: Dipl.-Ing. Elfriede Gheorghiță).
- 14. Februar, 15,00 Uhr, Kulturhaus Bokschan:
Faschingsfest.
- 14. Februar, 19,00 Uhr, DFBB-Ortsforum Ferdinandsberg:
Faschingsunterhaltung für die Erwachsenen. Organisator: Attila Adi Roczo.
- 14. Februar, 19,00 Uhr, Restaurant „Duşan şi Fiul“ auf der Lupaker -Straße, Reschitza:
Großer Faschingsmaskenball.
- 14. und 15. Februar, nachmittags, Tschelnik bei Anina:
Faschingsunterhaltung.
- 15. Februar, ab 15,00 Uhr, vom Sitz des DFBB-Ortsforums Dognatschka:
Faschingstreiben mit der Faschingspuppe „Johann“ durch die Straßen Dognatschkas.
- 16. Februar, 17,00 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituzului-Straße 6):
Krapfenparty der Jugendlichen.
- 16. Februar, 18,00 Uhr, DFBB-Ortsforum Dognatschka:
Faschingsunterhaltung, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza.
- 17. Februar, 10,00 Uhr, Kindergarten Orschowa:
Faschingsfest für Kinder.
- 17. Februar, ab 15,00 Uhr, vom Sitz des DFBB-Ortsforums Dognatschka:
Faschingstreiben mit der Faschingspuppe „Johann“ durch die Straßen Dognatschkas, bis um Mitternacht.
- 17. Februar, 16,00 Uhr, DFBB-Ortsforum Orschowa:
Faschingsunterhaltung für Erwachsene.
- 17. Februar, 16,00 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituzului-Straße 6):
Letztfaschingsunterhaltung 2015: Krapfenparty der Erwachsenen, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble
- 9. Januar 2015, 16,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
In memoriam Alexander Tietz (9.01.1898 - 10.06.1978): 117 Jahre seit der Geburt.
Vorstellung der CD-ROM „Spurensuche der deutschen Vergangenheit in Sekul =
Căutarea urmelor trecutului german la Secu”,
als Endergebnis eines Jugendprojekts, durch Prof. Dr. Ramona Hudak.
- 21. Januar 2015, 14,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
In memoriam Alexander Tietz (9.01.1898 - 10.06.1978): 117 Jahre seit der Geburt.
Begegnung mit Schülern der VIII. C-Klasse, „Traian Lalescu”-Nationalkolleg Reschitza, die Deutsch-als-Fremdsprache lernen.
- 23. Januar 2015, 11,00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Lyzeum Reschitza:
In memoriam Alexander Tietz (9.01.1898 - 10.06.1978): 117 Jahre seit der Geburt.
Prämierung der besten Arbeiten der Schreibwerkstatt 2015, Alexander Tietz gewidmet,
Koordination: Prof. Sonia Maria Chwoika und Prof. Loredana Kilvanya.
Programm der Gedenkfeierlichkeiten zu 70 Jahren seit dem Beginn der Russlanddeportation
- 12. Januar 2015, 11,00 Uhr, römisch-katholische „Unbefleckte Empfängnis”-Pfarrkirche Bokschan:
Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
- 15. Januar 2015, 8,00 Uhr, römisch-katholische „Maria Geburt”-Kirche Dognatschka:
Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
- 18. Januar 2015, 10,00 Uhr, römisch-katholische „Maria Königin“-Pfarrkirche Ferdinandsberg:
Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
- 25. Januar 2015, 8,30 Uhr, römisch-katholische „Maria - Königin des heiligen Rosenkranzes”-Kirche Sigismund - Anina:
Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
- 25. Januar 2015, 9,00 Uhr, römisch-katholische „Allerheiligste Dreifaltigkeit”-Kirche Alt-Sadowa:
Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
- 25. Januar 2015, 10,00 Uhr, römisch-katholische „Allerheiligstes Herz Jesu”-Pfarrkirche Anina:
Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
- 25. Januar 2015, 11,30 Uhr, römisch-katholische „Allerheiligste Dreifaltigkeit”-Kirche Steierdorf:
Heilige Messe, in der auch für die verstorbenen Russlanddeportierten gebetet wird.
- 28. Januar 2015, 11,00 Uhr, Sitzungssaal des Kreisrates Karasch-Severin:
Symposium in rumänischer Sprache, den 70 Jahren seit dem Beginn der Russlanddeportation der Rumäniendeutschen und den 65 Jahren seitdem die letzten Russlanddeportierten heimkehrten, gewidmet. Ehrengast: die Historikerin und Schriftstellerin Lavinia Betea (Arad / Bukarest).
Vorstellung von TV-Aufnahmen von Gedenkveranstaltungen im Banater Bergland.
- 28. Januar 2015, 17,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Musikalischer Nachmittag, den 70 Jahren seit dem Beginn der Russlanddeportation der Rumäniendeutschen und den 65 Jahren seit dem die letzten Russlanddeportierten heimkehrten gewidmet.
- 29. Januar 2015, 12,00 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee”-Pfarrkirche Reschitza:
Requiem für die verstorbenen Russlanddeportierten.
- 29. Januar 2015, 13,15 Uhr, Russlanddeportierten-Denkmal („Cărășana“-Park) Reschitza:
Gedenken der Opfer der Russlanddeportation: Ökumenische Gebete und Kranzniederlegung.
Wallfahrtsprogramm 2015 des römisch-katholischen Bistums Temeswar für das Banater Bergland
- 1. Diözesanwallfahrt zum Temeswarer Dom, 18. April 2015;
- 2. Diözesanjugendtreffen in Temeswar, 8. - 10. Mai 2015;
- 3. Wallfahrt der Griechisch-Katholischen Eparchie Lugosch nach Maria Radna, 16. Mai 2015
- 4. Wallfahrt des Erzdekanats Bergland nach Maria Radna, 23. Mai 2015
- 5. Wallfahrt der Ministranten nach Maria Radna, 13. Juni 2015;
- 6. Wallfahrten nach „Maria Fels”, Deutsch-Tschiklowa, 2. Juli 2015; 15. August 2015; 8. September 2015;
- 7. Deutsche Wallfahrt nach Maria Radna und Weihe der Renovierungsarbeiten in Radna: 2. August 2015;
- 8. Wallfahrten nach Maria Radna, 15. August 2015; 8. September 2015;
- 9. Diözesanwallfahrt nach Tschanad, 24. September 2015;
- 10. Wallfahrt des Klerus nach Maria-Radna, 3. Oktober 2015.
Erwin Josef Ţigla
(nach Informationen aus dem Bistum)
Programm
des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen
und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins
„Deutsche Vortragsreihe Reschitza”
für das Jahr 2015*
- 1. Des 117. Geburtstags von Alexander Tietz (9.01.1898 - 10.06.1978), in Reschitza, im Januar 2015 gedacht;
- 2. 70 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation der Rumäniendeutschen und 65 Jahre seitdem die letzten Russlanddeportierten heimkehrten - Gedenkveranstaltungen in Reschitza, am 28. und am 29. Januar 2015;
- 3. Faschingsveranstaltungen, 1. - 17. Februar 2015;
- 4. „Den Gekreuzigten liebend“ (ökumenische Vorbereitungsveranstaltung zum Osterfest, X. Auflage), 26. März 2015;
- 5. „Deutsche Literaturtage in Reschitza” (XXV. Auflage), 17. - 19. April 2015;
- 6. 25 Jahre Demokratisches Forum der Banater Berglanddeutschen (Gründungstag: 9. Januar 1990) und 25 Jahre Monatsschrift „Echo der Vortragsreihe“ (Erster Tag des Erscheinens: 1. Februar 1990), 25. April 2015;
- 7. „Reschitzaer Deutscher Frühling” (Kulturveranstaltungen, XIII. Auflage), 5. - 15. Mai 2015;
- 8. „Gruß an Dich, Kindheit“ (Veranstaltung zum internationalen Kindertag, VII. Auflage), 1. Juni 2015;
- 9. „Juni - unser Ausstellungsmonat” (VIII. Auflage), 1. - 30. Juni 2015;
- 10. „Wolfsberg im September” (Kulturveranstaltungen am Dach des Banater Berglands, XVII. Auflage), 25. - 27. September 2015;
- 11. „Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland” (XXV. Auflage), 2. - 11. Oktober 2015, mit dem XXII. Heimattag der Berglanddeutschen in Karansebesch, am 4. Oktober 2015;
- 12. „XII. Musik- und Chortreffen der Banater Berglanddeutschen”, 2. Oktober 2015;
- 13. „21. Reschitzaer Deutsches Trachtenfest”, 3. Oktober 2015;
- 14. Philatelistische Ausstellung „ETNIC 2015”, 6. - 8. November 2015;
- 15. 28 Jahre Tätigkeit des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ und „Reschitzaer Deutscher Herbst“ (Kulturveranstaltungen, XIII. Auflage), 9. - 20. November 2015.
Erwin Josef Ţigla
* Mit vorbehaltenen Änderungen der Organisatoren!
ADVENTS- und WEIHNACHTSPROGRAMM 2014
- 2. Dezember, 15,30 Uhr, Forumssitz Oituzului-Straße Reschitza:
Adventsfeier des Frauenkränzchens, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble.
3. Dezember, 15,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Advents-Videoprogramm.
- 7. Dezember, 15,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Advents-Programm mit dem „Musikfreunde“-Quartett aus Temeswar (I.Geige:Prof.George Gassenheimer; II. Geige: Student Cătălina Căpățână, Viola: Prof. Viorel Bădescu, Violoncel: Student Maria Brebulescu).
- 9. Dezember, 16,00 Uhr, Forumssitz Oituzului-Straße Reschitza:
Adventsfeier der ehemaligen Russlanddeportierten, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble.
- 10. Dezember, 15,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Advents-Videoprogramm.
- 11. Dezember, 16,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Advents-Nachmittag, mit dem römisch-katholischen Kirchenchor „Harmonia Sacra“ der „Maria Schnee“-Pfarre, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble und dem „Franz Stürmer“-Chor, alle aus Reschitza.
- 12. Dezember, 16,00 Uhr, Marginea-Viertel Reschitza:
Besuch im Reschitzaer Altenheim mit Nikolaus-Geschenken.
Kulturprogramm mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza.
- 14. Dezember, 15,00 Uhr, rumänisch-orthodoxe Kathedrale Govândari:
Teilnahme des „Franz Stürmer“-Chors am „Iosif Velceanu“-Chorfestival.
17. Dezember, 15,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Advents-Videoprogramm.
- 18. Dezember, 16,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Festprogramm zum Tag der nationalen Minderheiten mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble;
Buchpräsentation: „Erwin Josef Ţigla: Die Deutsche Vortragsreihe Reschitza: Ein Rückblick auf 25 Jahre ihres Bestehens”, eine Veröffentlichung des Reschitzaer Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins; Eröffnung der Fotoausstellung Lucian Duca: „Wolfsberger Kirchweihfest 2014“.
- 19. Dezember, 11,00 Uhr, Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin, Reschitza:
Vernissage der Foto-Ausstellung: „Bethlehem”, von Erwin Josef Ţigla.
- 26. Dezember, 15,00 Uhr, Sitz des Ortsforums, Detta:
Weihnachtskonzert, mit Beteiligung u.a. auch des „Banater Bergland“-Musikensembles Reschitza.
- 27. Dezember, 18,00 Uhr, römisch-katholische „Allerheilgste Dreifaltigkeit“-Kirche, Reschitza:
Weihnachtskonzert, mit Beteiligung u.a. auch des „Franz Stürmer“-Chors, Dirigent: Prof. Elena Cozâltea.
- 1. - 2. November, deutsche Friedhöfe in Bokschan, Deutsch-Saska, Dognatschka, Ferdinandsberg und Moritzfeld:
Durchführung des Projekts „Allerseelen 2014: Mehr Allerseelenkerzen auf unseren Gräbern“.
- 1. November, 15,00 Uhr, Friedhof Nr. 2 - 3, Reschitza:
Prozession und Gebete am Friedhof und Durchführung des Projekts „Allerseelen 2014: Mehr Allerseelenkerzen auf unseren Gräbern“.
- 9. November, 11,00 Uhr, römisch-katholische „Hl. Martin“-Kirche, Bresondorf:
Kirchweihmesse zum bevorstehenden Fest heiliger Martin (11. November).
- 9. November, 12,00 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „Hl. Martin“-Kirche, Bresondorf:
Kulturprogramm mit der deutschen „Magnificat“-Volkstanzgruppe, Orawitza,
und mit der „Enzian“-Volkstanzgruppe, Reschitza.
- 10. November, 15,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
25 Jahre seit dem Fall der Berliner Mauer (9. November 1989). Vorführung eines Films zum gegebenen Thema.
Die Veranstaltung wird vom Deutschen Konsulat Temeswar mitorganisiert.
- 11. November, 18,00 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
Heilige Messe zum Martinsfest.
- 11. November, 18,45 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche - altes Universalkaufhaus - Kulturhaus der Gewerkschaften, Reschitza:
Laternenumzug zum Martinsfest.
- 12. November, 17,00 Uhr, „Adam Müller-Guttenbrunn“-Haus, Temeswar:
Buchpräsentation: „Solidarisch mit dem Musik-Geschehnis“ von Univ.-Prof. Dr. Damian Vulpe (Temeswar),
die 58. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
- 12. November, 20,30 Uhr, Deutsches Staatstheater Temeswar:
Besuch der Aufführung „Niederungen“ von Herta Müller,
innerhalb des 4. Europäischen Theaterfestivals „Eurothalia“, vom Deutschen Staatstheater Temeswar veranstaltet.
- 15. November, 15,00 Uhr, „Adam Müller-Guttenbrunn“-Haus, Temeswar:
Teilnahme am Kulturprogramm der „Temeswarer Liedertafel“ des „Franz Stürmer“-Chors
und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe, beide Reschitza.
Fotoausstellung: „Denkmäler im Banater Bergland, die an die beiden Weltkriege erinnern“.
- 16. November, 10,00 Uhr, römisch-katholische „Hl. Elisabeth“-Kapelle, Neu-Karansebesch:
Kirchweihmesse zum Fest heilige Elisabeth (19. November).
- 16. November, 11,00 Uhr, römisch-katholische „Hl. Elisabeth“-Kapelle, Neu-Karansebesch:
Kulturprogramm mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe, Reschitza.
- 16. November, 15,00 Uhr, Sigismunder Friedhof, Steierdorf - Anina:
Volkstrauertag, Ehrung der Gefallenen.
- 18. November, 16,30 Uhr, Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin, Reschitza:
Vernissage der Fotoausstellung: „Fotographische Eindrücke aus Lissabon” - Teil II, von Erwin Josef Ţigla.
- 19. November, 16,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum, Reschitza:
27 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
Fotoausstellung zum Thema „Die heilige Elisabeth“ von Erwin Josef Ţigla und
Kleine Philatelistische-Ausstellung zum Thema „Die heilige Elisabeth“, mit Exponaten aus der Sammlung von Erwin Josef Ţigla.
- 19. November, 17,30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
27 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
Heilige Messe zum Fest der heiligen Elisabeth, Schutzpatronin des
Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
- 20. November, 11,00 Uhr, römisch-katholische Kirche, Slatina Temesch:
Kirchweihmesse.
Musikalische Umrahmung: der „Harmonia Sacra“-Kirchenchor der „Maria Schnee“-Pfarre Reschitza (Dirigent: Prof. Georg Colța).
- 21. November, 16,30 Uhr, Kulturpalais (Sitz des „West“-Theaters), Reschitza:
Herbstkulturprogramm zum 27. Geburtstag des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
Mit Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors, des „Banater Bergland“-Musikensembles und
der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe, alle aus Reschitza.
- 24. November, 17,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Buchpräsentation: Gheorghe Jurma und Erwin Josef Țigla (Hrsg.), „Bocșa: viziuni / Bokschan: Visionen“,
die 60. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
- 25. November, 13,00 Uhr, Bürgermeisteramt Bokschan:
Buchpräsentation: Gheorghe Jurma und Erwin Josef Țigla (Hrsg.), „Bocșa: viziuni / Bokschan: Visionen“,
die 60. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland 2014
Sehr geehrte Gäste und Freunde, liebe Landsleute!
Zum vierundzwanzigsten mal laden wir Sie zur „Deutschen Kulturdekade im Banater Bergland” ein, zur größten kulturellen Veranstaltungsreihe der Banater Berglanddeutschen!
Der 21. Heimattag und die Heimatmesse der Banater Berglanddeutschen in Sekul bei Reschitza, das 12. Musik- und Chortreffen der Banater Berglanddeutschen in Reschitza, die Feier zu 10 Jahren deutsches Jugend-, Dokumentations- und Kulturzentrum „Alexander Tietz“ Reschitza, die traditionellen Kirchweihfeste und weiteren Veranstaltungen in Bokschan, Deutsch-Saska, Dognatschka, Ferdinandsberg, Franzdorf, Karansebesch, Orawitza, Reschitza, Steierdorf - Anina und Wolfsberg vereinigen uns in diesen Tagen erneut im Kranz der Freundschaft und des Zusammenhaltens.
Unsere Kulturdekade möge auch in diesem Jahr eine Brücke zwischen dem, was war, und dem, was kommen wird, darstellen! Wir hoffen, dass Sie, als Gäste, Mitgestalter oder Zuschauer an unserem vielseitigen Programm Gefallen finden werden.
Damit wünschen wir Ihnen recht viel Freude und gute Unterhaltung!
Erwin Josef Ţigla
Oktober, 2014
Freitag, den 3. Oktober 2014
RESCHITZA
Tag der Deutschen Einheit
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 12,30 Uhr:
Ansprache von Siegfried Geilhausen, Vizekonsul der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar, zum Tag der Deutschen Einheit.
Buchvorstellung in rumänischer Sprache: „În căutarea saşilor pierduţi în Moldova” („Auf der Suche nach den verlorenen Sachsen in der Moldau”), von Prof. Elena Oboroceanu aus Piatra Neamț.
SEKUL bei Reschitza
XXI. Heimattag der Banater Berglanddeutschen
- Römisch-katholische „Geburt Mariens”-Kirche / 16,30 Uhr:
XXI. Heimatmesse der Banater Berglanddeutschen. Hauptzelebrant ist Msgr. Johann Dirschl, Generalvikar der römisch-katholischen Diözese Temeswar, im Beisein von weiteren Pfarrern des Erzdechanats des Banater Berglands. Musikalische Umrahmung: der „Harmonia Sacra“-Kirchenchor der römisch-katholischen Pfarre Reschitza.
- Hof der römisch-katholischen „Geburt Mariens”-Kirche / 17,30 Uhr:
Musikalische Einlagen: das Goaßmåß-Trio aus der Steiermark. Volkstanzaufführung zum XXI. Heimattag der Banater Berglanddeutschen mit den deutschen Volkstanzgruppen „Edelweiß“ aus Piatra Neamț und „Enzian” aus Reschitza.
Samstag, den 4. Oktober 2014
RESCHITZA
XII. Musik- und Chortreffen der Banater Berglanddeutschen
- Kulturpalais (Sitz des „West“-Theaters) / 10,00 Uhr:
Musikprogramm. Es beteiligen sich folgende Kulturgruppen: das Goaßmåß-Trio aus der Steiermark, der „Menestrelul“-Kinderchor aus Reschitza, der „Ukrainer“-Chor des Banater Berglands, der „Temeswarer Liederkranz“, der Buchenlanddeutsche Chor aus Kimpolong, die Musik- und Singgruppen aus Piatra Neamţ - „Edelweiß” - und Bacău - „Zwei Plus” - sowie das „Banater Bergland“-Musikensemble, der „Franz Stürmer“-Chor und der „Lyra 2000”-Chor (alle drei aus Reschitza).
WOLFSBERG
- Wolfsberg / 16,00 Uhr:
Das Banater Bergland näher kennenlernend: Besuch des Dorfes Wolfsberg am Semenikhang.
STEIERDORF - ANINA
X. Steierdorfer Blasmusikfestival
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 15,00 Uhr:
Festkulturprogramm, mit Beteiligung aller teilnehmenden Musikensembles aus dem In- und Ausland.
DOGNATSCHKA
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 18,00 Uhr:
Vernissage der Fotoausstellung: „Međugorje” von Erwin Josef Ţigla (Reschitza).
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 18,15 Uhr:
Kulturprogramm mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza.
Sonntag, den 5. Oktober 2014
DEUTSCH-SASKA
- Römisch-katholische „Heiliger Franziskus von Assisi”-Kirche / 11,00 Uhr:
263. Kirchweihmesse.
- Platz vor der römisch-katholischen „Heiliger Franziskus von Assisi”-Kirche / 12,00 Uhr:
Kulturprogramm, mit Beteiligung des Goaßmåß-Trios aus der Steiermark, der deutschen Volkstanzgruppen „Edelweiß“ aus Piatra Neamț, „Enzian“ aus Reschitza und „Magnificat“ aus Orawitza.
FRANZDORF
- Römisch-katholische „Heiliger Franziskus von Assisi”-Kirche / 15,00 Uhr:
154. Kirchweihmesse. Musikalische Umrahmung: der „Harmonia Sacra“-Kirchenchor der römisch-katholischen Pfarre Reschitza.
Montag, den 6. Oktober 2014
RESCHITZA
15 Jahre deutsche „Rolf Bossert“-Schülertheatergruppe Reschitza
- „Diaconovici - Tietz“-Lyzeum / 10,30 Uhr:
Besuch Seiner Exzellenz Werner Hans Lauk, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, in dieser Schuleinheit Reschitzas, wo auch die Abteilung für Deutsch-als-Muttersprache funktioniert.
- „Diaconovici - Tietz“-Lyzeum / 11,30 Uhr:
Auftritt der „Rolf Bossert“-Schülertheatergruppe Reschitza (Leitung: Prof. Dr. Ramona Hudak) mit „Die drei goldenen Rosen“, eine Bearbeitung nach Alexander Tietz.
10 Jahre deutsches Jugend-, Dokumentations- und Kulturzentrum / Deutsche Bibliothek „Alexander Tietz“ Reschitza
- Deutsches Jugend-, Dokumentations- und Kulturzentrum / Deutsche Bibliothek „Alexander Tietz“ / 16,00 Uhr:
Festveranstaltung, mit Beteiligung hoher Gäste aus dem In- und Ausland, darunter Werner Hans Lauk, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, Rolf Maruhn, Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar, Judith Urban, Konsulin der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt, Prof. Ovidiu Victor Ganț, Abgeordneter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien im Rumänischen Parlament, Prof. Christiane Gertrud Cosmatu, Unterstaatssekretärin im Departement für Interethnische Beziehungen des Generalsekretariats der Rumänischen Regierung, Dr. Paul Jürgen Porr, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Prof. Dr. Karl Singer, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat, Norbert Christian Hansmann, amtierender und Horst Martin, Geschäftsleiter a.D. des Banater Vereins für Internationale Kooperation „Banatia“ aus Temeswar.
- Anschließend, Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Erwin Josef Țigla.
Dienstag, den 7. Oktober 2014
RESCHITZA
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 10,00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der II. B-Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der I. B-Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
- Sitz des DFBB-Ortsforums in der Oituzului-Straße / 15,30 Uhr:
Frauenkränzchen. Als Gast, die Schriftstellerin Edith Guip-Cobilanschi (Temeswar).
- Galerie der Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin / 18,00 Uhr:
Vernissage der Fotoausstellung: „Fotographische Eindrücke aus Lissabon” von Erwin Josef Ţigla (Reschitza).
- Galerie der Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin / 18,15 Uhr:
Lancierung der CD-ROM „Die Banater Berglanddeutschen“ (Nr. 12).
Mittwoch, den 8. Oktober 2014
RESCHITZA
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 10,00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der III. B-Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der Vorschul-Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
ORAWITZA
- Altes Theater „Mihai Eminescu“ / 17,30 Uhr:
Vernissage der Kunstausstellung des Malerei-Kreises „Deutsche Kunst Reschitza“ (Leitung: Doina und Gustav Hlinka) des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen in Reschitza.
- Altes Theater „Mihai Eminescu“ / 17,45 Uhr:
Kulturprogramm, mit Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza, des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza und der deutschen Volkstanzgruppe „Magnificat“ aus Orawitza.
Donnerstag, den 9. Oktober 2014
RESCHITZA
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 10,00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der IV.-B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Kleinen der deutschen Abteilung des Kindergartens Nr. 9 Reschitza.
100 Jahre seit dem Beginn des Ersten Weltkriegs
- Festsaal des „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrums / 17,30 Uhr:
Vernissage der Dokumentationsausstellung zu 100 Jahren seit dem Beginn des Ersten Weltkrieges aus der Sammlung von Dorel T. Ușvad aus Temeswar. Musikalische Umrahmung: das „Banater Bergland“-Musikensemble und der „Franz Stürmer“-Chor, beide aus Reschitza.
Freitag, den 10. Oktober 2014
KARANSEBESCH
- „C.D. Loga“-Nationalkolleg / 16,00 Uhr:
Kulturprogramm, mit Beteiligung von Kindern und Jugendlichen aus Karansebesch.
- „C.D. Loga“-Nationalkolleg / 17,00 Uhr:
Fachpädagogische Begegnung der Lehrkräfte, die im Banater Bergland Deutsch-als-Muttersprache lehren.
Samstag, den 11. Oktober 2014
WOLFSBERG
- Römisch-katholische „Heilige Theresia von Avilla“-Kirche / 13,00 Uhr:
143. Kirchweihmesse.
BOKSCHAN
Herbstfest des Jugendforums Bokschan, X. Auflage
130. Geburtstag und 40. Todestag des akademischen Malers und Bildhauers Tiberiu Bottlik
- Römisch-katholischer Friedhof von Deutsch-Bokschan / 15,00 Uhr:
Gedenken zum 130. Geburtstag und 40. Todestag des akademischen Malers und Bildhauers Tiberiu Bottlik an dessen Grab.
- Römisch-katholische „Unbefleckte Empfängnis“-Kirche / 15,30 Uhr:
Heilige Messe.
- Park vor dem Kulturhaus / 16,30 Uhr:
Trachtenaufmarsch zum Herbstfest.
- Kulturhaus / 17,00 Uhr:
Festkulturprogramm zum Herbstfest, mit Beteiligung von deutschen Volkstanzgruppen aus dem Banater Bergland.
Sonntag, den 12. Oktober 2014
RESCHITZA
- Evangelische Kirche / 10,00 Uhr:
Evangelischer Gottesdienst.
- Evangelische Kirche / 10,45 Uhr:
Überreichung des „Alexander Tietz“-Preises für das Jahr 2014 an Mag. Udo Peter Puschnig (Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten, Österreich).
- Evangelische Kirche / 11,00 Uhr:
Auftritt des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza.
15 Jahre deutsche „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza
- „Duşan şi Fiul”-Gasthaus / 12,30 Uhr:
Kulturprogramm. Es beteiligen sich folgende deutsche Volkstanzgruppen aus dem Banater Bergland: aus dem Dorf Tirol / Königsgnad, sowie „Magnificat“ aus Orawitza, „Freundschaft“ aus Bokschan, „Speranța“ und „Enzian“ (beide aus Reschitza) und die ukrainische Volkstanzgruppe aus Cornuțel Banat.
STEIERDORF - ANINA
- Römisch-katholischer Friedhof Sigismund - römisch-katholische Kirche in Sigismund / 11,00 Uhr:
Trachtenaufmarsch der deutschen Volkstanzgruppe aus Steierdorf.
- Römisch-katholische „Maria - Königin des heiligen Rosenkranzes“-Kirche in Sigismund / 11,30 Uhr:
85. Kirchweihmesse.
- Platz vor der römisch-katholischen Kirche Sigismund / 12,30 Uhr:
Kulturprogramm der deutschen Volkstanzgruppe aus Steierdorf.
FERDINANDSBERG
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 17,00 Uhr:
Vernissage der Malereiausstellung von Attila Adi Roczo und Prof. Florin Roiban.
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 17,15 Uhr:
Kulturprogramm mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza.
Hauptveranstalter:
der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA”
Mitveranstalter:
das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien
das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen
das römisch-katholische Erzdechanat des Banater Berglands
die Evangelische Kirche Reschitza
die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest
die österreichischen Bundesländer Steiermark und Kärnten
der Verein „Südmark“, Graz
der Alpenländische Kulturverband „Südmark“ zu Graz
weitere Institutionen und Privatpersonen aus dem In- und Ausland.
Hiermit bedanken wir uns bei allen DFBB-Ortsforen, Mitveranstaltern und Unterstützern, die bei der 24. Auflage der Kulturdekade mitmachen und mithelfen!
- 6. September, 18,00 Uhr, Deutsches Forum, Dognatschka:
Kulturprogramm zum Kirchweihfest mit der deutschen „Freundschaft“-Volkstanzgruppe aus Bokschan.
- 7. September, 14,00 Uhr, „St. Anna“-Bildungshaus, Tirol / Königsgnad:
Heilige Messe zum 164. Kirchweihfest der römisch-katholischen „Maria Geburt“-Kirche.
- 7. September, 15,00 Uhr, Denkmal am Platz vor der römisch-katholischen „Maria Geburt“-Kirche, Tirol / Königsgnad:
100 Jahre seit dem Beginn des Ersten Weltkrieges. Ehrung der Gefallenen und Blumenkranzniederlegung.
- 7. September, 15,15 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „Maria Geburt“-Kirche, Tirol / Königsgnad:
Kulturprogramm mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza und der deutschen Volkstanzgruppe aus Tirol / Königsgnad.
- 7. September, 19,00 Uhr, Kulturheim Darowa (Kreis Temesch):
Beteiligung der deutschen „Freundschaft“-Volkstanzgruppe aus Bokschan an einem Kulturprogramm in Darowa (Kreis Temesch).
- 7. September, 19,00 Uhr, römisch-katholischer Friedhof, Dognatschka:
Prozession am Friedhof, anlässlich des Kirchweihfestes.
- 8. September, 11,00 Uhr, römisch-katholische „Maria Geburt“-Kirche, Dognatschka:
Heilige Messe zum 273. Kirchweihfest der römisch-katholischen „Maria Geburt“-Kirche.
- 13. September, Herkulesbad:
Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza und der deutschen Volkstanzgruppe aus Tirol / Königsgnad
am Minderheitenfestival.
- 13. - 14. September, Graz (Steiermark / Österreich):
„Aufsteirern“, XIII. Auflage. In diesen beiden Tagen findet eine der größten Volkskulturveranstaltungen Österreichs statt,
an der in diesem Jahr auch eine gemischte deutsche Volkstanzgruppe aus mehreren Ortschaften des Banater Berglands teilnimmt.
- 14. September, 16,00 Uhr, römisch-katholische „Kreuzerhöhung“-Kirche, Orawitza:
Heilige Messe zum 282. Kirchweihfest der römisch-katholischen „Kreuzerhöhung“-Kirche.
- 14. September, 17,00 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „Kreuzerhöhung“-Kirche, Orawitza:
Kulturprogramm mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza und der deutschen „Magnificat“-Volkstanzgruppe aus Orawitza.
- 15. September, 17,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Tag der deutschen Sprache. Interaktive Veranstaltung mit Hilfe von Prof. Sonia Maria Chwoika, die Deutsch als Muttersprache unterrichtet.
- 20. - 21. September, Wolfsberg:
Veranstaltung „Wolfsberg im September“, XVI. Auflage.
- 21. September, 15,00 Uhr, „Hl. Theresia von Avilla“-Kirche, Wolfsberg:
Heilige Sonntagsmesse mit Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza.
- 21. September, 16,30 Uhr, Gasthaus „La Scena“, Wolfsberg:
Kulturprogramm mit Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza.
- 2. August, 11,00 Uhr, Basilica Minor „Maria - Mutter der Gnaden“-Wallfahrtskirche Radna:
Pontifikalamt mit Weihbischof Dr. Reinhard Hauke aus Erfurt (Deutschland), Beauftragter für die Vertriebenen- und Aussiedlerseelsorge im Rahmen der Deutschen Bischofskonferenz, und mit Dr. h.c. Martin Roos, Diözesanbischof von Temeswar, anlässlich der vierten Deutsche Wallfahrt nach Maria Radna zum Portiunkula-Fest.
- 3. August, 10,30 Uhr, Römisch-Katholische „Maria Schnee“-Kirche Reschitza:
Dreisprachige Kirchweihmesse,zelebriert von Pf. Antal Páll, römisch-katholischer Dechant von Schäßburg, der rumänisch und ungarisch predigen wird, sowie von Pf. János Varga, Kaplan in Reschitza und Pf. József Csaba Pál, römisch-katholischer Domherr zu Temeswar und Erzdechant des Banater Berglands, als Gastgeber. Dabei sein wird auch Diakon Ion Cădăreanu aus Temeswar, der deutsch predigen wird..
- 3. August, 15,45 Uhr, römisch-katholische Kirche Wolfsberg:
Heilige Messe, zelebriert von Pf. József Csaba Pál, römisch-katholischer Domherr zu Temeswar und Erzdechant des Banater Berglands..
- 3. August, 16,30 Uhr, Wolfsberg:
Weihe des neuen Kreuzweges, mit Beteiligung der Jugendchöre „Fiamma” der römisch-katholischen „Maria Schnee“-Pfarrei und „Amadeea” aus dem Dorf Tirol.
- 20. August, Basiasch und Eisenbahnlinie Orawitza - Iam:
Reise anlässlich des 160. Jahrestags der Eröffnung der ersten Eisenbahnlinie auf dem heutigen Gebiet Rumäniens, Orawitza - Iam (damals Orawitza - Iam - Jassenowa - Weißkirchen - Basiasch), dem Verkehr am 20. August 1854 freigegeben.
Programm Gedenkveranstaltungen Juni 2014 zu hundert Jahren seit dem Beginn des 1. Weltkrieges
„Jeder Krieg ist eine Niederlage des menschlichen Geistes“
(Henry Miller, amerikanischer Schriftsteller, 1891 - 1980)
- 23. Juni, 15,00 Uhr, Mahnmal für die Opfer des Ersten Weltkrieges von Bosowitsch:
Ehrung der Gefallenen der beiden Weltkriege in Bosowitsch.
- 23. Juni, 16,30 Uhr, Heldengrab am Friedhof in Sigismund, Steierdorf - Anina:
Ehrung der Gefallenen der beiden Weltkriege in Steierdorf - Anina.
- 23. Juni, 18,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Fotoausstellung „Denkmäler im Banater Bergland, die an den Ersten Weltkrieg erinnern“.
- 24. Juni, 10,30 Uhr, Heldengrab am Friedhof in Gerlischte:
Ehrung der Gefallenen der beiden Weltkriege in Gerlischte.
- 25. Juni, 12,00 Uhr, Mahnmal im Zentralpark von Nadrag:
Ehrung der Gefallenen der beiden Weltkriege in Nadrag.
- 26. Juni, 11,00 Uhr, Heldengrab am Friedhof in Deutsch-Saska:
Ehrung der Gefallenen der beiden Weltkriege in Deutsch-Saska.
- 27. Juni, 11,00 Uhr, Festsaal des Kreisrates Karasch-Severin:
Hundert Jahre seit dem Beginn des Ersten Weltkrieges. Ansprachen und Buchpräsentation:
„Carol Bereczky: Album cu fotografii din Primul Război Mondial / Album mit Fotos aus dem Ersten Weltkrieg /
Elsö-Világháborús fénykép-albuma / World War I. Photos Album“,
die 59. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
Als Gast: Prof. Dr. Rudolf Gräf, Prorektor der Klausenburger „Babeș - Bolyai“-Universität.
- 28. Juni, 17,00 Uhr, römisch-katholische „St. Martin”-Kirche Moritzfeld:
Heilige Messe für die Opfer der beiden Weltkriege und Ehrung der Gefallenen des Ersten Weltkrieges
beim Denkmal im Kirchhof.
- 29. Juni, 10,00 Uhr, römisch-katholische „Unbefleckte Empfängnis“-Kirche Karansebesch:
Heilige Messe für die Opfer der beiden Weltkriege und Ehrung der Gefallenen des Ersten Weltkrieges
beim Denkmal in Neu-Karansebesch.
PROGRAMM JULI 2014
- 2. Juli, 10,30 Uhr, „Maria Fels“-Wallfahrtskirche Deutsch-Tschiklowa:
Wallfahrtsmesse in deutscher Sprache zum Kirchweihfest Maria Heimsuchung.
- 8. Juli, 18,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Veranstaltung zum Schluss des 27. Arbeitsjahres des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“. Im Programm: Bericht des Vereinsleiters Erwin Josef Ţigla, Musikprogramm, dargeboten vom „Franz Stürmer“-Chor und vom „Banater Bergland“-Musikensemble und Tanzvorführung seitens der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe, alle Reschitza sowie Ausstellung der Kunstkreise des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen (Holzschnitzereikreis „Jakob Neubauer“ - Leitung: George Molin, und Malereikreis „Deutsche Kunst Reschitza“ - Leitung: Doina und Gustav Hlinka).
- 10. Juli, 19,00 Uhr, Marburg an der Drau / Slowenien:
„Kinder malen ihre Heimat“ (XII. Auflage): Vernissage der Ausstellung mit internationaler Beteiligung.
- 28. Juli, 18,00 Uhr, Friedhof der Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Baru Mare, Kreis Hunedoara:
Ehrung der im Ersten Weltkrieg Gefallenen.
- 29. Juli, 17,00 Uhr, „Flieger“-Grab Reschitza:
Ehrung der in den beiden Weltkriegen Gefallenen.
- 29. Juli, 18,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Begegnung gewidmet den Gedenkveranstaltungen auf Europaebene anlässlich der 100 Jahre seit dem Beginn des Ersten Weltkrieges.
Programm Gedenkveranstaltungen Juni 2014 zu hundert Jahren seit dem Beginn des 1. Weltkrieges
- 14. Juni, 18,00 Uhr, „Allerheiligste Dreifaltigkeit“-Kirche Alt-Sadowa:
Heilige Messe zum 160. Kirchweihfest.
- 14. Juni, 19,00 Uhr, Alt-Sadowa:
Kulturprogramm mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza zum 160. Kirchweihfest.
- 15. Juni, 11,30 Uhr, „Allerheiligste Dreifaltigkeit“-Kirche Steierdorf:
Heilige Messe zum Kirchweihfest.
- 15. Juni, 12,30 Uhr, Platz vor der „Allerheiligste Dreifaltigkeit“-Kirche Steierdorf:
Kulturprogramm zum Kirchweihfest.
- 18. Juni, 17,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reşiţa:
Buchpräsentation: „Drumul spre adevăr al unui slujitor obișnuit“ von Pf. Marian Ilie Ștefănescu (Reschitza).
- 20. Juni, 15,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reşiţa:
Zum 155. Geburtstag des Lehrers und Kulturförderers Josef Tietz (20.06.1859 - 3.04.1930). In Memoriam und Buchpräsentation:
„Solidarisch mit dem Musik-Geschehnis“ von Prof. Dr. Damian Vulpe (Temeswar),
die 58. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
- 20. Juni, 17,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reşiţa:
Konzert am „Irmler“-Pianino. Organisator: Prof. George Gassenheimer.
- 28. Juni, 12,00 Uhr, Denkmal am Kreuzberg (bei Gutwetter) oder Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reşiţa (bei Schlechtwetter):
Feier zu 140 Jahren seit der Errichtung des Denkmals am Kreuzberg in Reschitza, eingeweiht am 29. Juni 1874.
JUNI - UNSER AUSSTELLUNGSMONAT“ (VII. Auflage)
- 3. Juni 2014, 18,00 Uhr, „Semn de Carte = Lesezeichen“-Buchhandlung Reschitza:
Ausstellung mit Holzschnitzereien, von Mitgliedern des Kunstkreises „Jakob Neubauer“ des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen aus Reschitza angefertigt.
- 5. Juni 2014, 16,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Malereiausstellung Viorica Ana Farkas aus Reschitza.
- 12. Juni 2014, 10,00 Uhr, Volksschule II Feldbach, Steiermark / Österreich:
„Kinder malen ihre Heimat“ (XII. Auflage): Vernissage der Ausstellung mit internationaler Beteiligung und die Preisverleihung des Wettbewerbs 2014 für die Teilnehmer aus Österreich und Slowenien.
- 13. Juni 2014, 16,30 Uhr, Flur des „Ceahlăul“-Hotels Piatra Neamț:
Malereiausstellung Doina und Gustav Hlinka aus Reschitza, im Rahmen des III. Treffens der Altreichdeutschen.
- 15. Juni 2014, 11,00 Uhr, Römisch-Katholische „Heilige Theresia vom Kinde Jesu“-Kirche Piatra Neamț:
Heiligsprechung im Vatikan am 27. April 2014 der Päpste Johannes III. und Johannes Paul II. Philatelistische Ausstellung mit Exponaten aus der Sammlung Erwin Josef Ţigla, organisiert im Rahmen des VIII. Treffens der Altreichdeutschen.
- 17. Juni 2014, 16,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Fotoausstellung „Gipfel und Fjorde - Norwegen“, mit Fotos von Luise und Francisc Finta und Anca Căceu, alle aus Temeswar.
- 19. Juni 2014, 18,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Philatelistische Ausstellung zum Thema „Kulturhauptstädte Europas 2000 - 2014“, mit Exponaten aus der Sammlung Erwin Josef Ţigla (Reschitza).
- 21. Juni 2014, 11,00 Uhr, Ortsforum Bokschan:
Foto-Ausstellung „Album-Blätter“. Es stellt der 91-jährige Karl Franz Szelhegyi-Windberger (Temeswar), aus.
- 24. Juni 2014, 18,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Ausstellung zum rumänischen Festtag „Sânziene“, mit Kunstarbeiten von Carola Fritz, Adriana Oancea-Şuteu (Temeswar), Ioana Mihăescu und Maria Tudur (Reschitza).
- 26. Juni 2014, 16,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Fotoausstellung „Denkmäler im Banater Bergland, die an den Ersten Weltkrieg erinnern“.
PROGRAMM „RESCHITZAER DEUTSCHER FRÜHLING“, XII. Auflage, 2014
- 8. Mai, 16,30 Uhr, Kunstgalerie der Kreisdirektion für Kultur Karasch-Severin, Reschitza:
„Mit dem Pinsel auf dem Himmel Europas“ (VII. Auflage). Kunstausstellung zum Europatag, mit Beteiligung des Malereikreises „Deutsche Kunst Reschitza“ (Leitung: Doina und Gustav Hlinka) des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
- 9. Mai, 11,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
„Bedeutende politische Persönlichkeiten der Europäischen Union“. Veranstaltung zum Europatag mit Schülern der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza. Koordination: Prof. Dolores Weisz und Prof. Sonia Maria Chwoika.
Vernissage der Fotoausstellung zum Muttertag, mit Fotos aus der Sammlung Prof. Dolores Weisz.
- 9. Mai, 15,30 Uhr, Kulturpalais (Sitz des „West“-Theaters), Reschitza:
Festkulturprogramm zum Europatag und Muttertag, mit Beteiligung des „Banater Bergland“-Musikensembles,
des „Franz Stürmer“-Chors, der „Rolf Bossert“-Schülertheatergruppe und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza.
- 10. Mai, 12,00 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
„Die Natur und wir“: Vernissage der IX. Auflage der gemeinsamen Ausstellung der Vinzenzgemeinschaft Reschitza (Malereikreis, koordiniert von Maria Tudur) und der „Rudolf Walther“-Stiftung Temeswar (Malereikreis, koordiniert von Adriana Oancea-Şuteu).
PROGRAMM 20. - 30. MAI 2014
- 20. Mai, 15,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation in rumänischer Sprache. Es wird das Buch „Maica Domnului de la Scăiuș”
(Verlag der Schwestern der Allerseligsten Jungfrau Maria von Loreto; Baia Mare, 2014), auf Deutsch „Die Mutter Gottes von Scăiuș“, Autor: Seine Exzellenz Alexandru Mesian, griechisch-katholischer Bischof von Lugosch, vorgestellt.
- 28. Mai, 17,00 Uhr, Wirtschaftszentrum Anina:
Buchpräsentation: Erwin Josef Țigla (Hrsg.), „Semmeringul Bănățean: Calea ferată Oravița - Anina /
Der Banater Semmering: Die Eisenbahnlinie Orawitza - Anina“, die 57. Buchveröffentlichung des
Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
- 29. Mai, 18,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Festkonzert zur Inbetriebnahme des neuen „Irmler“-Pianinos des Hauses.
- 30. Mai, 15,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
„Ich begrüße dich, Kindheit!“ (VI. Auflage), mit der Beteiligung des „Menestrelul”-Chors des Kinder- und Schülerpalastes Reschitza (Dirigent: Prof. Adriana Teodora Ponoran) und der I. Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici – Tietz“-Lyzeums Reschitza, Lehrerin Daniela Schmiedt.
- 4. April, 18,00 Uhr, „Semn de Carte“-Buchhandlung Reschitza:
Gäste aus Czernowitz (Ukraine) sprechen über ihre Heimatstadt.
- 5. April, 11,00 Uhr, „Frédéric-Ozanam“-Sozialzentrum der Vinzenzgemeinschaft Reschitza:
„Kinder malen ihre Heimat“ (XII Auflage): Vernissage der Ausstellung mit internationaler Beteiligung und die Preisverleihung des Wettbewerbs 2014; Kulturprogramm mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza.
- 7. April, 10,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reşiţa:
„Mehr zu wissen, besser zu sein!”: Eine Veranstaltung mit der I. B Klasse
des „Diaconovici - Tietz”-Lyzeums Reschitza, deutsche Abteilung, Lehrerin Daniela Schmiedt.
- 8. April, 16,00 Uhr, „Frédéric-Ozanam“-Sozialzentrum der Vinzenzgemeinschaft Reschitza:
„Den Gekreuzigten liebend“ (IX. Auflage): Ökumenische Vorbereitungsveranstaltung zum Osterfest, mit folgender Beteiligung:
der Jugendchor „Strana strămoşească” und Petru Berbentia, Protopope von Reschitza und Pfarrer der rumänisch-orthodoxen „Heilige Apostel Petrus und Paulus“-Pfarrei Govândari I,
der Jugendchor „Fiamma” der römisch-katholischen „Maria Schnee“-Pfarrei und Pf. József Csaba Pál, römisch-katholischer Domherr zu Temeswar und Erzdechant des Banater Berglands.
- 9. April, 11,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reşiţa:
„Mehr zu wissen, besser zu sein!”: Eine Veranstaltung mit den Kindern aus dem Kindergarten Nr. 5 Reschitza, deutsche Abteilung, Kindergärtnerin Mariana Popa.
- 11. - 13. April, Reschitza:
„Deutsche Literaturtage in Reschitza“, XXIV. Auflage.
PROGRAMM "DEUTSCHE LITERATURTAGE IN RESCHITZA" - XXIV. AUFLAGE
Freitag, den 11. April 2014 10:00 - 11:30 Uhr „Diaconovici - Tietz“-Lyzeum Reschitza:
- Buchpräsentation für die I. und II. Klasse, deutsche Abteilung. Anne Junesch (Hermannstadt) stellt ihren 2012 im „Honterus“-Verlag, Hermannstadt, erschienenen Band „Es weihnachtet“, sowie ihren 2013 im „Honterus“-Verlag, Hermannstadt, erschienenen Band „Schnick-Schnack“ vor und liest daraus;
- Buchpräsentation für die III. und IV. Klasse, deutsche Abteilung. Dagmar Dusil (Bamberg, Deutschland) liest aus dem 2004 im „Johannis Reeg“-Verlag, Bamberg, erschienenen Band „Singen und Musizieren mit MiReDo“, Autoren: Peter Szaunig und Susanne Kühn, vor, und Aleš Tacer (Marburg an der Drau, Slowenien) stellt seinen 2013 beim Kulturverein Deutschsprachiger Frauen „Brücken“ erschienenen Band „Die hungriegen Igel“ vor und liest daraus.
Freitag, den 11. April 2014 16:00 Uhr „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum:
- Vernissage der Kunstausstellung „Erzählung aus Rumänien“ der Schriftstellerin Cvetka Vidmar (Marburg an der Drau, Slowenien);
- Festliche Eröffnung in Deutsch und Rumänisch, durch Erwin Josef Tigla;
- Buchpräsentation: „Alexander Tietz: Scrisori de la sălaş,“, erschienen 2013 im „David Press Print”-Verlag Temeswar, durch den Herausgeber Dr. Bogdan Mihai Dascălu (Bukarest);
- Vortrag: „«Das Blei ist träge.» Rolf Bosserts Haikus”, von Dr. Cosmin Dragoste (Craiova);
- Lesung: „Fiktionale Begegnungen“ (Kurzprosa und Lyrik) der Autorin Carmen Elisabeth Puchianu (Kronstadt);
- Vortrag: „Kritische Darstellung des Stadt- und Landlebens in Balthasar Waitz’ «Krähensommer»”, von Dr. Hans Dama (Wien, Österreich);
- Vortrag: „Die Märchensammlung eines Arthur Schott erwacht im Banater Bergland nach einem Dornröschen-Schlaf. Arthur Schott (*27.02.1814) zum 200. Geburtstag“, von Edith Guip-Cobilanschi (Temeswar).
Samstag, den 12. April 2014 9:30 Uhr Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek:
- Vortrag: „«Lindenfeld» von Ioan T. Morar, ein Roman zwischen Wunschtraum und Fiktion“, von Edith Guip-Cobilanschi (Temeswar);
- Buchpräsentation: Veronika Haring (Marburg an der Drau, Slowenien) stellt den 2012 erschienenen Band „Deutsche und Maribor. Ein Jahrhundert der Wenden, 1846 - 1946“, vor;
- Lesung von Dagmar Dusil (Bamberg, Deutschland) - Lyrik zu Bildern, die innerhalb der GEDOK präsentiert wurden;
- Buchpräsentation: Werner Kremm (Reschitza) stellt den 2013 im „Pollischansky“-Verlag Wien erschienenen Band „Im Werden reift Vergehen“ von Hans Dama (Wien, Österreich) vor;
- Lesung aus dem Band „Im Werden reift Vergehen“ mit dem Autor Hans Dama (Wien, Österreich);
- Lesung unter dem Motto „Eschenberg-Trilogie“ (Arbeitstitel) mit dem Autor Robert Tari (Temeswar).
Samstag, den 12. April 2014 16:00 Uhr Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek:
- Buchpräsentation: Edith Guip-Cobilanschi (Temeswar) stellt den 2013 im „Gerhard Hess“-Verlag, Ulm, Deutschland, erschienenen Doppelband „Heimat zum Anfassen oder: Das Gedächtnis der Dinge - Donauschwäbisches Erbe in Wort und Bild“ der Autorin Ilse Hehn (Ulm, Deutschland), vor;
- Die Autorin Ilse Hehn (Ulm, Deutschland) liest aus dem Doppelband „Heimat zum Anfassen oder: Das Gedächtnis der Dinge - Donauschwäbisches Erbe in Wort und Bild“;
- Lesung der Autorin Bianca Barbu (Temeswar) aus dem Band „Schritte. Kurzprosa und Lyrik“, erschienen 2013 im „Cosmopolitan Art“-Verlag Temeswar;
- Lesung der Autorin Mária Pongrácz-Popescu (Temeswar) aus „Die kahle Stadt“ (deutsche Übersetzung von Julia Schiff aus dem Ungarischen: „A kopasz város“);
- Lesung des Autors Balthasar Waitz (Temeswar) - Prosa und Lyrik.
Sonntag, den 13. April 2014, 11:00 Uhr „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum:
- Buchpräsentation: Dr. Annemarie Podlipny-Hehn (Temeswar) stellt den 2013 im „Cosmopolitan Art“-Verlag Temeswar erschienenen 21. Sammelband „Stafette“ des gleichnamigen deutschen Literaturkreises aus Temeswar vor;
- Lesung der Autorin Henrike Brădiceanu-Persem (Temeswar): Neue Texte;
- Buchpräsentation: Veronika Haring (Marburg an der Drau, Slowenien) stellt die 2014 erschienene Anthologie „Vezi med ljudmi. 12. Zbornik kulturnega društva nemško govorec(ih žena MOSTOVI = Zwischenmenschliche Bindungen. 12. Sammelband des Kulturvereins Deutschsprachiger Frauen BRÜCKEN“, vor;
- Lesungen der Autoren aus Marburg an der Drau, Slowenien: Cvetka Vidmar und Aleš Tacer - Prosa und Lyrik.
Sonntag, den 13. April 2014, 14:00 Uhr Literarische Reise im Banater Bergland.
- 16. April, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”-Bibliothek Reşiţa:
Feststunde zur Überreichung der Ehrenmitgliedschaft des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ an Herrn Dr. Josef C. Karl, Leiter des Referats Kultur, Angelegenheiten der Schulen und Hochschulen, Deutsche Minderheit innerhalb der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, Rumänien.
- 22. April, 15,30 Uhr, Sitz des Forums Reschitza in der Oituzului-Straße:
Osterbegegnung der Forumsmitglieder.
Für Musik und Unterhaltung sorgt der „Franz Stürmer“-Chor und das „Banater Bergland“-Musikensemble.
- 26. April, 15,30 Uhr, DFBB-Ortsforum Ferdinandsberg:
Osterbegegnung der Forumsmitglieder mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza.
- 26. April, 17,00 Uhr, Sitz des Forums Reschitza in der Oituzului-Straße:
Osterbegegnung der kleinen und jungen Forumsmitglieder.
- 28. April, 10,00 - 12,30 Uhr, „Maria Schnee“-Pfarrkirche Reschitza:
Heiligsprechung im Vatikan der Päpste Johannes XXIII. und Johannes Paul II. Philatelistische Ausstellung mit Exponaten aus der Sammlung Erwin Josef Ţigla.
- 6. März, 17,00 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
Ausstellung zum Internationalen Frauentag, dem 8. März, mit Objekten der Textilgestaltung. Es stellt Elena Hăbășescu aus Bokschan aus.
- 7. März, 11,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
„Der 8. März ist da: Freude am Feiertag!” Die Schüler der II. A Klasse des „Traian Lalescu”-Nationalkollegs,
freuen sich des Festes, unter der Leitung von Lehrerin Daniela Osman, zusammen mit den Müttern und Großmüttern.
- 11. März, 17,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation in rumänischer Sprache. Es wird Nicolae Sârbus Buch „Piscina cu pioneze stradivarius“ („Brumar“-Verlag Timișoara, 2013), vorgestellt.
- 12. März, 15,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Malerei-Ausstellung zum Internationalen Frauentag, dem 8. März. Es stellt Ingeborg Bähr, aus Reschitza, aus.
- 18. März, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Foto-Ausstellung „Album-Blätter“. Es stellt der 91-jährige, in Reschitza geborene Karl Franz Szelhegyi-Windberger (Temeswar), aus.
- 20. März, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation in rumänischer Sprache. Es wird Stefan Ehlings Buch „Nu-l blamaţi pe ambiţios“ („TIM“-Verlag Reschitza, 2013), vorgestellt.
- 22. März, 10,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Vertreter-Jahresversammlung des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen (DFBB).
- 27. März, 16,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Foto-Ausstellung „Međugorje“. Es stellt Erwin Josef Țigla, aus.
Musikalische Untermalung: Dr. Romeo Traian Dumitrescu, Prof. Eduard Gentile-Ailenei und Prof. Cristian Roșoagă (alle Reschitza).
- 8. Februar, 16,00 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituzului-Straße 6):
Nudelparty der Jugendlichen. Erste Faschingsveranstaltung 2014.
- 9. Februar, 15,00 Uhr, DFBB-Ortsforum Bokschan:
Faschingsunterhaltung, mit den Jugendlichen der deutschen „Freundschaft“-Volkstanzgruppe aus Bokschan.
- 11. Februar, 15,30 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituzului-Straße 6):
Nudelparty der Erwachsenen, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble.
- 13. Februar, 15,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Vernissage der Fotoausstellung „Fasching in Dognatschka”, mit Fotos von Klaus Lucian Mihnea aus Dognatschka.
- 15. Februar, 12,30 Uhr, DFDB-Ortsforum Nadrag:
Faschingsunterhaltung, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza
und mit Nikolaus Rudolf Pilly aus Kalan, mit seiner singenden Säge.
- 18. Februar, 17,00 Uhr, Kindergarten mit verlängertem Programm Nr. 9 Reschitza:
Kinderkarneval mit den Kindern der deutschen Abteilung des Kindergartens mit verlängertem Programm Nr. 9 Reschitza (Kindergärtnerin: Loredana Constantin).
- 20. Februar, 16,30 Uhr, Galerie der Kreisdirektion für Kultur Karasch-Severin, Reschitza:
Ausstellung „Karneval der Farben“ (VI. Auflage), mit Teilnahme des Malereikreises „Deutsche Kunst Reschitza“
(Leitung: Doina und Gustav Hlinka) des DFBB Reschitza.
- 21. Februar, 16,00 Uhr, DFBB-Ortsforum Steierdof:
Faschingsunterhaltung des Deutschen Forums Steierdorf / Anina und der Allgemeinbildenden Schule Nr. 2 Steierdorf.
- 22. Februar, 11,00 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
Kinderkarneval mit den Kindern der deutschen Abteilung des Kindergartens mit verlängertem Programm
„Semenik“ Reschitza (Koordinatorinnen: Elena Pirtea, Anita Havranko, Marinela Clavac und Edda Lupșiasca)
und mit den Vinzenzkindern aus Reschitza (Direktor: Dipl.-Ing. Elfriede Gheorghiță).
- 22. Februar, 17,30 Uhr, „George Suru”-Kulturhaus Karansebesch:
Kulturprogramm zum Faschingsfest, von Kolping Banat organisiert,
mit Beteiligung von Schüllern des „C.D. Loga”-Lyzeums aus Karansebesch und mit der deutschen
„Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
- 22. Februar, 19,30 Uhr, Kolping-Haus Karansebesch:
Faschingsball, von Kolping Banat organisiert.
- 28. Februar, 17,00 - 19,00 Uhr, „Diaconovici - Tietz”-Lyzeum Reschitza, Festsaal „Jean Monnet”:
Karneval der Kinder und Schüler der deutschen Abteilungen des Kindergartens mit normalem Programm Nr. 5 und des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
- 1. März, 19,00 Uhr, Restaurant „Duşan şi Fiul“ auf der Lupaker Straße, Reschitza:
Großer Faschingsmaskenball.
- 2. März, ab 15,00 Uhr, vom Sitz des DFBB-Ortsforums Dognatschka:
Faschingstreiben mit der Faschingspuppe „Johann“ durch die Straßen Dognatschkas.
- 3. März, 17,00 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituzului-Straße 6):
Krapfenparty der Jugendlichen.
- 3. März, 18,00 Uhr, DFBB-Ortsforum Dognatschka:
Faschingsunterhaltung, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza
und mit Nikolaus Rudolf Pilly aus Kalan, mit seiner singenden Säge.
- 4. März, ab 15,00 Uhr, vom Sitz des DFBB-Ortsforums Dognatschka:
Faschingstreiben mit der Faschingspuppe „Johann“ durch die Straßen Dognatschkas, bis zur Mitternacht.
- 4. März, 15,30 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituzului-Straße 6):
Letztfaschingsunterhaltung: Krapfenparty der Erwachsenen, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble
und mit Nikolaus Rudolf Pilly aus Kalan, mit seiner singenden Säge.
- 9. Januar 2014, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
In memoriam Alexander Tietz (9.01.1898 - 10.06.1978): 116 Jahre seit der Geburt.
Vorstellung der CD-ROM „Spurensuche der deutschen Vergangenheit in Alt-Sadowa=
Căutarea urmelor trecutului german la Sadova Veche”,
als Endergebnis eines Jugendprojekts, durch Prof. Alexandra Damşea.
- 14. Januar 2014, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Russlanddeportation - 69.
Musikalisch-literarischer Nachmittag, den 69 Jahren seit dem Beginn der Russlanddeportation der Rumäniendeutschen
und den 64 Jahren seitdem die letzten Russlanddeportierten heimkehrten gewidmet.
- 16. Januar 2014, 12,00 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee”-Pfarrkirche Reschitza:
Russlanddeportation - 69.
Requiem für die verstorbenen Russlanddeportierten.
- 16. Januar 2014, 13,15 Uhr, Russlanddeportierten-Denkmal Reschitza:
Russlanddeportation - 69.
Gedenken der Opfer der Russlanddeportation. Ökumenische Gebete und Kranzniederlegung.
- 17. Januar 2014, 11,00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Lyzeum Reschitza:
In memoriam Alexander Tietz (9.01.1898 - 10.06.1978): 116 Jahre seit der Geburt.
Prämierung der besten Arbeiten der Schreibwerkstatt 2014, Alexander Tietz gewidmet,
Koordination: Prof. Sonia Maria Chwoika und Lehrerin Constanța Bugariu.
Kurztheatervorstellung mit der Schülertheatergruppe „Rolf Bossert“, Koordination: Prof. Dr. Ramona Hudak.
- 21. Januar 2014, 11,00 Uhr, Bilinguales Lyzeum Rumänisch - Kroatisch Karaschowa:
In memoriam Alexander Tietz (9.01.1898 - 10.06.1978): 116 Jahre seit der Geburt.
Interaktive Veranstaltung mit Schülern, die Deutsch-als-Fremdsprache in der Allgemeinschule Nr. 9 Reschitza und im Bilingualen Lyzeum Rumänisch - Kroatisch von Karaschowa lernen, Koordination: Prof. Alexandra Damșea und Prof. Edith Winkler.
- 1. Dezember, 14,00 Uhr, „St. Anna“-Bildungshaus, Tirol / Königsgnad:
Heilige Messe zum ersten Adventssonntag.
Musikalische Umrahmung: der römisch-katholische Kirchenchor „Harmonia Sacra“ der „Maria Schnee“-Pfarre Reschitza, Leitung: Prof. Georg Colța;
- 3. Dezember, 15,30 Uhr, Forumssitz Oituzului-Straße Reschitza:
Adventsfeier des Frauenkränzchens, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble;
- 4. Dezember, 15,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Advents-Videoprogramm;
- 9. Dezember, 16,00 Uhr, Marginea:
Besuch im Reschitzaer Altenheim mit Nikolaus-Geschenken. Kulturprogramm mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble
und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza;
- 11. Dezember, 15,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Advents-Videoprogramm;
- 12. Dezember, 16,00 Uhr, Forumssitz Oituzului-Straße Reschitza:
Adventsfeier der Russlanddeportierten, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble;
- 17. Dezember, 16,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Adventsnachmittag, mit dem römisch-katholischen Kirchenchor „Harmonia Sacra“ der „Maria Schnee“-Pfarre,
mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble und dem „Franz Stürmer“-Chor, alle aus Reschitza;
- 18. Dezember, 16,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Festprogramm zum Tag der nationalen Minderheiten mit der „Banater Bergland“-Musikgruppe;
Eröffnung der Fotoausstellung Prof. Francisc Fintas aus Temeswar: „150 Jahre Banater Semmering-Bahn (15.12.1863 - 15.12.2013)“.
- 1. - 2. November, deutsche Friedhöfe in Bokschan, Deutsch-Saska, Dognatschka, Ferdinandsberg, Moritzfeld und Steierdorf - Anina:
Durchführung des Projekts „Allerseelen 2013: Mehr Allerseelenkerzen auf unseren Gräbern“.
- 1. November, 15,00 Uhr, Friedhof Nr. 2 - 3, Reschitza:
Prozession und Gebete am Friedhof und Durchführung des Projekts „Allerseelen 2013: Mehr Allerseelenkerzen auf unseren Gräbern“.
- 5. November, 16,00 Uhr, „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Filmnachmittag mit Nicolae Negruțiu aus Ferdinandsberg.
- 8. November, 17,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum, Reschitza:
Festliche Eröffnung der internationalen philatelistischen Ausstellung „Etnic 2013“.
- 9. November, 12,00 Uhr, römisch-katholische „St. Martin“-Kirche, Bresondorf:
Festliche Kirchweihmesse.
- 9. November, 13,00 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „St. Martin“-Kirche, Bresondorf:
Kulturprogramm mit der deutschen Volkstanzgruppe „Magnificat“ aus Orawitza und der „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza.
- 11. November, 17,30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
Heilige Messe zum Martinsfest.
- 11. November, 18,15 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche - altes Universalkaufhaus - Kulturhaus der Gewerkschaften „Dr. Corneliu Diaconovici”, Reschitza:
Laternenumzug zum Martinsfest.
- 14. November, 17,00 Uhr, Kulturpalais (Sitz des „West“-Theaters), Reschitza:
Herbstkulturprogramm zum 26. Geburtstag des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
Mit Beteiligung des „Menestrelul“-Kinderchors, des „Franz Stürmer“-Chors und des „Banater Bergland“-Musikensembles, alle Reschitza,
des Ukrainerchors des Banater Berglands und der deutschen Volkstanzgruppen aus Reschitza und Tirol / Königsgnad.
- 16. November, 15,30 Uhr, „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Vortrag: „Die Zips - Schatzkammer der Ostslowakei“ von MA Arne Franke, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, Berlin;
eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam / Deutschland.
- 17. November, 12,30 Uhr, Sigismunder Friedhof, Steierdorf - Anina:
Volkstrauertag, Ehrung der Gefallenen.
- 18. November, 16,30 Uhr, „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Vernissage der Holzschnitzerei-Ausstellung des Künstlers Ion Rouă aus Reschitza.
- 19. November, 18,00 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
Heilige Messe zum Fest der heiligen Elisabeth, Schutzpatronin des
Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“, anlässlich des 26. Geburtstages des Vereins.
- 19. November, 19,15 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum, Reschitza:
Fotoausstellung zum Thema „Der Elisabethdom in Kaschau / Košice, Slowakei“ mit Fotos von Erwin Josef Ţigla.
- 21. November, 17,30 Uhr, Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin, Reschitza:
Fotoausstellung zum Thema „Der Petersdom im Vatikan“ mit Fotos von Erwin Josef Ţigla.
- 24. November, 10,00 Uhr, römisch-katholische „Allerheiligste Dreifaltigkeit“-Kirche, Alt-Sadowa:
Vorstellung der CD-ROM „Spurensuche der deutschen Vergangenheit in Alt-Sadowa - Căutarea urmelor trecutului german la Sadova Veche”,
als Endergebnis eines Jugendprojekts, durch Prof. Alexandra Damşea (Reschitza).
- 25. November, 16,30 Uhr, „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Der Banater Semmering: Vernissage der philatelistischen Ausstellung aus der Sammlung von Gustav Hlinka (Reschitza)
und der Fotoausstellung aus der Sammlung Nicolae Şuşara (Anina).
- 25. November, 17,00 Uhr, „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Buchpräsentation: Erwin Josef Ţigla (Hrsg.), „Semmeringul Bănăţean: Calea ferată Oraviţa - Anina / Der Banater Semmering: Die Eisenbahnlinie Orawitza - Anina“,
die 57. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
DEUTSCHE KULTURDEKADE IM BANATER BERGLAND
Einladung und Programm als PDF (1,7 MB)
Freitag, den 4. Oktober 2013 RESCHITZA
Peter Rosegger zum 170. Geburtstag und 95. Todestag
- „Diaconovici - Tietz“-Lyzeum / 11,00 Uhr:
Kurzvortrag „Peter Rosegger - Wegweiser im Gestern, im Heute - und im Morgen?“, von Univ.-Prof. Dr. Reinhold Reimann (Graz / Österreich).
- „Diaconovici - Tietz“-Lyzeum / 11,30 Uhr:
Auftritt der „Rolf Bossert“-Schülertheatergruppe Reschitza (Leitung: Prof. Dr. Ramona Hudak) mit „Der Beinbrucharzt zu Abelsberg“, frei nach Peter Rosegger, für die Bühne eingerichtet von Sigmut Wratschgo (Steiermark / Österreich).
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 16,00 Uhr:
Vortrag „Peter Rosegger - Wegweiser im Gestern, im Heute - und im Morgen?“, von Univ.-Prof. Dr. Reinhold Reimann (Graz / Österreich).
150 Jahre Banater Semmering-Bahn (15.12.1863 - 15.12.2013)
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 17,30 Uhr:
Vernissage der Alte-Ansichtskarten-Ausstellung: „Die Banater Semmering-Bahn”.
Samstag, den 5. Oktober 2013 RESCHITZA
11. Musik- und Chortreffen der Banater Berglanddeutschen, dem 100. Geburtstag von Franz Stürmer gewidmet
- „Lyra“-Saal des „Sabin Păuţa“-Kunstlyzeums / 10,00 Uhr:
Musikprogramm. Es beteiligen sich folgende Kulturformationen: der „Temeswarer Liederkranz“, die Musik- und Singgruppen aus Piatra Neamţ - „Edelweiß” - und Bacău - „Zwei Plus” -, sowie das „Banater Bergland“-Musikensemble, der „Franz Stürmer“-Chor und der „Lyra 2000”-Chor (alle drei aus Reschitza).
STEIERDORF - ANINA
9. Steierdorfer Blasmusikfestival
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 16,00 Uhr:
Festkulturprogramm, mit Beteiligung aller teilnehmenden Musikfensembles aus dem In- und Ausland.
DOGNATSCHKA
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 18,00 Uhr:
Vernissage der Fotoausstellung: „Basilika Santa Maria Maggiore in Rom” von Erwin Josef Ţigla (Reschitza).
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 18,15 Uhr:
Kulturprogramm mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza.
Sonntag, den 6. Oktober 2013 DEUTSCH-SASKA
- Römisch-katholische „Heiliger Franziskus von Assisi”-Kirche / 11,00 Uhr:
262. Kirchweihmesse.
- Platz vor der römisch-katholischen „Heiliger Franziskus von Assisi”-Kirche / 12,00 Uhr:
Kulturprogramm, mit Beteiligung der deutschen „Speranța“-Volkstanzgruppe aus Reschitza und der deutschen Volkstanzgruppe „Magnificat“ aus Orawitza.
STEIERDORF - ANINA
- Römisch-katholischer Friedhof Sigismund - römisch-katholische Kirche in Sigismund / 11,00 Uhr:
Trachtenaufmarsch der deutschen Volkstanzgruppe aus Steierdorf.
- Römisch-katholische „Maria - Königin des heiligen Rosenkranzes“-Kirche in Sigismund / 11,30 Uhr:
84. Kirchweihmesse.
- Platz vor der römisch-katholischen Kirche Sigismund / 12,30 Uhr:
Kulturprogramm der deutschen Volkstanzgruppe aus Steierdorf.
RESCHITZA
- Evangelische Kirche / 10,00 Uhr:
Evangelischer Gottesdienst.
- Evangelische Kirche / 10,45 Uhr:
Chorprogramm, mit Beteiligung der Musik- und Singgruppe „Edelweiß” aus Piatra Neamţ und des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza.
- Festsaal des „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrums / 11,45 Uhr:
Vernissage der Naive-Kunst-Ausstellung des Malereikreises „Deutsche Kunst Reschitza“ (Leitung: Doina und Gustav Hlinka) des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen in Reschitza. Musikalische Umrahmung: das „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza.
FRANZDORF
- Römisch-katholische „Heiliger Franziskus von Assisi”-Kirche / 15,00 Uhr:
152. Kirchweihmesse. Musikalische Umrahmung: die katholische Jugend-Singgruppe aus dem Dorf Tirol / Königsgnad.
ALT-SADOWA
20. Heimattag der Banater Berglanddeutschen
- Römisch-katholische „Allerheiligste Dreifaltigkeit”-Kirche / 15,30 Uhr:
20. Heimatmesse der Banater Berglanddeutschen.
- Kulturheim / 16,45 Uhr:
Festkulturprogramm zum 20. Heimattag der Banater Berglanddeutschen, mit Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza, der Kulturgruppe aus Sanktanna (Kreis Arad), der rumänischen Volkstanzgruppe aus Slatina Temesch und der Blasmusik aus Karansebesch.
Montag, den 7. Oktober 2013 RESCHITZA
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Jugendlichen, die Deutsch-als-Fremdsprache im Technischen Kolleg Reschitza und im Bilingualen Lyzeum Rumänisch - Kroatisch von Karaschowa lernen.
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 16,45 Uhr:
„Europa: gemeinsame Wurzeln und Werte“: Vorstellung des Europa-Projekts des Istituto di Istruzione secondaria di II grado „Gandhi“ aus Meran, Italien und des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 17,30 Uhr:
Vernissage der Dokumentationsausstellung: „90 Jahre seit der Gründung der Deutschen Operette in Reschitza“ des Heimatverbands der Banater Berglanddeutschen e.V. (München / Deutschland). Musikalische Umrahmung: das „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza.
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 17,45 Uhr:
Buchpräsentation: „Josef Windhager: Meine Heimat“. Lektorat und Redaktion: Waldemar König, Hugo Balazs. „Banatul Montan”-Verlag Reschitza, 2013, die 54. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“, herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Heimatverband der Banater Berglanddeutschen e.V. (München / Deutschland).
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 18,15 Uhr:
Überreichung des „Alexander Tietz“-Preises für das Jahr 2013 an Dipl.-Ing. Hugo Eduard Balazs (gebürtiger Reschitzaer, lebt heute in Stuttgart / Deutschland).
Dienstag, den 8. Oktober 2013 RESCHITZA
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 10,00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der II. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der I. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
- Sitz des DFBB-Ortsforums in der Oituzului-Straße / 15,30 Uhr:
Frauenkränzchen. Als Gast, die Schriftstellerin Edith Guip-Cobilanschi (Temeswar).
- Galerie der Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin / 18,00 Uhr:
Vernissage der Fotoausstellung: „Die Vatikanischen Museen” von Erwin Josef Ţigla (Reschitza).
- Galerie der Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin / 18,15 Uhr:
Lancierung der CD-ROM „Die Banater Berglanddeutschen“ (Nr. 11).
Mittwoch, den 9. Oktober 2013 RESCHITZA
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 10,00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der III. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der Vorschul-Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
ORAWITZA
- Altes Theater „Mihai Eminescu“ / 17,00 Uhr:
Vernissage der Kunstausstellung des Holzschnitzerei-Kreises „Jakob Neubauer“ (Leitung: George Molin) des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen in Reschitza.
- Altes Theater „Mihai Eminescu“ / 17,30 Uhr:
Kulturprogramm, mit Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza, des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza und der deutschen Volkstanzgruppe „Magnificat“ aus Orawitza.
Donnerstag, den 10. Oktober 2013 RESCHITZA
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 10,00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der IV. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
Begegnung mit den zukünftigen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Kleinen der deutschen Abteilung des Kindergartens Nr. 9 Reschitza.
Internationales Symposium „Deutsche Sprache und Kultur im Banater Bergland“
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 18,00 - 19,30 Uhr:
Begrüßung durch Erwin Josef Țigla und Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Rudolf Gräf, Prorektor der „Babeș - Bolyai“-Universität Klausenburg.
Freitag, den 11. Oktober 2013 RESCHITZA
Internationales Symposium „Deutsche Sprache und Kultur im Banater Bergland“
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 10,00 - 17,00 Uhr:
Vorträge von Hermann Scheuringer (Linz, Österreich), Stephan Gaisbauer (Linz, Österreich), Michaela Șandor und Alvina Ivănescu (Temeswar), Alfred Wildfeuer (Regensburg, Deutschland), Nicole Eller (Regensburg, Deutschland) und Franz Patocka (Wien, Österreich). Musikalische Umrahmung: das „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza.
- Römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche / 18,30 Uhr:
Orgelkonzert mit Dr. Franz Metz (München, Deutschland).
KARANSEBESCH
- „C.D. Loga“-Lyzeum / 17,00 Uhr:
Kulturprogramm, mit Beteiligung von Kindern und Jugendlichen aus Karansebesch.
- „C.D. Loga“-Lyzeum / 18,00 Uhr:
Fachpädagogische Begegnung der Lehrkräfte, die im Banater Bergland Deutsch-als-Muttersprache lehren.
Samstag, den 12. Oktober 2013 RESCHITZA
Internationales Symposium „Deutsche Sprache und Kultur im Banater Bergland“
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 9,30 - 12,00 Uhr:
Vorträge von Anton Joseph Ilk (Linz, Österreich), Karl Ludwig Lupșiasca (Reschitza), Eleonora Pascu (Temeswar) und Franz Metz (München, Deutschland).
ORAWITZA
150 Jahre Banater Semmering-Bahn (15.12.1863 - 15.12.2013)
- Bahnhof Orawitza / 14,50 Uhr:
Das Banater Bergland näher kennenlernend! Fahrt auf der Banater Semmering-Bahn mit dem Zug zwischen Orawitza und Anina.
WOLFSBERG
- Römisch-katholische „Heilige Theresia von Avilla“-Kirche / 11,00 Uhr:
142. Kirchweihmesse.
BOKSCHAN
Herbstfest des Jugendforums Bokschan, IX. Auflage
- Römisch-katholische „Unbefleckte Empfängnis“-Kirche / 15,00 Uhr:
Heilige Messe.
- Park vor dem Kulturhaus / 16,00 Uhr:
Trachtenaufmarsch zum Herbstfest.
- Kulturhaus / 16,30 Uhr:
Festkulturprogramm zum Herbstfest, mit Beteiligung von deutschen Volkstanzgruppen aus dem Banater Bergland.
Sonntag, den 13. Oktober 2013 RESCHITZA
- Römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche / 10,00 Uhr:
Deutsches Hochamt mit Pf. Dr. Anton Joseph Ilk (Linz, Österreich).
Internationales Symposium „Deutsche Sprache und Kultur im Banater Bergland“
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,30 Uhr:
Buchpräsentation: „Die Banater Berglanddeutschen. Ein Handbuch“. Hrsg.: Waldemar Günter König, Karl Ludwig Lupşiasca und Erwin Josef Ţigla. „Banatul Montan”-Verlag Reschitza, 2013, die 55. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 12,00 Uhr:
Abschluss des Internationalen Symposiums, dass durch die Unterstützung des „Adalbert-Stifter“-Instituts des Landes Oberösterreich organisiert wurde. Vorstellung weiterer Projekte.
FERDINANDSBERG
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 16,30 Uhr:
Kulturprogramm mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza.
- 1. September, 17,00 Uhr, Darowa (Kreis Temesch):
Beteiligung der deutschen Volkstanzgruppe aus Orawitza an einem Kulturprogramm im Gemeindekulturhaus von Darowa (Kreis Temesch).
- 7. September, 18,00 Uhr, Deutsches Forum Dognatschka:
Kulturprogramm zum Kirchweihfest mit der deutschen „Freundschaft“-Volkstanzgruppe aus Bokschan.
- 8. September, 11,00 Uhr, römisch-katholische „Maria Geburt“-Kirche, Dognatschka:
Heilige Messe zum 272. Kirchweihfest.
- 8. September, 14,00 Uhr, römisch-katholische „Maria Geburt“-Kirche, Tirol / Königsgnad:
Heilige Messe zum 163. Kirchweihfest.
- 8. September, 15,00 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „Maria Geburt“-Kirche, Tirol / Königsgnad:
Kulturprogramm mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza und der deutschen Volkstanzgruppe aus Tirol / Königsgnad.
- 14. September, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek, Reschitza:
Tag der deutschen Sprache. Interaktive Veranstaltung mit Hilfe der Lehrkräfte, die Deutsch als Muttersprache und als Fremdsprache unterrichten.
- 14. September, 17,00 Uhr, römisch-katholische „Kreuzerhöhung“-Kirche, Orawitza:
Heilige Messe zum 281. Kirchweihfest.
- 14. September, 18,00 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „Kreuzerhöhung“-Kirche, Orawitza:
Kulturprogramm mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza und der deutschen Volkstanzgruppe aus Orawitza.
- 14. - 15. September, Graz (Steiermark / Österreich):
„Aufsteirern“, XII. Auflage. In diesen beiden Tagen findet eine der größten Volkskulturveranstaltungen Österreichs statt,
an der in diesem Jahr auch die deutsche „Freundschaft“-Volkstanzgruppe aus Bokschan teilnimmt.
- 21. September, Schäßburg (Siebenbürgen):
Auftritt der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza im Rahmen des Volkstum-Programms des
23. Sachsentreffens auf der Schäßburger Burg, das unter dem Motto „Kulturerbe - Gabe und Aufgabe” stattfindet.
- 23. September, 11,00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Lyzeum Reschitza:
Begegnung mit Schülerinnen und Schülern der deutschen Abteilung zum Thema:
„Das österreichische Bundesland Kärnten und seine internationalen Beziehungen”. Als Gäste: Mag. Udo Puschnig und Dr. Wolfgang Platzer vom Amt der Kärntner Landesregierung, Klagenfurt am Wörthersee, Österreich.
- 23. September, 16,00 Uhr, „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Präsentation des Buches „Kärnten Dokumentation Band 28 / 29. Dialog und Kultur. Europäische Volksgruppenkongresse 2011 und 2012”
mit Beiträgen aus Rumänien durch Mag. Udo Puschnig und Dr. Wolfgang Platzer vom Amt der Kärntner Landesregierung,
Klagenfurt am Wörthersee, Österreich. Präsentation des Buches: Erwin Josef Țigla, „3 x Klagenfurt“,
die 56. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
- 28. - 29. September, Wolfsberg:
Veranstaltung „Wolfsberg im September“, XV. Auflage.
- 29. September, 15,00 Uhr, „Hl. Theresia von Avilla“-Kirche, Wolfsberg:
Heilige Sonntagsmesse mit Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza.
- 29. September, 16,30 Uhr, Gasthaus „La Scena“, Wolfsberg:
Kulturprogramm mit Beteiligung des „Banater Bergland“-Musikensembles, der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza und Ausstellung der Kunstkreise „Deutsche Kunst Reschitza“ - Malerei - und „Jakob Neubauer“ - Holzschnitzerei -, beide des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
- 2. August, 13,00 Uhr, Basilica Minor „Maria - Mutter der Gnaden“-Wallfahrtskirche Radna:
Pontifikalamt mit Weihbischof Dr. Reinhard Hauke aus Erfurt (Deutschland), Beauftragter für die Vertriebenen- und Aussiedlerseelsorge im Rahmen der Deutschen Bischofskonferenz, und mit Dr. h.c. Martin Roos, Diözesanbischof von Temeswar, anlässlich der dritten Deutsche Wallfahrt nach Maria Radna zum Portiunkula-Fest.
- 3. August, 18,00 Uhr, Pfarrhaus der Römisch-Katholischen „Maria Schnee“-Kirche Reschitza:
Fotoausstellung „Santa Maria Maggiore in Rom (Italien)“, mit Fotos von Erwin Josef Țigla.
- 4. August, 10,30 Uhr, Römisch-Katholische „Maria Schnee“-Kirche Reschitza:
Dreisprachige Kirchweihmesse.
- 18. - 30. August, „Adam Müller-Guttenbrunn“-Haus Temeswar:
Fotoausstellung „Eine unbekannte Europaecke: Ohrid in Mazedonien“, mit Fotos von Erwin Josef Țigla (Reschitza).
- 24. August, 12,00 Uhr, Römisch-Katholische „Sankt Bernhardus“-Kirche Russberg:
Festmesse zu 210 Jahren seit der Gründung der Pfarre und zu 150 Jahren seit der Kirchenweihe.
Musikalische Umrahmung: „Original Banater Dorfmusikanten München“ (Leitung: Helmut Baumgärtner).
- 24. August, 13,00 Uhr, Platz vor der Römisch-Katholischen „Sankt Bernhardus“-Kirche Russberg:
Kulturprogramm zu 150 Jahren seit der Kirchenweihe, mit den „Original Banater Dorfmusikanten München“ (Leitung: Helmut Baumgärtner) und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
- 24. August, 18,00 Uhr, „Dragalina“-Park Karansebesch:
Kulturprogramm mit den „Original Banater Dorfmusikanten München“ (Leitung: Helmut Baumgärtner) und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
- 25. August, 10,00 Uhr, Römisch-Katholische „Maria Schnee“-Kirche Reschitza:
Deutsches Hochamt. Musikalische Umrahmung: „Original Banater Dorfmusikanten München“ (Leitung: Helmut Baumgärtner).
- 25. August, 20,00 Uhr, „Tricolorului“-Park Govândari, Reschitza:
Kulturprogramm mit den „Original Banater Dorfmusikanten München“ (Leitung: Helmut Baumgärtner).
- 31. August, 11,00 Uhr, Deutsches Haus, Czernowitz, Ukraine:
Vernissage der internationalen Ausstellung „Kinder malen ihre Heimat“, XI. Auflage.
- 2. Juli, 8,00 Uhr, „Maria Fels“-Wallfahrtskirche Deutsch-Tschiklowa:
Wallfahrtsmesse zum Kirchweihfest Maria Heimsuchung.
-
3. Juli, 18,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Peter Rosegger zum 170. Geburtstag und 95. Todestag“.
Lesung, Buch-, Malerei- und Philatelie-Ausstellung zum Thema Peter Rosegger.
-
8. Juli, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Aktiv für die Gesundheit
• Interaktiver Vortrag in der Koordination von Helene Brezina (früher Reschitza, heute Deutschland).
-
9. Juli, 18,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Veranstaltung zum Schluss des 26. Arbeitsjahres des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
Im Programm:
• Bericht des Vereinsleiters Erwin Josef Ţigla;
• Musikprogramm, dargeboten vom „Franz Stürmer“-Chor und vom „Banater Bergland“-Musikensemble und Tanzvorführung seitens der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe, alle Reschitza;
• Ausstellung der Kunstkreise des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen (Holzschnitzereikreis „Jakob Neubauer“ - Leitung: George Molin, und Malereikreis „Deutsche Kunst Reschitza“ - Leitung: Doina und Gustav Hlinka).
- 4. Juni, 15,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
In memoriam Alexander Tietz (9.01.1898 - 10.06.1978): 115 Jahre seit der Geburt und 35 Jahre sei dem Tode,
und Franz Stürmer (3.01.1913 - 14.10.1983): 100 Jahre seit der Geburt und 30 Jahre seit dem Tode.
Erinnerungen an die beiden Persönlichkeiten mit Prof. Dr. Damian Vulpe (Temeswar).
- 4. Juni, 18,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Programm „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (VI. Auflage):
Fotoausstellung „Košice in der Slowakei - Kulturhauptstadt Europas 2013“, mit Fotos von Erwin Josef Ţigla.
- 8. Juni, 11,00 Uhr, Bolii-Höhle, Petroschan:
Programm „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (VI. Auflage):
Holzschnitzerei-Ausstellung des Kunstkreises „Jakob Neubauer” (Leitung: George Molin)
des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
- 8. Juni, 12,00 Uhr, Bolii-Höhle, Petroschan:
Teilnahme des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigent: Prof. Elena Cozâltea) am Chorfestival in der Höhle.
- 11. Juni, 18,00 Uhr, „Semn de Carte = Lesezeichen“-Buchhandlung Reschitza:
Programm „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (VI. Auflage):
Ausstellung mit Holzschnitzereien, von Mitgliedern des Kunstkreises „Jakob Neubauer“
des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen aus Reschitza angefertigt.
-
11. Juni, 18,00 Uhr, „Semn de Carte = Lesezeichen“-Buchhandlung Reschitza:
Kulturprogramm dargeboten von Schülern des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza
und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza.
- 12. Juni, 15,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Peter Rosegger zum 170. Geburtstag und 95. Todestag“.
Filmvorführung: „Erdsegen“, eine österreichische Produktion 1986.
- 12. Juni, 18,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Programm „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (VI. Auflage):
Fotoausstellung „Stimmung aus Tirol (Österreich)“,
mit Fotos von Luise und Francisc Finta und Anca Căceu, alle aus Temeswar.
- 13. Juni, 18,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Begegnungsprogramm anlässlich des Besuchs einer Delegation aus Bayern.
- 14. Juni, 18,00 Uhr, „Semn de Carte = Lesezeichen“-Buchhandlung Reschitza:
Programm „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (VI. Auflage): Retrospektive Fotoausstellung in memoriam Francisc Hipp.
- 15. Juni, Deutsch-Pien, Kreis Alba:
Auftritt der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza.
- 15. Juni, 15,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Peter Rosegger zum 170. Geburtstag und 95. Todestag“.
Vortrag „Peter Rosegger - Wegweiser im Gestern, im Heute - und im Morgen?“,
von Prof. Dr. Reinhold Reimann (Graz / Österreich),
und Auftritt der „Rolf Bossert“-Schülertheatergruppe Reschitza (Leitung: Prof. Dr. Ramona Hudak)
mit „Geschichten vom Sama Hiasl“, frei nach Peter Rosegger,
für die Bühne eingerichtet von Sigmut Wratschgo (Steiermark).
- 15. Juni, 18,15 Uhr, Römisch-katholische „Maria Schnee“-Pfarrkirche Reschitza:
Orgelonzert mit Gertrude Stetco (Orawitza) und Claudia Crețu (Reschitza / Temeswar).
- 16. Juni, 10,00 Uhr, Römisch-katholische „Maria Schnee“-Pfarrkirche Reschitza:
Deutsches Hochamt im Gedenken an den in Reschitza geborenen Msgr. Ferdinand Hauptmann (* 20.06.1913 - † 14.08.1989), Ordinarius substitutus der Temeswarer römisch-katholischen Diözese, anlässlich dessen 100. Geburtstags.
Musikalische Umrahmung: Chorus & Capella Ecclesiae Cathedralis Timisoarensis, Regens Chori: Prof. Dr. Walter Kindl.
- 16. Juni, ab 11,00 Uhr, von der Römisch-katholischen „Maria Schnee“-Pfarrkirche bis zum Russlanddeportiertendenkmal:
„XX. Reschitzaer Deutsches Trachtenfest“.
Trachtenaufmarsch der beteiligten Formationen und Blumenkranzniederlegung beim Russlanddeportiertendenkmal.
- 16. Juni, ab 13,00 Uhr, Restaurant „Dușan și Fiul”:
„XX. Reschitzaer Deutsches Trachtenfest“. Tanzfest mit den beteiligten Formationen.
- 17. Juni, 11,00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Lyzeum Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Peter Rosegger zum 170. Geburtstag und 95. Todestag“.
Auftritt der „Rolf Bossert“-Schülertheatergruppe Reschitza (Leitung: Prof. Dr. Ramona Hudak) mit
„Geschichten vom Sama Hiasl“, frei nach Peter Rosegger, für die Bühne eingerichtet von Sigmut Wratschgo (Steiermark);
Auftritt der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza.
- 18. Juni, 18,00 Uhr, Kunstgalerie der Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin, Reschitza:
Programm „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (VI. Auflage):
Ex-Libris-Ausstellung „Die Donau - die Kulturstraße“ der Stiftung „Balkankult“ aus Belgrad / Serbien.
- 19. Juni, 15,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Veranstaltungsreihe „Peter Rosegger zum 170. Geburtstag und 95. Todestag“.
Filmvorführung: „Jakob der Letzte“, eine österreichisch-bundesdeutsche Produktion 1976.
- 20. Juni, 18,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Programm „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (VI. Auflage):
Philatelistische Ausstellung zum Internationalem Tag des Olympismuses, 23. Juni 2013,
mit Exponaten aus der Sammlung Paul Vasile (Reschitza).
- 24. Juni, 18,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Programm „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (VI. Auflage):
Fotoausstellung „Natur 2013“, mit Fotos von Klaus Lucian Mihnea aus Dognatschka.
- 25. Juni, 15,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Literarische Begegnung mit dem Autor Peter Sragher (Bukarest).
Vorstellung des Bandes „Dimineaţa sărută genunchiul athenei” (Gedichte in Rumänisch, Englisch und Deutsch),
erschienen im „Brumar“-Verlag Temeswar, 2012.
- 26. Juni, 18,00 Uhr, Kunstgallerie der Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin, Reschitza:
Programm „Juni - unser Ausstellungsmonat“ (VI. Auflage):
Kunstausstellung der freischaffenden Künstlerin Maria Monica Goșoiu aus Constanța.
PROGRAMM „RESCHITZAER DEUTSCHER FRÜHLING“, XI. Auflage, 2013
- 9. Mai, 12,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
„Europa bittet zu Tisch. Eine kulinarische Reise durch Europa”, 2. Episode: Unter der Koordinierung von Prof. Dolores Weisz,
Lehrerin Constanţa Bugariu und Prof. Loredana Kilvanya, mit Schülern der IV. A und B-Klassen
des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
- 9. Mai, 16,30 Uhr, Kunstgalerie der Kreisdirektion für Kultur Karasch-Severin, Reschitza:
„Mit dem Pinsel auf dem Himmel Europas“ (VI. Auflage). Kunstausstellung zum Europatag,
mit Beteiligung des Malereikreises „Deutsche Kunst Reschitza“ (Leitung: Doina und Gustav Hlinka)
des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
- 9. Mai, 18,00 Uhr, Buchhandlung„Semn de Carte = Lesezeichen“ Reschitza:
Gemeinsame Veranstaltung zum Europatag, mit Beteiligung der „Paul Iorgovici“-Kreisbibliothek,
des Studentenkulturhauses Reschitza, des Vereins für urbane Kultur und zeitgenössische Kunst „Metarsis“ Reschitza
und des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
- 11. Mai, 15,30 Uhr, Kulturpalais (Sitz des „West“-Theaters), Reschitza:
Festkulturprogramm zum Muttertag, mit Beteiligung des „Banater Bergland“-Musikensembles,
des „Menestrelul“-Kinderchors, des „Franz Stürmer“-Chors, der „Rolf Bossert“-Schülertheatergruppe,
der deutschen Freundschaft“-Volkstanzgruppe Bokschan, der deutschen Volkstanzgruppe aus Tirol
und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza.
- 11. Mai, 18,00 Uhr, Sitz des Ortsforums Lugosch:
Musikprogramm zum Muttertag, mit Beteiligung des „Banater Bergland“-Musikensembles aus Reschitza.
- 16. Mai, 16,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Fotoausstellung „Eine unbekannte Europaecke: Ohrid in Mazedonien“, mit Fotos von Erwin Josef Țigla (Reschitza).
PROGRAMM 17. - 31. MAI 2013
- 17. Mai, 19,00 Uhr, „Karl Brunner”-Europahaus Neumarkt in der Steiermark, Österreich:
Internationales Minderheitenseminar.
Buchpräsentationen: Erwin Josef Țigla, „3 x Klagenfurt“,
die 56. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“, und
„Die Banater Berglanddeutschen: ein Handbuch”, Hrsg. und Vorwort: Waldemar Günter König, Karl Ludwig Lupşiasca und Erwin Josef Ţigla, die 55. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
- 20. Mai, 9,00 Uhr, „Karl Brunner”-Europahaus Neumarkt in der Steiermark, Österreich:
Internationales Minderheitenseminar.
Vortrag von Erwin Josef Țigla zum Thema „Volkszählungen in Rumänien und die deutsche Minderheit“.
- 21. Mai, 15,30 Uhr, Rumänisch-orthodoxe Kathedrale Reschitza - Govândari:
Teilnahme des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigent: Prof. Elena Cozâltea) am „Ion Românu“-Chorfestival.
- 22. Mai, 19,00 Uhr, „Gösser Bräu” Graz, Österreich:
Festvortrag von Erwin Josef Țigla zum Kulturverbandstag 2013:
„«Wir wohnen nicht in einem Land, sondern in einer Sprache» - Emile Cioran. Deutsch als Muttersprache im Banater Bergland“.
- 23. Mai, 15,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Begegnungsprogramm anlässlich des Besuchs einer Gruppe aus Osttirol in Österreich.
- 24. - 26. Mai, Temeswar:
Teilnahme an den „Heimattage der Banater Deutschen“, XI. Auflage.
- 26. Mai, Steierdorf:
Teilnahme an der Steierdorfer Kirchweihe zum Fest „Allerheiligste Dreifaltigkeit”.
- 27. Mai, 15,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
„Ich begrüße dich, Kindheit!“ (V. Auflage), mit der Beteiligung des „Menestrelul”-Chors
des Kinder- und Schülerpalastes Reschitza (Dirigent: Prof. Adriana Teodora Ponoran) und der deutschen
„Enzian“-Volkstanzgruppe des Demokratischen Forums der Banater Berglandeutschen (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
- 27. Mai, 19,00 Uhr, Lugosch:
Buchvorstellung. Es werden die Buch-Alben „Reșița: Viziuni / Reschitza: Visionen“ und „Anina - Steierdorf: Viziuni / Visionen“
(Hrsg. Gheorghe Jurma und Erwin Josef Ţigla), Buchveröffentlichungen des
Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“, vorgestellt.
- 29. Mai, 12,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Begegnungsprogramm anlässlich des Besuchs von Dr. h.c. Susanne Kastner, Vorsitzende der Deutsch-Rumänischen Parlamentariergruppe und Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag Deutschlands,
und einer Delegation des Vereins „Rumänien - Soforthilfe e.V.“.
- 31. Mai, 13,30 Uhr, Landesberufsschule für das Gastgewerbe „Savoy” Meran,Südtirol / Italien:
Das Banater Bergland stellt sich vor.
Vorstellung der Banater Berglanddeutschen durch Erwin Josef Ţigla,
mit literarischen Einlagen durch die Schriftstellerin Edith Guip-Cobilanschi (Temeswar).
Deutsche Literaturtage in Reschitza
- 2. April, 15,30 Uhr, Sitz des Forums Reschitza in der Oituzului-Straße:
Osterbegegnung der Forumsmitglieder.
Für Musik und Unterhaltung sorgt der „Franz Stürmer“-Chor und das „Banater Bergland“-Musikensemble.
- 3. April, 9,00 - 11,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz”- Bibliothek Reşiţa:
„Mehr zu wissen, besser zu sein!”: Eine Veranstaltung mit der I. B Klasse
des „Diaconovici - Tietz”-Lyzeums Reschitza, deutsche Abteilung.
- 4. April, 9,00 - 12,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
„Mehr zu wissen, besser zu sein!”: Eine Veranstaltung mit der IV. B Klasse
des „Diaconovici - Tietz”-Lyzeums Reschitza, deutsche Abteilung.
- 5 . April, 9,00 - 11,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
„Mehr zu wissen, besser zu sein!”: Eine Veranstaltung mit der II. B Klasse
des „Diaconovici - Tietz”-Lyzeums Reschitza, deutsche Abteilung.
- 5. April, 11,00 - 12,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
„Mehr zu wissen, besser zu sein!”: Eine Veranstaltung mit den Kinden aus dem Kindergarten Nr. 5 Reschitza.
- 5. April, 17,00 Uhr, Sitz des Forums Reschitza in der Oituzului-Straße:
Osterbegegnung der kleinen und jungen Forumsmitglieder.
- 7. April, 15,30 Uhr, DFBB-Ortsforum Ferdinandsberg:
Osterbegegnung der Forumsmitglieder mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza.
- 20. April, 10,00 Uhr, „Alexander Tietz“-Jugend-, Dokumentations- und Kulturzentrum Reschitza:
Vertreter-Jahresversammlung des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen (DFBB).
- 20. April, 11,45 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
Zweihundertjahrfeier Frédéric Ozanam (* 23.04.1813, Mailand - † 8.09.1853, Marsilien).
Vernissage der philatelstischen Ausstellung zum Thema „Der heilige Vinzenz von Paul und der selige Frédéric Ozanam”,
Exponate aus der Sammlung Erwin Josef Ţigla.
- 20. April, 12,00 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
Zweihundertjahrfeier Frédéric Ozanam (* 23.04.1813, Mailand - † 8.09.1853, Marsilien).
„Die Natur und wir“: Vernissage der VIII. Auflage der gemeinsamen Ausstellung
der Vinzenzgemeinschaft Reschitza (Malereikreis, koordiniert von Maria Tudur)
und der „Rudolf Walther“-Stiftung Temeswar (Malereikreis, koordiniert von Adriana Oancea-Şuteu).
- 23 . April, 17,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Zweihundertjahrfeier Frédéric Ozanam (* 23.04.1813, Mailand - † 8.09.1853, Marsilien).
„Der selige Frédéric Ozanam: sein Leben und die Festlichkeiten zur Zweihundertjahrfeier m in Paris”.
Es spricht Prof. Eva Maria Peter, Präsidentin der Union der Vinzenzgemeinschaften Rumäniens.
- 26. - 29. April, Reschitza:
„Deutsche Literaturtage in Reschitza“, XXIII. Auflage.
Programm
- 1. März, 12,00 Uhr, Sitz der Temeswarer Filiale des Rumänischen Schriftstellerverbands, Temeswar:
Buchpräsentation. Es wird Edith Guip-Cobilanschis Buch „În hora ielelor“ („TIM“-Verlag Reschitza, 2012),
auf Deutsch: „Im Spiele der Elfen“, vorgestellt.
- 6. März, 17,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
„Die ersten Frühlingsboten“. Als Gäste: die Vorschulkinder in der Vorbereitungsklasse der deutschen Abteilung des
„Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza, Lehrerin Daniela Schmiedt.
- 7. März, 16,00 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
Kunstausstellung „Melancolia burgului baroc“ (auf Deutsch: „Die Melancholie der barocken Burg“).
Es stellt Dr. Ionel Bota, Direktor des Alten Theaters „Mihai Eminescu“ aus Orawitza, aus.
- 9. März, 11,00 Uhr, Museumskomplex „Iulian Antonescu” Bacău:
Vernissage der Kunstausstellung „Naive Kunst aus dem Banater Bergland“, mit der Beteiligung der Künstler
Doina Marița-Hlinka, Gustav Ioan Hlinka, Viorica Farkas und Sebastian Dinu-Osman (alle Malerei) und George Molin (Holzschnitzerei).
- 19. März, 15,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation in rumänischer Sprache. Es wird das Buch „Ecumenismul - drumul spre unitatea creştină” (Verlag der Schwestern der Allerseligsten Jungfrau Maria von Loreto; Baia Mare, 2012), auf Deutsch „Die Ökumene - der Weg für die Einheit der Christen“, Autor: Seine Exzellenz Alexandru Mesian, griechisch-katholischer Bischof von Lugosch, vorgestellt.
- 21. März, 16,00 Uhr, „Frédéric-Ozanam“-Sozialzentrum der Vinzenzgemeinschaft Reschitza:
„Den Gekreuzigten liebend“ (VIII. Auflage): Ökumenische Vorbereitungsveranstaltung zum Osterfest, mit folgender Beteiligung:
der Jugendchor „Strana strămoşească” und Petru Berbentia, Protopope von Reschitza und
Pfarrer der rumänisch-orthodoxen „Heilige Apostel Petrus und Paulus“-Pfarrei Govândari I,
der Jugendchor „Fiamma” der römisch-katholischen „Maria Schnee“-Pfarrei und Pf. József Csaba Pál, römisch-katholischer Domherr zu Temeswar und Erzdechant des Banater Berglands
- 23. März, 11,00 Uhr, Römisch-katholischer „Skt. Antonius”-Kindergarten Craiova:
Vernissage der Malereiausstellung „Kinder malen ihre Heimat“ (XI. Auflage), mit der Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe des Demokratischen Forums der Banater Berglandeutschen (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
Es stellen auch Schüler der Allgemeinbildenden Schule „Elena Farago“ aus Craiova aus.
- 1. Februar, 12,00 Uhr, Sitz der Temeswarer Filiale des Rumänischen Schriftstellerverbands, Temeswar:
Buchvorstellung. Es wird das Buch-Album „Anina - Steierdorf: Viziuni / Visionen“ (Hrsg. Gheorghe Jurma und Erwin Josef Ţigla), die 53. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“, vorgestellt.
- 2. Februar, 13,00 Uhr, DFDB-Ortsforum Nadrag:
Faschingsunterhaltung, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza.
- 2. Februar, 15,00 Uhr, DFBB-Ortsforum Bokschan:
Faschingsunterhaltung, mit den Jugendlichen der deutschen „Freundschaft“-Volkstanzgruppe aus Bokschan.
- 7. Februar, 16,30 Uhr, Galerie der Kreisdirektion für Kultur und für das nationale Patrimonium Reschitza:
Ausstellung „Karneval der Farben“ (V. Auflage), mit Teilnahme des Malereikreises „Deutsche Kunst Reschitza“
und des Holzschnitzereikreises „Jakob Neubauer“ des DFBB Reschitza.
- 7. Februar, 17,30 Uhr, Kindergarten mit verlängertem Programm Nr. 9 Reschitza:
Kinderkarneval mit den Kindern der deutschen Abteilung des Kindergartens mit verlängertem Programm Nr. 9 Reschitza.
- 8. Februar, 8,30 - 11,00 Uhr, „Diaconovici - Tietz”-Lyzeum Reschitza, Festsaal „Jean Monnet”:
Karneval der Schüler, Klassen I. B (Lehrerin Gabriela Bocean) und IV. B (Lehrerin Constanța Bugariu).
- 8. Februar, 17,00 - 19,00 Uhr, „Diaconovici - Tietz”-Lyzeum Reschitza, Festsaal „Jean Monnet”:
Karneval der Schüler, Klassen II. B (Lehrerin Ramona Berar), III. A (Lehrerin Paraschiva Crețan),
III. B (Lehrerin Yvonne Christa Demenyi) und IV. A (Lehrerin Loredana Kilvanya).
- 9. Februar, 11,00 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
Kinderkarneval mit den Kindern der deutschen Abteilung des Kindergartens mit verlängertem Programm „Semenik“ Reschitza
und mit den Vinzenzkindern aus Reschitza.
- 9. Februar, 19,00 Uhr, Reschitza, Restaurant „Duşan şi Fiul“ auf der Lupaker Straße:
Großer Faschingsmaskenball.
- 11. Februar, 17,00 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituzului-Straße 6):
Krapfenparty der Jugendlichen.
- 11. Februar, 18,00 Uhr, DFBB-Ortsforum Dognatschka:
Faschingsunterhaltung, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble aus Reschitza.
- 12. Februar, 15,30 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituzului-Straße 6):
Letztfaschingsunterhaltung: Krapfenparty der Erwachsenen, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble.
- 22. Februar, 20,00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Lyzeum Reschitza:
„Lange Lesenacht“ (IV. Auflage):
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der III. B Klasse, Lehrerin Yvonne Christa Demenyi.
- 25. Februar, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchbesprechung in rumänischer Sprache: der Roman „N-ai de gând, domnule, să lași garda jos?“ von Stefan Ehling,
erschienen 2012 im „Artpress“-Verlag, Temeswar.
- 9. Januar 2013, 16,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
In memoriam Alexander Tietz (9.01.1898 - 10.06.1978): 115 Jahre seit der Geburt.
In memoriam Franz Stürmer (3.01.1913 - 14.10.1983): 100 Jahre seit der Geburt.
Vorstellung der CD-ROM „Spurensuche der deutschen Vergangenheit in Dognatschka = Căutarea urmelor trecutului german la Dognecea”, als Endergebnis eines Jugendprojekts, durch Prof. Alexandra Damşea.
Musikalische Umrahmung: der „Franz Stürmer“-Chor.
- 12. Januar 2013, 12,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Zum 90. Geburtstag von Karl-Franz Szélhegyi-Windberger (geboren in Reschitza, am 14.01.1923).
Würdigung des Gefeierten und Vernissage einer Fotoausstellung.
- 16. Januar 2013, 12,00 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee”-Pfarrkirche:
Requiem für die verstorbenen Russlanddeportierten.
- 16. Januar 2013, 13,15 Uhr, Russlanddeportierten-Denkmal:
Gedenken der Opfer der Russlanddeportation. Ökumenische Gebete und Kranzniederlegung.
- 17. Januar 2013, 16,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Russlanddeportation - 68.
Präsentation des Dokumentarfilms „Reşiţa - memoria deportării“ („Reschitza - das Gedächtnis der Deportation“), eine Produktion der Reschitzarerin Cornelia Dunăreanu, Chefredakteurin des Banater Bergland-Fernsehens
„Banat TV“. Musikalische Umrahmung: der „Franz Stürmer“-Chor.
- 18. Januar 2013, 11,00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Lyzeum Reschitza:
In memoriam Alexander Tietz (9.01.1898 - 10.06.1978): 115 Jahre seit der Geburt.
Prämierung der besten Arbeiten der Schreibwerkstatt 2013, Alexander Tietz gewidmet. Kurzes Kulturprogramm, dargeboten von der deutschen Volkstanzgruppe des Zentrums für Kinderbetreuung „Speranța = Die Hoffnung“.
- 21. Januar 2013, 11,00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Lyzeum Reschitza:
In memoriam Alexander Tietz (9.01.1898 - 10.06.1978): 115 Jahre seit der Geburt.
Eine Begegnung der Schüler mit Univ.-Prof. Dr. Doina Bogdan-Dascălu aus Temeswar,
eine nahe Verwandte des Geehrten. Kurztheatervorstellung nach „Der Zigeuner und der Teufel“
mit der Schülertheatergruppe „Rolf Bossert“, Koordination: Prof. Dr. Ramona Hudak.
Die jungen Schauspieler sind Schüler der IX. Klasse des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
- 21. Januar 2013, 15,30 Uhr, „Semn de Carte - Lesezeichen“-Buchhandlung Reschitza:
In memoriam Alexander Tietz (9.01.1898 - 10.06.1978): 115 Jahre seit der Geburt.
Eine Begegnung der Interessierten mit Univ.-Prof. Dr. Doina Bogdan-Dascălu aus Temeswar, eine nahe Verwandte des Geehrten. Kleine Ausstellung, Alexander Tietz gewidmet, von Mitgliedern des Malereikreises „Deutsche Kunst Reschitza“ des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen organisiert.
- 21. Januar 2013, 17,00 Uhr, „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza:
In memoriam Alexander Tietz (9.01.1898 - 10.06.1978): 115 Jahre seit der Geburt.
Eine Begegnung der Studenten mit Univ.-Prof. Dr. Doina Bogdan-Dascălu aus Temeswar,
eine nahe Verwandte des Geehrten.
- 22. Januar 2013, 17,30 Uhr, Galerie der Kulturdirektion Reschitza:
Vernissage der Fotoausstellung „Bangkok in Thailand: die Stadt der Engel“, II. Teil, von Erwin Josef Țigla.
- 24. Januar 2013, 16,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Vernissage der Fotoausstellung „Herbstzauber im Banater Bergland“, von Prof. Francisc Finta (Temeswar).
- 26. Januar 2013, 16,00 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituzului-Straβe 6):
Nudelparty der Jugendlichen.
Erste Faschingsveranstaltung 2013.
- 28. Januar 2013, 15,30 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituzului-Straβe 6):
Nudelparty der Erwachsenen, mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble.
Eine Faschingsveranstaltung 2013.
Wallfahrtsprogramm 2013 der römisch-katholischen Diözese Temeswar für das Banater Bergland
- 1. Diözesanwallfahrt zum Temeswarer Dom, 13. Aprilie 2013;
- 2. Diözesanjugendtreffen in Temeswar, 10. - 12. Mai 2013;
- 3. Wallfahrt des Erzdekanats Bergland nach Maria Radna, 18. Mai 2013;
- 4. Wallfahrt der Ministranten nach Maria Radna, 15. Juni 2013;
- 5. Wallfahrt nach „Maria-Fels”, Deutsch-Tschiklowa, 2. Juli 2013; 15. August 2013; 8. September 2013;
- 6. Deutsche Wallfahrt nach Maria-Radna, 2. August 2013;
- 7. Wallfahrt nach Maria-Radna, 15. August 2013; 8. September 2013;
- 8. Diözesanwallfahrt nach Tschanad, 24. September 2013;
- 9. Wallfahrt des Klerus nach Maria Radna, 5. Oktober 2013.
Erwin Josef Ţigla
- 1. Des 100. Geburtstags von Franz Stürmer (3.01.1913 - 14.10.1983), in Reschitza, im Januar 2013 gedacht;
- 2. Des 115. Geburtstags von Alexander Tietz (9.01.1898 - 10.06.1978), in Reschitza, im Januar 2013 gedacht;
- 3. 68 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation der Rumäniendeutschen und 63 Jahre seitdem die letzten Russlanddeportierten heimkehrten, Gedenkveranstaltungen in Reschitza, 16. - 17. Januar 2013;
- 4. Faschingsveranstaltungen, 26. Januar - 12. Februar 2013;
- 5. „Den Gekreuzigten liebend“ (ökumenische Vorbereitungsveranstaltung zum Osterfest, VII. Auflage), 21. März 2013;
- 6. „Deutsche Literaturtage in Reschitza” (XXIII. Auflage), 26. - 28. April 2013;
- 7. „Reschitzaer Deutscher Frühling” (Kulturveranstaltungen, XI. Auflage), 7. - 11. Mai 2013;
- 8. „Juni - unser Ausstellungsmonat” (VI. Auflage), 1. - 30. Juni 2013;
- 9. „20. Reschitzaer Deutsches Trachtenfest”, 16. Juni 2013;
- 10. „Wolfsberg im Herbst” („Singendes, musizierendes und tanzendes Wolfsberg”, XV. Auflage), 20. - 22. September 2013;
- 11. „Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland” (XXIII. Auflage), 4. - 13. Oktober 2013, mit dem XX. Heimattag der Berglanddeutschen in Altsadowa, am 6. Oktober 2013;
- 12. 26 Jahre Tätigkeit des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ und „Reschitzaer Deutscher Herbst“ (Kulturveranstaltungen, XI. Auflage), 12. - 23. November 2013.
Erwin Josef Ţigla
* Mit vorbehaltenen Änderungen der Organisatoren!
Gesegnete Weihnachten und ein friedvolles neues Jahr!
Erwin Josef Ţigla
Vorsitzender des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen
Leiter des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“
- 4. Dezember, 15,30 Uhr, Forumssitz Oituzului-Straße Reschitza:
Adventsfeier des Frauenkränzchens mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble;
-
5. Dezember, 15,30 Uhr, „Alexander Tietz“-Bibliothek:
Advents-Videoprogramm;
-
10. Dezember, 16,00 Uhr, Marginea:
Besuch des Reschitzaer Altenheims mit Nikolaus-Geschenken;
-
11. Dezember, 16,00 Uhr, Forumssitz Oituzului-Straße Reschitza:
Adventsfeier der Russlanddeportierten mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble;
-
12. Dezember, 15,30 Uhr, „Alexander Tietz“-Bibliothek:
Advents-Videoprogramm;
-
13. Dezember, 16,30 Uhr, „Alexander Tietz“-Bibliothek:
Adventsnachmittag, mit dem römisch-katholischen Kirchenchor „Harmonia Sacra“ der „Maria Schnee“-Pfarre,
mit dem „Banater Bergland“-Musikensemble und dem „Franz Stürmer“-Chor, alle aus Reschitza;
-
18. Dezember, 17,00 Uhr, „Alexander Tietz“-Bibliothek:
Festprogramm zum Tag der nationalen Minderheiten mit der „Banater Bergland“-Musikgruppe;
-
19. Dezember, 15,30 Uhr, „Alexander Tietz“-Bibliothek:
Advents-Videoprogramm.
-
23. Dezember, 17,00 Uhr, Rumänisch-orthodoxe „Hl. Apostel Petrus und Paulus“-Kirche Govândari:
Adventskonzert des „Franz Stürmer“-Chors.
Kultur- und Erwachsenenbildungsverein "Deutsche Vortragsreihe Reschitza"
25 jähriges Jubiläum
1987 - 2012
- 2. November, 10,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Hurra, bald ist Martinsfest! Bastelvormittag mit den zukünftigen Lesern der Bibliothek.
Als Gäste: die Schüler der II. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
- 6. November, 17,00 Uhr, Altes „Mihai Eminescu“-Theater Orawitza:
Vernissage der Kunstausstellung Franz Kumher, (geboren in Orawitza, lebt heute in Hildesheim, Deutschland).
- 11. November, 11,00 Uhr, römisch-katholische „St. Martin“-Kirche Bresondorf:
Kirchweihmesse.
- 11. November, 12,00 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „St. Martin“-Kirche Bresondorf:
Kulturprogramm mit der deutschen „Magnificat“-Volkstanzgruppe aus Orawitza
und mit der „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza.
- 12. November, 17,30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche Reschitza:
Heilige Messe zum Martinsfest.
- 12. November, 18,15 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche - altes Universalkaufhaus - Kulturhaus der Gewerkschaften Reschitza:
Laternenumzug zum Martinsfest.
- 12. November, 17,30 Uhr, römisch-katholische „Maria Königin“-Kirche Ferdinandsberg:
Heilige Messe zum Martinsfest.
- 12. November, 18,15 Uhr, römisch-katholische „Maria Königin“-Kirche Ferdinandsberg:
Laternenumzug zum Martinsfest.
- 13. November, 11,00 Uhr, Städtische Bibliothek Bačka Palanka, Serbien:
Vernissage der internationalen Ausstellung „Kinder malen ihre Heimat“, XI. Auflage.
- 16. November, 16,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
25 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA“.
20 Jahre deutsche Kunstkreise in Reschitza: Ausstellung des Malereikreises „Deutsche Kunst Reschitza“
(Leitung: Doina und Gustav Hlinka) und des Holzschnitzereikreises „Jakob Neubauer“ (Leitung: George Molin).
- 17. November, 10,00 Uhr, Platz vor dem Kulturpalais (Sitz des „West“-Theaters) Reschitza:
25 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA“:
Konzert der Blaskapelle aus Karansebesch.
- 17. November, 10,30 Uhr, Foyer des Kulturpalais (Sitz des „West“-Theaters) Reschitza:
25 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA“:
Vernissage der Fotoausstellung „Die Banater Berglanddeutschen nach 1989”, mit Fotos aus der Sammlung von Erwin Josef Ţigla.
- 17. November, 10,30 Uhr, Kulturpalais (Sitz des „West“-Theaters) Reschitza:
25 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA“:
Festkulturprogramm mit Darbietungen verschiedener nationalen Minderheiten des Banater Berglands und Überreichung des „Alexander Tietz“-Preises für das Jahr 2012 an Prof. Dr. Hans Stendl (gebürtiger Reschitzaer, lebt heute in Bukarest).
- 17. November, 16,00 Uhr, „Lyra“-Saal des „Sabin Păuţa“-Kunstlyzeums Reschitza:
25 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA“.
10. Musik- und Chortreffen der Banater Berglanddeutschen:
Es beteiligen sich folgende Kulturformationen: die „Petroschener Liedertafel”, der „Temeswarer Liederkranz“,
die Musik- und Singgruppen aus Piatra Neamţ - „Edelweiss” - und Bacău - „Zwei” -, der Reschitzaer „Franz Stürmer“-Chor, Nikolaus Rudolf Pilly mit seiner singenden Säge,
das „Karoler Trio“ aus Großkarol und der „Lia Ponoran”-Chor aus Reschitza.
- 18. November, zwischen 8,00 und 11,00 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche Reschitza:
25 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA“:
Kleine Philatelistische Ausstellung, der heiligen Elisabeth, Schutzpatronin des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins
„Deutsche Vortragsreihe Reschitza“, gewidmet.
- 18. November, 10,00 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche Reschitza:
25 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA“:
Deutsches Hochamt und Dankmesse anlässlich des 25. Geburtstages des Vereins.
Musikalische Umrahmung: der „Harmonia Sacra“-Kirchenchor der Pfarre (Leitung: Prof. Georg Colța).
- 18. November, 11,45 Uhr, großer deutscher Friedhof Reschitza, „Flieger“-Grab:
Volkstrauertag, Ehrung der Gefallenen.
- 18. November, 14,30 Uhr, orthodoxer Friedhof Gârlişte:
Volkstrauertag, Ehrung der Gefallenen.
- 18. November, 16,15 Uhr, katholischer Friedhof Deutsch-Saska:
Volkstrauertag, Ehrung der Gefallenen.
- 19. November, 17,30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche Reschitza:
25 Jahre Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA“:
Heilige Messe zum Fest der heiligen Elisabeth, Schutzpatronin des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins
„Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
- 20. November, 11,30 Uhr, Sitz des DFBB-Ortsforums Anina:
Buchvorstellung. Es wird das Fotoalbum „Anina - Steierdorf: Viziuni / Vizionen“ (Hrsg. Gheorghe Jurma und Erwin Josef Ţigla),
die 53. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“, vorgestellt.
- 23. November, 18,00 Uhr, Sitz des Deutschen Ortsforums Dognatschka:
Vorstellung der CD-ROM „Spurensuche der deutschen Vergangenheit in Dognatschka -
Căutarea urmelor trecutului german la Dognecea”, als Endergebnis eines Jugendprojekts, durch Prof. Alexandra Damşea.
- 26. November, 16,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchvorstellung. Es wird das Fotoalbum „Anina - Steierdorf: Viziuni / Vizionen“ (Hrsg. Gheorghe Jurma und Erwin Josef Ţigla),
die 53. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“, vorgestellt.
PROGRAMM OKTOBER 2012 - Deutsche Kulturdekade
DEUTSCHE KULTURDEKADE IM BANATER BERGLAND – XXII. AUFLAGE
5. – 14. OKTOBER 2012
Sehr geehrte Gäste und Freunde, liebe Landsleute!
Zum zweiundzwanzigsten Mal laden wir Sie zur „Deutschen Kulturdekade im Banater Bergland” ein, zur größten kulturellen Veranstaltungsreihe der Banater Berglanddeutschen!
Der Heimattag der Banater Berglanddeutschen in Dognatschka und die Heimatmesse im Wallfahrtsort „Maria Fels“ in Deutsch-Tschiklowa, die weiteren Veranstaltungen in Bokschan, Ferdinandsberg, Karansebesch, Orawitza, Orschowa, Reschitza, Steierdorf - Anina und Wolfsberg vereinigen uns in diesen Tagen erneut im Kranz der Freundschaft und des Zusammenhaltens.
Unsere Kulturdekade möge auch in diesem Jahr eine Brücke zwischen dem, was war, und dem, was kommen wird, darstellen! Wir hoffen, dass Sie, als Gäste, Mitgestalter oder Zuschauer an unserem vielseitigen Programm Gefallen finden werden.
Damit wünschen wir Ihnen recht viel Freude und gute Unterhaltung!
Erwin Josef Ţigla
- Freitag, den 5. Oktober 2012
RESCHITZA
- Das Ökonomische Kolleg des Banater Berglands / 10,00 Uhr:
BUCHPRÄSENTATION: „Europa bittet zu Tisch. Eine kulinarische Reise durch Europa”, eine gemeinsame Buchveröffentlichung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol (Italien) und des Landes Tirol (Österreich). Buchpräsentation durch OSR Erich Wörister (Axams / Tirol / Österreich) und Prof. Dolores Weisz (Reschitza).
- Das Ökonomische Kolleg des Banater Berglands / 10,30 Uhr:
DAS KULINARISCHE EUROPA: praktische Ausübung von Kochrezepten aus dem Buch „Europa bittet zu Tisch. Eine kulinarische Reise durch Europa”, mit Schülern der Reschitzaer Schuleinheit.
DOGNATSCHKA
19. Heimattag der Banater Berglanddeutschen
- Pension „Colţ de Rai = Paradiesecke“ / 16,00 Uhr:
AUSSTELLUNG mit Malereien von Ștefan Bârlea und Fotographien von Klaus Lucian Mihnea, beide aus Dognatschka.
- Pension „Colţ de Rai = Paradiesecke“ / 16,15 Uhr:
FESTKULTURPROGRAMM zum 19. Heimattag der Banater Berglanddeutschen, mit Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza, der deutschen „Freundschaft“-Volkstanzgruppe aus Bokschan und der Musikgruppe „Bamstock-Musi“ aus der Steiermark (Österreich).
- Samstag, den 6. Oktober 2012
BOKSCHAN
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 11,30 Uhr:
VERNISSAGE der FOTOAUSSTELLUNG Karl Franz Szélhegyi-Windberger (geb. in Reschitza, lebt heute in Temeswar). Musikalische Umrahmung: die Musikgruppe „Bamstock-Musi“ aus der Steiermark (Österreich).
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 12,00 Uhr:
MUNDARTBEGEGNUNG mit Karl Franz Szélhegyi-Windberger (geb. in Reschitza, lebt heute in Temeswar) und Prof. Adriana Lovasi (Bokschan).
STEIERDORF - ANINA
8. Steierdorfer Blasmusikfestival
- Platz vor der römisch-katholischen Kirche / 15,30 Uhr:
PROMENADENKONZERT, mit Beteiligung aller teilnehmenden Musikformationen.
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 16,00 Uhr:
FESTKULTURPROGRAMM, mit Beteiligung aller teilnehmenden Musikformationen aus dem In- und Ausland.
ORSCHOWA
- Centrul Social / 16,00 Uhr:
KULTURPROGRAMM zum Tag der Deutschen Einheit, mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza und der deutschen „Edelweiß“-Volkstanzgruppe aus Orschowa.
- Sonntag, den 7. Oktober 2012
STEIERDORF - ANINA
- Römisch-katholischer Friedhof Sigismund - römisch-katholische Kirche in Sigismund / 11,00 Uhr:
TRACHTENAUFMARSCH der deutschen Volkstanzgruppe aus Steierdorf.
- Römisch-katholische „Maria - Königin des Heiligen Rosenkranzes“-Kirche in Sigismund / 11,30 Uhr:
83. KIRCHWEIHMESSE.
- Platz vor der römisch-katholischen Kirche Sigismund / 12,30 Uhr:
KULTURPROGRAMM der deutschen Volkstanzgruppe aus Steierdorf.
RESCHITZA
- „Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,30 Uhr:
VORTRAG: „Das Land Tirol“ von OSR Erich Wörister (Axams / Tirol / Österreich). Musikalische Umrahmung: die Musikgruppe „Bamstock-Musi“ aus der Steiermark (Österreich).
DEUTSCH-TSCHIKLOWA
19. Heimatmesse der Banater Berglanddeutschen
- Römisch-katholische „Maria Fels”-Wallfahrtskirche / 15,00 Uhr:
19. HEIMATMESSE der Banater Berglanddeutschen anlässlich der 285 Jahre seit der Weihe der ersten Kapelle an diesem Standort. Hauptzelebrant ist Msgr. Johann Dirschl, Generalvikar der römisch-katholischen Diözese Temeswar, im Beisein von weiteren Pfarrern des Erzdechanats des Banater Berglands. Die musikalische Umrahmung der Heimatmesse hat der „Harmonia Sacra“-Chor der römisch-katholischen „Maria Schnee“-Pfarre Reschitza (Leitung: Prof. Georg Colţa) inne, sowie, als Gast, die Musikgruppe „Bamstock-Musi“ aus der Steiermark (Österreich).
- Montag, den 8. Oktober 2012
RESCHITZA
- „Diaconovici - Tietz“-Lyzeum / 10,00 Uhr:
VORTRAG: „Das Land Tirol“ von OSR Erich Wörister (Axams / Tirol / Österreich).
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
BEGEGNUNG mit den zukünftigen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Jugendlichen, die Deutsch-als-Fremdsprache im Technischen Kolleg Reschitza lernen.
- Buchhandlung „Semn de Carte = Lesezeichen“ / 17,00 Uhr:
BUCHPRÄSENTATION: „Wer im See Schiffe gesehen hat ...” von Igor Alexejewitsch Neuman (Czernowitz / Ukraine), eine biographische Buchveröffentlichung, die von Paul Pivtorak und Vasyl Dugan, beide Mitglieder des Verbands der Österreichisch-Deutschen-Kultur im Gebiet Czernowitz = Tscherniwzi, Ukraine, vorgestellt wird.
- Buchhandlung „Semn de Carte = Lesezeichen“ / 18,00 Uhr:
BUCHPRÄSENTATION: „Schulmeisterin im Osten, 1961 - 1998” von Edith Guip-Cobilanschi (Temeswar), eine Buchveröffentlichung 2012 des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat.
- Dienstag, den 9. Oktober 2012
RESCHITZA
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
BEGEGNUNG mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der I. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
- Sitz des DFBB-Ortsforums in der Oituzului-Straße / 15,30 Uhr:
FRAUENKRÄNZCHEN. Als Gast, die Schriftstellerin Edith Guip-Cobilanschi (Temeswar).
- Galerie der Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin / 18,30 Uhr:
VERNISSAGE der FOTOAUSSTELLUNG: „Bangkok in Thailand: die Stadt der Engel” von Erwin Josef Ţigla (Reschitza).
- Galerie der Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin / 19,00 Uhr:
LANCIERUNG der CD-ROM „Die Banater Berglanddeutschen“ (Nr. 10).
- Mittwoch, den 10. Oktober 2012
RESCHITZA
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 10,00 Uhr:
BEGEGNUNG mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Vorschulkinder in der Vorbereitungsklasse und die Schüler der III. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 17,00 Uhr:
FILMVORTRAG mit Norbert Francisc Taugner, Nicolae und Lucian Negruţiu, alle drei aus Ferdinandsberg.
- Donnerstag, den 11. Oktober 2012
RESCHITZA
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
BEGEGNUNG mit den zukünftigen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Kleinen der deutschen Abteilung des Kindergartens Nr. 9 Reschitza.
ORAWITZA
- Altes Theater „Mihai Eminescu“ / 17,00 Uhr:
KUNSTAUSSTELLUNG mit Arbeiten von Francisca und Florina Copan, beide Mitglieder des Malereikreises „Deutsche Kunst Reschitza“ des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen aus Reschitza.
- Altes Theater „Mihai Eminescu“ / 17,30 Uhr:
KULTURPROGRAMM, mit Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza, des deutschen „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza und der deutschen Volkstanzgruppe aus Orawitza.
- Freitag, den 12. Oktober 2012
RESCHITZA
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
BEGEGNUNG mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der II. B und IV. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
STEIERDORF - ANINA
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 16,00 Uhr:
KUNSTAUSSTELLUNG mit Arbeiten von Gustav Hlinka, Leiter, zusammen mit seiner Gattin Doina, des Malereikreises „Deutsche Kunst Reschitza“ des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen aus Reschitza.
KARANSEBESCH
- „C.D. Loga“-Lyzeum / 17,00 Uhr:
KULTURPROGRAMM, mit Beteiligung von Kindern und Jugendlichen aus Karansebesch.
- „C.D. Loga“-Lyzeum / 18,00 Uhr:
FACHPÄDAGOGISCHE BEGEGNUNG der Lehrkräfte, die im Banater Bergland Deutsch-als-Muttersprache lehren.
- Samstag, den 13. Oktober 2012
WOLFSBERG
- Römisch-katholische „Heilige Theresia von Avilla“-Kirche / 11,00 Uhr:
141. KIRCHWEIHMESSE.
DOGNATSCHKA
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 16,30 Uhr:
VERNISSAGE der FOTOAUSSTELLUNG Karl Franz Szélhegyi-Windberger (geb. in Reschitza, lebt heute in Temeswar).
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 17,00 Uhr:
KULTURPROGRAMM mit der „Banater Bergland“-Musikformation aus Reschitza.
- Sonntag, den 14. Oktober 2012
RESCHITZA
- Evangelische Kirche / 10,00 Uhr:
EVANGELISCHER GOTTESDIENST.
- Festsaal des „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrums / 11,30 Uhr:
PHILATELISTISCHE AUSSTELLUNG „140 Jahre erste Dampflokomotive in Reschitza", mit Exponaten aus der Sammlung Gustav Hlinka.
KUNSTAUSSTELLUNG mit Arbeiten von Prof. Viorica Farkaș, Mitglied des Malereikreises „Deutsche Kunst Reschitza“ des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen aus Reschitza.
DEUTSCH-SASKA
- Römisch-katholische „Heiliger Franziskus von Assisi”-Kirche / 12,00 Uhr:
261. KIRCHWEIHMESSE.
- Platz vor der römisch-katholischen „Heiliger Franziskus von Assisi”-Kirche / 13,30 Uhr:
KULTURPROGRAMM zum 261. Kirchweihfest, mit Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza und der deutschen Volkstanzgruppe aus Orawitza.
BOKSCHAN
Herbstfest des Jugendforums Bokschan, VIII. Auflage
- Römisch-katholische „Unbefleckte Empfängnis“-Kirche / 15,00 Uhr:
HEILIGE MESSE.
- Park vor dem Kulturhaus / 16,00 Uhr:
TRACHTENAUFMARSCH zum HERBSTFEST des Jugendforums Bokschan (VIII. Auflage).
- Kulturhaus / 16,30 Uhr:
FESTKULTURPROGRAMM zum HERBSTFEST des Jugendforums Bokschan (VIII. Auflage), mit Beteiligung der deutschen Volkstanzgruppen aus Steierdorf - Anina, Reschitza, Tirol / Königsgnad und Bokschan.
FERDINANDSBERG
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 16,30 Uhr:
KULTURPROGRAMM mit der „Banater Bergland“-Musikformation aus Reschitza.
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 17,00 Uhr:
FILMVORTRAG, mit Norbert Francisc Taugner, Nicolae und Lucian Negruţiu, alle drei aus Ferdinandsberg.
Hauptveranstalter:
der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA”
Mitveranstalter:
das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien
das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen
das Demokratische Forum der Banater Deutschen Jugend
das Römisch-Katholische Erzdechanat des Banater Berglands
die Evangelische Kirche Reschitza
die Österreichischen Bundesländer Steiermark und Kärnten
der Alpenländische Kulturverband „Südmark“ zu Graz
weitere Institutionen und Privatpersonen aus dem In- und Ausland.
Hiermit bedanken wir uns bei allen DFBB-Ortsforen, Mitveranstaltern und Unterstützern, die bei der 22. Auflage der Kulturdekade mitmachen und mithelfen!
- 8. September, 11,00 Uhr, römisch-katholische „Maria Geburt“-Kirche, Dognatschka:
Heilige Messe zum 271. KIRCHWEIHFEST.
- 8. September, 18,00 Uhr, Deutsches Forum Dognatschka:
KULTURPROGRAMM mit der deutschen „Freundschaft“-Volkstanzgruppe aus Bokschan.
- 14. September, 17,00 Uhr, römisch-katholische „Kreuzerhöhung“-Kirche, Orawitza:
Heilige Messe zum 280. KIRCHWEIHFEST.
- 14. September, 18,00 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „Kreuzerhöhung“-Kirche, Orawitza:
KULTURPROGRAMM mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza
und der deutschen Volkstanzgruppe aus Orawitza.
- 16. September, Graz (Steiermark / Österreich):
AUFSTEIRERN, XI. Auflage. An diesem Tag findet eine der größten Volkskulturveranstaltungen Österreichs statt,
an der in diesem Jahr auch die deutsche Volkstanzgruppe aus Steierdorf - Anina teilnimmt.
- 22. - 23. September, Wolfsberg:
Veranstaltung „WOLFSBERG IM SEPTEMBER“, XIV. Auflage.
- 23. September, 15,00 Uhr, „Hl. Theresia von Avilla“-Kirche, Wolfsberg:
HEILIGE SONNTAGSMESSE mit Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza.
- 23. September, 16,30 Uhr, Gasthaus „La Scena“, Wolfsberg:
KULTURPROGRAMM mit Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza.
AUSSTELLUNG der Kunstkreise „Deutsche Kunst Reschitza“ - Malerei - und „Jakob Neubauer“ - Holzschnitzerei -,
beide des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
- 28. September, 17,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum, Reschitza:
PHILATELISTISCHE AUSSTELLUNG zum Thema „WELTTAG DES HERZENS - 30.09.2012“,
mit Exponaten aus der Sammlung Ion Felmeth.
- 29. September, 10,00 Uhr, Hauptstraße in Tirol = Königsgnad:
AUFMARSCH zum Fest 200 Jahre seit der Gründung des Dorfes Tirol = Königsgnad.
- 29. September, 12,00 Uhr, römisch-katholische „Maria Geburt“-Kirche, Tirol = Königsgnad:
Heilige Messe zum Fest 200 Jahre seit der Gründung des Dorfes Tirol = Königsgnad.
Hauptzelebrant ist Msgr. Johann Dirschl, Generalvikar der römisch-katholischen Diözese Temeswar,
im Beisein von weiteren Pfarrern des Erzdechanats des Banater Berglands.
- 29. September, 13,30 Uhr, Kulturheim, Tirol = Königsgnad:
KULTURPROGRAMM zum Fest 200 Jahre seit der Gründung des Dorfes Tirol = Königsgnad,
mit Beteiligung von Kulturgruppen aus Reschitza, Karansebesch und aus Österreich.
- 30. September, 15,00 Uhr, römisch-katholische „Hl. Franziskus von Assisi“-Kirche, Franzdorf:
Heilige Messe zum 151. KIRCHWEIHFEST.
- 30. September, 16,00 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „Hl. Franziskus von Assisi“-Kirche, Franzdorf:
KULTURPROGRAMM mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza und Gästen aus dem deutschsprachigen Raum.
- 4. - 6. Mai, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek und andere Orte in Reschitza:
„Deutsche Literaturtage in Reschitza“, XXII. Auflage, mit Beteiligung aus Rumänien, Deutschland und Österreich.
- 9. Mai, 12,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Programm „Reschitzaer Deutscher Frühling“, X. Auflage.
Veranstaltung in rumänischer Sprache zum Tag der Unabhängigkeit Rumäniens und zum Europatag, mit Schülern des Wirtschaftskollegs des Banater Berglandes aus Reschitza (Leitung: Prof. Gabriela Gaşpar, Prof. Marius Cornici, Prof. Pf. Emil Varga).
- 9. Mai, 18,00 Uhr, Buchhandlung„Semn de Carte = Lesezeichen“ Reschitza:
Programm „Reschitzaer Deutscher Frühling“, X. Auflage. Musikveranstaltung zum Europatag, mit Beteiligung von
Prof. Georg Gassenheimer (Geige) und dem „Franz Stürmer“-Chor, beide Reschitza.
- 10. Mai, 11,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Programm „Reschitzaer Deutscher Frühling“, X. Auflage.
„Kunst und Kultur in der EU“: Unter der Koordinierung von Prof. Dolores Weisz, Prof. Loredana Kylvania und
Lehrerin Constanţa Bugariu, mit Schülern der Grundschule des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
- 10. Mai, 18,00 Uhr, Kunstgalerie der Kreisdirektion für Kultur und für das nationale Patrimonium Karasch-Severin:
Programm „Reschitzaer Deutscher Frühling“, X. Auflage.
„Mit dem Pinsel auf dem Himmel Europas“ (V. Auflage). Kunstausstellung zum Europatag, mit Beteiligung des Malereikreises „Deutsche Kunst Reschitza“ (Leitung: Doina und Gustav Hlinka) und des Holzschnitzereikreises „Jakob Neubauer“ (Leitung: George Molin), beide Kreise innerhalb des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
- 12. Mai, 15,30 Uhr, „Lyra“-Saal des „Sabin Păuţa“-Kunstlyzeums Reschitza:
Programm „Reschitzaer Deutscher Frühling“, X. Auflage.
Festkulturprogramm zum Muttertag, mit Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors, der „Banater Bergland“- Musikformation und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe (alle Reschitza).
- 12. Mai, 18,00 Uhr, Sitz des Ortsforums Lugosch:
Musikprogramm zum Muttertag, mit Beteiligung der „Banater Bergland“-Musikformation aus Reschitza.
- 14. Mai, 11,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Programm „Reschitzaer Deutscher Frühling“, X. Auflage.
Zum Muttertag. Buchvorstellung: „Die kleinen Raupe Nimmersatt“, nach Eric Carle, von den Vorschulkindern der deutschen Abteilung des Kindergartens mit verlängertem Programm Nr. 5 Reschitza, Kindergärtnerin Prof. Daniela Schmiedt, illustriert.
- 19. Mai, 11,00 Uhr, Bolii-Höhle, Petroschan:
Naive-Kunst-Ausstellung Doina und Gustav Hlinka (Reschitza).
- 19. Mai, 12,00 Uhr, Bolii-Höhle, Petroschan:
Teilnahme des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigent: Prof. Elena Cozâltea) am Chorfestival in der Höhle.
- 19. Mai, 12,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
„Die Natur und wir“: Vernissage der VII. Auflage der gemeinsamen Ausstellung
der Vinzenzgemeinschaft Reschitza (Malereikreis, koordiniert von Maria Tudur)
und der „Rudolf Walther“-Stiftung Temeswar (Malereikreis, koordiniert von Adriana Oancea-Şuteu).
- 21. Mai, 15,30 Uhr, Rumänisch-orthodoxe Kathedrale Govândari:
Teilnahme des „Franz Stürmer“-Chors (Dirigent: Prof. Elena Cozâltea) am „Ion Românu“-Chorfestival.
- 30. Mai, 10,30 Uhr, Volksschule I Feldbach / Steiermark / Österreich:
Vernissage der Malereiausstellung „Kinder malen ihre Heimat“ (XI. Auflage),
und Preisverleihung für die Preisträger aus Österreich und Slowenien.
PROGRAMM „RESCHITZAER DEUTSCHER FRÜHLING“
- 9. Mai, 12,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
VERANSTALTUNG in rumänischer Sprache zum Tag der Unabhängigkeit Rumäniens und zum Europatag, mit Schülern des Wirtschaftskollegs des Banater Berglandes aus Reschitza (Leitung: Prof. Gabriela Gaşpar, Prof. Marius Cornici, Prof. Pf. Emil Varga).
- 9. Mai, 18,00 Uhr, Buchhandlung„Semn de Carte = Lesezeichen“ Reschitza:
MUSIKVERANSTALTUNG zum Europatag, mit Beteiligung von Prof. Georg Gassenheimer
und dem „Franz Stürmer“-Chor, beide Reschitza.
- 10. Mai, 11,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
„KUNST UND KULTUR in der EU“: Unter der Koordinierung von Prof. Dolores Weisz, Prof. Loredana Kylvania und
Lehrerin Constanţa Bugariu, mit Schülern der Grundschule des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
- 10. Mai, 18,00 Uhr, Kunstgalerie der Kreisdirektion für Kultur und für das nationale Patrimonium Karasch-Severin:
„MIT DEM PINSEL AUF DEM HIMMEL EUROPAS“ (V. Auflage). Kunstausstellung zum Europatag, mit Beteiligung des Malereikreises „Deutsche Kunst Reschitza“ (Leitung: Doina und Gustav Hlinka) und des Holzschnitzereikreises „Jakob Neubauer“ (Leitung: George Molin), beide Kreise innerhalb des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
- 12. Mai, 15,30 Uhr, „Lyra“-Saal des „Sabin Păuţa“-Kunstlyzeums Reschitza:
FESTKULTURPROGRAMM zum MUTTERTAG, mit Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors, der „Banater Bergland“- Musikformation und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe (alle Reschitza).
- 12. Mai, 18,00 Uhr, Sitz des Ortsforums Lugosch:
MUSIKPROGRAMM zum MUTTERTAG, mit Beteiligung der „Banater Bergland“-Musikformation aus Reschitza.
- 14. Mai, 11,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Zum MUTTERTAG. Buchvorstellung: „Die kleinen Raupe Nimmersatt“, nach Eric Carle, von den Vorschulkindern der deutschen Abteilung des Kindergartens mit verlängertem Programm Nr. 5 Reschitza, Kindergärtnerin Prof. Daniela Schmiedt, illustriert.
DEUTSCHE LITERATURTAGE IN RESCHITZA” XXII. Auflage, 04. - 06. Mai 2012
- 2. April, 9,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
DIE SCHULE ANDERS: „Leseratten für einen Tag“. Eine Veranstaltung mit den Klassen III. B und IV. B
des „Diaconovici - Tietz”-Lyzeums Reschitza, deutsche Abteilung.
- 10. April, 17,00 Uhr, Buchhandlung„Semn de Carte = Lesezeichen“ Reschitza:
ANTON BREITENHOFER (10.04.1912 - 20.12.1989):
eine zweisprachige, rumänisch-deutsche Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag!
- 17. April, 15,30 Uhr, Sitz des Forums Reschitza in der Oituzului-Straße:
OSTERBEGEGNUNG der Forumsmitglieder.
Für Musik und Unterhaltung sorgt der „Franz Stürmer“-Chor und die „Banater Bergland“-Musikformation.
- 19. April,19,00 Uhr, Pfarrhaus der rumänisch-orthodoxen „Heilige Apostel Petrus und Paulus”-Kirche Reschitza - Govândari:
FOTOAUSSTELLUNG zum Thema „Das orthodoxe Kiew”, von Erwin Josef Ţigla.
- 20. April, 17,30 Uhr, Sitz des Forums Reschitza in der Oituzului-Straße:
OSTERBEGEGNUNG der kleinen und jungen Forumsmitglieder.
- 20. April, 18,45 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
PHILATELIE-AUSSTELLUNG zum Thema „Der hl. Vinzenz von Paul und der selige Frédéric Ozanam”
und „Papst Benedikt XVI.”, Exponate aus der Sammlung Erwin Josef Ţigla.
- 21. April, 14,00 Uhr, DFBB-Ortsforum Russberg:
OSTERNUNTERHALTUNG, mit der „Banater Bergland“-Musikformation aus Reschitza.
- 21. April, 16,00 Uhr, DFBB-Ortsforum Ferdinandsberg:
OSTERNUNTERHALTUNG, mit der „Banater Bergland“-Musikformation aus Reschitza.
21. April, 18,30 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
KULTURPROGRAMM, mit Beteiligung der von der Vinzenzgemeinschaft Reschitza betreuten Kinder
und der deutschen „Enzian”-Volkstanzgruppe Reschitza.
- 23. April, 15,30 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
BUCHAUSSTELLUNG zum Thema „Das Buch der Bücher: die Bibel”,
mit Exponaten aus der Sammlung des reformierten Pastors i.R. Botond Makay.
- 6. März, 11,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
„Der 8. März ist da: Freude am Feiertag!”
Die Schülern der IV. A-Klasse des „Traian Lalescu”-Nationalkollegs,
unter der Leitung von Lehrerin Daniela Osman freuen sich mit den Müttern und Großmüttern des Festes.
- 15. März, 16,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchbesprechung in rumänischer Sprache: der Roman „PROFESORUL HÜBNER“ von Stefan Ehling,
erschienen2011 im „Marineasa“-Verlag, Temeswar.
- 17. März, 11,00 Uhr, „Frédéric-Ozanam“-Sozialzentrum der Vinzenzgemeinschaft Reschitza:
„KINDER MALEN IHRE HEIMAT“ (XI. Auflage): Vernissage der Ausstellung mit internationaler Beteiligung und die Preisverleihung des Wettbewerbs 2012;
Kulturprogramm mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza.
- 24. März, ab 10,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
VERTRETER-JAHRES- und WAHLVERSAMMLUNG
des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
- 26. März, 15,30 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
JUNGE AUTOREN STELLEN SICH VOR: David Dahore (II. B-Klasse des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza) liest aus seinen Buch vor.
- 27. März, 16,00 Uhr, „Frédéric-Ozanam“-Sozialzentrum der Vinzenzgemeinschaft Reschitza:
„DEN GEKREUZIGTEN LIEBEND“ (VII. Auflage): Ökumenische Vorbereitungsveranstaltung zum Osterfest,
mit folgender Beteiligung: der Jugendchor „Strana strămoşească” der rumänisch-orthodoxen „Hl. Apostel Petrus und Paulus“-Pfarrei Govândari I, der Jugendchor „Fiamma” der römisch-katholischen „Maria Schnee“-Pfarrei,
Pfr. József Csaba Pál, römisch-katholischer Domherr zu Temeswar und Erzdechant des Banater Berglands und
Petru Berbentia, Pfarrer der rumänisch-orthodoxen „Hl. Apostel Petrus und Paulus“-Pfarrei Govândar
des DFBB, des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA” und ihrer Partner
- 4. Februar, 17,30 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituzului-Straβe 6):
NUDELPARTY der Jugendlichen.
- 7. Februar, 15,30 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituzului-Straβe 6):
NUDELPARTY der Erwachsenen, mit dem „Banater Bergland“-Trio.
- 9. Februar, 17,30 Uhr, Galerie der Kreisdirektion für Kultur und für das nationale Patrimonium Reschitza:
Ausstellung „KARNEVAL DER FARBEN“ (IV. Auflage), mit Teilnahme des Malereikreises „Deutsche Kunst Reschitza“
und des Holzschnitzereikreises „Jakob Neubauer“ des DFBB Reschitza.
- 11. Februar, 15,00 Uhr, DFDB-Ortsforum Nadrag:
FASCHINGSUNTERHALTUNG, mit dem „Banater Bergland“-Trio aus Reschitza.
11. Februar, 18,00 Uhr, DFDB-Ortsforum Lugosch:
FASCHINGSUNTERHALTUNG, mit dem „Franz Stürmer“-Chor aus Reschitza.
- 12. Februar, 15,00 Uhr, DFDB-Ortsforum Detta:
FASCHINGSUNTERHALTUNG, mit dem „Banater Bergland“-Trio aus Reschitza.
16. Februar, 17,00 Uhr, Kindergarten mit verlängertem Programm Nr. 9 Reschitza:
KINDERKARNEVAL mit den Kindern der deutschen Abteilung des Kindergartens mit verlängertem Programm Nr. 9 Reschitza.
- 17. Februar, 16,00 Uhr, DFBB-Ortsforum Bokschan:
FASCHINGSUNTERHALTUNG, mit den Jugendlichen der deutschen „Freundschaft“-Volkstanzgruppe aus Bokschan
und dem „Banater Bergland“-Trio aus Reschitza.
- 17. Februar, 16,00 Uhr, „Diaconovici - Tietz”-Lyzeum:
KARNEVAL der Schüler der Volksschuleabteilung.
- 18. Februar, 12,00 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
KINDERKARNEVAL mit den Vinzenzkindern aus Reschitza und Bokschan
und mit den Kindern der Stiftung „Kinderzukunft - Rudolf Walther” aus Temeswar.
- 18. Februar, 14,00 Uhr, DFBB-Ortsforum Russberg:
FASCHINGSUNTERHALTUNG, mit dem „Banater Bergland“-Trio aus Reschitza.
- 18. Februar, 16,00 Uhr, DFBB-Ortsforum Ferdinandsberg:
FASCHINGSUNTERHALTUNG, mit dem „Banater Bergland“-Trio aus Reschitza.
- 18. Februar, 19,00 Uhr, Reschitza, Restaurant „Duşan şi Fiul“ auf der Lupaker Straße:
GROSSER FASCHINGSMASKENBALL.
- 20. Februar, 17,30 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituzului-Straβe 6):
KRAPFENPARTY der Jugendlichen.
- 20. Februar, 18,30 Uhr, DFBB-Ortsforum Dognatschka:
FASCHINGSUNTERHALTUNG, mit dem „Banater Bergland“-Trio aus Reschitza.
- 21. Februar, 15,30 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituzului-Straβe 6):
LETZTFASCHINGSUNTERHALTUNG: KRAPFENPARTY der Erwachsenen, mit dem „Banater Bergland“-Trio.
der römisch-katholischen Diözese Temeswar
für das Jahr 2012
- Diözesanwallfahrt zum Temeswarer Dom, 21. April 2012;
- Wallfahrt des Erzdekanats Bergland nach Maria Radna, 26. Mai 2012;
- Wallfahrt nach „Maria-Fels”, Deutsch-Tschiklowa, 2. Juli 2012; 14. August 2012; 7. September 2012;
- Deutsche Wallfahrt nach Maria-Radna, 2. August 2012;
- Wallfahrt nach Maria-Radna, 15. August 2012; 8. September 2012;
- Diözesanwallfahrt nach Tschanad, 24. September 2012.
Erwin Josef Ţigla
- 9. Januar 2012, 16,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
In memoriam Alexander Tietz (9.01.1898 - 10.06.1978): 114 Jahre seit der Geburt.
Vorstellung der CD-ROM „Spurensuche der deutschen Vergangenheit in Franzdorf =
Căutarea urmelor trecutului german la Văliug”, als Endergebnis eines Jugendprojekts,
durch Prof. Alexandra Damşea.
-
17. Januar 2012, 15,30 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation: David Dahore (II. B-Klasse des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza)
stellt seine erste Buchveröffentlichung vor: „Davids Geschichten“.
-
18. Januar 2012, 9,00 Uhr, Buchhandlung „Semn de Carte = Lesezeichen“ Reschitza:
In memoriam Alexander Tietz (9.01.1898 - 10.06.1978): 114 Jahre seit der Geburt.
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit den deutschen Klassen des
„Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza und dem Malereizirkel „Deutsche Kunst Reschitza“
des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
-
18. Januar 2012, 16,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
RUSSLANDDEPORTATION - 67. Musikalisch-literarischer Nachmittag,
den 67 Jahren seit dem Beginn der Russlanddeportation der Rumäniendeutschen
und den 62 Jahren seitdem die letzten Russlanddeportierten heimkehrten, gewidmet.
-
19. Januar 2012, 10,30 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
BEGEGNUNG der gewesenen Russlanddeportierten.
-
19. Januar 2012, 12,30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee”-Pfarrkirche:
REQUIEM für die verstorbenen Russlanddeportierten.
-
19. Januar 2012, 13,45 Uhr, Russlanddeportierten-Denkmal:
GEDENKEN der Opfer der Russlanddeportation. Ökumenische Gebete und Kranzniederlegung.
Weihnachten 2011, Neujahr 2012
Crăciun Fericit!
Sănătate, fericire, şi tot ce vă doriţi să vi se împlinească în anul care vine!
Fröhliche Weihnachten!
Heilige Weihnachten und ein Neues Jahr voller Gesundheit und Glück!
Merry Christmas!
Health, good luck and a happy new year!
Joyeux Noël!
Beaucoup de bonheur et de santé pour le Nouvel An!
Buon Natale!
Salute, buona fortuna e un anno nuovo molto fortunate!
Erwin Josef Ţigla
Vorsitzender des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen
Leiter des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“
Preşedintele Forumului Democratic al Germanilor din judeţul Caraş-Severin
Preşedintele Asociaţiei Germane de Cultură şi Educaţie a Adulţilor Reşiţa
Programm
des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen
und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins
„Deutsche Vortragsreihe Reschitza”
für das Jahr 2012*
- 67 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation der Rumäniendeutschen und 62 Jahre seitdem die letzten Russlanddeportierten heimkehrten, Gedenkveranstaltungen in Reschitza, 18. - 19. Januar 2012;
- Faschingsveranstaltungen, 1. - 21. Februar 2012;
- „Kinder malen ihre Heimat” (jedes zweite Jahr organisierter Malwettbewerb mit internationaler Beteiligung von Schulkindern, XI. Auflage), Vernissage der Ausstellung am 17. März 2012;
- „Den Gekreuzigten liebend“ (ökumenische Vorbereitungsveranstaltung zum Osterfest, VI. Auflage), 27. März 2012;
- 100. Geburtstag von Anton Breitenhofer (Journalist und Schriftsteller, in Reschitza, am 10. April 1912 geboren), 10. April 2012;
- „Deutsche Literaturtage in Reschitza” (XXII. Auflage), 4. - 6. Mai 2012. Thema: „Am Weltbuckel und anderswo. Lebensstätten von Schriftstellern, Schauplätze ihrer Schilderungen”;
- „Reschitzaer Deutscher Frühling” (Kulturveranstaltungen, X. Auflage), 7. - 13. Mai 2012;
- „Juni - unser Ausstellungsmonat” (V. Auflage), 1. - 30. Juni 2012;
- 25. Todestag des langjährigen römisch-katholischen Dechanten und Stadtpfarrers von Reschitza, Msgr. Paul Lackner (am 25. Juni 1987, in Reschitza), 25. Juni 2012;
- Ferienlager „Deutsch mit Spaß“ (XIII. Auflage), Wolfsberg, 28. Juli - 2. August 2012;
- „XIX. Reschitzaer Deutsches Trachtenfest” und Kirchweihfest der „Maria Schnee”-Pfarre Reschitza, 5. August 2012;
- „Wolfsberg im Herbst” („Singendes, musizierendes und tanzendes Wolfsberg”, XIV. Auflage), 21. - 23. September 2012;
- „Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland” (XXII. Auflage), 5. - 14. Oktober 2012, mit dem XIX. Heimattag der Berglanddeutschen in Dognatschka, am 5. Oktober 2011 und XIX. Heimatmesse der Banater Berglanddeutschen in der „Maria Fels”-Wallfahrtskirche in Deutsch-Tschiklowa, am 7. Oktober 2011;
- 25 Jahre Tätigkeit des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ und „Reschitzaer Deutscher Herbst“ (Kulturveranstaltungen, IX. Auflage), 17. - 19. November 2012;
- X. Musik- und Chortreffen der Banater Berglanddeutschen in Reschitza, 17. November 2012.
Erwin Josef Ţigla
Mit vorbehaltenen Änderungen der Organisatoren!
- 5. Dezember, 15,00 Uhr, Rumänisch-orthodoxe Kathedrale Govândari:
Teilnahme des „Franz Stürmer“-Chors am „Iosif Velceanu“-CHORFESTIVAL;
- 6. Dezember, 15,30 Uhr, Forumssitz Oituzului-Straße Reschitza:
ADVENTSFEIER des Frauenkränzchens;
- 7. Dezember, 15,30 Uhr, „Alexander Tietz“-Bibliothek:
ADVENTS-Videoprogramm;
- 9. Dezember, 16,00 Uhr, Marginea:
BESUCH des Reschitzaer Altenheims mit Nikolaus-Geschenken;
- 14. Dezember, 15,30 Uhr, „Alexander Tietz“-Bibliothek:
ADVENTS-Videoprogramm;
- 15. Dezember, 17,00 Uhr, „Alexander Tietz“-Bibliothek:
ADVENTSNACHMITTAG, mit dem römisch-katholischen Kirchenchor „Harmonia Sacra“
der „Maria Schnee“-Pfarre, mit dem „Banater Bergland“-Trio
und dem „Franz Stürmer“-Chor, alle aus Reschitza;
- 19. Dezember, 11,00 Uhr, „Alexander Tietz“-Bibliothek:
„WEIHNACHTSMAGIE“: Besuch der deutschen Bibliothek von Schülern der Klassen III. A und B
des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza;
- 20. Dezember, 10,00 Uhr, „Alexander Tietz“-Bibliothek:
„WEIHNACHTSMAGIE“: Besuch der deutschen Bibliothek von Schülern der Klassen I. A und II. B
des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza;
- 21. Dezember, 11,00 Uhr, „Alexander Tietz“-Bibliothek:
„WEIHNACHTSMAGIE“: Besuch der deutschen Bibliothek von Schülern der Klassen IV. A und B
des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
- 1. - 2. November, deutsche Friedhöfe in Reschitza, Bokschan, Dognatschka, Ferdinandsberg, Moritzfeld, Russberg und Steierdorf - Anina:
Verwirklichung des Projekts „ALLERSEELEN 2011: Mehr Allerseelenkerzen auf unseren Gräbern“.
-
4. November, 17,00 Uhr, Museum des Banater Montangebiets, Reschitza:
Festliche Eröffnung der internationalen PHILATELISTISCHEN AUSSTELLUNG „Etnic 2011“.
-
11. November, 11,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Hurra, heute ist Martinsfest! BEGEGNUNG mit den zukünftigen Lesern der Bibliothek. Als Gäste:
die Kleinen der deutschen Abteilung des Kindergartens mit verlängertem Programm Nr. 5 Reschitza.
12. November, 12,00 Uhr, römisch-katholische „St. Martin“-Kirche, Bresondorf:
Festliche KIRCHWEIHMESSE.
-
12. November, 13,00 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „St. Martin“-Kirche, Bresondorf:
KULTURPROGRAMM mit der deutschen Volkstanzgruppe aus Orawitza und der „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza.
-
13. November, 11,30 Uhr, großer deutscher Friedhof Reschitza, „Flieger“-Grab:
VOLKSTRAUERTAG, Ehrung der Gefallenen.
-
13. November, 13,00 Uhr, Sigismunder Friedhof, Steierdorf - Anina:
VOLKSTRAUERTAG, Ehrung der Gefallenen.
- 13. November, 16,00 Uhr, Grabmal für die im September 1944 im Almaschtal gefallenen Soldaten, Bosowitsch:
VOLKSTRAUERTAG, Ehrung der Gefallenen.
-
14. November, 17,30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
Heilige Messe zum MARTINSFEST.
-
14. November, 18,15 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche - altes Universalkaufhaus - Kulturhaus der Gewerkschaften, Reschitza:
Laternenumzug zum MARTINSFEST.
-
17. November, 10,00 Uhr, Deutsches Ortsforum Steierdorf:
BUCHPRÄSENTATION. „Ovidiu Victor Ganţ: Bucureşti - Berlin - Bruxelles. 10 ani - 10 Jahre”, erschienen 2011, Verlag „Artpress”, Temeswar.
-
17. November, 12,30 Uhr, „Diaconovici - Tietz”-Lyzeum Reschitza:
Vernissage der Ausstellung zur Sprachkampagne der Bundesrepublik Deutschland, „DEUTSCH - SPRACHE DER IDEEN“.
Als Gast: Prof. Ovidiu Victor Ganţ, Abgeordneter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, im Rumänischen Parlament.
-
17. November, 13,00 Uhr, „Diaconovici - Tietz”-Lyzeum Reschitza:
RUNDTISCHGESPRÄCH mit den Lehrkräften, die an der deutschen Abteilung unterrichten.
Als Gast: Prof. Ovidiu Victor Ganţ, Abgeordneter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, im Rumänischen Parlament.
-
17. November, 16,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
BUCHPRÄSENTATION. „Ovidiu Victor Ganţ: Bucureşti - Berlin - Bruxelles. 10 ani - 10 Jahre”, erschienen 2011, Verlag „Artpress”, Temeswar.
18. November, 17,30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
HEILIGE MESSE zum Fest der heiligen Elisabeth, Schutzpatronin des
Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“, anlässlich des 24. Geburtstages des Vereins.
-
18. November, 18,30 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum:
FOTOAUSSTELLUNG zum Thema „Weltjugendtage: Köln, 2005 - Sydney 2008 - Madrid 2011“ mit Fotos von Alexander Erwin Ţigla;
PHILATELIEAUSSTELLUNG zum Thema „Weltjugendtage“, aus der Sammlung Erwin Josef Ţigla.
-
19. November, 15,30 Uhr, „Lyra“-Saal, Kunstlyzeum „Sabin Păuţa” Reschitza:
HERBSTKULTURPROGRAMM zum 24. Geburtstag des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
Mit Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors, des „Banater Bergland“-Trios und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe, alle aus Reschitza.
Vorstellung der CD-ROM „Spurensuche der deutschen Vergangenheit in Franzdorf - Căutarea urmelor trecutului german la Văliug”,
als Endergebnis eines Jugendprojekts, durch Prof. Alexandra Damşea.
-
20. November, 11,30 Uhr, römisch-katholische „Franz von Asissi“-Kirche, Franzdorf:
VORSTELLUNG DER CD-ROM „Spurensuche der deutschen Vergangenheit in Franzdorf - Căutarea urmelor trecutului german la Văliug”,
als Endergebnis eines Jugendprojekts, durch Prof. Alexandra Damşea.
Forumul Democratic al Germanilor din judeţul Caraş-Severin şi Asociaţia Germană de Cultură şi Educaţie a Adulţilor Reşiţa
- 27. November, 14,00 Uhr, „Sankt-Anna“-Bildungshaus Tirol = Königsgnad:
LESEGOTTESDIENST zum I. Adventssonntag;
- 27. November, 14,45 Uhr, „Sankt-Anna“-Bildungshaus Tirol = Königsgnad:
GEMEINDEBEGEGNUNG zum I. Adventssonntag;
- 3. Oktober, 14,00 Uhr, Bürgermeisteramt Bokschan:
Tag der Deutschen Einheit: Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland.
Buchpräsentationen. „Erwin Josef Ţigla: Offenbarungen II. 32 Mal den Medien gegenüber =
Destăinuiri II. De 32 de ori în faţa mass-media” und
„Erwin Josef Ţigla: Raze de lumină. Un album foto = Lichtblicke. Ein Fotoalbum“,
die neunundvierzigste bzw. fünfzigste Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins
„Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
- 7. - 16. Oktober, Banater Bergland:
„Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland“, XXI. Auflage.
- 21. Oktober, 17,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Begegnungsprogramm anlässlich des Besuchs einer Vertretung der
Donau-Strategie des Landes Baden-Württemberg im Banater Bergland.
Kulturprogramm mit Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza.
- 24. Oktober, 11,30 Uhr, „Eftimie Murgu”-Universität Reschitza:
Vernissage der Ausstellung zur Sprachkampagne der Bundesrepublik Deutschland, „Deutsch - Sprache der Ideen“.
Als Gast: SE Andreas von Mettenheim, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest.
- 24. Oktober, 12,30 Uhr, „Diaconovici - Tietz”-Lyzeum Reschitza:
Rundtischgespräch zum Thema „Deutsch - Sprache der Ideen“
mit Schülern der deutschen Abteilung des Reschitzaer Lyzeums.
Als Gast: SE Andreas von Mettenheim, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest.
DEUTSCHE KULTURDEKADE IM BANATER BERGLAND
Sehr geehrte Gäste und Freunde,
liebe Landsleute!
Zum einundzwanzigsten Mal laden wir Sie zur „DEUTSCHEN KULTURDEKADE IM BANATER BERGLAND” ein, zur größten kulturellen Veranstaltungsreihe der Banater Berglanddeutschen!
Der Heimattag der Banater Berglanddeutschen mit der Heimatmesse in Franzdorf (in diesem Jahr feiern wir hier gemeinsam das 150. Kirchweihfest), die weiteren Veranstaltungen in Bokschan, Dognatschka, Ferdinandsberg, Karansebesch, Orawitza, Reschitza, Russberg, Steierdorf / Anina, Tirol und Wolfsberg vereinigen uns in diesen Tagen erneut im Kranz der Freundschaft und des Zusammenhaltens.
Unsere Kulturdekade möge auch in diesem Jahr eine Brücke zwischen dem, was war, und dem, was kommen wird, darstellen! Wir hoffen, dass Sie, als Gäste, Mitgestalter oder Zuschauer an unserem vielseitigen Programm Gefallen finden werden.
Damit wünschen wir Ihnen recht viel Freude und gute Unterhaltung!
Erwin Josef Ţigla
Oktober, 2011
Programm (PDF)
Freitag, den 7. Oktober 2011 RESCHITZA
20 Jahre Zusammenarbeit zwischen dem Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza” und der Europäischen Föderalistischen Bewegung in der Steiermark / Österreich und mit dem „Karl Brunner”-Europahaus Neumarkt / Stmk.
- Festsaal des „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrums / 18,00 Uhr:
ERÖFFNUNG DER KULTURDEKADE 2011 durch eine BUCHPRÄSENTATION: Erwin Josef Ţigla (Hrsg.), „Gemeinsam für Europa. 20 Jahre Zusammenarbeit zwischen dem Kultur- und Erwachsenenbildungsverein Deutsche Vortragsreihe Reschitza und der Europäischen Föderalistischen Bewegung in der Steiermark / Österreich”, die 48. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
- Festsaal des „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrums / 18,30 Uhr:
VERNISSAGE der FOTOAUSSTELLUNG 20 Jahre Zusammenarbeit zwischen dem Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”, der Europäischen Föderalistischen Bewegung in der Steiermark / Österreich“ und dem „Karl Brunner”-Europahaus Neumarkt / Stmk. Mit dabei: „Gebläse SEIDL - OFNER” aus Neumarkt / Stmk.
Samstag, den 8. Oktober 2011
DEUTSCH-SASKA
- Römisch-katholische „Heiliger Franziskus von Assisi”-Kirche / 11,00 Uhr:
259. KIRCHWEIHMESSE.
- Platz vor der römisch-katholischen „Heiliger Franziskus von Assisi”-Kirche / 12,00 Uhr:
KULTURPROGRAMM, mit Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza, der deutschen Volkstanzgruppe aus Orawitza und der „Gebläse SEIDL - OFNER” aus Neumarkt / Stmk.
ORAWITZA
- Bahnhof Orawitza / 14,45 Uhr:
DAS BANATER BERGLAND NÄHER KENNENLERNEND! Fahrt auf der Banater Semmering-Bahn mit dem Zug zwischen Orawitza und Anina.
STEIERDORF - ANINA
VII. Steierdorfer Blasmusikfestival
- Platz vor der römisch-katholischen Kirche / 17,00 Uhr:
PROMENADENKONZERT, mit Beteiligung aller teilnehmenden Blasmusikformationen.
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 17,30 Uhr:
FESTKULTURPROGRAMM, mit Beteiligung aller teilnehmenden Blasmusikformationen aus dem In- und Ausland.
DOGNATSCHKA
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 18,00 Uhr:
MUSIKPROGRAMM mit dem „Banater Bergland“-Trio aus Reschitza.
Sonntag, den 9. Oktober 2011
FRANZDORF 18. Heimattag der Banater Berglanddeutschen und 150. Kirchweihfest
- Hauptstraße, ab Zentrum Richtung katholischen Kirche (bei Schönwetter) / 10,30 - 11,00 Uhr:
TRACHTENAUFMARSCH, mit Beteiligung von Kultur- und Musikgruppen aus Reschitza und Karansebesch (beide Rumänien), und aus der Steiermark (Österreich).
- Römisch-katholische „Heiliger Franziskus von Assisi”-Kirche / 11,00 Uhr:
18. HEIMATMESSE der Banater Berglanddeutschen und 150. KIRCHWEIHFEST. Hauptzelebrannt ist Msgr. Martin Roos, Bischof der römisch-katholischen Diözese Temeswar, im Beisein von weiteren Pfarrern des Erzdechanats des Banater Berglands und von Vertretern anderer christlichen Konfessionen aus der Region. Die musikalische Umrahmung der Heimatmesse hat der „Harmonia Sacra“-Chor der römisch-katholischen „Maria Schnee“-Pfarre Reschitza (Leitung: Prof. Georg Colţa) und das „Gebläse SEIDL - OFNER” aus Neumarkt / Stmk., inne.
- Römisch-katholische „Heiliger Franziskus von Assisi”-Kirche / 12,15 Uhr:
BEGRÜSSUNG durch Erwin Josef Ţigla, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen und Grußworte seitens der Ehrengäste aus dem In- und Ausland.
BUCHVORSTELLUNG: „Familienbuch der Gemeinde Franzdorf (Văliug), 1793 - 1910; Serie: Banater Bergland, Band 10“, Autoren: Horst Dieter Schmidt, Rainer Stieger, Robert Fabry und Karl Fassbinder; Hrsg.: Heimatverband der Banater Berglanddeutschen aus Rumänien in Deutschland; Erscheinungsort und -Jahr: Erlangen, 2011. Das Familienbuch wird von Prof. Dr. Horst Dieter Schmidt, Bundesvorsitzender des Heimatverbands der Banater Berglanddeutschen aus Rumänien in Deutschland e.V., vorgestellt.
LAUDATIO und ÜBERREICHUNG des „ALEXANDER TIETZ“-Preises für das Jahr 2011 an den Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, Erwin Josef Ţigla.
- Kirchplatz (bei Schönwetter) / 13,15 Uhr:
FESTKULTURPROGRAMM zum 18. Heimattag der Banater Berglanddeutschen und 150. Kirchweihfest, mit Beteiligung von Kultur- und Musikgruppen aus Reschitza und Karansebesch (beide Rumänien), und aus der Steiermark (Österreich).
Montag, den 10. Oktober 2011
RESCHITZA
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
BEGEGNUNG mit den zukünftigen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Jugendlichen, die Deutsch als Fremdsprache in der Technischen Schuleinheit Reschitza lernen.
- Buchhandlung „Semn de carte“ / 18,00 Uhr:
HOMMAGE an Georg Hromadka zum 100. Geburtstag. Eine Veranstaltung in rumänischer Sprache. Als Gäste, Elke Sabiel und Edith Guip-Cobilanschi (beide Temeswar).
Dienstag, den 11. Oktober 2011
RESCHITZA
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
BEGEGNUNG mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der II. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
- Sitz des DFBB-Ortsforums in der Oituzului-Straße / 15,30 Uhr:
FRAUENKRÄNZCHEN. Als Gast, die Schriftstellerin Edith Guip-Cobilanschi (Temeswar).
- Galerie der Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin / 18,30 Uhr:
VERNISSAGE der FOTOAUSSTELLUNG: „Dublin, das Herz Irlands” von Erwin Josef Ţigla (Reschitza).
- Galerie der Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin / 19,00 Uhr:
LANCIERUNG der CD-ROM „Die Banater Berglanddeutschen“ (Nr. 9).
Mittwoch, den 12. Oktober 2011
RESCHITZA
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
BEGEGNUNG mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der III. B und IV. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 17,30 Uhr:
KUNSTAUSSTELLUNG mit Arbeiten von Norbert Francisc Taugner, Vorstandsmitglied des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen aus Ferdinandsberg.
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 18,00 Uhr:
FILMVORTRAG mit Norbert Francisc Taugner, Nicolae und Lucian Negruţiu, alle drei aus Ferdinandsberg.
Donnerstag, den 13. Oktober 2011
RESCHITZA
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
BEGEGNUNG mit den zukünftigen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Kleinen der deutschen Abteilung des Kindergartens Nr. 9 Reschitza.
ORAWITZA
- Altes Theater „Mihai Eminescu“ / 17,00 Uhr:
KUNSTAUSSTELLUNG mit Arbeiten von Gabriela Augustinov und Sebastian Dinu-Osman, beide Mitglieder des Malereizirkels „Deutsche Kunst Reschitza“ des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen aus Reschitza.
- Altes Theater „Mihai Eminescu“ / 17,30 Uhr:
KULTURPROGRAMM, mit Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza, des deutschen „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza und der deutschen Volkstanzgruppe aus Orawitza.
Freitag, den 14. Oktober 2011
RESCHITZA
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
BEGEGNUNG mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der I. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
STEIERDORF - ANINA
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 16,00 Uhr:
KUNSTAUSSTELLUNG mit Arbeiten von Viorica Farkaş, Mitglied des Malereizirkels „Deutsche Kunst Reschitza“ des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen aus Reschitza.
KARANSEBESCH
- „C.D. Loga“-Lyzeum / 17,00 Uhr:
KULTURPROGRAMM, mit Beteiligung von Kindern und Jugendlichen aus Karansebesch.
- „C.D. Loga“-Lyzeum / 18,00 Uhr:
FACHPÄDAGOGISCHE BEGEGNUNG der Lehrkräfte, die im Banater Bergland Deutsch-als-Muttersprache lehren.
TIROL = KÖNIGSGNAD
- „Sankt Anna“-Bildungshaus / 18,00 Uhr:
KULTURPROGRAMM mit Beteiligung der katholischen Singgruppe und der Schülergruppe, die Deutsch-als-Fremdsprache lernt, beide aus dem Dorf Tirol, und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza.
Samstag, den 15. Oktober 2011
WOLFSBERG
- Römisch-katholische „Heilige Theresia von Avilla“-Kirche / 11,00 Uhr:
140. KIRCHWEIHMESSE.
EISENSTEIN
- Mineraliensammlung „Constantin Gruescu“ / 11,00 Uhr:
DAS BANATER BERGLAND NÄHER KENNENLERNEND! Besuch der einzigartigen Mineraliensammlung von Constantin Gruescu.
DOGNATSCHKA
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 16,30 Uhr:
VERNISSAGE der FOTOAUSSTELLUNG: „Madrid, das Herz Spaniens” von Erwin Josef Ţigla (Reschitza).
BOKSCHAN
Herbstfest des Jugendforums Bokschan, VII. Auflage
- Park vor dem Kulturhaus / 16,00 Uhr:
TRACHTENAUFMARSCH zum HERBSTFEST des Jugendforums Bokschan (VII. Auflage).
- Kulturhaus / 17,00 Uhr:
FESTKULTURPROGRAMM zum HERBSTFEST des Jugendforums Bokschan (VII. Auflage), mit Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza, der deutschen Volkstanzgruppe aus Steierdorf und der deutschen „Freundschaft“-Volkstanzgruppe aus Bokschan.
- Kulturhaus / 19,00 Uhr:
HERBSTFEST-UNTERHALTUNG des Jugendforums Bokschan.
RESCHITZA
9. Musik- und Chortreffen der Banater Berglanddeutschen und Geburtstagsfeier (20 Jahre) des „Franz Stürmer“-Chors Reschitza
- „Lyra“-Saal des „Sabin Păuţa“-Kunstlyzeums / 16,00 Uhr:
FESTMUSIKPROGRAMM. Es beteiligen sich folgende Kulturformationen: die „Petroschener Liedertafel”, der „Temeswarer Liederkranz“, die Musik- und Singgruppen aus Piatra Neamţ - „Edelweiss” - und Bacău - „Zwei” -, der Reschitzaer „Franz Stürmer“-Chor, der „Glasul Ucrainenilor” („Die Stimme der Ukrainer”)-Chor aus Karansebesch und der „Lia Ponoran”-Chor aus Reschitza.
Sonntag, den 16. Oktober 2011
RESCHITZA
- Evangelische Kirche / 10,00 Uhr:
EVANGELISCHER GOTTESDIENST.
- Evangelische Kirche / 10,45 Uhr:
BUCHPRÄSENTATION. Dora Dumitru: „Erinnerungen = Amintiri“, ein der Russlanddeportation gewidmetes Buch, vom Demokratischen Forum der Deutschen im Altreich 2010 herausgegeben.
- Evangelische Kirche / 11,15 Uhr:
CHORPROGRAMM, mit Beteiligung der „Petroschener Liedertafel“ und des deutschen „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza.
- Festsaal des „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrums / 12,30 Uhr:
VERNISSAGE der NAIVE-KUNST-AUSSTELLUNG des Malereizirkels „Deutsche Kunst Reschitza“ (Leitung: Doina und Gustav Hlinka) und des Holzschnitzereizirkels „Jakob Neubauer“ (Leitung. George Molin), beide des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen in Reschitza.
RUSSBERG
- Kolping-Haus / 14,00 Uhr:
MUSIKPROGRAMM mit dem „Banater Bergland“-Trio aus Reschitza.
FERDINANDSBERG
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 16,30 Uhr:
MUSIKPROGRAMM mit dem „Banater Bergland“-Trio aus Reschitza.
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 17,00 Uhr:
FILMVORTRAG, mit Norbert Francisc Taugner, Nicolae und Lucian Negruţiu, alle drei aus Ferdinandsberg.
STEIERDORF - ANINA
- Römisch-katholischer Friedhof Sigismund - römisch-katholische Kirche in Sigismund / 11,00 Uhr:
TRACHTENAUFMARSCH der deutschen Volkstanzgruppe aus Steierdorf.
- Römisch-katholische „Maria - Königin des Heiligen Rosenkranzes“-Kirche in Sigismund / 11,30 Uhr:
82. KIRCHWEIHMESSE der Sigismunder Kirche.
- Platz vor der römisch-katholischen Kirche Sigismund / 12,30 Uhr:
KULTURPROGRAMM der deutschen Volkstanzgruppe aus Steierdorf.
Programm (PDF)
- 9. September, 15,30 Uhr, „Frééric Ozanam“-Sozialzentrum, Reschitza:
„TAG DER OFFENEN TÜR“: Kulturprogramm mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza.
- 10. September, 15,00 Uhr, Museum für Ethnographie des Kreises Karasch-Severin und des Grenzregiments Karansebesch:
FESTIVAL DER ETHNISCHEN GEMEINSCHAFTEN AUS DEM BANAT, XI. Auflage.
KULTURPROGRAMM mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza - die Kleinen und Mittleren.
- 10. September, 19,00 Uhr, Deutsches Forum Dognatschka:
KIRCHWEIHFEST der römisch-katholischen „Maria Geburt“-Kirche. KULTURPROGRAMM mit der deutschen „Freundschaft“-Volkstanzgruppe aus Bokschan.
- 10. und 11. September, 17,00 Uhr, Museum für Ethnographie des Kreises Karasch-Severin und des Grenzregiments Karansebesch:
FESTIVAL DER ETHNISCHEN GEMEINSCHAFTEN AUS DEM BANAT, XI. Auflage.
KULTURPROGRAMM mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza - die GROSSEN.
- 14. September, 17,00 Uhr, römisch-katholische „Kreuzerhöhung“-Kirche, Orawitza:
Heilige Messe zum 279. KIRCHWEIHFEST.
- 14. September, 18,00 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „Kreuzerhöhung“-Kirche, Orawitza:
KULTURPROGRAMM mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza und der deutschen Volkstanzgruppe aus Orawitza.
- 18. September, Graz (Steiermark / Österreich):
AUFSTEIRERN, X. Auflage. Unter dem Motto „Die Pracht der Tracht“ findet an diesem Tag eine der größten Volkskulturveranstaltungen Österreichs, an der in diesem Jahr auch die deutsche „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza teilnimmt.
- 19. September, 12,00 Uhr, Sitzungssaal des Kreisrates Karasch-Severin, Reschitza:
BUCHPRÄSENTATION. „Erwin Josef Ţigla: Raze de lumină. Un album foto = Lichtblicke. Ein Fotoalbum“,
die fünfzigste Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
- 22. - 25. September, Maria Theresiopel = Subotica (Serbien):
11. VOLKSGRUPPENSYMPOSIUM der deutschen Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa, mit Teilnehmer aus Kroatien, Österreich, Polen, Serbien, Slowenien, Tschechien, Ungarn, der Ukraine und Rumänien.
VORTRAG von Prof. Alexandra Damşea und Dr. Ing. Christian Paul Chioncel, beide Reschitza,
zum Thema „Gedenkstätten und Erinnerungskultur im Banater Bergland“.
- 23. - 25. September, Wolfsberg:
Veranstaltung „WOLFSBERG IM SEPTEMBER - Singendes und tanzendes Wolfsberg“, XIII. Auflage.
- 25. September, 15,00 Uhr, „Hl. Theresia von Avilla“-Kirche, Wolfsberg:
HEILIGE SONNTAGSMESSE mit Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza.
- 25. September, 16,00 Uhr, Kulturheim, Wolfsberg:
KULTURPROGRAMM mit Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza.
- 6. Juli, 18,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
GEORG HROMADKA (6.07.1911 - 12.04.1985): eine Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag!
• Einführung in den Gedenktag des Sozialdemokraten Georg Hromadka, von Elke Sabiel, Temeswar.
• Vortrag: „Die Zeit (en) Georg Hromadkas“, von Prof. Dr. Rudolf Gräf, Prorektor der „Babeş - Bolyai“-Universität Klausenburg.
• Vortrag: „Heimatkunde. Georg Hromadkas Kleine Chronik des Banater Berglands“, von Werner Kremm, Reschitza.
• Filmvorführung: „Georg Hromadka - Sieger oder Besiegter“. Der Film wurde Ende der 90er Jahre von Tiberiu Stoichici (Redakteur) und Adrian Drăguşin (Kamera & Regie) für die deutschsprachige Sendung des rumänischen TV gedreht.
- 7. Juli, 19,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
VERANSTALTUNG zum Schluss des XXIV. Arbeitsjahrs des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
Im Programm:
• Bericht des Vereinsleiters Erwin Josef Ţigla;
• Musikprogramm, dargeboten vom „Franz Stürmer“-Chor und von der „Banater Bergland“-Musikformation und Tanzvorführung seitens der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe, alle Reschitza;
• Ausstellung der Kunstzirkel des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen (Holzschnitzereizirkel „Jakob Neubauer“ - Leitung: George Molin, und Malereizirkel „Deutsche Kunst Reschitza“ - Leitung: Doina und Gustav Hlinka).
In der Zeitspanne 8. Juli - 5. September 2011, Sommerferien!
Internationales Symposium „VOLKSGRUPPEN - VOLKSTUM - SPRACHE”, I. Auflage
- 3. Juni 2011, „Alexander Tietz“-Bibliothek, ab 11,00 Uhr:
Symposium „Volksgruppen - Volkstum - Sprache“ (I. Teil, Moderation: Mag. Udo Puschnig):
- 11,00 Uhr, Einführung durch Unterstaatssekretär Helge Dirk Fleischer, Departement für Interethnische Beziehungen des Generalsekretariats der Rumänischen Regierung, Bukarest;
- 11,30 Uhr: „Die Deutschen in Czernowitz, gestern und heute“, Vortrag von Alexander Schlamp, Vorsitzender des Verbands der Österreichisch-Deutschen-Kultur im Gebiet Czernowitz = Tscherniwzi, Ukraine;
- 16,00 Uhr: „Die Deutschen in den ungarischen Komitaten Csongrád und Békés“, Vortrag von Edda Illyés, Deutsch-Jula = Gyula, Ungarn;
- 17,00 Uhr: „Die Deutschen in Slowenien“, Vortrag von Veronika Haring, Obfrau des Kulturvereins Deutschsprachiger Frauen „BRÜCKEN“ aus Marburg an der Drau / Slowenien.
Programm „JUNI - UNSER AUSSTELLUNGSMONAT“, IV. Auflage
- 3. Juni 2011, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza, 19,00 Uhr:
Vernissage der Fotoausstellung „Kärnten. Fotografische Melange”, durch Mag. Udo Puschnig vom Amt der Kärntner Landesregierung, Klagenfurt am Wörthersee, Österreich.
Internationales Symposium „VOLKSGRUPPEN - VOLKSTUM - SPRACHE”, I. Auflage
- 4. Juni 2011, „Alexander Tietz“-Bibliothek, ab 11,00 Uhr:
Symposium „Volksgruppen - Volkstum - Sprache“ (II. Teil, Moderation: Werner Platzer):
- 11,00 Uhr, „Die Banater Berglanddeutschen im Laufe der Geschichte“, Vortrag von Dipl.-Ing. Karl Ludwig Lupşiasca, Altvorsitzender des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen;
- 12,00 Uhr, Präsentation des Bandes: „Kärnten Dokumentation - Band 26” des Volksgruppenbüros des Landes Kärnten - Österreich durch Werner Platzer vom Amt der Kärntner Landesregierung, Klagenfurt am Wörthersee, Österreich.
„RESCHITZAER DEUTSCHES TRACHTENFEST“, XVIII. Auflage
- 4. Juni 2011
Römisch-katholische „Maria Schnee”-Pfarrkirche Reschitza, 16,00 - 16,30 Uhr:
Ankunft der Teilnehmer.
Römisch-katholische „Maria Schnee”-Pfarrkirche Reschitza, 16,30 Uhr:
Festliche Jugendmesse.
Römisch-katholische „Maria Schnee”-Pfarrkirche - Altes Universal-Kaufhaus - Kulturhaus der Gewerkschaften - Russlanddeportiertendenkmal - Stadtzentrum - Kulturhaus der Gewerkschaften, 17,30 - 18,30 Uhr:
Trachtenfestaufmarsch mit Blumenkranzniederlegung beim Russlanddeportiertendenkmal.
Kulturhaus der Gewerkschaften „Dr. Corneliu Diaconovici”, 18,30 Uhr:
Festkulturprogramm der beteiligten Trachtengruppen.
Programm „JUNI - UNSER AUSSTELLUNGSMONAT“, IV. Auflage
- 7. Juni 2011, 18,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
„Licht, Schatten, Farben“:Kunst-Ausstellung mit Sebastian Dinu-Osman, Mitglied des Malereizirkels „Deutsche Kunst Reschitza“ des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen aus Reschitza;
- 10. Juni 2011, 19,00 Uhr, „Karl Brunner“-Europahaus in Neumarkt / Steiermark, Österreich:
20 Jahre Zusammenarbeit zwischen dem Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza” und dem „Karl Brunner”-Europahaus Neumarkt / Steiermark. Eine Fotodokumentationsausstellung;
- 22. Juni 2011, 16,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Fotoausstellung „Eindrücke aus Kroatien“, mit Fotos von Luise und Francisc Finta und Anca Căceu, alle aus Temeswar.
- 27. Juni 2011, 18,00 Uhr, Munizipalhaus Reschitza:
Malereiausstellung Anton Ferenschütz
„DEUTSCHE LITERATURTAGE IN RESCHITZA” XXI. Auflage, 13. - 15. Mai 2011
Programmübersicht
- Freitag, den 13. Mai 2011
12:00 Uhr, Festsaal des Munizipiums Reschitza:
Festliche Überreichung der Urkunde zur Ernennung von Rolf Bossert zum Ehrenbürger post mortem von Reschitza, durch Bürgermeister Dr. Ing. Mihai Stepanescu.
16:00 Uhr, Museum des Banater Montangebiets:
Festliche Eröffnung in Deutsch und Rumänisch, durch Erwin Josef Ţigla;
Vortrag: „Georg Hromadka zum 100. Geburtstag“, von Edith Guip-Cobilanschi (Temeswar);
Vortrag: „In Temeswar. Beobachtungen, Begegnungen“, von Joachim Wittstock (Hermannstadt);
Buchpräsentation: „Rudolf Hollinger: Die Feuerkrone. Dózsas Kampf und Verklärung. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Hrsg.: Hans Dama, Erwin Josef Ţigla. Vorwort: Hans Dama. Einführung: Herbert Bockel. Lektorat: Hans Dama, Herbert Bockel, Waldemar König. Banatul Montan-Verlag Reschitza, 2010”, durch Dr. Hans Dama (Wien);
Kurzprosa-Lesung aus dem Schaffen von Maria Pongrácz (Temeswar), durch Edith Guip-Cobilanschi.
- Samstag, den 14. Mai 2011
10:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek:
Buchpräsentation. Dr. Annemarie Podlipny-Hehn (Temeswar) stellt den 2010 im „Cosmopolitan Art“-Verlag Temeswar erschienenen Sammelband „Stafette“ des gleichnamigen deutschen Literaturkreises aus Temeswar vor;
„Jede Zeit hat ihre Tragödien“: Würdigung zum 100. Geburtstag von Rudolf Hollinger (1910 - 1997), durch Dr. Hans Dama (Wien);
Vortrag: „Geschichten aus einem abenteuerlichen Leben und aus Siebenbürgen. Hans Bergels jüngst erschienene Bücher Am Vorabend des Taifuns und Die Wildgans”, von Prof. Dr. Mariana Virginia Lăzărescu (Bukarest);
Lesung aus dem Band „Ein ängstlicher Kahn versinkt unter Sternen“ („Cosmopolitan Art“ Temeswar, 2011) mit dem Autor Robert Tari (Temeswar);
16:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek:
Buchpräsentation. Hans Dama (Wien) und Simion Dănilă (Belintz / Temesch) stellen den Lyrikband „Im Schatten der Zeit = În umbra timpului“ des Autors Hans Dama vor;
Buchpräsentation. Veronika Haring (Marburg an der Drau / Slowenien) stellt die 2010 erschienene Anthologie „Vezi med ljudmi. 9. Zbornik kulturnega društva nemško govorečih žena MOSTOVI = Zwischenmenschliche Bindungen. 9. Sammelband des Kulturvereins Deutschsprachiger Frauen BRÜCKEN“ vor;
Lesungen folgender Autoren aus Marburg an der Drau / Slowenien: Ana-Marija Pušnik, Marjan Pungartnik und Aleš Tacer.
- Sonntag, den 15. Mai 2011
11:00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek:
Lesung aus dem Band „Die Sechzigjährige und der junge Mann“ („Matthes & Seitz“ Berlin, 2010) mit der Autorin Nora Iuga (Bukarest);
Lesungen aus dem eigenen Schaffen von: Carmen Elisabeth Puchianu (Kronstadt) - „Patulas bizarre Gedankensprünge“, Fragmente eines möglichen Romans, Michael Astner (Jassy) - Kurzprosa, Balthasar Waitz (Temeswar) - Kurzprosa und Robert Gabriel Elekes (Kronstadt) - neueste Prosabruchstücke.
16:30 Uhr, „Lyra“-Saal des „Sabin Păuţa“-Kunstlyzeums Reschitza:
„Wenn wir jetzt“: Ein Jazz- und Poesienachmittag mit dem beliebten Jazz-Duo Born in Sibiu: Christel Ungar-Ţopescu (Gesang) und Marius Popp (Klavier), beide Bukarest. Zu diesem Anlass wird auch die zweite Auflage des zweisprachigen Gedichtbandes „Wenn wir jetzt = Dacă acum” von Christel Ungar (rumänische Übersetzung: Beatrice Ungar)
- 1. Mai, 10,00 - 12,30 Uhr, „Maria Schnee“-Pfarrkirche Reschitza:
SELIGSPRECHUNG von Papst Johannes Paul II.
Philatelistische Ausstellung „PAPST JOHANNES PAUL II.“, mit Exponaten aus der Sammlung Erwin Josef Ţigla.
- 2. Mai, 16,00 Uhr, Pfarrei der römisch-katholischen „Kreuzerhöhung“-Kirche Orawitza:
BEGEGNUNG mit Dr. Renate Lichtfuss (Innsbruck / Österreich) und BUCHPRÄSENTATION:
„Tibor Lichtfuss, Wege des Geistes, Wege zur Kunst. Vom Banater zum Europäer“,
die vierundvierzigste Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
- 3. Mai, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
BEGEGNUNG mit Dr. Renate Lichtfuss (Innsbruck / Österreich) und BUCHPRÄSENTATION:
„Tibor Lichtfuss, Wege des Geistes, Wege zur Kunst. Vom Banater zum Europäer“, die vierundvierzigste Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
- 4. Mai, 16,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
BEGEGNUNG mit unserer Geschichte und mit unserer Gegenwart: die Banater Berglanddeutschen.
Auftritt der mittleren deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
- 5. Mai, 18,00 Uhr, Kunstgalerie der Kreisdirektion für Kultur und für das nationale Patrimonium Karasch-Severin:
„MIT DEM PINSEL AUF DEM HIMMEL EUROPAS“ (IV. Auflage). Kunstausstellung zum Europatag, mit Beteiligung des Malereizirkels „Deutsche Kunst Reschitza“ (Leitung: Doina und Gustav Hlinka) und des Holzschnitzereizirkels „Jakob Neubauer“ (Leitung: George Molin), beide Zirkeln innerhalb des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
- 7. Mai, 17,30 Uhr, Deutsches Forum Bokschan:
Festveranstaltung zum MUTTERTAG.
- 8. Mai, 16,00 Uhr, „Lyra“-Saal des „Sabin Păuţa“-Kunstlyzeums Reschitza:
FESTKULTURPROGRAMM zum MUTTERTAG, mit Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors, der „Banater Bergland“- Musikformation (beide Reschitza) und der deutschen „Freundschaft“- und „Enzian“-Volkstanzgruppen aus Bokschan bzw. Reschitza.
- 9. Mai, 12,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
VERANSTALTUNG zum Europatag, in rumänischer Sprache,
mit Schülern des Wirtschaftskolleg des Banater Berglandes aus Reschitza (Leitung: Prof. Gabriela Gaşpar).
- 10. Mai, 16,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
VORTRAG „Friedrich Schiller und die deutsche Freiheit“, mit Dr. med. Bruno Burchhart (St. Jakob im Rosental / Kärnten), Obmann des Vereins für nationale Minderheiten- und Volksgruppenrechte in Europa.
- 11. Mai, 13,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
VORTRAG: „Anina, anders“,
mit Studenten der „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza und ihrer deutschen Lehrkraft, Prof. Dolores Weisz.
- 11. Mai, 16,00 Uhr, Deutsches Forum Steierdorf - Anina:
VORTRAG „Friedrich Schiller und die deutsche Freiheit“, mit Dr. med. Bruno Burchhart (St. Jakob im Rosental / Kärnten),
Obmann des Vereins für nationale Minderheiten- und Volksgruppenrechte in Europa.
- 13. - 15. Mai, Reschitza:
„DEUTSCHE LITERATURTAGE IN RESCHITZA“, XXI. Auflage.
- 21. Mai, 11,00 Uhr, Deutsches Forum Nadrag:
Fest 20 JAHRE Demokratisches Forum der Deutschen in Nadrag,
mit der „Banater Bergland“-Musikformation und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe
des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
- 25. Mai, 12,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
„ICH BEGRÜSSE DICH, DU KINDHEIT!“ (III. Auflage), mit der Beteiligung des „Menestrelul”-Chors
des Kinder- und Schülerpalastes Reschitza (Dirigent: Prof. Adriana Teodora Ponoran),
der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe des Demokratischen Forums der
Banater Berglanddeutschen (Leitung: Marianne und Nelu Florea)
und der I. B-Klasse des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza (Lehrerin Yvonne Christa Demenyi).
- 28. Mai, 12,00 Uhr, Römisch-katholische Grundschule Craiova:
Vernissage der MALEREIAUSSTELLUNG „Kinder malen ihre Heimat“ (X. Auflage),
mit der Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe
des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen (Leitung: Marianne und Nelu Florea).
Ein gesegnetes Osterfest 2011
Das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen wünscht seinen Mitgliedern, Freunden und Wohltätern
ein gesegnetes Osterfest, 2011!
I.A. des DFBB-Vorstandes,
Erwin Josef Tigla
- 15. April, 16,00 Uhr, „Frédéric-Ozanam“-Sozialzentrum der Vinzenzgemeinschaft Reschitza:
„DEN GEKREUZIGTEN LIEBEND“ (VI. Auflage): Ökumenische Vorbereitungsveranstaltung zum Osterfest,
mit folgender Beteiligung: der Jugendchor „Strana strămoşească” der rumänisch-orthodoxen „Hl. Apostel Petrus und Paulus“-Pfarrei Govândari I, der Jugendchor „Fiamma” der römisch-katholischen „Maria Schnee“-Pfarrei,
Pfr. József Csaba Pál, römisch-katholischer Domherr zu Temeswar und Erzdechant des Banater Berglands und
Petru Berbentia, Pfarrer der rumänisch-orthodoxen „Hl. Apostel Petrus und Paulus“-Pfarrei Govândari I.
- 26. April, 15,30 Uhr, Sitz des Forums Reschitza in der Oituzului-Straße:
OSTERBEGEGNUNG der Forumsmitglieder.
Für Musik sorgt das „Banater Bergland“-Trio und seine Gäste.
- 29. April, 15,30 Uhr, Sitz des Forums Reschitza in der Oituzului-Straße:
OSTERBEGEGNUNG der kleinen und jungen Forumsmitglieder
- 3. März, 17,30 Uhr, Galerie der Kreisdirektion für Kultur und für das nationale Patrimonium Reschitza:
Ausstellung „KARNEVAL DER FARBEN“ (III. Auflage), mit Teilnahme des Malereizirkels „Deutsche Kunst Reschitza“ und des Holzschnitzereizirkels „Jakob Neubauer“ des DFBB Reschitza.
- 5. März, 16,00 Uhr, DFDR-Ortsforum Nadrag:
FASCHINGSUNTERHALTUNG, mit dem „Banater Bergland“-Trio und
Nikolaus Rudolf Pilly aus Kalan, mit seiner singenden Säge.
- 5. März, 20,00 - 5,00 Uhr, Kantine des Technischen Kollegiums Reschitza:
GROSSER FASCHINGSMASKENBALL.
- 6. März, 15,30 Uhr, DFDR-Ortsforum Bokschan:
FASCHINGSUNTERHALTUNG, mit dem „Banater Bergland“-Trio und
Nikolaus Rudolf Pilly aus Kalan, mit seiner singenden Säge.
- 7. März, 11,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
„DER 8. MÄRZ IST DA: FREUDE AM FEIERTAG!”
Die Schülern der III. A-Klasse des „Traian Lalescu”-Lyzeums,
unter der Leitung von Lehrerin Daniela Osman, erfreuen sich des Festes mit den Müttern und Großmüttern.
- 7. März, 17,30 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituzului-Straβe 6):
KRAPFENPARTY der Jugendlichen.
- 7. März, 18,00 Uhr, DFDR-Ortsforum Dognatschka:
FASCHINGSUNTERHALTUNG, mit dem „Banater Bergland“-Trio und
Nikolaus Rudolf Pilly aus Kalan, mit seiner singenden Säge.
- 8. März, 15,30 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituzului-Straβe 6):
LETZTFASCHINGSUNTERHALTUNG: KRAPFENPARTY der Erwachsenen,
mit dem „Banater Bergland“-Trio und Nikolaus Rudolf Pilly aus Kalan, mit seiner singenden Säge.
- 26. März, 10,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
VERTRETER-JAHRESVERSAMMLUNG
des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen
Das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen und der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA”
- 9. Februar, 18,00 Uhr, Galerie der Kreisdirektion für Kultur und für das nationale Patrimonium Reschitza:
„DER MEISTER UND SEIN LEHRLING”:
Retrospektivausstellung Jakob Neubauer (5.09.1922 - 9.02.2001) zum 10. Todestag, und Holzschnitzereiausstellung George Molin.
- 16. Februar, 17,30 Uhr, „Lesezeichen“-Buchhandlung Reschitza:
In memoriam ROLF BOSSERT (16.12.1952 - 17.02.1986).
Ein poetischer Abend in rumänischer Sprache.
- 17. Februar, 12,00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Lyzeum Reschitza:
In memoriam ROLF BOSSERT. Gedenkveranstaltung zum 25. Todestag,
mit Schülern der Gymnasialklassen aus dem „Diaconovici - Tietz”-Lyzeum, unter der Leitung von Prof. Sonia Maria Chwoika.
- 17. Februar, 16,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Gedenkveranstaltung ROLF BOSSERT, zum 25. Todestag,
mit Schülern der Lyzealklasssen, die Deutsch-als-Fremdsprache im „Traian Lalescu”-Lyzeum
(Leitung: Prof. Gertrude Steiner) und im Technischen Kollegium (Leitung: Prof. Alexandra Damşea) studieren.
des DFBB und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA”
- 11. Februar, 17,30 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituzului-Straβe 6):
NUDELPARTY der Jugendlichen.
- 15. Februar, 15,30 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituzului-Straβe 6):
NUDELPARTY der Erwachsenen, mit dem „Banater Bergland“-Trio.
- 26. Februar, 17,00 Uhr, Kindergarten mit normalem Programm Nr. 9 Reschitza:
KINDERKARNEVAL mit den Kindern der deutschen Abteilung.
- 27. Februar, 12,00 Uhr, „Frédéric Ozanam”-Sozialzentrum Reschitza:
KINDERKARNEVAL mit den Vinzenzkindern aus Reschitza und Bokschan, mit den Kindern
der deutschen Abteilung des Kindergartens mit verlängertem Programm Nr. 7 Reschitza,
und mit den Kindern der Stiftung „Kinderzukunft - Rudolf Walther” aus Temeswar.
- 27. Februar, 15,30 Uhr, DFDR-Ortsforum Detta:
FASCHINGSUNTERHALTUNG, mit dem Frauenkränzchen aus Reschitza.
- 3. März, 17,30 Uhr, Galerie der Kreisdirektion für Kultur und für das nationale Patrimonium Reschitza:
Ausstellung „KARNEVAL DER FARBEN“ (III. Auflage), mit Teilnahme des Malereizirkels „Deutsche Kunst Reschitza“ und des Holzschnitzereizirkels „Jakob Neubauer“ des DFBB Reschitza.
- 5. März, 16,00 Uhr, DFDR-Ortsforum Nadrag:
FASCHINGSUNTERHALTUNG, mit dem „Banater Bergland“-Trio und
Nikolaus Rudolf Pilly aus Kalan, mit seiner singenden Säge.
- 5. März, 20,00 Uhr, Kantine des Technischen Kollegiums Reschitza:
GROSSER FASCHINGSMASKENBALL.
- 6. März, 15,30 Uhr, DFDR-Ortsforum Bokschan:
FASCHINGSUNTERHALTUNG, mit dem „Banater Bergland“-Trio und
Nikolaus Rudolf Pilly aus Kalan, mit seiner singenden Säge.
- 7. März, 17,30 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituzului-Straβe 6):
KRAPFENPARTY der Jugendlichen.
- 7. März, 18,00 Uhr, DFDR-Ortsforum Dognatschka:
FASCHINGSUNTERHALTUNG, mit dem „Banater Bergland“-Trio und
Nikolaus Rudolf Pilly aus Kalan, mit seiner singenden Säge.
- 8. März, 15,30 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituzului-Straβe 6):
LETZTFASCHINGSUNTERHALTUNG: KRAPFENPARTY der Erwachsenen,
mit dem „Banater Bergland“-Trio und Nikolaus Rudolf Pilly aus Kalan, mit seiner singenden Säge.
Programm der Gedenkfeierlichkeiten zu 66 Jahren seit dem Beginn der Russlanddeportation, mit Beteiligung von gewesenen Russlanddeportierten aus den Kreisen Temesch, Hunedoara und Karasch-Severin
Programm
- 19. Januar 2011, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation. Erwin Josef Ţigla (Hrsg.): „Monumente şi plăci comemorative pentru germanii din România deportaţi în fosta Uniune Sovietică = Denkmäler und Gedenktafeln für die ehemaligen deutschen Russlanddeportierten aus Rumänien”;
- 20. Januar 2011, 10,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
BEGEGNUNG der gewesenen Russlanddeportierten;
- 20. Januar 2011, 13,00 Uhr, Römisch-katholische „Maria Schnee”-Pfarrkirche:
REQUIEM für die verstorbenen Russlanddeportierten;
- 20. Januar 2011, 14,15 Uhr, Russlanddeportierten-Denkmal:
GEDENKEN der Opfer der Russlanddeportation; Ökumenische Gebete und Kranzniederlegung;
- 20. Januar 2011, 14,45 Uhr, Kreisdirektion für Kultur und für das nationale Patrimonium Karasch-Severin:
Vernissage der DOKUMENTATIONSAUSSTELLUNG „Die Deportation der Rumäniendeutschen in die UdSSR. Eine Geschichte in Dokumenten“, eine Ausstellung des Landesrats für das Studium der Securitate-Archive, Bukarest (CNSAS).
Veranstalter: das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen, Reschitza, der Verein der gewesenen Russlanddeportierten Karasch-Severin und der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”.
Mit Unterstützung seitens der Kreisdirektion für Kultur und für das nationale Patrimonium Karasch-Severin, der „Paul Iorgovici“-Kreisbibliothek, Reschitza und des Landesrats für das Studium der Securitate-Archive (CNSAS), Bukarest.
Programm
des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen
und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins
„Deutsche Vortragsreihe Reschitza”
für das Jahr 2011
- 66 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation der Rumäniendeutschen und 61 Jahre seitdem die letzten Russlanddeportierten heimkehrten, Gedenkveranstaltungen in Reschitza, 19. - 20. Januar 2011;
- Faschingsveranstaltungen, 12. Februar - 8. März 2011;
- 25. Todestag des Lyrikers Rolf Bossert (am 17. Februar 1986, in Frankfurt am Main, durch Selbstmord), 17. Februar 2011
- „Den Gekreuzigten liebend“ (ökumenische Vorbereitungsveranstaltung zum Osterfest, VI. Auflage), 14. April 2011;
- „Reschitzaer Deutscher Frühling” (Kulturveranstaltungen, IX. Auflage), 1. - 11. Mai 2011;
- „Deutsche Literaturtage in Reschitza” (XXI. Auflage), 13. - 15. Mai 2011;
- „Juni - unser Ausstellungsmonat” (IV. Auflage), 1. - 30. Juni 2011);
- „Volksgruppen - Volkstum - Sprache” (Ausstellung, Symposium, Buchvorstellung, alle mit internationaler Beteiligung, I. Auflage), 2. - 3. Juni 2011;
- „XVIII. Reschitzaer deutsches Trachtenfest”, 4. Juni 2011;
- 100. Geburtstag von Georg Hromadka (Journalist und Sozialdemokrat, in Lupeni, am 6. Juli 1911 geboren), 6. Juli 2011;
- „Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland” (XXI. Auflage), 7. - 16. Oktober 2011, mit dem XVIII. Heimattag der Berglanddeutschen in Franzdorf, am 9. Oktober 2011 (Jubiläum 150-Jahre-Feier römisch-katholische „Heiliger Franziskus”-Kirche);
- Internationale philatelistische Ausstellung „ETNIC 2011”, 4. - 6. November 2011;
- 24 Jahre Tätigkeit des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ und „Reschitzaer Deutscher Herbst“ (Kulturveranstaltungen, VIII. Auflage), 8. - 20. November 2011.
Das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen
und der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA”
PROGRAMM JANUAR 2011
- 10. Januar 2011, 10,00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Lyzeum Reschitza:
In memoriam ALEXANDER TIETZ (9.01.1898 - 10.06.1978): 113 Jahre seit der Geburt.
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der I. B Klasse, Lehrerin Yvonne Christa Demenyi;
- 10. Januar 2011, 15,30 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
In memoriam ALEXANDER TIETZ (9.01.1898 - 10.06.1978): 113 Jahre seit der Geburt;
12. Januar 2011, 15,30 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
VIDEONACHMITTAG;
- 19. Januar 2011, 16,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
BUCHPRÄSENTATION. Erwin Josef Ţigla (Hrsg.): „Monumente şi plăci comemorative
pentru germanii din România deportaţi în fosta Uniune Sovietică = Denkmäler und Gedenktafeln für die ehemaligen deutschen Russlanddeportierten aus Rumänien”;
- 20. Januar 2011, 10,30 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
BEGEGNUNG der gewesenen Russlanddeportierten;
- 20. Januar 2011, 13,00 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee”-Pfarrkirche:
REQUIEM für die verstorbenen Russlanddeportierten;
- 20. Januar 2011, 14,15 Uhr, Russlanddeportierten-Denkmal:
GEDENKEN der Opfer der Russlanddeportation; Ökumenische Gebete
und Kranzniederlegung;
- 26. Januar 2011, 15,30 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
VIDEONACHMITTAG.
Weihnachten 2010, Neujahr 2011
Fröhliche Weichnachten!
Ein glückliches neues Jahr voller Gesundheit und Erfolge!
Crăciun Fericit!
Sănătate, fericire şi tot ce vă doriţi să vi se împlinească în anul care vine!
Merry Christmas!
Health, good luck and a happy new year!
Joyeux Noël!
Les meilleurs vœux de santé et de bonheur. Bonne Année!
Buon Natale!
Salute, buona fortuna e un anno nuovo molto fortunato!
Erwin Josef Ţigla
Vorsitzender des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen
Leiter des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“
Preşedintele Forumului Democratic al Germanilor din judeţul Caraş-Severin
Preşedintele Asociaţiei Germane de Cultură şi Educaţie a Adulţilor Reşiţa
des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA”
- 5. Dezember, 15,00 Uhr, Rumänisch-orthodoxe Kathedrale Govândari:
Teilnahme des „Franz Stürmer“-Chors am „Iosif Velceanu“-Chorfestival;
- 7. Dezember, 15,30 Uhr, Forumssitz Oituzului-Straße Reschitza:
Adventsfeier des Frauenkränzchens;
- 8. Dezember, 15,30 Uhr, „Alexander Tietz“-Bibliothek:
Advents-Videoprogramm;
- 9. Dezember, 16,00 Uhr, Marginea:
Besuch des Reschitzaer Altenheims mit Nikolaus-Geschenken;
15. Dezember, 15,30 Uhr, „Alexander Tietz“-Bibliothek:
Advents-Videoprogramm;
- 15. Dezember, 17,00 Uhr, „Alexander Tietz“-Bibliothek:
Adventsnachmittag, mit dem römisch-katholischen Kirchenchor „Harmonia Sacra“
der „Maria Schnee“-Pfarre, mit dem „Banater Bergland“-Trio und dem „Franz Stürmer“-Chor, alle aus Reschitza;
des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA”
- 7. November, 14,00 Uhr, „St. Anna“-Bildungsheim Tirol = Königsgnad:
Heilige Messe.
- 7. November, 15,00 Uhr, „St. Anna“-Bildungsheim Tirol = Königsgnad:
Festlicher Abschluss des Projekts „Tirol in den Alpen - Tirol im Banater Bergland, 1809 - 1810 - 2009 - 2010“; Vorstellung der DVD „Spurensuche der deutschen Vergangenheit in Tirol = Königsgnad - Căutarea urmelor trecutului german la Tirol”, als Endergebnis eines Jugendprojekts, durch Prof. Alexandra Damşea
- 9. November, 16,30 Uhr, „Adam Müller-Guttenbrunn“-Haus Temeswar:
Vernissage der Fotoausstellung „Madrid, das Herz Spaniens“ von Erwin Josef Ţigla (Reschitza).
- 10. November, 17,30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
Heilige Messe zum Martinsfest.
- 10. November, 18,15 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche - altes Universalkaufhaus - Kulturhaus der Gewerkschaften, Reschitza:
Laternenumzug zum Martinsfest.
- 11. November, 16,00 Uhr, römisch-katholische „Kreuzerhöhung“-Kirche Orawitza:
Buchpräsentation: „Tibor: Lichtfuss, Wege des Geistes, Wege zur Kunst. Vom Banater zum Europäer“,
die vierundvierzigste Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
- 11. November, 17,00 Uhr, römisch-katholische „Kreuzerhöhung“-Kirche Orawitza:
HL. Messe zu Ehre des Heiligen Martins und zum Gedenken an Tibor Lichtfuss.
- 11. November, 18,00 Uhr, Platz um die römisch-katholische „Kreuzerhöhung“-Kirche Orawitza:
Laternenumzug zum Martinsfest.
- 13. November, 11,00 Uhr, römisch-katholische „St. Martin“-Kirche, Bresondorf:
Festliche Kirchweihmesse.
- 13. November, 12,00 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „St. Martin“-Kirche, Bresondorf:
Kulturprogramm mit der deutschen Volkstanzgruppe aus Orawitza (kleine, mittlere und große) und „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza (große).
- 14. November, 11,30 Uhr, großer deutscher Friedhof Reschitza, „Flieger“-Grab:
Volkstrauertag, Ehrung der Gefallenen.
- 14. November, 13,00 Uhr, orthodoxer Friedhof, Gârlişte:
Volkstrauertag, Ehrung der Gefallenen.
- 14. November, 15,30 Uhr, katholischer Friedhof, Deutsch-Saska:
Volkstrauertag, Ehrung der Gefallenen.
- 18. November, 17,30 Uhr, Buchhandlung „Semn de carte“, Reschitza:
Naive-Kunst-Ausstellung: Viorica Farkas.
- 19. November, 16,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Buchpräsentation: „Erwin Josef Ţigla: Das war‘s! Eine Rückschau auf verflossene Ereignisse auf Weltebene und Banater Berglandebene in den Jahren
2000 - 2009“, die siebenundvierzigste Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
19. November, 17,30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
Heilige Messe zum Fest der heiligen Elisabeth, Schutzpatronin des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins
„Deutsche Vortragsreihe Reschitza“, anlässlich des 23. Geburtstages des Vereins.
- 20. November, 15,30 Uhr, „Lyra“-Saal, Kunstlyzeum „Sabin Păuţa” Reschitza:
Herbstkulturprogramm zum 23. Geburtstag des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“. Mit Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors, des „Banater Bergland“-Trios und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe, alle aus Reschitza. Vorstellung der CD-ROM „Spurensuche der deutschen Vergangenheit in Tirol = Königsgnad - Căutarea urmelor trecutului german la Tirol”, als Endergebnis eines Jugendprojekts, durch Prof. Alexandra Damşea.
DEUTSCHE KULTURDEKADE IM BANATER BERGLAND
Sehr geehrte Gäste und Freunde, liebe Landsleute!
Zum zwanzigsten Mal laden wir Sie zur „DEUTSCHEN KULTURDEKADE IM BANATER BERGLAND” ein, zur größten kulturellen Veranstaltungsreihe der Banater Berglanddeutschen!
Der Heimattag der Banater Berglanddeutschen mit der Heimatmesse im Dorf Tirol = Königsgnad (in diesem Jahr feiern wir gemeinsam 200 Jahre seit der Grundsteinlegung des Dorfes), die weiteren Veranstaltungen in Bokschan, Dognatschka, Ferdinandsberg, Franzdorf, Herkulesbad, Karansebesch, Nadrag, Orawitza, Orschowa, Reschitza, Russberg, Steierdorf / Anina und Weidenthal vereinigen uns in diesen Tagen erneut im Kranz der Freundschaft und des Zusammenhaltens.
Unsere Kulturdekade möge auch in diesem Jahr eine Brücke zwischen dem, was war, und dem, was kommen wird, darstellen! Wir hoffen, dass Sie, als Gäste, Mitgestalter oder Zuschauer an unserem vielseitigen Programm Gefallen finden werden.
Damit wünschen wir Ihnen recht viel Freude und gute Unterhaltung!
Erwin Josef Ţigla
Oktober, 2010
Programm
des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA”
- 4. September, 19,00 Uhr, Deutsches Forum Dognatschka
KIRCHWEIHFEST der römisch-katholischen „Maria Geburt“-Kirche.
KULTURPROGRAMM mit der deutschen „Freundschaft“-Volkstanzgruppe aus Bokschan.
- 7. September, 19,45 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
Festkonzert an der „Wegenstein“-Orgel mit Domenico Severin (Frankreich),
anlässlich der Wiedereinweihung der Orgel, nach gründlichen Reparaturen.
- 14. September, 17,00 Uhr, römisch-katholische „Kreuzerhöhung“-Kirche, Orawitza:
Heilige Messe zum 278. KIRCHWEIHFEST.
- 14. September, 18,00 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „Kreuzerhöhung“-
Kirche, Orawitza:
KULTURPROGRAMM mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza und der deutschen Volkstanzgruppe aus Orawitza.
- 16. September, 18,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: „60 Jahre Europarat“,
eine Ausstellung des „Karl Brunner“-Europahauses Neumarkt und der Europäischen Föderalistischen Bewegung Österreichs.
- 23. - 26. September, Reschitza:
10. Volksgruppensymposium der deutschen Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa, mit Teilnehmer aus Kroatien, Österreich, Polen, Serbien, Slowenien, Tschechien, Ungarn, der Ukraine und Rumänien.
- 24. - 26. September, Wolfsberg:
Veranstaltung „SINGENDES, MUSIZIERENDES, TANZENDES und MALENDES WOLFSBERG“,XII. Auflage.
- 24. September, 19,00 Uhr, Kulturhaus der Gewerkschaften „Dr. Corneliu Diaconovici“ Reschitza:
THEATERWELTURAUFFÜHRUNG: Rudolf Hollingers Künstlerdrama „Wenn sich die Wege nur kreuzen“,
durch Schauspieler des Wiener „Pygmalion“-Theaters unter der Regie von Dan Stoica.
- 25. September, 18,00 Uhr, Kulturheim, Wolfsberg:
FESTKULTURPROGRAMM mit Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors, des „Banater Bergland“-Trios
und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe, alle aus Reschitza.
Ausstellung des Kunstzirkels „Deutsche Kunst Reschitza“ des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, Reschitza.
- 27. September, 17,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
VORTRAG „Winter im Mürzer Oberland“ mit Prof. Dr. Helge Schwab aus Graz. Es beteiligt sich das „Banater Bergland“-Trios aus Reschitza.
- 28. September, 16,30 Uhr, Deutsches Forum Steierdorf - Anina:
VORTRAG „Winter im Mürzer Oberland“ mit Prof. Dr. Helge Schwab aus Graz.
Es beteiligt sich das „Banater Bergland“-Trios aus Reschitza.
- 29. September, 17,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
VORTRAG „Das Sudetenland - Landschaft und Menschen (Ein Streifzug durch eine unvergessliche Heimat)“
mit Prof. Dr. Helge Schwab aus Graz.
des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen
und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins
„DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA”
- 8. Juli, 18,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
VERANSTALTUNG zum Schluss des XXIII. Arbeitsjahrs des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
Im Programm:
• Bericht des Vereinsleiters Erwin Josef Ţigla;
• Überreichung der Goldenen Ehrennadel des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat durch Univ.-Prof. Dr. Karl Singer an Dipl.- Ök. Waldemar Günter König, Mitglied der Exekutive des DFBB;
• Musikprogramm, dargeboten vom „Franz Stürmer“-Chor und dem „Banater Bergland“-Trio und Tanzvorführung seitens der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe, alle Reschitza;
• Ausstellung der Kunstzirkel des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen (Holzschnitzereikreis „Jakob Neubauer“ - Leitung: George Molin, und Malereikreis „Deutsche Kunst Reschitza“ - Leitung: Doina und Gustav Hlinka).
- In der Zeitspanne 9. Juli - 1. September 2010, Sommerferien!
- 2. Juni, 11,00 Uhr, „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Fest zum internationalen Kindertag,
mit Beteiligung der deutschen IV. Klasse des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums (Lehrerin Yvonne Christa Demenyi)
und der rumänischen IV. Klasse der Allgemeinbildenden Schule Nr. 2 (Lehrerin Georgeta Gaita), beide Reschitza.
- 6. Juni, 14,00 Uhr, „Kolping“-Haus Russberg:
Vernissage der Jubiläumsbuchausstellung: „Andreas Hofer, 200 Jahre“ und Vortrag von Dipl.-Ing. Karl Ludwig Lupşiasca (Reschitza); Kulturprogramm mit dem „Banater Bergland“-Trio, Reschitza.
- 6. Juni, 16,30 Uhr, Sitz des Deutschen Forums Ferdinandsberg:
Vernissage der Jubiläumsbuchausstellung: „Andreas Hofer, 200 Jahre“ und Vortrag von Dipl.-Ing. Karl Ludwig Lupşiasca (Reschitza). Kulturprogramm mit dem „Banater Bergland“-Trio, Reschitza.
- 12. Juni, ab 17,00 Uhr, Reschitza:
„XVI. Reschitzaer Deutsches Trachtenfest“.
- 13. Juni, ab 10,00 Uhr, Ebvangelische Kirche Reschitza:
Gottesdienst mit Bischof D.Dr. Christoph Klein, Hermannstadt, und Kulturprogramm,
alles den 100 Jahren Evangelische Kirche A.B. Reschitza gewidmet.
XVII. RESCHITZAER DEUTSCHES TRACHTENFEST
PROGRAMM:
Reschitza, 12.06.2010
- Römisch-katholische „Maria Schnee”-Pfarrkirche Reschitza, 16,30 - 17,00 Uhr: Ankunft der Teilnehmer.
- Römisch-katholische „Maria Schnee”-Pfarrkirche Reschitza, 17,00 Uhr: Festliche Jugendmesse.
- Römisch-katholische „Maria Schnee”-Pfarrkirche - Altes Universal-Kaufhaus - Kulturhaus der Gewerkschaften - Russlanddeportiertendenkmal - Stadtzentrum - Kulturhaus der Gewerkschaften, 18,00 - 19,00 Uhr: Reschitzaer Deutsches Trachtenfest mit Blumenkranzniederlegung beim Russlanddeportiertendenkmal.
- Kulturhaus der Gewerkschaften „Dr. Corneliu Diaconovici”, 19,00 Uhr: Festkulturprogramm der beteiligten Trachtengruppen.
- „Stefan Anghel”-Lyzeum, 20,30 Uhr: Gemeinsames Abendessen für alle Trachtenträger.
"JUNI - UNSER AUSSTELLUNGSMONAT"
PROGRAMM
des DFBB und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA”
- 8. Juni 2010, 16,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza:
Fotoausstellung „Erinnerung an die Blumeninsel Mainau“,
mit Fotos von Luise und Francisc Finta und Anca Căceu, alle aus Temeswar;
- 12. Juni 2010, 11,00 Uhr, Galerie der Kreisdirektion für Kultur und für das nationale Patrimonium Karasch-Severin:
100 Jahre EVANGELISCHE KIRCHE RESCHITZA:
Eine Jubiläums-Dokumentationsausstellung;
- 13. Juni, ab 10,00 Uhr, Ebvangelische Kirche Reschitza:
Gottesdienst mit Bischof D.Dr. Christoph Klein, Hermannstadt, und Kulturprogramm,
alles den 100 Jahren Evangelische Kirche A.B. Reschitza gewidmet.
- 15. Juni 2010, 17,30 Uhr, Museum des Banater Montangebiets:
„RESCHITZA: KÜNSTLERISCHE VISIONEN,
mit Exponaten aus dem Patrimonium des Museums des Montangebiets,
die im Album „Reşiţa: Viziuni = Reschitza: Visionen” wiedergeben wurden;
- 17. Juni 2010, 17,30 Uhr, Galerie der Kreisdirektion für Kultur und für das nationale Patrimonium Karasch-Severin:
Fotoausstellung DAN SURU (Reschitza).
Programm „Reschitzaer Deutscher Frühling“, VIII. Auflage, 2010
Das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen und der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”
- 4. Mai, 12,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
VORTRAG: „Porträts und virtuelle Gespräche mit Persönlichkeiten der EU“,
mit Studenten der „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza und ihrer deutschen Lehrkraft, Prof. Dolores Weisz;
- 6. Mai, 18,00 Uhr, Kunstgalerie der Kreisdirektion für Kultur und für das nationale Patrimonium Karasch-Severin:
„MIT DEM PINSEL AUF DEM HIMMEL EUROPAS“. Kunstausstellung zum Europatag, mit Beteiligung des Malereizirkels „Deutsche Kunst Reschitza“ (Koordination: Doina und Gustav Hlinka)
und des Holzschnitzereizirkels „Jakob Neubauer“ (Koordination: George Molin),
beide Zirkeln innerhalb des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen;
- 7. - 9. Mai, Reschitza und Banater Bergland:
„DEUTSCHE LITERATURTAGE IN RESCHITZA“, XX. Auflage;
Das Veranstaltungsprogramm als PDF
- 8. Mai, 18,00 Uhr, „Lyra“-Saal des „Sabin Păuţa“-Kunstlyzeums Reschitza:
FESTKULTURPROGRAMM, mit Beteiligung des „Franz Stürmer“-Chors, des „Banater Bergland“-Trios
und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe, alle aus Reschitza.
Veranstaltungsprogramm April 2010
Das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen und der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA”
- 31. März / 1. April, 20,00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Lyzeum Reschitza:
„LANGE LESENACHT“ (III. Auflage):
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der IV. B Klasse, Lehrerin Yvonne Christa Demenyi;
- 6. April, 15,30 Uhr, Sitz des Forums Reschitza in der Oituzului-Straße:
OSTERBEGEGNUNG der Forumsmitglieder.
Für Musik sorgt das „Banater Bergland“-Trio und seine Gäste.
- 6. April, 19,30 Uhr, „Maria Schnee“-Pfarrkirche Reschitza:
Orgelmusikkonzert in Rahmen des Programms „RETTET DIE ORGEL IN RESCHITZA“;
An der Wegenstein-Orgel: Ulrich Walther aus Deutschland;
- 7. April, 19,30 Uhr, „Maria Schnee“-Pfarrkirche Reschitza:
Orgelmusikkonzert in Rahmen des Programms „RETTET DIE ORGEL IN RESCHITZA“;
An der Wegenstein-Orgel: Dalibor Miklavčič aus Slowenien;
- 10. April, 11,00 Uhr, „Frédéric-Ozanam“-Sozialzentrum der Vinzenzgemeinschaft Reschitza:
„KINDER MALEN IHRE HEIMAT“ (X. Auflage):
Vernissage des internationalen Wettbewerbs und die Preisverleihung;
Kulturprogramm mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe Reschitza;
- 22. April, 15,30 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Gedenkveranstaltung GEORG HROMADKA (6.07.1911 - 12.04.1985),
zum 25. Todestag (in rumänischer Sprache);
- 27. April, 15,30 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Gedenkveranstaltung JOSEF TIETZ (20.06.1859 - 3.04.1930), zu 80 Jahren seit seinem Tod;
Als Ehrengast: Prof. Dr. Damian Vulpe (Temeswar).
Der Alpenländische Kulturverband „Südmark“ zu Graz
Das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen
Der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“
laden ein zur Vernissage der Ausstellung
Kinder malen ihre Heimat (X. Auflage)
Samstag, den 10. April 2010, 11,00 Uhr, im „Frédéric Ozanam”- Sozialzentrum in Reschitza, Paul Iorgovici-Straße, Nr. 44 (Zone Wohnviertel Muncitoresc - Orthodoxe Kathedrale)
Erwartet werden die Preisträger, die Teilnehmer, die Mitglieder der Jury, Interessenten.
PDF
Die Ausstellung bleibt bis am 15. April 2010 geöffnet. Danach werden die besten Arbeiten durch eine Wanderausstellung im In- und Ausland gezeigt.
Erwin Josef Ţigla
Veranstaltungsprogramm März 2010
Das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen und der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA”
- 25. März, 17,30 Uhr, „Frédéric-Ozanam“-Sozialzentrum der Vinzenzgemeinschaft Reschitza:
„DEN GEKREUZIGTEN LIEBEND“ (V. Auflage): Ökumenische orbereitungsveranstaltung zum Osterfest, mit folgender Beteiligung: der Jugendchor „Strana strămoşească” der rumänisch-orthodoxen „Hl. Apostel Petrus und Paulus“-Pfarrei Govândari I, der Jugendchor „Fiamma” der römisch-katholischen „Maria Schnee“-Pfarrei, Pfr. József Csaba Pál, römisch-katholischer Domherr zu Temeswar und Erzdechant des Banater Berglands und Petru Berbentia, Pfarrer der rumänisch-orthodoxen „Hl. Apostel Petrus und Paulus“-Pfarrei Govândari I.
- 27. März, ab 10,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
VERTRETER-JAHRESVERSAMMLUNG des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen;
- 27. März, 13 Uhr, Festsaal des Kreisrates Karasch-Severin:
Festliche Überreichung der Urkunden zur EHRENBÜRGERSCHAFT des Kreises Karasch-Severin (des Banater Berglands)von Seiten des Präsidenten des Kreisrates, Dr. Ing. Sorin Frunzăverde, an Karl Ludwig Lupşiasca, Vorsitzender a.D. des DFBB und an Erwin Josef Ţigla, Vorsitzender des DFBB;
Festliche Feier von 20 Jahren DEMOKRATISCHES FORUM DER BANATER BERGLANDDEUTSCHEN und von 20 Jahren seit dem Erscheinen der ersten Nummer der Monatsschrift „ECHO DER VORTRAGSREIHE“;
Präsentation des Bandes „Erwin Josef Ţigla: OFFENBARUNGEN. 21 Mal den Medien gegenüber = DESTĂINUIRI. De 21 de ori în faţa mass-media.” Mit Illustrationen von Ion Stendl. Lektorat: Waldemar König. Reschitza: Banatul Montan, 2009;
- 28. März, 15,30 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
VORTRAG: „Vom Europarat zur Europäischen Union“, mit Hofrat Dr. Fritz Mairleitner, Generalsekretär des Europäischen Erzieherbundes, Wien / Österreich;
- 28. März, 18,00 Uhr, „Maria Schnee“-Pfarrkirche Reschitza:
PALMSONNTAGSKONZERT;
An der Wegenstein-Orgel: Christian Roşoagă (Reschitza / Klausenburg). Solo: Prof. Georg Colţa (Reschitza);
- 29. März, 12,00 Uhr, „C.D. Loga“-Lyzeum, Karansebesch:
VORTRAG: „Vom Europarat zur Europäischen Union“, mit Hofrat Dr. Fritz Mairleitner, Generalsekretär des Europäischen Erzieherbundes, Wien / Österreich;
- 29. März, 13,00 Uhr, „C.D. Loga“-Lyzeum, Karansebesch:
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: „60 Jahre Europarat“, mit Christa Hofmeister (Feldbach / Steiermark / Österreich), Vizepräsidentin der Europäischen Föderalistischen Bewegung Österreich;
- 30. März, 11,00 Uhr, „Diaconovici - Tietz“-Lyzeum, Reschitza:
VORTRAG: „Vom Europarat zur Europäischen Union“, mit Hofrat Dr. Fritz Mairleitner, Generalsekretär des Europäischen Erzieherbundes, Wien / Österreich.
Spendenaufruf für die Reparatur der „Wegenstein“ -Orgel in der römisch-katholischen Pfarrkirche „Maria Schnee“ in Reschitza
Im Dezember 2009 feierte man in der römisch-katholischen „Maria Schnee“-Pfarrkirche Reschitza 80 Jahre seit der Weihe ihrer Orgel. Drei Konzerte wurden zu diesem Anlass organisiert: das erste am 19. November mit Dr. Franz Metz aus Deutschland, das zweite am 21. Dezember mit dem tschechischen Orgelkünstler Pavel Kohout aus Prag und das dritte, ein Weihnachtskonzert, am 29. Dezember, mit Cristian Roşoagă (Orgel), George Gassenheimer (Violine) und Georg Colţa (Tenor).
Während all dieser Konzerte stand die von der Firma „Leopold Wegenstein & Söhne“ aus Temeswar gebaute Orgel im Mittelpunkt. Sie ist die einzige große klassische Orgel in Reschitza und nach der Orgel der Temeswarer Domkirche, der Bukarester Kathedrale und der Klosterkirche Maria-Radna eine der größten, die von der bekannten Temeswarer Firma gebaut wurde. Obwohl schon „altersschwach“ und überholbedürftig, dient sie noch ihrem Zweck bei den Messen und trägt dazu bei, dass begabte Musiker mit ihren Orgelkonzerten den Zuhörern angenehme Stunden bescheren.
Mehrere Initiativen wurden in letzter Zeit ergriffen um die Reparatur des Instruments zu unterstützen. Das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen in Reschitza schließt sich diesen an und bittet alle, die mithelfen wollen und können, um finanzielle Unterstützung. Ersten Erkundungen zufolge werden die Kosten für die nötigen Reparaturen bis zu 8.000 Euro betragen, eine Summe welche die Pfarrgemeinde allein nicht aufbringen kann. Jede Spende ist willkommen und wird mit inniger Dankbarkeit entgegengenommen.
Das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen
Spendekontonummer:
FORUMUL DEMOCRATIC AL GERMANILOR DIN JUD. CARAŞ-SEVERIN
Banca Transilvania Resita
IBAN: RO56BTRL01104205A31633XX
SWIFT BTRLRO22CSA
Mit dem Vermerk für Orgelreperatur Reschitza
Projekt zu den Gedenkjahren 2009 - 2010: „TIROL in den Alpen - TIROL im Banater Bergland”
des DFBB und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA”
- 20. Februar, 11,00 Uhr, deutsche „Alexander-Tietz“-Bibliothek Reschitza:
200. Todestag von Andreas Hofer. Vortrag von Dipl.-Ing. Karl Ludwig Lupşiasca (Reschitza).
- 21. Februar, 14,00 Uhr, „St. Anna“-Bildungshaus Tirol = Königsgnad:
Heilige Messe in Andenken an Andreas Hofer und alle Freiheitskämpfer des Landes Tirol.
- 22. Februar, 17,00 Uhr, Altes Theater „Mihai Eminescu“ Orawitza:
Vernissage der Jubiläumsbuchausstellung: „Andreas Hofer, 200 Jahre“.
Vortrag von Dipl.-Ing. Karl Ludwig Lupşiasca (Reschitza).
des DFBB und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA”
- 30. Januar, 16,30 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituzului-Straβe 6):
NUDELPARTY der Jugendlichen.
- 2. Februar, 15,30 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituzului-Straβe 6):
NUDELPARTY der Erwachsenen.
- 3. Februar, 15,30 Uhr, DFDR-Ortsforum Detta:
FASCHINGSUNTERHALTUNG, mit dem Frauenkränzchen aus Reschitza.
- 7. Februar, 15,30 Uhr, DFDR-Ortsforum Nadrag:
FASCHINGSUNTERHALTUNG, mit dem „Banater Bergland“-Trio.
Als Gast wirkt Nikolaus Rudolf Pilly (Kalan) mit seiner singenden Säge mit.
- 11 Februar, 17,30 Uhr, Galerie der Kreisdirektion für Kultur und das Nationale Patrimonium Reschitza:
Ausstellung «CARNAVALUL CULORILOR», mit Teilnahme des Malzirkels
«Deutsche Kunst Reschitza» und Holzschnitzereizirkels «Jakob Neubauer» des DFBB Reschitza.
- 13. Februar, 20,00 - 5,00 Uhr, Kantine des „Ştefan Anghel“-Hüttenwerklyzeums Reschitza:
GROSSER FASCHINGSMASKENBALL.
- 14. Februar, 15,30 Uhr, DFDR-Ortsforum Bokschan:
FASCHINGSUNTERHALTUNG, mit dem „Banater Bergland“-Trio.
Als Gast wirkt Nikolaus Rudolf Pilly (Kalan) mit seiner singenden Säge mit.
- 15. Februar, 18,00 Uhr, DFDR-Ortsforum Dognatschka:
FASCHINGSUNTERHALTUNG, mit dem „Banater Bergland“-Trio.
Als Gast wirkt Nikolaus Rudolf Pilly (Kalan) mit seiner singenden Säge mit.
- 16. Februar, 15,30 Uhr, Forumssitz Reschitza (Oituzului-Straβe 6):
LETZTFASCHINGSUNTERHALTUNG:
KRAPFENPARTY, mit dem „Banater Bergland“-Trio.
Als Gast wirkt Nikolaus Rudolf Pilly (Kalan) mit seiner singenden Säge mit.
20 Jahre Demokratisches Forum der Banater Berglanddeutschen!
Am 9. Januar 2010 feiert die deutsche Gemeinschaft im Banater Bergland 20 Jahre seit der Gründung ihrer repräsentativen Organisation im politischen, wirtschaftlichen und kulturell-geistlichen Leben, des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen!
Vor 20 Jahren, in einer Hochzeit des mittel- und osteuropäischen Umbruchs und Aufbruchs (Ende 1989 begann endlich auch in Rumänien und somit auch in Reschitza und im Südwesten des Landes eine neue Ära der Freiheit und Demokratie), wurde im Kulturhaus der Gewerkschaften, just in dem Saal, der uns, der „Deutschen Vortragsreihe Reschitza“, 1988 - 1989 verweigert wurde, um hier Vorträge zu halten (er wurde in Sitzungssaal der Rumänischen Kommunistische Partei umgebaut und nur die parteilichen Kreispolitiker konnten hier ihre Meetings organisieren) die Gründungssitzung des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen organisiert. Zu 90% der Gründungsmitglieder waren die treuen Hörer der „Deutschen Vortragsreihe Reschitza“, die, beginnend mit dem 19. November 1987, versucht haben, die deutsche Minderheit, soweit wie möglich, „lebendig“ zu halten!
20 Jahre sind seitdem vergangen, 20 Jahre von Höhen- und Tiefpunkten geprägt, wie in einer jeden Organisation. Was wir in erster Reihe in den verflossenen 20 Jahren erreicht haben, das sind Erfolge, die sich vielerorts und von vielen sehen lassen können. Zurzeit sind wir im Kranze der Rumäniendeutschen eine anerkannte und geschätzte Organisation, oft Vorzeigeschild durch unsere gesamte entfaltete Tätigkeit und Standhaftigkeit!
Das alles verdanken wir in erster Reihe unseren treuen Mitglieder vor Ort und ihren im Laufe der Jahre demokratisch gewählten Führungsgremien, ohne all denen wir das, was wir in den 20 Jahren aufgebaut haben, nicht erreicht hätten. Dazu schließen wir in unserem Dankwort auch unsere Freunde und Förderer im In- und Ausland ein, die uns vertraut haben und die wir, hoffentlich, nicht enttäuscht haben! Allen, unser innigster DANK!
Das Jahr 2010 steht für das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen mit mehreren „runden“ Zahlen im Vordergrund:
- In der Zeitspanne 19. - 21. Januar gedenken wir in Reschitza der 65 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation der Rumäniendeutschen und der 60 Jahre seit dem die letzten Russlanddeportierten heimkehrten;
- Am 1. Februar feiern wir 20 Jahre Monatschrift „Echo der Vortragsreihe“, unser Sprachrohr nach Außen;
- X. Auflage von „Kinder malen ihre Heimat” (jedes zweite Jahr veranstalteter Malwettbewerb mit internationaler Beteiligung von Schulkindern), mit der Ausstellungseröffnung am 10. April 2010;
- XX. Auflage der „Deutschen Literaturtagen in Reschitza”, 7. - 9. Mai 2010;
- XX. Auflage der „Deutschen Kulturdekade im Banater Bergland”, 1. - 10. Oktober 2010, mit dem XVII. Heimattag der Berglanddeutschen im Dorf Tirol = Königsgnad, am 3. Oktober 2010 (Jubiläum 200. Gründungstag des Dorfes und 170 Jahre römisch-katholische „Maria Geburt”-Kirche).
Das Jubiläum der 20 Jahre seit der Gründung des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen (9. Januar 1990) und das der 20 Jahre seit dem Erscheinen der Nummer 1 der Monatsschrift „Echo der Vortragsreihe” des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza” werden wir festlich in Reschitza, am 27. März 2010 feiern.
Aktiv und zuversichtlich im heurigen Jubiläumsjahr, aufbauend auf die Vergangenheit dieser deutschen Volksgruppe, die seit 1717 im Banater Bergland lebt und wirkt, blicken wir voller Hoffnung in die Zukunft der Banater Berglanddeutschen! Allen, die uns beistehen, allen, die uns dazu verhelfen, ein Berglanddeutsches Glück auf!
Erwin Josef Ţigla
Vorsitzender des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen (DFBB),
Leiter des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“
Reschitza, am 9. Januar 2010, zum 20. Gründungstag des DFBB
Programm der Gedenkfeierlichkeiten zu 65 Jahren seit dem Beginn der Russlanddeportation, mit Beteiligung von gewesenen Russlanddeportierten aus den Kreisen Temesch, Hunedoara und Karasch-Severin
- 19. Januar 2010, 16,00 Uhr Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
- Buchbesprechung in rumänischer Sprache: der Roman „MARTHA“ von Stefan Ehling, erschienen im „Marineasa“-Verlag, Temeswar, im Jahr 2008, der am 20. November 2009 in Temeswar mit dem Debütpreis der Ortsfiliale des Rumänischen Schriftstellerverbands für das Jahr 2008 preisgekrönt wurde;
- Russlanddeportiertenlieder mit dem „Franz Stürmer“-Chor Reschitza;
- 20. Januar 2010, 15,30 Uhr Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
Lesung aus Herta Müllers (Nobelpreis für Literatur, 2009) Russlanddeportationsroman „ATEMSCHAUKEL“, erschienen im „Carl-Hanser“-Verlag, München, 2009;
- 21. Januar 2010, 10,30 Uhr Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
BEGEGNUNG der gewesenen Russlanddeportierten;
- 21. Januar 2010, 12,00 Uhr Römisch-katholische „Maria Schnee”-Pfarrkirche:
REQUIEM für die verstorbenen Russlanddeportierten;
- 21. Januar 2010, 13,15 Uhr Russlanddeportierten-Denkmal:
GEDENKEN der Opfer der Russlanddeportation; Ökumenische Gebete und Kranz-niederlegung.
Veranstalter:
das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen, Reschitza; die Russlanddeportiertenvereinigung Karasch-Severin;
der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”.
Mit Unterstützung seitens:
des Ministeriums für Kultur und für das nationale Patrimonium, Bukarest,
der Kreisdirektion für Kultur und für das nationale Kulturgut Karasch-Severin,
der „Paul Iorgovici“-Kreisbibliothek, Reschitza
ADVENTS- und WEIHNACHTSPROGRAMM 2009 des DFBB und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA”
- 2. Dezember, 15,30 Uhr, „Alexander Tietz“-Bibliothek:
Advents-Videoprogramm;
- 3. Dezember, 16,00 Uhr, Marginea:
Besuch des Reschitzaer Altenheims, mit Nikolaus-Geschenken;
- 9. Dezember, 17,00 Uhr, „Alexander Tietz“-Bibliothek:
Adventsnachmittag, mit dem römisch-katholischen Kirchenchor„HarmoniaSacra“ der „Maria Schnee“-Pfarre Reschitza und dem „Franz Stürmer“-Chor, ebenfalls aus Reschitza;
- 15. Dezember, 15,30 Uhr, Sitz des Forums Reschitza in der Oituzului-Straße:
Adventsprogramm des „Banater Bergland“-Trios und mit Nikolaus Rudolf Pilly (Kalan) mit seiner singenden Säge;
- 16. Dezember, 15,30 Uhr, „Alexander Tietz“-Bibliothek:
Advents-Videoprogramm.
- 29. Dezember, 18,15 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
Konzert an der Wegenstein-Orgel mit Christian Roşoagă (Reschitza / Klausenburg). Solo: Prof. Georg Colţa (Reschitza)
Vorschriften der interkreislichen Briefmarkenausstellung mit ausländischer Beteiligung „ETNIC ’09“
- Das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen wird zwischen
dem 13. und dem 15. November 2009 in Zusammenarbeit mit dem
Philatelistischen Verein aus Reschitza die erste Auflage der
Briefmarkenausstellung "ETNIC '09" veranstalten. Diese Ausstellung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Deutscher kultureller Herbst in Reschitza" statt.
- Die Ausstellung wird gemäß den F.F.R.- und F.I.P. -Vorschriften (nationale und internationale philatelistische Gremien) ablaufen. Dazu sind Philatelisten aus dem In- und Ausland eingeladen, welche Exponate mit dem Thema „Nationale Minderheiten“ und alles, was damit in Zusammenhang ist, besitzen.
- Alle Exponate sind Eigentum der Teilnehmer.
- Zur Briefmarkenausstellung „ETNIC ’09“ werden folgende Teilnehmergruppen zugelassen:
A - Die Gruppe außerhalb des Wettbewerbs (Hors Concurs) für die Jurymitglieder und ihre Familien und für die Gäste;
B - Die Wettbewerbgruppe mit zwei Abteilungen:
Erwachsene (E) und Jugendliche (J) mit folgenden Untergruppen:
a - thematische Sammlungen, welche Persönlichkeiten aus der Reihe der Minderheiten, sowie ethnische oder interethnische Aspekte aus den Bereichen Kultur, Literatur, Kunst, Nationales Kulturgut und Religion darstellen;
b - Sammlungen von Ansichtskarten, die der oben genannten Thematik entsprechen;
c - Sammlungen von Maximumkarten vom Punkt a;
d - Sammlungen von Ganzsachen vom Punkt a;
- Die Teilnahme an der Ausstellung erfolgt aufgrund eines Einschreibegesuches, das vom Veranstaltungskomitee zur Verfügung gestellt wird.
- Für die Teilnehmer aus dem Inland müssen die Gesuche den Stempel des jeweiligen philatelistischen Vereins, zu dem sie gehören, aufweisen und werden bis am 31. Juli 2009 dem Veranstaltungskomitee an folgende Adresse gesandt: Biblioteca Germană „Alexander Tietz“, B-dul Revoluţiei din Decembrie, nr. 22, RO-320086 Reşiţa, Judeţul Caraş-Severin.
- Das Veranstaltungskomitee ist aufgrund räumlicher Knappheiten berechtigt, die Exponate zu akzeptieren oder zurückzuweisen und wird das bis am 31. August 2009 bekannt geben.
- Ein Exponat muss mindestens 3 Tafelseiten umfassen zu je 15 Blättern mit folgenden Maßen: 21 x 30 cm.
- Die Exponate müssen bis am 10. Oktober 2009 beim Veranstaltungskomitee an der oben genannten Adresse abgeliefert werden.
- Jedem Exponat muss ein Inventar in 3 Exemplaren beigelegt werden, mit Angabe der Zahl der Briefmarken oder Briefstücke die sich auf jedem Blatt befinden. Es wird auch der Wert des Exponats angegeben. Durchsichtige Plastikfolien müssen die Blätter schützen.
- Die Versand- oder Transportkosten für die Sammlungen werden von den Austellern getragen. Die Exponate werden den Ausstellern kostenpflichtlich, in maximal 30 Tagen nach dem Ende der Ausstellung, zugesandt.
- Das Veranstaltungskomitee garantiert während der Ausstellung die Sicherheit der ausgestellten Objekte.
- Die Jury wird aus 3 Mitgliedern und aus einem Sekretär, der nicht wahlberchtigt ist, bestehen.
- Die Entscheidungen der Jury werden nicht begründet und sind entgültig.
- Die Bewertungskriterien entsperchen den F.I.P -Richtlinien.
- Es werden folgende Auszeichnungen für die Briefmarkensammler, die am Wettbewerb teilgenommen haben, ausgehändingt:
- Großes Vermeil-Diplom
- Vermeil-Diplom
- Großes Silber-Diplom
- Silber-Diplom
- Bronze-Silber-Diplom
- Bronze-Diplom
- Teilnahmediplom
- Das Veranstaltungskomitee wird das Ereignis duch philatelistische Mittel (spezielle Briefumschläge, Abstemplungen usw.) würdigen. Die Stempel, die angefertigt werden, müssen von der Generaldirektion der Post genehmigt sein, die Postämter können diese Sonderstempel an den betreffenden Daten benutzen.
- Die wertvollen Exponate werden mit verschiedenen philatelistischen Materialien, Büchern, usw. prämiiert.
- Durch das Komplettieren des Teilnahmegesuchs erklärt sich der Antragsteller mit den vorliegenden Vorschriften einverstanden.
Download PDF (108 kB)
Adresse des Veranstaltungskomitees:
Biblioteca Germană „Alexander Tietz“
B-dul Revoluţiei din Decembrie nr. 22
RO-320086 Reşiţa
Judeţul Caraş-Severin
Veranstaltungskomitee
Erwin Josef Ţigla
Ioan Borca
Gustav Hlinka
Veranstaltungen im November 2009
- 5. November, 17,00 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
BUCHPRÄSENTATION: „Reşiţa: Viziuni = Reschitza: Visionen“ (Hrsg.: Gheorghe Jurma, Erwin Josef Ţigla), die zweiundvierzigste Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
- 8. November, 15,00 Uhr, römisch-katholische „St. Martin“-Kirche, Bresondorf:
Festliche KIRCHWEIHMESSE.
- 8. November, 16,00 Uhr, Platz vor der römisch-katholischen „St. Martin“-Kirche, Bresondorf:
KULTURPROGRAMM mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza.
11. November, 17,30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
Heilige Messe zum MARTINSFEST.
- 11. November, 18,15 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche - altes Universalkaufhaus - Kulturhaus der Gewerkschaften, Reschitza:
Laternenumzug zum MARTINSFEST.
- 13. November, 17,00 Uhr, Museum des Banater Montangebiets, Reschitza:
Festliche Eröffnung der internationalen philatelistischen Ausstellung „Etnic `09“.
- 14. November, 15,30 Uhr, „Lyra“-Saal, Kunstlyzeum „Sabin Păuţa” Reschitza:
HERBSTKULTURPROGRAMM zum 22. Geburtstag des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins
„Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ und 10 Jahre „Rolf Bossert“-Schülertheatergruppe Reschitza.
Mit Beteiligung der kleinen deutschen Tanzgruppe des Kindergartens mit normalem Programm Nr. 9 Reschitza, des „Franz Stürmer“-Chors,
des „Banater Bergland“-Trios, der deutsche „Rolf Bossert“-Schălertheatergruppe und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe,
alle aus Reschitza. Vorstellung der CD-ROM „Spurensuche der deutschen Vergangenheit in Deutsch-Saska = Căutarea urmelor trecutului german la Sasca Montană”, als Endergebnis eines von Prof. Alexandra Damşea geleiteten Jugendprojekts.
- 15. November, 11,30 Uhr, großer deutscher Friedhof Reschitza, „Flieger“-Grab:
VOLKSTRAUERTAG, Ehrung der Gefallenen.
- 15. November, 13,45 Uhr, Sigismunder Friedhof, Steierdorf - Anina:
VOLKSTRAUERTAG, Ehrung der Gefallenen.
- 15. November, 15,30 Uhr, Grabmal für die im September 1944 im Almaschtal gefallenen Soldaten, Bosowitsch:
VOLKSTRAUERTAG, Ehrung der Gefallenen.
- 17. November, 16,30 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
VORTRAG ZUM THEMA EISENSTRASSE in Zusammenarbeit mit der „Eftimie Murgu“-Universität Reschitza organisiert;
- 19. November, 17,30 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
HEILIGE MESSE zum Fest der Heiligen Elisabeth, Schutzpatronin des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins
„Deutsche Vortragsreihe Reschitza“, anlässlich des 22. Geburtstages des Vereins.
- 19. November, 18,15 Uhr, römisch-katholische „Maria Schnee“-Kirche, Reschitza:
Festkonzert an der Wegenstein-Orgel mit Dr. Franz Metz (Deutschland),
anlässlich des 80-Jahre-Jubiläums der Orgel der „Maria Schnee“-Pfarrkirche Reschitza.
- 20. November, 16,00 Uhr, Sitz des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen in Bokschan:
Proiect: „TIROL IN DEN ALPEN - TIROL IM BANATER BERGLAND, 1809 - 1810 - 2009 – 2010“.
VERNISSAGE DER JUBILÄUMSBUCHAUSSTELLUNG: „Andreas Hofer, 200 Jahre“.
DEUTSCHE KULTURDEKADE IM BANATER BERGLAND
Sehr geehrte Gäste und Freunde, liebe Landsleute!
Zum neunzehnten Mal laden wir Sie zur „DEUTSCHEN KULTURDEKADE IM BANATER BERGLAND” ein, zur größten kulturellen Veranstaltungsreihe der Banater Berglanddeutschen.
Der Heimattag der Banater Berglanddeutschen, mit der Heimatmesse in Deutsch-Saska, die weiteren Veranstaltungen in Bokschan, Dognatschka, Ferdinandsberg, Franzdorf, Karansebesch, Nadrag, Orawitza, Orschowa, Reschitza, Russberg, Steierdorf - Anina, Tirol und Weidenthal vereinigen uns in diesen Tagen erneut im Kranz der Freundschaft und des Zusammenhaltens.
Unsere Kulturdekade möge auch in diesem Jahr eine Brücke zwischen dem, was war, und dem, was kommen wird, darstellen! Wir hoffen, dass Sie, als Gäste, Mitgestalter oder Zuschauer an unserem vielseitigen Programm Gefallen finden werden.
Damit wünschen wir Ihnen recht viel Freude und gute Unterhaltung!
Erwin Josef Ţigla
Oktober, 2009
Freitag, den 2. Oktober 2009
RESCHITZA
- 5 JAHRE DEUTSCHES „ALEXANDER TIETZ“-ZENTRUM RESCHITZA
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
ERÖFFNUNG DER KULTURDEKADE 2009 durch eine BUCHPRÄSENTATION: „Die Banater Berglanddeutschen: Ein Handbuch“ (Hrsg.: Waldemar Günter König, Karl Ludwig Lupşiasca, Erwin Josef Ţigla), die 41. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,30 Uhr:
FESTVERANSTALTUNG: 5 Jahre Deutsches „Alexander Tietz“-Zentrum Reschitza.
ORSCHOWA
- „Traian Lalescu“-Lyzeum / 17,00 Uhr:
KULTURPROGRAMM zum TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT, mit der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza und der deutschen „Edelweiß“-Volkstanzgruppe aus Orschowa.
Samstag, den 3. Oktober 2009
RESCHITZA
- TIROL IN DEN ALPEN - TIROL IM BANATER BERGLAND, 1809 - 1810 - 2009 - 2010
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 10,00 Uhr:
FESTVORTRAG: „ Tirol, 1809 - 2009 / Gemeinsames und Trennendes“, mit Dr. Christoph Haidacher, Tiroler Landesarchiv, Innsbruck.
Festsaal des „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrums / 12,00 Uhr:
VERNISSAGE DER JUBILÄUMSBUCHAUSSTELLUNG: „Andreas Hofer, 200 Jahre“.
10 JAHRE DEUTSCHE „ENZIAN“-VOLKSTANZGRUPPE RESCHITZA
„Lyra“-Saal des „Sabin Păuţa“-Kunstlyzeums / 16,00 Uhr:
FESTKULTURPROGRAMM, mit Beteiligung der deutschen Volkstanzgruppe aus Orawitza, der deutschen „Freundschaft“-Volkstanzgruppe aus Bokschan und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza.
WEIDENTHAL
- Römisch-katholisches Begegnungshaus / 10,00 Uhr:
KIRCHLICHE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG für Jugendliche.
FRANZDORF
- Römisch-katholische „Heiliger Franziskus von Assisi”-Kirche / 16,30 Uhr:
148. KIRCHWEIHMESSE.
STEIERDORF - ANINA
- Römisch-katholischer Friedhof Sigismund - römisch-katholische Kirche in Sigismund / 11,30 Uhr:
TRACHTENAUFMARSCH der deutschen Volkstanzgruppe aus Steierdorf.
Römisch-katholische „Maria - Königin des Heiligen Rosenkranzes“-Kirche in Sigismund / 12,00 Uhr:
80. KIRCHWEIHMESSE der Sigismunder Kirche.
Platz vor der römisch-katholischen Kirche Sigismund / 13,00 Uhr:
KULTURPROGRAMM der deutschen Volkstanzgruppe aus Steierdorf.
DOGNATSCHKA
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 18,00 Uhr:
DIAVORTRAG „Dognatschka“.
Sonntag, den 4. Oktober 2009
DEUTSCH-SASKA
- XVI. HEIMATTAG DER BANATER BERGLANDDEUTSCHEN
Kirchplatz / 10,00 Uhr:
PLATZKONZERT mit Beteiligung der Musikkapelle aus Karansebesch.
Römisch-katholische „Heiliger Franziskus von Assisi”-Kirche / 10,30 Uhr:
XVI. BANATER BERGLANDDEUTSCHE HEIMATMESSE und 258. KIRCHWEIHMESSE.
Hauptzelebrant: Msgr. Zsolt Szilvágyi, Generalvikar, als persönlicher Vertreter des Temeswarer Diözesanbischofs Msgr. Martin Roos. Die musikalische Umrahmung der Heimatmesse hat der „Harmonia Sacra“-Chor der römisch-katholischen „Maria Schnee“-Pfarre Reschitza (Leitung: Prof. Georg Colţa) inne.
Kirchplatz (bei Schönwetter) oder Kulturheim Rumänisch-Saska (bei Schlechtwetter) / 12,00 Uhr:
FESTKULTURPROGRAMM zum XVI. Heimattag der Banater Berglanddeutschen, mit Beteiligung der Musikkapelle aus Karansebesch, der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe und des „Franz Stürmer“-Chors, beide aus Reschitza, und der deutschen Volkstanzgruppen aus Steierdorf - Anina und aus Orawitza.
NADRAG
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 16,00 Uhr:
MUSIKKONZERT, mit dem „Banater Bergland“-Trio aus Reschitza.
Montag, den 5. Oktober 2009
RESCHITZA
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
BEGEGNUNG mit den zukünftigen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Jugendlichen, die Deutsch als Fremdsprache im „Alexandru Popp“-Lyzeum lernen.
TIROL
- TIROL IN DEN ALPEN - TIROL IM BANATER BERGLAND, 1809 - 1810 - 2009 - 2010
„St. Anna“-Begegnungszentrum / 16,00 Uhr:
FESTVORTRAG: „ Tirol, 1809 - 2009 / Gemeinsames und Trennendes“, mit Dr. Christoph Haidacher, Tiroler Landesarchiv, Innsbruck, Tirol.
„St. Anna“-Begegnungszentrum / 17,30 Uhr:
VERNISSAGE DER JUBILÄUMSBUCHAUSSTELLUNG: „Andreas Hofer, 200 Jahre“.
„St. Anna“-Begegnungszentrum / 18,00 Uhr:
MUSIKKONZERT, mit dem „Banater Bergland“-Trio und dem „Franz Stürmer“-Chor, beide Reschitza.
Dienstag, den 6. Oktober 2009
RESCHITZA
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
BEGEGNUNG mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der I. B und II. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
Sitz des DFBB-Ortsforums in der Oituzului-Straße / 15,30 Uhr:
FRAUENKRÄNZCHEN. Als Gast, die Schriftstellerin Edith Guip-Cobilanschi (Temeswar).
Galerie der Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin / 18,30 Uhr:
VERNISSAGE DER FOTOAUSSTELLUNG „Prag”, von Erwin Josef Ţigla (Reschitza).
Galerie der Kulturbehörde des Kreises Karasch-Severin / 19,00 Uhr:
LANCIERUNG der CD-ROM „Die Banater Berglanddeutschen“ (Nr. 7).
Mittwoch, den 7. Oktober 2009
RESCHITZA
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
BEGEGNUNG mit den zukünftigen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Kleinen aus der deutschen Abteilung des Kindergartens Nr. 9 Reschitza.
„Diaconovici - Tietz“-Lyzeum / 16,00 Uhr:
SCHÜLERTHEATERVORSTELLUNG mit der „Rolf Bossert“-Schülertheatergruppe Reschitza. Es wird das Stück „Bunbury“, eine Bearbeitung nach einem Text von Oscar Wilde, gezeigt.
Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 18,30 Uhr:
FILMVORTRAG, mit Norbert Francisc Taugner, Nicolae und Lucian Negruţiu, alle drei aus Ferdinandsberg.
BOKSCHAN
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 15,30 Uhr:
FILMVORTRAG, mit Norbert Francisc Taugner, Nicolae und Lucian Negruţiu, alle drei aus Ferdinandsberg.
Donnerstag, den 8. Oktober 2009
RESCHITZA
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
BEGEGNUNG mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der III. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
ORAWITZA
- Altes Theater „Mihai Eminescu“ / 17,00 Uhr:
VERNISSAGE DER NAIVE-KUNST-AUSSTELLUNG Doina und Gustav Hlinka.
Altes Theater „Mihai Eminescu“ / 17,30 Uhr:
KULTURPROGRAMM, mit Beteiligung der deutschen „Enzian“-Volksanzgruppe aus Reschitza, des deutschen „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza und der deutschen Volkstanzgruppe aus Orawitza.
Freitag, den 9. Oktober 2009
RESCHITZA
- Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek / 11,00 Uhr:
BEGEGNUNG mit den zukünftigen kleinen Lesern der Bibliothek. Als Gäste: die Schüler der IV. B Klasse der deutschen Abteilung des „Diaconovici - Tietz“-Lyzeums Reschitza.
„Lyra“-Saal des „Sabin Păuţa“-Kunstlyzeums / 18,00 Uhr:
MUSIKALISCH-LITERARISCHE PARODIEN „Marmorkuchen zum Kaffee”. Ein Kontrastprogramm, mit Ingeborg Acker (als Sopranistin), Michael Acker (als Gitarist), Paul Cristian (als Pianist), Robert Gabriel Elekes (als Wirt) und Carmen Elisabeth Puchianu (als Theatermacherin), alle Kronstadt.
KARANSEBESCH
- „C. D. Loga“-Lyzeum / 17,00 Uhr:
KULTURPROGRAMM, mit Beteiligung von Kindern und Jugendlichen aus Karansebesch, der deutschen „Bergvagabunden“-Volkstanzgruppe aus Ferdinandsberg, der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza und der deutschen „Vergissmeinnicht“-Volkstanzgruppe aus Karansebesch.
„C. D. Loga“-Lyzeum / 18,15 Uhr:
PRÄSENTATION zweier fachpädagogischer Arbeitshefte „Der schlaue Elefant“ (für die III. Klasse) und „Der schlaue Pelikan“ (für die IV. Klasse); Autoren: Constanţa Bugariu und Ingrid Karin Hewson.
„C. D. Loga“-Lyzeum / 18,30 Uhr:
FACHPÄDAGOGISCHE BEGEGNUNG der Lehrkräfte, die im Banater Bergland Deutsch-als-Muttersprache lehren.
Samstag, den 10. Oktober 2009
DOGNATSCHKA
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 16,00 Uhr:
VERNISSAGE DER FOTOAUSSTELLUNG „Dognatschka“.
Sitz des DFBB-Ortsforums / 16,30 Uhr:
MUSIKKONZERT, mit dem „Banater Bergland“-Trio aus Reschitza.
BOKSCHAN
- HERBSTFEST DES JUGENDFORUMS BOKSCHAN, V. Auflage
Park vor dem Kulturhaus / 16,00 Uhr:
TRACHTENAUFMARSCH zum Herbstfest des Jugendforums Bokschan (V. Auflage).
Kulturhaus / 17,00 Uhr:
FESTKULTURPROGRAMM zum Herbstfest des Jugendforums Bokschan (V. Auflage), mit Beteiligung der deutschen „Vergissmeinnicht“-Volkstanzgruppe aus Karansebesch, der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe aus Reschitza, der deutschen „Bergvagabunden“-Volkstanzgruppe aus Ferdinandsberg und der deutschen „Freundschaft“-Volkstanzgruppe aus Bokschan.
Kulturhaus / 21,00 Uhr:
HERBSTFEST-BALL des Jugendforums Bokschan.
RESCHITZA
- VII. Reschitzaer Deutsches Chortreffen
Festsaal des „Corneliu Diaconovici“-Kulturhauses der Gewerkschaften / 15,30 Uhr:
CHORPROGRAMM, mit der Beteiligung folgender Kulturformationen: Petroschener Liedertafel, „Temeswarer Liederkranz“, der Buchenlanddeutsche Chor aus der Bukowina, der Reschitzaer „Franz Stürmer“-Chor, der „Glasul Ucrainienilor”-Chor („Die Stimme der Ukrainer”-Chor) aus Karansebesch, der „Lia Ponoran”-Chor aus Reschitza und weitere Chöre.
Sonntag, den 11. Oktober 2009
RUSSBERG
- „Kolping“-Haus / 14,00 Uhr:
MUSIKKONZERT, mit dem „Banater Bergland“-Trio aus Reschitza.
FERDINANDSBERG
- Sitz des DFBB-Ortsforums / 16,30 Uhr:
MUSIKKONZERT, mit dem „Banater Bergland“-Trio aus Reschitza.
Sitz des DFBB-Ortsforums / 17,30 Uhr:
FILMVORTRAG, mit Norbert Francisc Taugner, Nicolae und Lucian Negruţiu, alle drei aus Ferdinandsberg.
RESCHITZA
- Evangelische Kirche / 10,00 Uhr:
EVANGELISCHER GOTTESDIENST.
Evangelische Kirche / 10,45 Uhr:
CHORPROGRAMM, mit Beteiligung der „Petroschener Liedertafel“ und des deutschen „Franz Stürmer“-Chors aus Reschitza.
Festsaal des „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrums / 12,00 Uhr:
VERNISSAGE DER NAIVE-KUNST-AUSSTELLUNG des Malzirkels „Deutsche Kunst Reschitza“ und des Holzschnitzereizirkels „Jakob Neubauer“, beide des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen Reschitza.
Das kulturelle (singende, musizierende, tanzende, zeichnende, holzschnitzende) Wolfsberg XI. Auflage, 25. - 27.09.2009
Freitag, den 25. September 2009
- 17,00 Uhr: - Abfahrt aus Reschitza
- 18,30 Uhr: - Ankunft in Wolfsberg und Unterbringung
- 19,30 Uhr: - „Enzian“-Volkstanzgruppe: Seminar (bis 22,00 Uhr)
Samstag, den 26. September 2009
- 10,00 - 13,00 Uhr: - „Banater Bergland”-Trio - Probe im „Lupşiasca“-Haus;Chorprobe im Kulturheim; „Enzian“-Volkstanzgruppe - Probe im Kulturheim und Seminar (12,00 - 13,00 Uhr); Holzschnitzerei und Malerei im Freien oder in der Pension (wetterbedingt);
- 15,00 - 18,00 Uhr: - „Banater Bergland”-Trio - Probe im „Lupşiasca“-Haus; Chorprobe im Kulturheim; „Enzian“-Volkstanzgruppe - Probe im Kulturheim; Holzschnitzerei und Malerei im Freien oder in der Pension (wetterbedingt);
- 19,30 Uhr: - „Enzian“-Volkstanzgruppe: Seminar (bis 22,00 Uhr).
Sonntag, den 27. September 2009
- 10,00 - 12,30 Uhr: - „Banater Bergland”-Trio - Probe im „Lupşiasca“-Haus;
Chorprobe im Kulturheim; „Enzian“-Volkstanzgruppe - Probe im Kulturheim; Holzschnitzerei- und Malerei im Freien oder in der Pension (wetterbedingt);
- 15,00 Uhr: - Gottesdienst in der Kirche, mit Beteiligung des „Banater Bergland“-
Trios und des „Franz Stürmer“-Chors;
- 16,00 Uhr: - Kulturprogramm im Kulturheim mit Beteiligung des „Banater
Bergland“-Trios, des „Franz Stürmer“-Chors und der „Enzian“-Volkstanzgruppe;
- Ausstellung des Malereikreises „Deutsche Kunst Reschitza“ und des Holzschnitzereikreises „Jakob Neubauer“;
- 17,30 Uhr: - Abfahrt Richtung Reschitza.
Aktive Banater Berglanddeutsche im September!
Der September 2009 ist ein Monat voll Aktivität für drei der deutschen Volkstanzgruppen aus dem Banater Bergland.
Nach dem 10. Ferienlager „Deutsch mit Spaß“ (Wolfsberg, 26. August - 2. September), organisiert vom Demokratischen Forum der Banater Berglanddeutschen, mit finanzieller Hilfe des Alpenländischen Kulturverbands „Südmark“ zu Graz / Österreich, wo Jugendliche aus den DFBB -Filialen Bokschan, Orawitza und Reschitza teilnehmen, folgt für die deutsche „Enzian“ -Volkstanzgruppe Reschitza eine Beteiligung am Festival der Ethnien im Banat, das dieses Jahr am 3. und 4. September in Herkulesbad organisiert wird. Die gleiche Tanzgruppe wird am Samstag, dem 5. September, anlässlich des Kirchweihfestes in Dognatschka auftreten und in der Zeitspanne 25. - 27. September an der vom Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ organisierten Veranstaltung „Singendes, tanzendes, malendes Wolfsberg“, XI. Auflage, teilnehmen.
Die deutsche „Freundschaft“ -Volkstanzgruppe aus Bokschan wird in diesem September zum ersten Mal im Ausland auftreten. Sie nimmt zwischen dem 18 und dem 21. September, als Vertreter des Banater Berglands, in Innsbruck in Tirol am großen Festumzug und an den Festveranstaltungen anlässlich der 200-Jahresfeier des Tiroler Freiheitskampfes unter Andreas Hofer teil. Die gesamte Innsbrucker Veranstaltungsreihe findet unter dem Motto „Geschichte trifft Zukunft” statt. Die Bokschaner Jugendlichen sind die einizigen Vertreter aus Rumänien am Fest. Außerdem kommen noch Gruppen aus Italien (Südtirol), Deutschland, Schweiz, Frankreich, Russland, Lichtenstein und nicht zuletzt aus Österreich. Rund 26.000 Teilnehmer/-innen aus über 1.000 Vereinen der Traditionsverbände werden beim Landesfestumzug mitmarschieren.
In der gleichen Zeitspanne wird, auch zum ersten Mal im Ausland, die neue deutsche Volkstanzgruppe aus Orawitza auftreten. Sie nimmt am „Aufsteirern“ in der Landeshauptstadt der Steiermark, in Graz, teil. Dies wird der erstmalige Auftritt einer Banater Berglanddeutschen Volkstanzgruppe im Rahmen dieser Veranstaltung sein. Bereits zum achten Mal findet sich am Sonntag, dem 20. September 2009, die gesamte Steiermark in der Grazer Innenstadt ein, um sich von ihrer urtümlichen (besser: urtümlichen !!) Seite zu präsentieren. Einen Tag lang wird die Grazer Altstadt zur Bühne, kurzum zum Dorfplatz, wenn von über 2.500 Mitwirkenden, darunter auch die Orawitzaer, den 80.000 Besuchern Tanz, Musik, Gesang, Unterhaltung und Geselligkeit geboten wird.
Die Banater Berglanddeutschen sind aktiv, das ist aus dem mannigfaltigen Programm im September ersichtlich!
In der Zeitspanne 26. August - 2. September 2009 findet in Wolfsberg zum 10.
Mal das Ferienlager "Deutsch mit Spaß", organisiert vom Demokratischem Forum
der Banater Berglanddeutschen, mit finanzieller Hilfe des Alpenländischen
Kulturverbands "Südmark" zu Graz / Österreich, statt.
Unter der Leitung von Alexandra Damşea und die "Enzian" -Choreografen
Marianne und Nelu Florea befinden sich 20 Kinder und Jugendliche auf dem
Dach des Banater Berglands, um ihre Sprachkenntnisse in Deutsch zu
erweitern, aber auch um die deutschen Volkstänze zu proben und ihre
Kenntnisse dadurch zu erweitern.
An dem diesjährigen Lager nehmen Jugendliche aus den DFBB -Filialen
Bokschan, Orawitza und Reschitza teil.
Veranstaltungen im Juli 2009
PROGRAMM JULI 2009
des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „DEUTSCHE VORTRAGSREIHE RESCHITZA”
2. Juli, 18,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza: VERANSTALTUNG zum Schluss des XXII. Arbeitsjahrs des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“.
Im Programm:
• Bericht des Vereinsleiters Erwin Josef Ţigla;
• Musikprogramm, dargeboten vom „Franz Stürmer“-Chor und dem „Banater Bergland“-Trio und Tanzvorführung seitens der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe, alle Reschitza;
• Ausstellung der Kunstzirkel des DFBB (Malerei und Holzschnitzerei).
"Steirertreffen" und "Reschitzaer deutsches Trachtenfest"
Österreichische Landsmannschaft Wien, Demokratisches Forum der Banater
Berglanddeutschen, Kultur und Erwachsenenbildungsverein "Deutsche
Vortragsreihe Reschitza", Secretariatul General al Guvernului României -
Departamentul Relaţii Interetnice, Consiliul Judeţean Caraş-Severin
STEIERERTREFFEN
XIV. Auflage, Steierdorf 12.06.2009
Programm:
Sitz des Forums der Banater Berglanddeutschen in Steierdorf, ab 17,00 Uhr
Ankunft der Teilnehmer;
Begrüßung der Teilnehmer durch Henriette Bacizan, Vorsitzende des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen in Steierdorf;
Steirische Landeshymne, vorgetragen vom „Franz Stürmer”-Chor aus Reschitza;
Begrüßung der Teilnehmer durch Erwin Josef Ţigla, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, Prof. Dr. Reinhold Reimann, Obmann des Alpenländischen Kulturverbands „Südmark” zu Graz, und Veronika Haring, Obfrau des Kulturvereins deutschsprachiger Frauen „Brücken“ zu Marburg an der Drau (Slowenien);
Weitere Grußworte aus der Steiermark und aus dem Banater Bergland;
Auftritt der deutschen „Enzian”-Volkstanzgruppe aus Reschitza;
Darbietung des „Franz Stürmer”-Chors aus Reschitza;
Geselliges Beisammensein.
Österreichische Landsmannschaft Wien, Demokratisches Forum der Banater
Berglanddeutschen, Kultur und Erwachsenenbildungsverein "Deutsche
Vortragsreihe Reschitza", Secretariatul General al Guvernului României -
Departamentul Relaţii Interetnice, Consiliul Judeţean Caraş-Severin
RESCHITZAER DEUTSCHES TRACHTENFEST
Programm:
Römisch-katholische „Maria Schnee” -Pfarrkirche Reschitza, 16,00 - 16,30 Uhr:
Ankunft der Teilnehmer.
Römisch-katholische „Maria Schnee” -Pfarrkirche Reschitza, 16,30 Uhr:
Festliche Jugendmesse.
Römisch-katholische „Maria Schnee” -Pfarrkirche - Altes Universal-Kaufhaus - Kulturhaus der Gewerkschaften - Russlanddeportiertendenkmal - Stadtzentrum - Kulturhaus der Gewerkschaften, 17,30 - 18,30 Uhr:
Trachtenfestaufmarsch mit Blumenkranzniederlegung beim Russlanddeportiertendenkmal.
Kulturhaus der Gewerkschaften „Dr. Corneliu Diaconovici”, 18,30 Uhr:
Festkulturprogramm der beteiligten Trachtengruppen.
Veranstaltungen im Juni 2009
PROGRAMM „JUNI - UNSER AUSSTELLUNGSMONAT“
- 9. Juni 2009, 17,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza: Fotoausstellung „Das SALZKAMMERGUT in ÖSTERREICH“, mit Fotos von Luise und Francisc Finta und Anca Căceu, alle aus Temeswar;
- 15. Juni 2009, 17,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza: Kunstausstellung DOINA HLINKA und VIORICA FARKAS und Buchlancierung „Culorile luminii“ („Die Farben des Lichtes“); Autoren: die beiden Künstlerinnen;
- 18. Juni 2009, 18,00 Uhr, Kunstgalerie der Kreisdirektion für Kultur, Kulte und für das nationale Kulturgut Karasch-Severin: Philatelistische Ausstellung „PAPST JOHANNES PAUL II. – PAPST BENEDIKT XVI.“, mit Exponaten aus der Sammlung Erwin Josef Ţigla;
- 23. Juni 2009, 17,00 Uhr, „Frédéric Ozanam“-Sozialzentrum Reschitza: Kunstausstellung IOANA MIHĂIESCU (Reschitza) und ADRIANA OANCEA-ŞUTEU (Temeswar).
„Ich begrüße dich, du Kindheit!“
Das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen, der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza” und die „Paul Iorgovici”-Kreisbibliothek Reschitza
haben die Ehre, Sie zum folgenden Fest anlässlich des bevorstehenden 1. Junis, des Internationalen Kindertags, einzuladen:
„Ich begrüße dich, du Kindheit!“
mit der Beteiligung des „Menestrelul”-Chors des Kinder- und Schülerpalastes Reschitza (Dirigent: Prof. Adriana Teodora Ponoran) und der deutschen Kindervolkstanzgruppe des Kindergartens mit normalem Programm Nr. 9 Reschitza (Kindergärtnerin Ingeborg Nemeşagu).
Das Fest findet am 27. Mai 2009, um 18,00 Uhr, in der Deutschen „Alexander Tietz”-Bibliothek in Reschitza, Bd. Revoluţia din Decembrie Nr. 22, statt.
Deutsche Literaturtage in Reschitza. XIX. Auflage, 15. - 17. Mai 2009
Programmübersicht
Freitag, den 15. Mai 2009: 16,00 Uhr, Museum des Banater Montangebiets
Festliche Eröffnung;
- Buchpräsentation. Nora Iuga (Bukarest) stellt das 2008 erschienene Buch „Rolf Bossert: Ich steh auf den Treppen des Winds. Ausgewählte Gedichte, 1972 - 1985 = Stau pe treptele vântului. Poeme alese, 1972 - 1985“, vor;
- Lesung des Autors Bernhard Setzwein (München / Deutschland) aus dem 1980 erschienenen Band „Hobdz mi gern. Mundartgedichte“ und aus dem 1990 erschienenen Band „Oidweiwasumma. Gedichte in altbairischer Mundart“;
- Lesung des Autors Eugen D. Popin (München / Deutschland) aus dem 2008 erschienenen Band „Deine Hälfte des Wortes“;
- Buchpräsentation. Anne Junesch (Hermannstadt) stellt ihr 2008 erschienenes Buch „Wassertropfen im Zibin“ vor;
- Buchpräsentation: Dr. Mariana Lăzărescu (Bukarest) stellt das Buch „Edith Guip-Cobilanschi: Süßes Heimweh, bitteres Fernweh“ vor;
- Lesung der Autorin Edith Guip-Cobilanschi (Temeswar) aus dem 2008 erschienen Band „Süßes Heimweh, bitteres Fernweh“.
Samstag, den 16. Mai 2009: 10,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek:
- Buchpräsentation: Dr. Annemarie Podlipny-Hehn (Temeswar) stellt den 2009 erschienenen Band „Temeswar = Timişoara“ vor;
- Buchpräsentation: Joachim Wittstock (Hermannstadt) stellt die 2008 erschienene Anthologie „Europa erlesen: Hermannstadt“, vor;
- Buchpräsentation: Carmen Elisabeth Puchianu (Kronstadt) stellt das 2008 erschienene Bändchen „Verortete Zeiten“ vor;
- Buchpräsentation: Michael Astner (Iassy) stellt den 2008 erschienenen Band „Leid und Offenbarung in der sowjetischen Gefangenschaft = Pătimiri şi iluminări din captivitatea sovietică“, Autor: Radu Mărculescu (Übersetzung ins Deutsche: Michael Astner), vor;
- Lesung von Robert Gabriel Elekes (Kronstadt) aus „Gavril. Prosafragmente“.
Samstag, den 16. Mai 2009: 16,30 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek:
- Johann Schuth, 1. Vorsitzender des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler (Budapest / Ungarn), wird die Anthologie „Seitensprünge. Literatur aus deutschsprachigen Minderheiten in Europa: Ostbelgien, Südtirol und Ungarn“ vorstellen;
- Lesung der jungen ungarndeutschen Autorin Angela Korb;
- Buchpräsentation: Veronika Haring (Marburg an der Drau / Slowenien) stellt die 2008 erschienene Anthologie „Vezi med ljudmi. 7. Zbornik kulturnega društva nemško govorečih žena MOSTOVI = Zwischenmenschliche Bindungen. 7. Sammelband des Kulturvereins Deutschsprachiger Frauen BRÜCKEN“ vor;
- Lesung folgender Autoren aus Marburg an der Drau / Slowenien: Ivana Hauser, Marjan Pungartnik und Aleš Tacer.
Sonntag, den 17. Mai 2009:
- Literarische Reise im Banater Bergland.
Sonntag, den 17. Mai 2009: 16,30 Uhr, Altes Theater „Mihai Eminescu“, Orawitza:
- Theateraufführung. Vorgestellt wird das Einmann-Improvisationsstück „Nyktophobie, oder Mephistos später Gruß an Faust“ mit Robert Gabriel Elekes, unter der Regieleitung von Dr. Carmen Elisabeth Puchianu („Transilvania“-Universität Kronstadt).
Veranstaltungen im Mai 2009
PROGRAMM „RESCHITZAER DEUTSCHER FRÜHLING“, VII. Auflage, 2009
- 6. Mai, 16,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza: VORTRAG: „Constantin Lucaci: ein Banater Künstler von europäischem Format“, mit Lehrerin Loredana Kilvanya;
- 7. Mai, 11,00 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza: VERANSTALTUNG zum Europatag, in rumänischer Sprache, mit Schülern der Allgemeinbildenden Schule Nr. 1 Reschitza;
- 7. Mai, 18,00 Uhr, Kunstgalerie der Kreisdirektion für Kultur, Kulte und für das nationale Kulturgut Karasch-Severin: „MIT DEM PINSEL AUF DEM HIMMEL EUROPAS“. Kunstausstellung zum Europatag, mit Beteiligung des Malereizirkels „Deutsche Kunst Reschitza“ (Koordination: Doina und Gustav Hlinka) und des Holzschnitzereizirkels (Koordination: George Molin), beide Zirkeln innerhalb des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen;
- 9. Mai, 15,30 Uhr, „Lyra“-Saal des „Sabin Păuţa“-Kunstlyzeums Reschitza: FESTKULTURPROGRAMM, mit Beteiligung der kleinen deutschen Tanzgruppe des Kindergartens mit normalem Programm Nr. 9, des „Franz Stürmer“-Chors, des „Banater Bergland“-Trios und der deutschen „Enzian“-Volkstanzgruppe, alle aus Reschitza.
„Entwicklungen des Tourismus in den Ostalpen. Das Beispiel Tirol“ von Mag. Dr. Kurt Scharr / „Leopold-Franzens“-Universität Innsbruck
Die Österreich-Bibliothek an der „Babeş-Bolyai”-Universität Klausenburg,
das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen Reschitza
und der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza”
haben die Ehre, Sie zu folgendem Vortrag einzuladen:
„Entwicklungen des Tourismus in den Ostalpen. Das Beispiel Tirol“
von Mag. Dr. Kurt Scharr / „Leopold-Franzens“-Universität Innsbruck
Der Vortrag findet statt am 23. April 2009 um 12,00 Uhr
in der Deutschen „Alexander Tietz”-Bibliothek Reschitza,
Bd. Revoluţiei din Decembrie Nr. 22.
"Alexander Tietz"-Preis 2009 an Waldemar Günter König verliehen
Am 4. April 2009 bei der Vertreterversammlung des DFBB wurde der diesjährige „Alexander Tietz“-Preis an Herrn Dipl.-Ök. Waldemar Günter König verliehen. Die Laudatio hielt der Vorsitzende des DFBB Herr Josef Erwin Tigla.
Herr König beendete seine Dankesrede mit den Worten:
Gott gebe, dass unser Banater Berglandforum und die „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ noch viele Jahre den „Alexander Tietz“-Preis vergeben soll können und dass es auch in Zukunft noch haben wird, wen damit hier zu ehren!
Veranstaltungen im April 2009
- 2. April, 17,30 Uhr, "Frédéric Ozanam"-Sozialzentrum Reschitza:
"DEN GEKREUZIGTEN LIEBEND" (IV. Auflage): ökumenische Vorbereitungsveranstaltung zum Osterfest, mit folgender Beteiligung: der Jugendchor "Strana stramoseasca" der rumänisch-orthodoxen "Hl. Apostel Petrus und Paulus"-Pfarrei Govândari I, der Jugendchor "Fiamma" der römisch-katholischen "Maria Schnee"-Pfarrei, Pfr. József Csaba Pál, römisch-katholischer Erzdechant des Banater Berglands und Petru Berbentia, Pfarrer der rumänisch-orthodoxen "Hl. Apostel Petrus und Paulus"-Pfarrei Govândari I.
- 4. April, 10,00 Uhr, deutsche "Alexander Tietz"-Bibliothek:
VERTRETER-JAHRESVERSAMMLUNG des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen.
- 14. April, 15,30 Uhr, Sitz des Forums Reschitza in der Oituzului-Straße:
OSTERBEGEGNUNG der Forumsmitglieder. Für Musik sorgt das "Banater Bergland"-Trio.
"Steirische Persönlichkeiten im 19. und 20. Jahrhundert" Vortrag von Mag. Günter Ofner
Die Österreich-Bibliothek in Temeswar, das Demokratisches Forum der Banater Berglanddeutschen Reschitza und der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza” haben die große Ehre, Sie zum folgenden Vortrag einzuladen:
„Steirische Persönlichkeiten im 19. und 20. Jahrhundert“
von Mag. Günter Ofner
Mag. Günter Ofner war als Deutschlehrer in Graz tätig. Unmittelbar nach der politischen Wende 1989 gründete Herr Ofner das österreichsiche Lektorat
an der Politechnischen Universität Temeswar, wo er sich längere Zeit als Lektor betätigte.
Zu Beginn der 1990er Jahre hat Herr Ofner den Kontakt des Temeswarer Gemanistiklehrstuhls mit der „Karl-Franzens“-Universität Graz und anderen wichtigen Kulturinstitutionen der steirischen Hauptstadt vermittelt. Erwähnenswert ist der Studentenaustausch, den er mit der Katholischen Österreichischen Studentenverbindung K.Ö.St.V. Babenberg Graz in die Wege geleitet hat.
Herr Mag. Günter Ofner hat sich regelmäßig an den Fachtagungen des Temeswarer Germanistiklehrstuhls beteiligt und in den „Beiträgen zur Temeswarer Germanistik“ publiziert.
Der Vortrag findet am 31. März 2009 um 16,00 Uhr in der Deutschen „Alexander Tietz”-Bibliothek in Reschitza, Bd. Revoluţiei din Decembrie Nr. 22, statt.
Veranstaltungen im März 2009
- 9. März, 16,30 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
BUCHPRÄSENTATION: „Heimat war ihm vieles. Tibor Lichtfuss und das Banat“,
die siebenunddreißigste Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins
„Deutsche Vortragsreihe Reschitza“;
zweisprachige Präsentation: Deutsch - Rumänisch.
- 23. März, 16,30 Uhr, deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek Reschitza:
BUCHPRÄSENTATION: „Karl Windberger-Szélhegyi: Mia Reschitzara.
Earinnarungan mit Ealebnissn von Anno dazumal”,
die vierzigste Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins
„Deutsche Vortragsreihe Reschitza“;
Präsentation in deutscher Sprache.
Zum ersten Mal ein Buch in der Reschitzaer Umgangssprache
Karl Windberger-Szélhegyi
Mia Reschitzara. Earinnarungan mit Ealebnissn von Anno dazumal.
Herausgeber: Erwin Josef Ţigla.
Lektorat: Waldemar König, Erwin Josef Ţigla. Reschitza: „Banatul Montan"-Verlag, 2008, 490 S., Auflage: 300 Exemplare. ISBN: 978-973-1929-16-3.
Informationen darüber und zu Beziehen in Rumänien, Österreich und im weiteren Ausland (außer Deutschland) über:
contact@erwinjoseftigla.ro
In Deutschland über
Schulz.Anti@t-online.de
Einberufung der Vertreterversammlung
Aufgrund des Beschlusses des Vorstandes in der Sitzung vom 3. Februar 2009, berufe ich die Vertreter-Jahresversammlung des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen für Samstag, dem 4. April 2009, ab 10,00 Uhr, zum Sitz des „Alexander Tietz“- Jugend-, Dokumentations- und Kulturzentrums, Bd. Revoluţiei din Decembrie Nr. 22, ein.
Eingeladen sind als Gäste Vertreter des Banater Forums und der „Banatia” Temeswar, unser Abgeordneter im Rumänischen Parlament, Prof. Ovidiu Ganţ, Herr Unterstaatssekretär Dr. Zeno Karl Pinter und Prof. Dr. Horst Schmidt, Bundesobmann des Heimatverbands der Banater Berglanddeutschen in Deutschland e.V.
Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:
- Bericht des Vorsitzenden Erwin Josef Ţigla;
- Politische Rundschau, von Kreisratsmitglied Prof. Josef Barna;
- Bericht zum Unterrichtswesen, von Lehrerin Yvonne Christa Demenyi;
- Bericht zur Wirtschaftstätigkeit, von Dipl.-Ök. Waldemar Günter König;
- Bericht zur Jugendarbeit und Kulturtätigkeit, von Kindergärtnerin Ingeborg Nemeşagu;
- Bericht zur Russlanddeportationsproblematik und Sozialwesen, von Karl Bereznyak;
- Finanzbericht, von Brigitte Cristea;
- Bericht der Zensoren;
- Diskussionen zu den Berichten;
- Wortergreifen der Gäste;
- Verleihung der höchsten Auszeichnung der Banater Berglanddeutschen, des „Alexander Tietz“-Preises, für das Jahr 2009 an Dipl.-Ök. Waldemar Günter König, Mitglied der DFBB-Exekutive und Wirtschaftsreferent des DFBB.
Erwin Josef Ţigla
Vorsitzender des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen
Reschitza, am 3. Februar 2009
Gemeinsam zum Wohle der Banater Berglanddeutschen
Hugo Balazs im Gespräch mit Herrn Erwin Josef Tigla
Der Reschitzarer Hugo Balazs aus Stuttgart traf Anfang Dezember 2008 in Ulm
Herrn Erwin Josef Tigla, den Vorsitzenden des "Demokratischen Forums der
Banater Berglanddeutschen", der hier angereist war, um als Gast an der
Vorstandssitzung des "Heimatverbandes der Banater Berglanddeutschen aus
Rumänien in Deutschland" teilzunehmen.
Mit dieser Gelegenheit ergab sich ein langes Gespräch über die Geschichte
und Entwicklung der deutschen Minderheit in Rumänien nach der Wende 1989,
über die Perspektiven und Ziele des Demokratischen Forums, über die
Zusammenarbeit mit dem Heimatverband aus Deutschland wie auch über die
gemeinsame Zukunft der Banater Berglanddeutschen, egal wo sie zurzeit leben.
Das gesamte Gespräch wurde in Form eines Interviews niedergeschrieben und
steht als PDF-Dokument zur Verfügung.
PDF (10 Seiten, A4, PDF, 168 kB)
2% von der Lohnsteuer für das DFBB
Der Vorstand des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen hat
sich auch im vergangenen Jahr bemüht, dass die 2% von den persönlichen
Lohnsteuern, über deren Bestimmung jede private Person aus Rumänien laut der
gültigen Gesetzgebung selbst entscheiden kann und die auf das Konto des
Forums eingehen, für gute Zwecke zur Verfügung gestellt werden.
Ende Dezember 2005 wurde auf das Forumskonto die Summe von 1.154,90 RON
zugewiesen, soviel, wie aus dem 1% der Steuer (so war das Gesetz Anfang
2005) eingegangen ist.
Ab 2006 sind es 2% von den persönlichen Lohnsteuern, über deren Bestimmung
man laut Gesetzgebung selbst entscheiden kann. Im Dezember 2006 wurde auf
das Forumskonto die Summe von 1.310,97 RON zugewiesen und am Jahresende 2007
waren es 1.231,78 Lei, die aus den 2% der Steuer eingegangen sind. Im
Vorjahr, 2008, waren es nicht weniger als 1.794,01 Lei.
Wie man sehen kann, haben unsere Mitglieder und Freunde auch im vergangenen
Jahr auf unsere Initiative positiv reagiert. Danke allen, die mitgemacht
haben!
Ich rufe nun erneut alle unsere tätigen Mitglieder und Freunde in Rumänien
auf, sich einzusetzen, dass diese 2% von den Lohnsteuern dem Demokratischen
Forum der Banater Berglanddeutschen zur Verfügung gestellt werden.
Die Daten, die die Interessenten notwendig haben, um auf dem Formular bei
den Steuerbehörden diese 2% umzudisponieren, sind folgende:
FORUMUL DEMOCRATIC AL GER | |